IDE (aus Wiki)
— Dkracht 20:17, 8 September 2008 (CEST)
— Dkracht 20:17, 8 September 2008 (CEST)
In Deutschland, wo ISDN erfunden wurde, hat sich die Berliner Firma AVM mit ihrer Produktreihe “Fritz!xyz” als Quasi-Standard durchgesetzt.
…..
— Main.DietrichKracht – 15 Apr 2007
Die Frage ist, wessen Aufgaben man Planen möchte.
Eine Methode von David Allen
Anhand der GTD-Software “GTD-Free” eine erste Kurzbeschreibung der Vorgehensweise:
WebLinks:
Für die computerbezogene “Aufgabenplanung” werden je nach Betriebssystem gerne unterschiedliche Begriffe verwendet:
Problem bei Microsoft Windows:
Ein typischer Einsatz für den “TaskScheduler” ist
Hinweis: Siehe auch: Terminkalender
Hinweis: Datensicherung der E-Mail (MozillaThunderbird) funktioniert so bereits.
Wichtiger Hinweis:
Datensicherung der MySQL-Datenbanken muss noch automatisiert werden.
— Dkracht 14:06, 26 February 2008 (CET)
Ich setze DVDs ein zur DatenSicherung und zum Speichern von Video-Filmen,…
Zum Verwalten meiner DVDs verwende ich eine MediaLibrary…
Kapazität einer “klassichen” sog. DVD-5 ist:
Kapazität der “grösseren” DVDs (sog. DVD-9) ist:
Diese Art von DVD-Medium findet man häufig bei gekauften, bespielten DVDs.
Das seit altersher von den CompactDisk bekannte ISO-Dateisystem hat seine Restriktionen, an die man jetzt bei der DVD sehr schnell anstösst:
Für die Zwecke der Datensicherung ganzer Festplatten-Partitionen lasse ich das Image in Stücke à 4483 MB erstellen (TrueImage). Diese Dateien kann ich mit ISO dann nicht Brennen. Also muss das UDF-Dateisystem her. Gut, dass Nero das auch kann.
Ist man auf ISO angewiesen, muss man die Stücke dritteln (TrueImage), um unter das 2GB-Limit zu kommen (1490 MB).
— Main.DietrichKracht – 13 Jan 2005
Der Begriff wurde vom Palo Alto Research Center geprägt, um zu sagen, dass der Editor ein Dokument so anzeigt, wie es später auch gedruckt wird. Vorreiter waren die Apple-Computer und deren Software.
Auch später ist WYSIWYG immer wieder ein Thema beim Bearbeiten von Texten:
— Dkracht 10:39, 6 April 2009 (CEST)
Die Palm-Adress-Datenbank AddressDB.pdb befindet sich auf dem Palm.
Die Palm-Datenbanken werden beim Palm-Hotsync auf den PC kopiert in den Ordner \userid\backup. Allerdings hat das traditionell eine Macke: nur die ersten 32 Datenbanken werden gesichert, und der Rest nicht (man denkt, man hätte eine Datensicherung,…). Im Fall des Falles benötigt man ein Zusatzprogrämmchen, das gezielt die AddressDB.pdb (oder auch mehr) auf den PC kopiert.
Ich benutze dazu das Programm Pilot-Xfer von Kenneth Albanowski, das Tilo Christ auf Win32 portiert hat.
— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004
By using XML to store documents, word processors can gain in portability and compatibility.
Abiword is a small, fast, OpenSourceSoftware word processor that stores text documents in XML format. It is able to export and import text to and from XSL-FO and DocBook. Abiword transforms documents from its own format into subsets of DocBook or XSL-FO and vice versa. By doing so — and with a little massage from external programs — one can obtain different output from a single document source.
Another word processor that uses XML to store documents is StarWriter, a component of StarOffice and OpenOffice. Its DTD is available for download at the OpenOffice Web site (see Resources).
— Main.DietrichKracht – 28 Nov 2004
Gehört zu: Literatur
[…] Neulich sah ich ein Haus. Es brannte. Am Dache leckte die Flamme. Ich ging hinzu und bemerkte daß noch Menschen drin waren. Ich trat in die Tür und rief ihnen zu, daß Feuer im Haus sei, sie also auffordernd schnell hinauszugehen.
Aber die Leute schienen nicht eilig. Einer fragte mich während ihm schon die Hitze die Brauen versengte, wie es draußen denn sei, ob es auch nicht regne, ob nicht doch Wind ginge, ob da ein anderes Haus sei. Und noch so einiges.
Ohne zu antworten ging ich wieder hinaus. Diese, dachte ich müssen verbrennen, bevor sie zu fragen aufhören. Wirklich, Freunde,
Wem der Boden noch nicht so heiß ist, daß er ihn lieber mit jedem andern vertauschte, als daß er da bliebe, dem habe ich nichts zu sagen. […]