Computer: Rufus

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Windows 10 einrichten, Live CD

Stand: 05.11.2023

Erstellen von bootbaren Notfall-USB-Sticks

Der Computer muss so eingestellt sein, das ein Booten vom USB-Stick möglich ist.

Der USB-Stick wird mit dem Tool Rufus  (Download: https://rufus.ie/de/) präpariert.

Ich habe Rufus Version 4.3 auf meinem Windows-Computer installiert.

Bei einem Windows-USB-Stick benötigt man Rufus nicht. Man kann Windows vom USB-Stick nur installieren (nicht live laufenlassen!!!).

Bei einem Linux-USB-Stick kann man Linux LIVE vom USB-Stick aus laufen lassen.

Linux Live USB-Stick

Erstellen enes Linux Live USB-Sticks

Ein Linux-Medium (ein ISO-Image) bekommt man von beispielsweise von: https://www.linuxmint.com/download.php

Dort klicken wir auf Linux Mint 21.2 Cinnamon Edition Download und wählen dann einen geeigneten Download-Server.

Das Erstellen des Linux-USB-Sticks geht wie folgt:

  1. Rufus aufrufen
  2. Im Rufus-Fenster eingeben
    1. Laufwerk: Hier den USB-Stick auswählen (Achtung der Stick wird komplett überschrieben)
    2. Startart: “Laufwerk oder ISO-Image”    (Default-Einstellung)
    3. Auswahl: Hier das oben downgeloadete ISO-Image auswählen.
    4. Partitionsschema: GPT
    5. Zielsystem: UEFI (ohne CSM)
    6. Dateisystem: FAT32 (Default-Einstellung)
    7. Schaltfläche “START”

Booten vom USB-Stick

nun will ich von dem gerade erstellten Linux Live USB Stick booten, also den Computer hochfahren. Wie geht das?

Mit F2 komme ich ins BIOS (bei meinem Laptop Acer Swift 3 muss ich gleichzeitig die Fn-Taste drücken).

Im BIOS aktiviere ich unter “Main” das F12 Bootmenü (und dies speichern).

Wenn ich nun bei eingestecktem USB-Stick den Computer hochfahre und dabei auf F12 (und gleichzeitig die Fn-Taste) drücke, komme ich in den Boot Manager…

Arbeiten mit Linux

Die Oberfläche der Linux Mint 21.2 Cinnamon Edition ist recht ähnlich der Oberfläche von Windows.

Wir haben unten eine “Taskleiste”, wo wir rechts das WLAN einstellen können und wo links das menü und einige häufig benutzte Anwendungen stehen.

Wie komme ich ins Internet?  Das geht per WLAN-Symbol rechts unten.

Wie arbeite ich mit einem Beamer als zweitem Bildschirm?

Computer: Cloud Hosting

Gehört zu: Cloud Computing
Siehe auch: Web-Hosting, Virtual Machines,…

Stand: 01.04.2023

Hosting in der Cloud

Seit einiger Zeit wird immer mehr von “Cloud Computing” gesprochen.
Da geht es nicht nur um das Bereistellen von Speicher in der Cloud, sondern um mehr: Computing in der Cloud.

Namhafte Anbieter (“Provider”) sind:

  • Google mit dem Dienst “Google Cloud Platform (GCP)”
  • Amazon mit dem Dienst “AWS”
  • Microsoft mit dem Dienst “MS Azure”
  • u.v.a.mehr z.B. Oracle

Test Accounts zum Cloud Hosting

Google:  http://console.cloud.google.com Dort der Dienst “Compute Engine”

Amazon: http://aws.amazon.com

Microsoft: http://azure.microsoft.com

 

 

Computer WordPress Plugin: Updraft Plus

Gehört zu: WordPress
Siehe auch: Datensicherung, Dropbox, Welche Datenbank-Version

Stand: 04.03.2023

Zweck des Plugins Updraft Plus

Ich will mit “Updraft Plus” meine WordPress-Inhalte sichern (s. Datensicherung).

Das wichtigste ist mein WordPress-Blog, der bei meinem WebProvider Strato gehostet ist.

Konfiguration von Updraft Plus

Das Plugin “Updraft Plus” ist bei meinem WordPress-Blog auf Strato aktiviert und wie folgt konfiguriert:

Backup-Ziel ist meine Dropbox mit dem Kontonamen “dietrich@kr8.de”. Dort werden die Sicherungsdatein gespeichrt im Unterordner “UpdraftPlus.Com” des Ordners “Apps”.

Dieses Dropbox-Konto ist auf ComputerAcerBaer aktiv und wird laufend synchronisiert mit dem lokalen Ordner “C:\Data\Dropbox\dietrich@kr8.de\Dropbox\…”.

Als Sicherungsrhythmus ist für Updraft Plus eingestellt:

  • Database: weekly
  • Plugins, Themes, Uploads, Others: monthly

Einspielen einer Datensicherung

Das Plugin Updraft Plus bietet eine komfortable Oberfläche zum Wiedereinspielen von Datensicherungen – natürlich in das gleiche WordPress von dem sie gesichert wurde (klassisches Backup/Restore).

Man kann die Sicherungsdatei aus dem Dropbox-Ordner aber auch nehmen und diese in eine andere WordPress-Installation einspielen (quasi Transport eines WordPress). Die Datei ist ein SQL-Skript im Text-Format. Die kann man z.B. mit SQLyog wieder in eine Datenbank einspielen.
Es ist dabei aber folgendes zu Bedenken:

  • Das SQL-Skript spielt SQL-Tabellen in der aktuellen Datenbank ein
  • Der Table-Prefix ist wp_

Datenbank-Kopien mit Updraft Plus

Wenn ich eine Updraft-Datensicherung einer WordPress-Installation in eine andere einspiele ist das nicht ganz korrekt. Ich muss einiges  manuell anpassen:

In der in der Datenbanktabelle “<praefix>_options”:

  • der Wert für “siteurl”

In der Konfigurationsdatei “wp-config.php“:

  • der Datenbankname
  • das Table-Präfix

Siehe auch: Suchen nach dem Text “siteurl”

Die Datensicherungs-Dateien, die Updraft erzeugt passen nicht immer zu allen MySQL-Versionen. Meine Updraft-Version beim Provider Strato erzeugt bespielsweise “CREATE TABLE” mit “datetime” Spalten, die einen Defaultwert von “0000-00-00 00:00:00” haben; was bei MySQL 8 ungültig ist. Es müsste “1000-01-01 00:00:00” heissen.
Erzeugt wurde die “fehlerhafte” SQL-Datei bei meinem Provider Strato unter der MySQL-Version 5.7.38-log.

 

 

Computer: Virtuelle Maschinen mit Oracle VirtualBox

Gehört zu: Virtuelle Maschinen
Siehe auch: Ubuntu unter VirtualBox, VMware oder VirtualBox

Stand: 25.12.2022

Virtuelle Maschinen mit Oracle VirtualBox

Virtualisierung mit VirtualBox

Ein großer Vorteil von Oracles VirtualBox ist, das eine Virtuelle Disk von VWware (*.vmdk) einfach in VirtualBox übernommen werden kann.

An einem USB-Controller können bei VirtualBox mehrere Devices laufen.

Nach der Rücksendung des StellarMate habe ich eine Virtuelle Ubuntu MATE (Version 19.10) Maschine in VirtualBox aufgesetzt, um später vielleicht auf einen Raspberry Pi umzuschwenken.

Download Oracle VirtualBox

VirtualBox ist kostenfreie Open Source Software.

Als Gastsystem (sog. Host) nehmen wir unsere Windows 11 Computer.

Link: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads

Aktuell (Dez. 2022) ist die Version 7.0.4

Installation Oracle VirtualBox

Bei der Installation der VirtualBox ist zu beachten:

xyz

Anlegen einer Virtuellen Maschine

Generell muss man beim Anlegen von Virtuellen Maschinen folgende Punkte beachten:

  • Internet-Verbindung
  • USB-Geräte

Als erste Virtuelle Maschine habe ich Ubuntu MATE installiert.

Computer: Microsoft Windows 11

Gehört zu: Windows
Siehe auch: Windows 10

Stand 31.7.2022

Microsoft Windows 11

Windows 11 ist der Nachfolger von Windows 10. Eigentlich sollte nach Aussagen von Microsoft Windows 10 die letzte Version von Windows sein und es also ein Windows 11 gar nicht geben.

Trotzdem wurde Windows 11 im Jahre 2011 von Microsoft angekündigt und es sollte ein kostenloser Wechsel auf Windows 11 möglich sein…

Aus meinen Folien vom 29.11.2021

Bei Windows 10 gab es immer diese schönen Versionen:

  • Großes Funktions-Update im Frühjahr
  • Kleineres Wartungs-Update im Herbst

Die Versionsnamen waren: …,1909, 20H1, 20H2, 21H1

Nun gibt es für Windows 10 eine weitere Version: 21H2

Offizielle Wartung für Windows 10 bis 14. Okt. 2025

Windows 11

Windows 11 gibt es offiziell seit Okt. 2021.

Auch zu Windows 11 gibt es jetzt ein Versions-Update: 21H2…

TPM 2.0 Trusted Platform Modul

Windows 11 benötigt TPM 2.0 (für Windows Hello, BitLocker u.a.)

Feststellen, ob TPM 2.0 unterstützt wird:  Run: tpm.msc

Wenn TPM nicht aktiviert: Im UEFI-BIOS (Firmware) einstellen

UEFI-BIOS:

  • Einstellungen > Update & Security (Sicherheit) > Recovery (Wiederherstellung) > Erweiterter Start

Problembehandlung > Erweiterte Optionen > UEFI-Firmware

Android-Apps unter Windows 11

Wenn man einige Apps vom Telefon (Android) auch mal auf seinem Windows-Computer nutzen will, gibt es einige Hoffnungsstreifen am Horizont:

Bei Windows 11 sollen Im „Windows Store“ auch Android-Apps verfügbar sein (aber sind das nur einige oder alle?).

Bei Windows 10 gibt es sog. „App Player“, die es möglich machen, Android-Apps darunter laufen zu lassen…

Beispiel: „BlueStacks

Änderungen in Windows 11

Das Startmenü ist “entschlackt”

Das Kontextmenü ist “übersichtlicher”

Der Internet Explorer ist ersetzt durch “Chromium Edge”

Windows 11 soll etwas schneller als Windows 10 laufen

Taskleiste nur noch am unteren Bildschirmrand

Ältere CPUs werden nicht mehr unterstützt (z.B. nur Intel ab Generation 8)

TPM 2.0 Chip offiziell erforderlich

Zwang zum Online-Konto (nicht bei Pro-Version)

Windows 11 ist auf PCs/Notebooks, die man jetzt kauft einfach vorinstalliert

Die offizielle Wartung von Windows 10 läuft am 14. Okt. 2025 aus

The Bottom Line

Windows 11 hat zur Zeit eigentlich keine wesentlichen Vorteile. Man braucht also nicht “unruhig” zu werden, wenn man Windows 10 noch weiter nutzt.

Wenn man trotzdem auf Windows 11 umsteigen will, könnte man das mit Expertenhilfe jederzeit tun.

Experten können Windows 11 auch ohne die von Microsoft vorgesehenen Sperren installieren.

Also:

  • Ohne TPM2.0-Modul
  • Ohne Prüfung der CPU
  • Ohne Online-Konto bei Microsoft

Wenn man ein neues Gerät bekommen hat, auf dem Windows 11 bereits vorinstalliert ist, gibt es aber auch keinen zwingenden Grund, auf Windows 10 zurückzugehen.

 

 

ComputerAcerBaer Windows 11

Gehört zu: Computer
Siehe auch: ComputerFlachmann, ComputerAsusbaer, ComputerThinkbaer, Tablet, Polar Alignment mit SharpCap Pro

Stand: 05.11.2023

Computer AcerBaer

Ersatz für ComputerAsusbaer

Mein ComputerAsusbaer ist schon ein bisschen in die Jahre gekommen:

  • einige Tasten der Tastatur klemmen
  • des geht nur das langsame WLAN
  • kein Bluetooth
  • er arbeitet recht langsam

Als Ersatz habe ich mir im Juni 2022 (auch im Hinblick auf die geplante Astro-Reise nach Namibia) einen neuen Laptop gegönnt.

Datenblatt ComputerAcerBaer

Ich habe im Juni 2022 dieses Gerät gekauft:

  • Acer Swift 3 (SF314-59-50CV)
  • Betriebssystem: Windows 11 Home     (am 9.8.2023 auf Windows Professional aufgerüstet)
  • Bauart: normaler klappbarer Laptop
  • CPU: 11th Gen Intel(R) Core(TM) i5-1135G7 @ 2.40GHz 2.42 GHz (4 Cores, 8 Threads)
  • Memory: 8 GB
  • Storage: 1 TB SSD: NVMe Micron_2210 MTFDHBA1T0QFD  (Format: M.2)
  • Bildschirm: 1920×1080 Pixel, 14″, matt
  • 1 x USB 3.0
  • 1 x USB 2.0
  • 1 x USB 3.1 Type-C Gen. 2 “Thunderbolt”
  • 1 x HDMI
  • Touchpad
  • Headphon Jack 3,5 mm
  • WLAN: Intel Dual Band Wireless-Gigabit-AX, Wi-Fi 6 (802.11 ax/ac/a/b/g/n)
  • Bluetooth: Bluetooth 5.0
  • Kein Ethernet
  • Kein LTE
  • Beleuchtetes Keyboard
  • Fingerabdruck-Scanner
  • Stromversorgung: Externes Netzteil: Chicony 19 V, 3,42 A  (65 W) oder USB-C Power Delivery
  • Preis: 650 Euro

Tasten beim Hochfahren

Konfiguration (Inbetriebnahme)

 

Computer: Video Production

Gehört zu: Video
Siehe auch: MP4, OBS, YouTube

Stand: 21.5.2022

Video Production

Ich möchte aus einigen meiner PowerPoint-Vorträge einfache Videos erstellen, die ich z.B. auf Youtube posten kann.

Als Software zur Video-Produktion setze ich die Software OBS Studio ein.

OBS Studio

Die Software ist “OBS Studio 27.2.4 (64 bit)”

Ein OBS-Video kan aus mehreren Szenen bestehen. Zu jeder Szene können im OBS Sourcen zugeordnet werden.
Mein Video soll nur aus einer Szene bestehen, die ich “PowerPoint-Setting” nenne.

Zu dieser einen Szene definiere ich dann drei Soucen wie folgt:

Sourcen in OBS

Um so ein Video herzustellen brauche ich als Quellen (sog. Sourcen):

  • Kamera: Damit will ich mich selbst als Sprecher in die PPT-Folien einbleneden
  • Microfon: Damit will ich einen Kommentar zu den PPT-Folien sprechen
  • PowerPoint-Folien: Diese will ich Bild für Bild im Video zeigen, kommentieren und manuell weiterschalten…

Diese die Sourcen füge ich mit dem Plus-Symbol  hinzu. Dabei ist:

  • Meine Kamera ist als OBS Source ein “Video Capture Device”.
  • Mein Microfon ist als OBS Source ein “Audio Input Capture”.
  • Die PowerPoint-Präsentation ist als OBS Source ein “Window Capture”

PowerPoint in OBS

Zunächst erstelle ich meine Präsentation wie immer mit PowerPoint.

Damit die PowerPoint-Folien manuell einé nach der anderen ins Video kommen, richt ich dann in PowerPoint eine Bildschirmpräsentation ein: In der Menü-Leiste von PowerPoint (oben!) klicke ich auf “Bildschirmpräsentation” und dann auf “Bildschirmpräsentation einrichten”. Dort stelle ich ein:

  • Art der Präsentation: Ansicht durch eine Einzelperson (Fenster)
  • Anzeigeoptionen: ./.
  • Folien anzeigen: Alle
  • Nächste Folie: Manuell

Dann starte ich in PowerPoint die Bildschirmpräsentation wie immer. Am unteren Rand rechts habe ich dann die kleinen Schaltflächen zum Weiterschalten der Folien.

Nun kann ich in OBS Studio diese Bildschirmpräsentation als Source vom Typ “Windows Capture” hinzufügen und arrangiere das PowerPoint-Fenster hinterdas OBS-Fenster so, dass ich aber den unteren Rand des PPT noch sehen und anklicken kann.

Recording mit OBS

xxx

Meine YouTube-Videos

Bisher habe ich folgende Videos auf diese Art für YouTube gemacht:

Computer: Neuer Windows-Laptop

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Einrichten Windows 10

Stand: 17.03.2022

Planung für einen neuen Windows-Laptop

Irgendwann brauche ich doch einen Ersatz für meinen in die Jahre gekommenen ComputerAsusbaer.

Meine Auswahlkriterien

  • Preis: ca. 750,– Euro
  • Bildschirmgröße: 13.3 Zoll
  • Betriebssystem: Windows 10 Professional
  • RAM: 8-16 GB
  • CPU: Intel Core i5
  • Festplatte: 1 TB
  • WLAN: 5 GHz
  • Akku-Laufzeit: min. 8 Stunden

Meine Shortlist

ASUS ZenBook Flip 13 UX363JA-HR195R Notebook 33,8 cm (13,3 Zoll), 16 GB RAM, 512 GB SSD, Intel i5-1035G4

https://www.bueroshop24.de/asus-zenbook-flip-13-ux363ja-hr195r-notebook-33-8-cm-(13-3-zoll)-16-gb-ram-512-gb-ssd-intel-i5-1035g4-527612?srpId=dfd960a33edd21dda5551ae036a7573a&lkz=225728&obt=0&fcv=4a579ba65ae39efda000b3b0558f6826&storeType=B2C&utm_medium=psm&utm_source=guenstiger&utm_campaign=psm

HUAWEI MateBook X

ACER Swift 3 (SF313-52-73GS) silber, Intel i7-1065G7, 16GB, 1TB SSD Notebook (13,5 Zoll QHD IPS, Iris Plus Graphics, Fingerabdrucksensor, Windows 10 Home)

https://www.expert.de/shop/unsere-produkte/computer-zubehor/notebooks/laptops/17041033033-swift-3-sf313-52-73gs-silber-notebook.html

https://www.kaufland.de/product/371519848/

ACER Swift 3 (SF314-43-R27A) mit Tastaturbeleuchtung, Notebook mit 14 Zoll Display, AMD Ryzen™ 5 Prozessor, 16 GB RAM, 1 TB SSD, AMD Radeon Grafik, Silber

https://www.mediamarkt.de/de/product/_acer-swift-sf314-43-r27a-notebook-mit-14-zoll-display-amd-ryzentm-5-prozessor-16-gb-ram-1-tb-ssd-amd-radeon-grafik-silber-2779650.html

Computer: ARCOR Easybox

Gehört zu: Netzwerk
Siehe auch: Access Point

Stand: 05.03.2022

Meine ARCOR Easybox A 300 WLAN

Die Administration der ARCOR Easybox

Nach dem Anschalten des Stroms, spannt die ARCOR Easybox ein WLAN auf.

Die Spannungsversorgung beträgt 12V und wird über ein kleines Steckernetzteil hergestellt.

Im Auslieferungszustand (z.B. nach Reset) ist SSID und Keyword, dassjenige, was auf der Unterseite der Box aufgedruckt ist (bei mir SSID=ARCOR-57AD41,…).

Zunächst muss ich aber eine TCP/IP-Verbindung vom Laptop zur Easybox herstellen.

Auf die Administrationsseite der ARCOR Easybox komme ich dann über den Web-Browser mit der URL 192.168.2.1 (nicht mit https). Dort muss man sich anmelden mit Userid=root und Kennwort=123456.

Ich habe damit die SSID und das Kennwort so identisch eingerichtet, wie das WLAN zuhause mit meiner FritzBox.  Damit kann sich der Mini-Computer MeLE als WLAN-Client automatisch am WLAN anmelden; egal ob ich zuhause bin oder ausserhalb wo ich mit der Easybox mein heimisches WLAN sozusagen simuliere.

 

Computer: Grover Podcast

Gehört zu: Podcasting
Stand: 17.2.2022

Grover Podcast

Bei der Suche nach einem ganz einfachen Tool zum abonnieren and abspielen von Audio-Podcasts bin ich auf “Grover Podcast” gestossen.

Ich glaube den Anstoss dazu gab ein Wunsch meines Schwagers in OHZ nach bestimmten Podcasts.

Grover Podcast ist zwar von Microsoft (deshalb auch im sog. Microsoft Store), aber es ist wirklich gut und einfach.

OPML Export und Import

Wichtig für mich ist auch dass Grover Podcast das OPML-Format unterstützt.

Ich sichere die von mir abonnierten Podcasts in die OPML-Datei:

D:\Data\Grover Podcast\podcasts.xml