Gehört zu: Physik
Siehe auch: Quantenphysik, SVG, Kosmologie
Benötigt: WordPress Plugin Google Drive Embedder
Contents
Teilchenphysik
In der Teilchenphysik unterscheidet man Elementarteilchen und zusammengesetzte Teilchen. Wobei es sich im Laufe der Jahrhunderte immer etwas geändert hat, was als “elementar” angesehen wurde.
Die Teilchenphysik wurde von Murray Gell-Mann (1929-2019) sehr befruchtet. Er gilt als Entdecker der Quarks und schaffte Ordnung bei den Elementarteilchen.
Standardmodell der Teilchenphysik
Insert from URL
Symbole für Teilchen
Teilchen | Symbol | Bemerkungen |
Photon | γ | Austauschteilchen der Elektromagnetischen Kraft |
Gluon | g | Austauschteilchen der Starken Kernkraft (Farbladungen) |
W-Boson | W | Austauschteilchen der Schwachen Kernkraft |
Z-Boson | Z | Austauschteilchen der Schwachen Kernkraft |
Up-Quark | u | |
Down-Quark | d | |
Charme-Quark | c | |
Strange-Quark | s | |
Top-Quark | t | |
Bottom-Quark | b | |
Elektron | e– | |
Myon | μ | schwereres Elektron |
Tauon | τ | noch schwereres Elektron |
Neutrino | νe | Elektron-Neutrino |
μ-Neutrino | νμ | μ-Neutrino |
τ-Neutrino | ντ | τ-Neutrino |
Statt “Kraft” sagen wir auch gerne “Wechselwirkung” – also z.B. “Starke Wechselwirkung”
Anti-Teilchen
Zu jedem Teilchen kann es auch ein Anti-Teilchen geben. Anti-Teilchen werden im Allgemeinen mit einen “Quer-Symbol” versehen, z.B. u und ū.
Antiteilchen haben die entgegengesetzte elektrische Ladung wie ihr “normales” Teilchen z.B. e– und e+ (hier benutzen wir das Quer-Symbol nicht).
Zusammengesetzte Teilchen
Danach sind Protonen und Neutronen (sog. Hadronen) sowie Mesonen keine Elementarteilchen mehr, sondern setzen sich aus Quarks zusammen:
Protonen und Neutronen bestehen aus drei Quarks:
- Proton p: up up down
- Neutron: n: up down down
Mesonen bestehen aus zwei Quarks:
- Meson: ein Quark & ein Anti-Quark
Kräfte und Wechselwirkungen
Bei den Elementarteilchen unterscheidet man Fermionen (Materie) und Bosonen (Austauschteilchen für Wechselwirkungen). Die Bosonen stehen in der vierten Spalte des Standardmodells:
- Photonen (γ) vermitteln die Elektromagnetische Kraft (Wechselwirkung)
- Gluonen (g) vermitteln die sog. Starke Kernkraft (Wechselwirkung), die hält beispielsweise die Protonen in einem Atomkern zusammen.
- W-Bosonen vermitteln die sog. Schwache Kernkraft (Wechselwirkung), die kann beispielsweise aus einem Proton ein Neutron machen und umgekehrt, indem aus einem Up-Quark ein Down-Quark wird bzw. umgekehrt.
Feynman-Diagramme
In Feyman-Diagrammen läuft die Zeit von unten nach oben und der Raum von links nach rechts – allerdings ist dies nicht standardisiert.
Materie-Teilchen werden als Pfeile mit ausgezogener Linie dargestellt.
Wechselwirkungs-Teilchen werden anders dargestellt:
- Photonen als Welle
- Gluonen als Schraubfeder
- Bosonen mit einer gestrichelten Linie
Zerfall bzw. Kollision zweier Objekte bilden einen sog. “Vertex”.
Beispiel 1:
Feynman Diagram: Electron absorbs a Photon
Beispiel 2: Beta-Zerfall
Feynman-Diagramm: Betazerfall (Halbwertzeit 10 Minuten)