Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Astrofotografie mit GIMP
Siehe auch: Astrofotografie: Bildbearbeitung (Image post processing)
Contents
Photoshop Grundfunktionen
Photoshop ist ein Klassiker zur Bildbearbeitung von der Firma Adobe. Meine Erfahrungen basieren auf der Version “Adobe Photoshop CC Version 19.0“.
Mondfinsternis vom 27.7.2018 in Handeloh
Link: https://photos.app.goo.gl/SM8RbYrHdCx72Zf7A
Bilder öffnen
Durch Menü -> Datei -> Öffnen… kann man ein Bild (oder mehrere) zur Bearbeitung öffnen.
Wenn man mehrere Bilder geöffnet hat, erscheinen die als Tabs am oberen Rand.
Photoshop Open
Werkzeugleiste
Viele Bildbearbeitungs-Funktionen werden über die sog. “Werkzeugleiste” aufgerufen….
Wenn man die Werkzeugleiste nicht sieht, muss man sie erst einschalten: Menü -> Fenster -> Werkzeuge
Die Werkzeugleiste erscheint am linken Rand vertikal von oben nach unten laufend. Wie alle “Leisten” (Fenster) kann man sie minimieren und wieder aufklappen:
Leiste |
Leiste |
Die Werkzeugleiste bietet verschiedene Funktionen:
- V Verschieben
- M Auswahl (Rechteck / Ellipse)
- L Lasso (einfach / Polygon / Magnetisch)
- W Auswahl (Schnellauswahl / Zauberstab)
- G Füllen (Farbeimer)
- C Freistellung (einfach / perspektivisch) Freistellen = Abschneiden
- I Pipette
- J Bereichsreparatur-Pinsel
- J Reparatur-Pinsel
- J Ausbessern
- J Inhaltsbasiert verschieben
- B Pinsel / Buntstift
- S Stempel (Kopierstempel / Musterstempel)
- Y Protokollpinsel
- E Radiergummi
- G Verlauf
- Weichzeichner
- Scharfzeichner
- O Abwedler-Werkzeug
- T Text
- U Rechteck / Ellipse / Polygon / Linien
- P Zeichenstift
- A Auswahl (Pfad / direkt)
- H Hand
- Z Zoom-Werkzeug
Zoomen
Bei Photoshop geht das Zoomen (Rein zoomen, raus zoomen) nicht einfach so mit dem Mausrad (wie intuitiv bei vielen anderen Bildverarbeitungsprogrammen), sondern man muss erst die ALT-Taste gedrückt halten und dann kann man mit dem Mausrad zoomen.
Bei Photoshop arbeiten die “Experten” gerne mit Tasten.
Man kann auch über das Menü arbeiten: Menü -> Ansicht -> Einzoomen / Auszoomen etc.
Invertieren
Menü -> Bild -> Korrekturen -> Umkehren (Strg-I)
Filter
Menü -> Filter
Linien zeichnen
Ab und zu möchte ich in meine Astrofotos Linien zeichnen, um z.B. weitflächige Sternbilder hervorzuheben.
In Photoshop geht das “non-destructive” über Ebenen, sodass man da ersteinmal etwas hin- und herprobieren kann.
Am Ende will ich dann aber meistens ein JPG-Foto haben, wozu die Ebenen dann leider zusammengeschoben werden müssen.
Linien zeichnen kann man im Prinzip auf (mindestens) zwei Arten:
- Zeichenstiftwerkzeug (P)
- Rechteckwerkzeug (U)
Als erstes hatte ich das Zeichenstiftwerkzeug ausprobiert. Das war etwas mühsam, aber es ging. Allerdings wurden die Linien ein sog. “Pfad” und ich habe es nicht geschafft das alles in ein JPG zu speichern.
Einfacher geht es mit dem Rechteckwerkzeug (U) – ja richtig gehört: “Rechteck-Werkzeug”. Darunter versteckt sich u.a. dann das Linienzeichner-Werkzeug. Da wird aus jeder gezeichneten Linie dann automatisch eine “Ebene” und wenn alles gefällt kann man die Zeichen-Ebenen zusammenfassen. Auch beim letztendlichen Speichern als JPG werden dann schliesslich alle Ebenen zusammengefasst. Das ist dann am Ende also nicht “non-destructive”, sondern tatsächlich “destructive”…
Adobe Photoshop Linien zeichnen
Protokoll / Log-Datei / Rückgängig
Eine sehr nützliche Funktion bei Photoshop ist das sog. “Protokoll”. Da werden alle Bearbeitungsschritte aufgezeichnet und können, wenn gewünscht, auch wieder gezielt rückgängig gemacht werden. So kann z.B. der Effekt von Bearbeitungsschritten (vorher/nachher) verdeutlicht werden.
Aufruf: Menü -> Fenster -> Protokoll
Markierungen / Auswahl
xxx
zzzzz
Photoshop: Kopierstempel
Es gibt in Photoshop die Werkzeuge “Kopierstempel” und “Musterstempel”
xyz
Photoshop: Erweiterungen (Luminosity Mask)
Es gibt eine kostenlose Erweitung von Jimmy McIntyre auf : http://www.shutterevolve.com
Den Ordner mit der Erweitung namens “Easy Panel 2.0” habe ich in den Ordner “C:\Program Files\Adobe\Adobe Photoshop CC 2018\Required\CEP\extensions” von Photoshop CC kopiert.
Aufrufen kann man das “Easy Panel 2.0” dann mit “Menü -> Fenster -> Erweiterungen -> …”
Photoshop Erweiterungen
Wenn man auf “Easy Panel 2.0” klickt, erscheint tatsächlich dieses Panel:
Photoshop Easy Panel 2.0
Weitere Beschreibung: https://www.youtube.com/watch?v=x2dVRoyyFrc
Wie ist im Groben der Workflow?
Ausgangspunkt ist ein Photo mit zwei Bestandteilen: Sternhimmel und Landschaft im Vordergrund. Beide Teile sollen per Maskierung unterschiedlich bearbeitet werden.
- Bild mit dem guten Vordergrund in der Ebenenpalette nach oben, Bild mit dem guten Sternhimmel nach unten.
- Die Schwierigkeit dabei soll sein, das die Grenze zwischen diesen Bestandteilen (Vordergrund und Himmel) kompliziert ist (z.B. Bäume) und damit eine einfache Ebenenmaske schwierig zu erstellen ist. Wir haben also unser Bild mit dem schönen (scharfen, helleren) Vordergrund in der obersten Ebene und die schönen Himmel in der Ebene darunter.
- Wir machen jetzt nur die obere Ebene als “sichtbar” (Auge) und erzeugen dort eine neue Ebenenmaske (standardmäßig ganz in weiss). Nun invertieren wir diese Maske (Maske selektieren und Strg-I).
- Dann deaktivieren wir diese Ebenenmaske mit Rechtsklick auf die Ebenenmaske und dann “Ebenenmaske deaktivieren”
- Dann auf die Ebene selbst klicken und im Easy Panel nacheinander auf “Bright LMs”. “Dark LMs” und Midtone LMs” dadurch wird jeweils eine Gruppe von 6 LMs (Luminosity Masks) erzeugt. Wir probieren diese Maske durch Klicken auf 1,2,3,4,5,6 aus, wobei wir eine gute Maske brauchen wo ein starker Kontrast zwischen Himmel und Vordergrund besteht. Beispiel: Himmel schwarz, Vordergrund weiss.
- Meist ist in dem weissen Teil der Maske (für den Vordergrund) noch das eine oder andere nicht ganz weiss. Das kan man mit dem Malerpinsel dann ganz weiss machen (auf das Maskensymbol bei gedrückter Alt-Taste klicken, dann kann man die Maske allein bearbeiten…). Möglicherweise ist auch der schwarze Teil (Hintergrund, Himmel) nicht ganz schwarz – dann verfährt man analog. Hauptsache, die Trennlinie zwischen Vordergrund und Himmel ist scharf.
- Die so optimierte Ebenenmaske schiebt man nun mit der Maus auf die oben(nr. 4) deaktivierte.
- Nun kann man den Vordergrund separat bearbeiten z.B. mit “Strg-L”….
Photoshop Funktionen: Ebenen
Bei Photoshop kann man die Bildverarbeitung in Ebenen organisieren, die über das ursprüngliche Bild gelegt werden, sodass das ursprüngliche Bild nicht verändert wird. Man nennt das “non destructive“. Beim Öffnen eines Bildes zur Bearbeitung wird dieses in eine sog. “Hintergrundebene” gelegt. Zur Bearbeitung können Ebenen darübergelegt werden. Die oben liegenden Ebenen überdecken die darunter liegenden. was durch die Deckkraft jeder Ebene modifiziert werden kann.
Die Ebenen-Palette
Man sieht das in der sog. Ebenen-Palette (Ebenenbedienfeld):
Photoshop Ebenen
Die Ebenen-Palette (Ebenenbedienfeld) wird angezeigt durch: Menü –> Fenster -> Ebenen (Windows –> Layers).
Wie man im Bild sieht, heißt die Ebene “Background”, sie ist sichtbar (links von der Miniatur das Augen-Symbol) und gegen Bearbeitung geschützt (rechts das Schloss-Symbol). Auf diese Symbole kann man mit der Maus klicken. um die Ebene auszublenden (Auge-Symbol) bzw. bearbeitbar zu machen (Schloss-Symbol).
Neue Ebene erstellen
Eine neue Ebene erstellen kann man durch klicken in der Ebenen-Palette auf das kleine Symbol unten, 2. von rechts. Die neue Ebene wird oberhalb der aktuellen Ebene angelegt.
Photoshop Ebenen Neu
Die neue Ebene wird dann in der Ebenen-Palette angezeigt als “Ebene 1” (oberhalb der ursprünglich ausgewählten Ebene “Hintergrund”):
Photoshop Ebenen Neu
Die Sichtbarkeit der beiden Ebenen kann ich nun durch Anklicken des Symbols “Auge” verändern.
Auf der neuen Ebene (“Ebene 1”) kann ich nun beliebig malen, schreiben etc.
Sortierung der Ebenen
In der Ebenen-Palette (Ebenenbedienfeld, Ebenenverwaltung) kann man eine Ebene anklicken und sie mit der Maus nach oben oder unten verschieben.
Ein externes Bild als neue Ebene einfügen
xxx
Arten von Ebenen
Standardmäßig haben wir sog. Pixelebenen. In Pixelebenen kann ich “malen”. Wenn ich in eine neue Ebene Text einfüge, so wird die Ebene zu einer sog. Textebene. Eine Textebene kann später wieder “gepixelt” werden.
Es gibt aber auch noch die sog. “Misch- oder Einstellungseben” da malt oder schreibt man nix drauf, sondern verwendet Photoshop-Einstellungen wie z.B. Tonwertkorrektur, Gradationskurve,….
Misch- und Einstellungsebenen
Das ist eine Ebene ohne Inhalt (also nix gemalt oder geschrieben), die lediglich bestimmte Photoshop-Einstellungen wie z.B. Tonwertkorrektur, Gradationskurve,…. auf die darunterliegenden Ebenen (jeweils auf das ganze Bild) anwendet. Als Ebene ist die Einstellung dann “non destructive”).
Eine neue Einstellungsebene erstellen kann man durch klicken in der Ebenen-Palette auf das kleine Symbol unten, 2. von links. Die neue Ebene wird oberhalb der aktuellen Ebene angelegt.
Photoshop Ebenen Text Katzenpfotennebel
Ebenen zusammenführen (“reduzieren”, “stempeln”)
Auf Ebenen zu arbeiten kann ganz viel Sinn machen, es kann aber auch die Situation entstehen, wo man aus zei oder ehreren Ebenen wieder eine machen will. Z.B. wenn man eine durch Photoshop bearbeitete Datei am Ende als JPG-Datei speichern will, geht das nicht mit mehreren Ebenen. man muss die ggf. mehreren Ebenen auf eine Ebene reduzieren.Dafür bietet Photoshop (wie immer) mehrere Möglichkeiten an:
- “Mit darunterliegender Ebene auf eine Ebene reduzieren” (also vorher eine Ebene selektieren)
- “Sichtbare auf eine Ebene reduzieren” (also vorher Sichbarkeitssymbole (Auge) wie gewünscht anklicken)
- “Auf Hintergrundeben reduzieren”
Der Photoshop-Spezi arbeitet gern mit den entsprechenden Tastenkombinationen: Strg-E, Umschalt-Strg-E, …
Photoshop Funktionen: Masken
Zu einer Ebene kann eine Maske definiert werden. Im Ebenenbedienfeld (Ebenenpalette) erschein dann neben dem Ebenen-Symbol ein Masken-Symbol:
Photoshop Ebenen Maske
Masken: Maske Erstellen (Symbol am unteren Rand der Ebenenpalette)
Masken: Maske groß zur Ansicht: Alt-Taste auf Masken-Symbol (Miniatur)
- Maske Weiß bedeutet, dass alle Veränderungen der Ebene (Einstellungsebene) sichtbar sind.
- Maske Schwarz bedeutet, dass keine Veränderung sichtbar ist; die untere Ebene „scheint durch“.
- Maske Grau bedeutet, dass proportional zur Dunkelheit des Grautones die untere Ebene durchscheint.
Photoshop Funktionen: Markierungen ???
xyz