Im Computerbereich verfüge ich über folgende Teile (Hardware)
Computer, Drucker, Scanner, DVD-Laufwerk, Festplatten, Tablets, Smartphones, DSL-Router, Switches, DECT, WLAN
Siehe: Liste meine Computer
Siehe: Liste meine Computer
Gehört zu: Computer
Siehe auch: Hardware, Astonomische Geräte
Im Laufe der Jahre habe ich eine ganze Menge Computer (Hardware) eingesetzt. Contine reading
Ich benutze eine Reihe von Computern (Windows-Notebooks, Tablets, Smartphones) zuhause und mobil für verschiedene Zwecke, wobei ich immer wieder Informationen zu bestimmten Themen suche und aufschreibe. Um das schreiben und spätere Suchen und Finden effizient zu ermöglichen, habe ich alle Notizen in WordPress gespeichert und dazu eine Themen-Gliederung konzipiert.
Die Datenschutzerklärung befindet sich hier (siehe auch: Menüleiste).
Zum Thema “Computer” fallen mir folgende Themen ein:
Thema | Erläuterung |
Computer / Administration | Benutzerkonten, Boot-Menue, OS-Versionen, Sicherheitsmaßnahmen, Farbeinstellungen, Ordnerstruktur, Problembehebung,… |
Computer / Hardware | Notebook-Computer, Desktop-Computer, Nano-Computer, Compute Sticks,… |
Berufliches / Consulting | Arbeitgeber, Kunden, Projekte, Know-how,… |
Datensicherung / Archivierung | Sicherung von lokalen Dateien, E-Mail, WebSites etc. auf lokalen Datenträgern und im Langzeitarchiv |
Desktop Search / Suche / Deskriptoren | Suchen in lokal gespeicherten Dateien nach Metadaten (Deskriptoren) und Inhalt (Volltextsuche) |
Welches Gerät, welche Anbindung, 3D-Drucker,… | |
Fernsehen / Video | Live fernsehen am Computer, Metadaten, Video-Library, HDMI |
Fotografieren | Aufnehmen, Bearbeiten, Metadaten, Foto-Library, Anschauen |
GPS / Navigation | GPS Logger, Landkarten, Navigation |
Grafikbearbeitung | |
Internet | Internet-Zugang, Internet-Provider, Internet-Browser, VPN,… |
Kommunikation / E-Mail | E-Mail, Adressbuch, Instant Messaging, Social Networks |
Microsoft Office | Excel-Tipps |
Microsoft Windows | Versionen, Migration, Tipps zu Konfiguration und Optimierung, Hardware (Notebook, Desktop) |
Musik / Audio | Online Radio, Konvertieren Vinyl-LPs und CDs, Sammeln von Songs, Metadaten, Bibliothek, Playlisten, Abspielen |
Notizbuch / Zettelkasten / Begriffslexikon | Migration von Alt-Beständen, Strukturieren, Suche, Web-Clipping |
Reisen / Urlaub | Planung, Reise-Dokumente, Dokumentation der Ergebnisse (Reisebericht, Fotos, Diaschaus, Videos) |
Shopping | Kaufen und Verkaufen |
Speicher / NAS / Cloud | |
Software-Entwicklung | Programmiersprachen z.B. ABAP |
Spielen | Windows-Spiele: FreeCell, Solitaire,… |
Tablets / Smartphones: Apple / Android | |
Terminkalender | |
Web Authoring / WordPress | |
Wissensmanagement / Begriffslexikon | Verschlagwortung von Dokumenten mit Deskriptoren (Metadaten), Speicherung und Such-Mechanismen |
Das habe ich hier schon aufgeschrieben:
Alle Posts, die zur Kategorie “Computer” gehören, sollten einen Titel haben, der mit dem Wort “Computer” anfängt.
Alle diese Posts sollten dann im obigen Inhaltsverzeichnis erscheinen.
Zur Kontrolle hier eine Liste aller Posts, alphabetisch nach Titel sortiert:
a
c
f
g
h
i
m
n
p
r
t
gehört zu: Astro-Software
Ein Smartphone oder Tablet kann man ja heutzutage immer mit sich führen und hat so auch die Gelegenheit einiges an für die Hobby-Astronomie Nützlichem immer dabei zuhaben.
App | OS | Stichworte |
DSM PRO | iPhone | Messen der Himmelshelligkeit in mag/arcsec² |
Dark Sky Finder | iPad | Himmelshelligkeit / Lichtverschmutzung als Google-Overlay |
Stellarium | Android | Schönes Planetarium, aber ohne Sensoren d.h. keine Virtual Reality |
p.m. Planetarium | iOS | Virtual Reality, Äquatoriales Koordinatennetz, “Bullseye” |
SkyView | iOS | Virtual Reality, “Bullseye”, nummerische Koordinatenanzeige aber kein Koordinatennetz. |
Google Sky Map | Android | Virtual Reality |
SkEye | Android | Virtual Reality, Äquatoriales Koordinatennetz, “Telrad” (aber Samsung Tablet hat keine Sensoren) |
Night Sky 2 | iOS | Virtual Reality, Sky Tracking an- und abschaltbar, Augmented Reality an- und abschaltbar. Kein Koordinatennetz, kein Telrad/Bullseye. |
LunaSolCal | Android, iOS | Astronomische Dämmerung, Mond etc. – Für iOS 1,99 EUR |
PolarFinder | Android | Auffinden der Himmelspole (geografische Länge erforderlich) |
PlayMemories Mobile | iOS, Android | Sony Smart Remote Control |
qDLSR Dashboard | iOS, Android, Windows | Fernsteuerung von Digitalkameras (Canon, Nikon, Sony,…) |
Auf meinem Android Telefon habe ich:
– SkySafari 5 Plus <— empfehlenswert
– Mobile Observatory <— empfehlenswert
– Stellarium Mobile
– Heavens Above <— gut für Satelliten etc.
– ISS Detector Pro
– Cosmic Watch
– Lunar Map HD <– guter Mondatlas
– Night Sky Tools <– Ephemeriden
– PlanetDroid <– Ephemeriden
– LunarSolCal Mobile <— Viele wichtige Tabellen
– Aurora Alert <– Polarlicht auf Telefon
– PolarFinder <— empfehlenswert
– APOD
– ISS onLive
– Verlust der Nacht
Sowie:
Gehört zu: GPS
Siehe auch: Android
Da ich nun mein Telefon von iPhone auf Samsung Galaxy S5 (Andrroid) und mein Tablet von iPad auf Samsung Tab SM-T365 (Android) umgestellt habe, muss ich mich fragen wie ich vernünfig GPS Logging machen soll…..
Ich habe ja einen kleinen GPS-Logger, den Bad Elf GPS Pro BE-GPS-2200. Dieser zeichnet wunderschön meine Tracks auf und kann sie dann später per Bluetooth auf das iPad übertragen.
Was ist, wenn ich nun kein iPad mehr habe und das gleiche mit Android machen will?
Die Bad Elf App gibt es für iOS aber nicht für Android.
Will Bad Elf GPS products work with Android devices or laptop computers?
With the 2.0.60 firmware release, the Bad Elf GPS Pro can feed location data to non-Apple devices over Bluetooth. You’ll still need an iPhone/iPad/iPod touch to be able to configure your Bad Elf GPS Pro, but once configured, it can feed location data to both Apple and non-Apple devices. You’ll also still need an iPhone/iPad/iPod touch to be able to download trips from your bad Elf GPS Pro.
Den Speicher vom GPS Logger unterwegs mit dem Android Smartphone auslesen. Damit ließe sich das Defizit vieler Geo-Logger – der geringe Track-Speicher – entschärfen. Die kostenlose App AndroidMTK macht das für viele GPS-Logger mit MTK Chip möglich.
Per USB wiederaufladbarer Akku
Akku muss einen ganzen langen Reisetag halten (12h)
GPS-Daten müssen abends einfach und sicher per USB oder Bluetooth ausgelesen werden können – ohne die Notwendigkeit einer Internetverbindung
Bereits im Praxistest des Holux M-241 Geologgers habe ich diese mobile App angekündigt. Jetzt die Schritt für Schritt Anleitung und alle Funktionen der App.
Um die GPS Tracks unterwegs auslesen zu können müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss der Logger einen MTK-GPS-Chipsatz enthalten und zweitens über Bluetooth verfügen. Beides wird vom hier genutzten Holux M-241 Logger oder dem bereits früher getesteten iBlue 747A+ erfüllt.
Über die Android Bluetooth Systemein
stellungen wird der Logger mit dem Smartphone gekoppelt. Meist ist bei den Loggern kein Bluetooth Code nötig oder der Standard Code „0000“ funktioniert.
Anschließend das gerade verbundene Gerät in den Einstellungen von AndroidMTK als gewünschtes GPS-Gerät auswählen.
Holux M-241:
Holux 96131-00N RCV-3000 GPS-Logger (MTK MT3329 Chipset, 4MB interne Speicher, Bluetooth)
Für Android gibt es die kostenfreie App “Geo Tracker” im Playstore.
Mit dieser App kann man sehr gut die GPS-Daten auf dem SmartPhone festhalten. Diese können dann mit GPX-Format (oder KML oder KMZ) exportiert werden.
Gespeichert wird nach: /extSdCard/temp/MyMaps/gpx
Für das Geo-Logging so mit dem SmartPhone sollte am an seine Akku-Kapazität denken….
Gehört zu: Internet-Zugang
Das Netbook LG X120-G haben wir ja als Reisebegleiter ausgesucht, weil es ein eingebautes UMTS-Teil hat. Das SIM-Kärtchen steckt man einfach in einen kleinen Schlitz hinter dem Akku, dann startet man die mitgelieferte Software “T-Mobile Internet Manager” und schon gehts los. Die T-Mobile-Software ist so schlau, dass sie sich auf “Vodafone Corporate” einstellen lässt und damit kommt im Nu eine UMTS Broadband-Verbindung mit dem Internet zustande.
Die T-Mobile-Software scheint sehr sehr viele Provider mit ihren APNs zu kennen. Ich sehe da beispielsweise aus Südafrika “MTN” und “Vodacom” … mal sehen, was wir damit noch anstellen können.
Am 24.8. hatte ich das LG X120-G per Internet bestellt. Am 25.8.2009 kam es schon per DHL hier in Hamburg an.
25.8.2009 DK
WBEM is a proposal for a new type of management architecture known as HMMA, the HyperMedia Management Architecture. HMMA consists of two parts, the schema and the protocol. The HyperMedia Management Schema (HMMS), is a design of how managed objects are structured and how they are interrelated. The HyperMedia Management Protocol (HMMP) is a communications protocol that is effectively SNMP running over HTTP. HMMP can also be structured to function with other management protocols, such as the Desktop Management Interface (DMI), which is the network management protocols for desktop PCs created by the Desktop Management Task Force.
For: Portege 7000, 7010 Satellite 4000C 4020C 330C 305CDS, 310C 320C 4010C Tecra 780CDM/DVD, 8000, 750CDT, 750CDM/DVD Libretto 110CT, 100CT
Issue: On some Toshiba computers equipped with a PCI Infrared port, there may be a “PCI Communication Device” under Device Manager | Other Devices section even though the Infrared port is working properly.Procedure
This is normal under Windows 95.
To remove this item from Device Manager, follow these steps to mask PCI Communication Device in Device Manager
1.Go to START/RUN and enter “REGEDIT.EXE”. Press ENTER to continue.
2.From Registry Editor menu, go to EDIT/FIND. Check “MATCH WHOLE STRING ONLY” button. Enter “PCI communication device”. Click FIND NEXT button to search for this device in the registry.
3.Change registry key CLASS from “unknown” to “Toshiba Resources”.
4.Change registry key “ConfigFlags” from “40 00 00 00” to “00 00 00 00”.
5.Save registry and reboot.
Gehört zu: VPN Virtual Private Network
Siehe auch: Microsoft Windows
VPN steht für Virtual Private Network und bedeutet, dass durch das offene Internet ein verschlüsselter Tunnel aufgemacht wird, der eine geschütze Verbindung herstellt.
nicht über IPSec, sondern über PPTP Point-to-Point Tunneling Protocol realisiert. Der VPN-Server PPTP ist beim NT 4.0 im RRAS enthalten.
Der VPN-Client ist in Win95 im DUN 1.3 enthalten.
Extranet better with a IPSec-compliant, hardware-based solution.
Beispiele: