Gehört zu: Das Sonnensystem
Contents
Was kann ein Anfänger mit einfacher Ausrüstung bequem am Tage beobachten?
Als Astronomie-Wieder-Anfänger (nach 40 Jahren Pause) versuche ich alles auszuprobieren, was mit meinen gegenwärtigen Geräten möglich ist.
Folgendes Equipment steht mir zur Verfügung:
- Montierung: iOptron SmartEQ Pro (Parallaktisch, Polfernrohr, Computersteuerung per Handbox, GoTo-Funktion)
- Neu: Skywatcher HEQ5 Pro
- Teleskop: LidlScope (Skylux Refraktor 700/700mm)
- Neu: Orion ED 80/600
- Digitalkamera: Sony NEX 5R mit APS-C-Sensor (Fernbedienung mit iPad-App via WLAN oder vom Windows-Computer via qDlsrDashboard)
- Neu: Canon EOS 600Da
- Baader Solarfolie für Sonnenfilter
Webseiten für Sonnenbeobachtung
Kanzelhöhe: http://www.kso.ac.at
INAF- Osservatorio Catalania: http://www.oact.inaf.it
Königlich Belgische Sternwarte Uccle: http://www.astro.oma.be
VdS Fachgruppe Sonne “Sonnennetz”: http://sonne.vdsastro.de oder http://www.sonneonline.org/
Debrecen HELIOPHYSICAL OBSERVATORY: http://fenyi.solarobs.unideb.hu/
SDO Solar Dynamics Observatory: http://sdo.gsfc.nasa.gov/
Solar HAM: http://www.solarham.net/
Space Weather Prediction Center: http://www.swpc.noaa.gov/
Liste meiner Sonnenfotos mit Sonnenflecken
- Die Sonne am 10.07.2016: siehe unten in diesem Artikel
- Die Sonne am 13.07.2016
- Die Sonne am 14.07.2016
- Die Sonne am 17.07.2016
Aufbau: Sonnenbeobachtung mit einem LidlScope
Die Sonne kann ich im Sommer vormittags von der Terrasse aus beobachten.
Das LidlScope kann ich mit seiner Vixen-Prismenschiene einfach auf meiner iOptron SmartEQ montieren.
Gestern habe ich dann einen Sonnenfilter aus der Baader Solar-Folie für mein LidlScope gebastelt.
Die Sony-NEX-5R kann ich mit Adapter auf T2 bringen und dann mit einen weiteren Adapter auf 1,25 Zoll Okularstutzen bringen…
Lidlscope mit Solarfilter
Meine Sony-NEX-5R-Kamera kann ich über WLAN mit meinem iPad fernbedienen – inkl. Live-View.
Bei der Brennweite des LidlScopes von 700mm ist das Gesichtsfeld des APS-C-Sensors dann 1,9 Grad x 1,3 Grad.
Sonne im Ledlscope auf iPad
Das erste Sonnenfoto mit diesem Aufbau
Heute (10.07.2016) ist der Himmel sehr wolkig, aber für ein paar Probeaufnahmen sollte es reichen.
Die Sonne im Lidlscope 01
Die Fokussierung ist sehr problematisch. Ich probiere es einfach einige Male nach bestem Anschein im Live-View. Eigentlich müsste man systematisch Probefotos machen und diese auf einen Notbook-Computer übertragen und dort die Fokussierung messen.
Auf einer Ausschnittsvergrößerung dieses Sonnenfoto kann man sogar Sonnenflecken (unten rechts: 2562, unten links: 2564, oben: 2563) erkennen:
Die Sonne im Lidlscope – Ausschnitt