Astronomie: iTelescope

Gehört zu: Astronomie, Teleskope
Siehe auch: Beobachtungsorte, Remote Control, Using Remote Telescopes

Stand: 22.10.2022

Astrofotografie mit Remote Telescopes beim Anbieter iTelescope

Ich möchte einmal sog. Remote Telescopes – Remote Observatories – ausprobieren, weil mir das mit eigenen Geräten hier in Hamburg alles recht aufwendig vorkommt.

Im Dezember 2016 habe ich mir deshalb mal einen “Starter-Trial” bei http://www.itelescope.net gegönnt.

Das Einloggen in ein Telescope erfolgt mit dieser URL:  http://go.itelescope.net

Die Benutzung der Remote Teleskope wird in einem Punktesystem abgerechnet.

Je nach Teleskop werden unterschiedlich viel Punkte pro Stunde belastet; wobei nur die reine Belichtungszeit zählt. Bei Mondschein werden Rabatte gewährt.

Je nach dem abgeschlossenen “Plan” bekommt man monatlich eine feste Zahl Punkte zum Verbrauch. Man kann auch zusätzliche Punkte kaufen. Nicht verbrauchte Punkte werden in den nächsten Monat übernommen.

Es gibt bei iTelescopes verschiedene “Monthly Subscription Plans“:

  • Starter-Trial für Euro 17,95 pro Monat bekommt man monatlich 20 Punkte
  • Plan-40     (besonders geeignet für Farbkameras T3 & T13,  Wide Field: T14, T20, T12 und kleinere Öffnungen: T5)
  • Plan-90     (besonders geeignet für Farbkameras T3 & T13,  Wide Field: T14, T20, T12 und kleinere Öffnungen: T5)
  • Plan-160   (advanced)
  • Plan-290   (advanced)
  • Plan-490    (high-end research)
  • Plan-1000  (high-end research)

Was kostet das beispielsweise?

Ich nehme als Beispiel mal das billigste Teleskop in Siding Springs: T13 (Takahashi Sky90)

Ein einfacher Plan ist “Plan-40”.

  • 40 Punkte pro Monat
  • Kosten Euro 36,95 pro Monat
  • Max. Reservierungszeit: 8 Stunden
  • Teleskop T13 Belichtungszeit: 81 Punkte pro Stunde Belichtungszeit.
  • Ein Foto von Cen A mit 5 x 120 sec =10 Minuten benötigt also 81*10/60 = 13,5 Punkte = 12,47 Euro

Die Standorte von iTelescope

iTelescope hat Standorte in Australien, Spanien, New Mexico und in den Sierra Nevada Mountains:

Tabelle 1: Standorte von iTelescope

Observatorium Ort/Land Zeitzone Breite Länge Höhe Teleskope
Deep Sky Chile Chile UTC-3 30° 31′ 28″ S 70° 51′ 11″ W  1710m T70, T71, T72
Siding Springs Observatory (SSO)  Coonabarbran, Australien, NSW UTC+11  31° 16′ 24″ S  149° 03′ 52″ E  1135m  T8, T9, T10, T17, T30, T31, T32, T33, T59, T69
Astrocamp Nerpio  Nerpio, Spanien UTC+1  38° 09′ N  02° 19′ W  1650m  T7, T16, T18
Entre Encinas y Estrellas Spanien UTC+1 38,22 ° N 06,36° E   550m T80
New Mexico Skies  Mayhill, New Mexico, USA UTC-6  32° 54′ 12″ N  105° 31′ 43″ W  2225m  T2, T5, T11, T14, T19, T20, T21, T68
Sierra Nevada Mountains Auberry,  California, USA UTC-7  37.07 N  119.4 W  1405m  T24

Die Teleskope von iTelescope

Die Teleskope habe unterschiedliche Größen und Daten.

Es gbt einige Refraktoren ( T3, T16,…) und viele Reflektoren, alle verfügen über automatische Fokussierung.

Fast alle Teleskope haben ein  Autoguiding, wobei es aber auch ohne Guiding geht, wenn nicht zu lange belichtet wird (max. unguided).

Die Sensoren (“Imager”) sind ganz unterschiedlich…

Tabelle 2:Teleskope von iTelescope

Observatorium Teleskop Name Funktion Öffung/Brennweite Öffungs- verhältnis Sensor Gesichtsfeld Sensorgröße Pixelgröße Bemerkungen
Deep Sky Chile T70 Samyang 135 Wide Field  65/135mm f/3,5 ZWO ASI 1600MM 7.8° x 5.9°
4656 × 3520
3,8 µ
T71 Takahashi Epsilon 180ED Wide Field 180/500mm f/2,8  ZWO ASI 2600MM
2.69° x 1.8° 6248 × 4176
3,76 µ
T72 Planewave CDK 20″ 510/3411mm f/6,8 KAF-16200 26.9′ x 21.5 4500 × 3600
6,0 µ
 Mayhill  T2  Takahashi TOA 150  Color Imaging  150/1095 mm  f/7,3 QHY268C  47′ x 47′ 6280 x 4210 3,76 µ
 T5  Takahashi Epsilon 250  Science & Imaging  250/850 mm  f/3,4

SBIG ST-10XME

 60′ x 40′ 2184 x 1472 6,8 µ
T11  Planewave CDK 20″  Imaging & Science  500/2280 mm  f/4,6 FLI ProLine PL11002M  54′ x 36′ 4008 x 2672 9,0 µ
T14  Takahashi FSQ-ED 106  Imaging  106/530 mm  f/5 SBIG STL-11000M  233′ x 155′ 4008 x 2672 9,0 µ
T20  Takahashi FSQ-ED 106  Imaging  106/530 mm  f/5 SBIG STL-11000  233′ x 155′ 4008 x 2672  9,0 µ
T21  Planewave CDK 17″  Imaging & Science  430/1939 mm  f/4,5 FLI-PL6303E  49′ x 32′ 3072 x 2048  9,0 µ
T68 ???
Sierra Nevada Mountains T24  Planewave CDK 24″  Photometry and Imaging 610/3962 mm f/6,5 CCD FLI PL09000 31′ x 31′ 3056 x 3056 12 µ
Nerpio AstroCamp T18 Planewave CDK 12″  Imaging  318/1683 mm  f/5,3 QHY600M-PH-US Mono  37′ x 24′ 4788 x 3194 3,76 µ
Entre Encinas y Estrellas T80 Samyang 135 Wide Field 65/135mm f/2,8 ZWO ASI 1600MM
 Siding Springs (SSO)  T8  Takahashi FSQ-ED  Wide Field Imaging & Science  106/530 mm  f/5  FLI Microline 16803  238′ x 238′  4096 x 4096  9 µ  3,5″/px
 T9  TeleVue NP127fli  Imaging  127/680 mm  f/5,3 FLI Proline 16803  188′ x 188′ 4096 x 4096 9 µ  2,75″/px
 T10  Takahashi TOA-130  Imaging  130/762 mm  f/5,9 STX 16803  277′ x 277′ 4096 x 4096  9 µ  2,44″/px
 T17  Planewave CDK 17″  Science Platform  431/2912 mm  f/6,8  FLI ProLine PL4710  15′ x 15′ 1024 x 1024  13 µ  0,92″/px
 T30  Planewave CDK 20″ Imaging & Science  508/2280 mm  f/4  FLI PL6303E  41′ x 27′ 3072 x 2048  9 µ  0,8″/px
 T31  Planewave CDK 20″  Hybrid  510/2259 mm  f/4,4  FLI PL09000  55′ x 55′ 3056 x 3056  12 µ  1,1″/px
 T32  Planewave CDK 17″  Science & Imaging  431/2912 mm  f/6,8  FLI Proline 16803  43′ x 43′  4096 x 4096  9 µ  0,63″/px
 T33  RCOS 12.5″  Imaging  320/2885 mm  f/9  Apogee Altra U16  37′ x 37′ 4096 x 4096  9 µ  0,66″/px
 T59 Planwave CDK 20″ Wide Deep Field 510/3411 f/6,8 FLI ProLine 16803  37′ x 37′ 4096 x 4096  9 µ  0,54″/px
 T69 Celestron RASA Color 279/6200 mm f/2,2  QHY168C Cooled Color CMOS 2,19° x 1,46° 4656 x 3522 4,8 µ  1,59″/px

ASA = Astro Systeme Austria

Die Imager bei iTelescope

T24  —   CCD FLI-PL09000:  3056×3056 Pixel je 12 my    ==> FoV 31′ x 31′

FLI = Finger Lakes Instrumentation

Hiermit habe ich erste Probefotos gemacht:

  • M45 30 sec
  • M81 300 sec Bin 1×1

T13  —  CMOS SBIG ST2000 XMC

SBIG = Santa Barbara Instrument Group

Handhabung bei iTelescope

Man muss sich in ein bestimmtes Teleskop über das Launchpad “einloggen”  http://go.itelescope.net

Man muss dann einen “Plan” machen.

Dann kann man eine Reservierung machen mit dem Plan.

Erstellen eines Plans

Die Website von iTelescope bietet viele Möglichkeiten, eine solche Plandatei mit weinigen Klicks herzustellen.

Man kann seine Plandatei aber auch selbst erstellen; entweder ganz zu Fuss mit einem Text-Editor oder etwas komfortabler mit der kostenlosen Software ACP Planner.

Beispiel:

;
; Planet/Minor Planet image series plan, created by Dietrich Kracht on Thu, 20 Oct 2022 10:03:23 UTC
; Generated by iTelescope.Net Planet Plan Generator
;
#BillingMethod Exposure
#trackon
#count 2
#interval 300
#binning 1
#filter Luminance
CounterGlow 01:45:55 10:55:48
#shutdown

Wichtig ist “#trackon” sonst bekommt man Strichspuren.
Als “#interval” gibt man sie Belichtungszeit in Sekunden an.
Das Beobachtungsobjekt wird durch Namen, Rektaszension und Deklination identifiziert.
Rektaszension und Deklination sind zum Äquinoktikum J2000 anzugeben.

Hochladen eines Plans

Wenn man einen Plan erstellt hat, muss man diese Plan-Datei hochladen auf iTelescope.

Leider geht das nicht mit dem gewöhnlichen FTP-Client FileZilla, sondern nur über die iTelescope-Website und zwar so:

  • iTelescope Launchpad   https://go.itelescope.net/
  • Dort Observatorium und Teleskop auswählen
  • Auf der Teleskop-Seite in der rechten Spalte vorblättern bis zum Abschnitt “My Data”
  • Dort auf “My Observing Plans” klicken

Reservieren einer Beobachtungszeit

Reservieren eine Time-Slots auf dem gewünschten Teleskop.

Dazu muss ein Plan (s.o.) zugeordnet werden.

Herunterladen der Fotos

Nach Ablauf der reservierten Beobachtungszeit mit dem zugeordneten Foto-Plan bekommt man eine E-Mail.

Die fertigen Foto-Dateien kann man sich dann per FTP herunterladen. Ich nehme dazu den FTP-Client FileZilla.