Gehört zu: Radiosonden
Siehe auch: Wetter, DVB-T
Benutzt: Fotos aus Google Archiv
Stand: 15.11.2019
Software Defined Radio mit DVB-T-Stick per USB
Ein Sternfreund gab mir den Tipp, dass man Radiosignale (z.B. von Wetterballons, Wettersonden) ganz einfach mit einem DVB-T-Stick am Computer emfangen kann; das nennt man “SDR” Software Defined Radio.
Unter den Experten werden da DVB-T-Sticks mit einem Chipsatz Realtec RTC2832U empfohlen, bei denen man allerdings nicht die “normalen” Treiber, die tatsächlich für DVB-T gedacht sind, installieren soll, sondern geheimnisvolle andere Treiber….
Ich habe mir per Amazon bestellt: NooElec NESDR Mini 2+ mit RTL2832U und R820T2 Tuner und mit MCX-Stecker auf SMA-Buchse-Adapter für die Antenne.
Abbildung 1: USB-Stick für Software Defined Radio (Google Archiv: NooElec_1866.jpg)
USB Stick for Software Defined Radio
Die für SDR erforderlichen Treiber soll man mit Hilfe einer Software namens Zadig installieren.
Wenn die richtigen Treiber installiert sind, kann man zum Empfangen von Radiosignalen eine RTL-SDR compatible SDR software installieren, wie z.B. SDR-Sharp (SDR#), HDSDR, CubicSDR, MATLAB,…
Web Links
YouTube-Kanal “Wanderlinse”
Antennen für den Stick: Welcher Stecker?
Der Stick hat eine MCX-Buchse, an die man die mitgelieferte Antenne direkt anschließen kann. Solche (sehr kleine) MCX-Buchse hat z.B. auch mein GPS-Empfänger Garmin Colorado 300.
Ein Adapter MCX-SMA wird mitgeliefert. Damit könnte man vorhandene Antennen mit SMA-Stecker auch anschließen. Solche SMA-Antennen habe ich für meine alten WLAN-Access-Points. Solche SMA-Antennen werden heutzutage auch als UTMS-Antennen oder LTE-Antennen gehandelt.
Die Verbindung zu “normalen” TV-Antennen ist per Adapter MCX auf IEC Koax möglich. So kann sich der Bastler dann auch am einfachsten mit Lambda-Halbe-Dipolantennen, Yagi-Antennen etc. austoben….
Wie baue ich eine einfache Antenne?
Da hilft erst einmal der User “codo” mit einem 75 Ohm Sat-Kabel: http://www.radioforen.de/index.php?threads/hochwertige-ukw-zusatzantenne.25545/
Und dann schließlich Schritt für Schritt: http://www.wawerko.de/index.php?title=Anleitung-f%C3%BCr-UKW-Radioantenne-aus-SAT-Kabel-bauen-%28DVB-T%29&option=com_wawerko&task=overview&id=1072#top
Wetterballons – Radiosonden
- Link: http://wetterson.de
- Link: http://www.radiosonde.eu/RS00-D/RS00-D.html#ancre672213
- Landing Predictor: http://predict.habhub.org
- Link: http://aprs.fi/#!lat=53.50000&lng=10.00000
Wenn man nun nicht nur NDR2 auf 87,6 MHz empfangen will, sondern z.B. Wetterballons, benötigt man:
- Die Kenntnis, wann und wo welche Typen von Wetterballons gestartet werden
- Typen von Radiosonden
- analogue (6-tone) radiosondes (Vaisala RS80 series)
- digital radiosondes (Vaisala RS92SGP and RS92AGP series)
- Die Radiosonde GRAW DFM-06
- Die Radiosonde GRAW DFM-97
- Die Radiosonde GRAW DFM-09
- Zum Empfang eine Antenne, die eher auf 400-410 MHz abgestimmt ist z.B. bei 402,7 MHz eine Breitband Scanner-Antenne mit Verstärker Moonraker M-100
- zum Dekodieren der Telemetriedaten eine besondere Software: z.B. SondeMonitor von https://www.coaa.co.uk/sondemonitor.htm
Sonden-Starts
Hamburg-Sasel RS92 auf 402,7 MHz (starten 12:00 UT in Sasel, ab 12:45 gut über Hamburg beobachtbar….)
Schleswig RS92 402,5 und 404,3
Meppen RS92 404,5 und 405,1
GPS-Daten
zusätzlich als Rinex-Daten saugen
Typ = RS92SGP benötigt Rinex-Daten
Weitere Stichworte
- WFM = Wide Band FM
- Audacity
- Software GQRX
- DESA Satellite Tracker “Orbitron”
- Scanner-Antenne – Antennen-Verstärker
- Software SDR Console
- Funktermometer 433 Mhz / 866 Mhz