Gehört zu: Astrofotografie Software, Plate Solving
Warum SharpCap?
Software für die Astrofotografie kann unterschiedliche Kameratypen unterstützen: DSLR, Astro-Kamera,…
Um meine Astro-Kamera Altair GPCAM zu betreiben, benötige ich eine Software auf meinem Windows-Computer, die mit der Kamera alle Funktionen (s.u.) durchführen kann.
- Betrachtung des Bildes (“Life View”)
- Einstellen von Belichtungszeit etc.
- Aufnehmen von Einzelfotos (“image acquisition”, “capture”, “still images”)
- Polar Alignment – Einnorden / Einsüden
- Programmieren von Foto-Serien (“sequencing”)
- Aufnehmen von Videos
- Diverses (Fadenkreuz, Stacking, Bahtinov,…)
Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Windows-Software:
- Altair Capture – mitgeliefert vom Hersteller der Kamera
- SharpCap – allgemein bekannte Software, die auch vom Hersteller für meine Altair GPCAM empfohlen wird
- FireCapture – unterstützt ab der Version 2.5 auch meine Altair GPCAM
- APT Astronomy Photography Tool – das wird von einer großen Community benutzt
Download und Installation von SharpCap
SharpCap ist eine kostenlose Software und kann bezogen werden von: http://www.sharpcap.co.uk/sharpcap/downloads
SharpCap benötigt das Microsoft .NET Framework. Falls das noch nicht auf dem Windows-Computer vorhanden ist, muss man es vorher installieren.
Ab der Version 2.9 wird Polar Alignment unterstützt.
Benutzung von SharpCap
Welche Kameras werden von SharpCap unterstützt?
- Meine Altair GPCAM
- Meine QHY PoleMaster (Mit dem propritären Treiber von QHY)
Image Acquisition with SharpCap
- Verbindung zur USB-Kamera herstellen: Connect
- Belichtungszeit einstellen
- Fokussierung: Drehen an der Kamera, Güte der Fokussierung per Software messen (Bahtinov)
- Probeaufnahme
- Enzelbilder: Format .fits oder .jpeg
- Einzelbilder: Zusammensetzung der Dateinamen
- Video-Aufnahmen
- Live Stacking
Plate Solving mit SharpCap
Zur Zeit unterstützt SharpCap folgende PlateSolving Software:
Voraussetzung für ein PlateSolving bei SharpCap ist eine über ASCOM verbundene Montierung, weil SharpCap da immer nach einem PlateSolve sofort etwas mit dem Teleskop machen will.
xyz
Polar Alignment with SharpCap
Polar Alignment is a new feature in SharpCap 2.9. The idea was inspired by the PhotoPolarAlign application created by Themos Tsikas. Themos has been kind enough to help with testing and suggestions during the development of the polar alignment feature in SharpCap.
Link: http://www.sharpcap.co.uk/sharpcap/polar-alignment
Was benötigt man für Polar Alignment mit SharpCap?
- Äquatoriale Montierung (Goto nicht notwendig)
- Grobes Polar Alignment der Montierung auf plus-minus 5 Grad
- Telekop in “Home”-Position d.h. Gegengewicht nach unten, Teleskop nach oben, Deklimation 90 Grad
- Optik mit Brennweite f=200mm (z.B. ein GuideScope)
- A field of view in the camera of between 1 degree and about 5 degrees
- Able to see about 10-15 stars in the field of view
- To already be aligned within 5 degrees of the pole
- SharpCap mit eingerichtetem PlateSolving
In welchen Schritten läuft das Polar Alignment mit SharpCap ab?
Schrit 1: Erstes Bild aufnehmen
Wenn ich im Menü auf “Tools -> Polar Align” gehe, bekomme ich eine Erklärung und muss dan auf die Schaltfläche “Weiter” klicken. Das bewirkt die erste Aufnahme und das PlateSolving startet sofort. Schritt 1 ist erfolgreich zu Ende, wenn unter Status das Wort “Working” in “Solved” umspringt. Dann klicken wir auf die Schaltfläche “Next”.
Schritt 2: Zweites Bild aufnehmen
Jetzt soll man die Montierung um ca. 90 Grad um die Stundenachse drehen.
SharpCap macht dann die zweite Aufnahme und davon wiederum ein Platesolving. Daraus errechnet SharpCap den Alignment-Fehler. Danach klicken wir auf die Schltfläche “Next”.
Schritt 3: Pol-Ausrichtung der Montierung
Jetzt müssen wir die Montierung durch Drehen an den Schräubchen für Azimut und Polhöhe (Altitude) so einstellen, dass die Drehachse der Montierung (die Stundenachse) parallel zu Erdachse ausgerichtet ist.
Dabei hilft SharpCap mit einer Darstellung auf dem Bildschirm wo ein Stern mit einem gelben Pfeil gezeigt wird, der durch das Drehen an der Montierung in das Zielkästchen auf dem Bildschirm gebracht werden muss.