Astronomie: DVB-T und SDR Software Defined Radio und Wetterballons

Gehört zu: Radiosonden

Software Defined Radio mit DVB-T-Stick per USB

Ein Sternfreund gab mir den Tipp, dass man Radiosignale (z.B. von Wetterballons, Wettersonden) ganz einfach mit einem DVB-T-Stick am Computer emfangen kann; das nennt man “SDR” Software Defined Radio.

Unter den Experten werden da DVB-T-Sticks mit einem Chipsatz Realtec RTC2832U empfohlen, bei denen man allerdings nicht die “normalen” Treiber, die tatsächlich für DVB-T gedacht sind, installieren soll, sondern geheimnisvolle andere Treiber….

Ich habe mir per Amazon bestellt: NooElec NESDR Mini 2+ mit RTL2832U und R820T2 Tuner und mit MCX-Stecker auf SMA-Buchse-Adapter für die Antenne.

 DVB-T-Stick-01.jpg

USB-Stick für Software Defined Radio

Die für SDR erforderlichen Treiber soll man mit Hilfe einer Software namens  Zadig installieren.
Wenn die richtigen Treiber installiert sind, kann man zum Empfangen von Radiosignalen eine RTL-SDR compatible SDR software installieren, wie z.B.  SDR-Sharp (SDR#), HDSDR, CubicSDR, MATLAB,…

Web Links

YouTube-Kanal “Wanderlinse”

Antennen für den Stick: Welcher Stecker?

Der Stick hat eine MCX-Buchse, an die man die mitgelieferte Antenne direkt anschließen kann. Solche (sehr kleine) MCX-Buchse hat z.B. auch mein GPS-Empfänger Garmin Colorado 300.

Ein Adapter MCX-SMA wird mitgeliefert. Damit könnte man vorhandene Antennen mit SMA-Stecker auch anschließen. Solche SMA-Antennen habe ich für meine alten WLAN-Access-Points. Solche SMA-Antennen werden heutzutage auch als UTMS-Antennen oder LTE-Antennen gehandelt.

Die Verbindung zu “normalen” TV-Antennen ist per Adapter MCX auf IEC Koax möglich. So kann sich der Bastler dann auch am einfachsten mit Lambda-Halbe-Dipolantennen, Yagi-Antennen etc. austoben….

Wie baue ich eine einfache Antenne?

Da hilft erst einmal der User “codo” mit einem 75 Ohm Sat-Kabel: http://www.radioforen.de/index.php?threads/hochwertige-ukw-zusatzantenne.25545/

Und dann schließlich Schritt für Schritt: http://www.wawerko.de/index.php?title=Anleitung-f%C3%BCr-UKW-Radioantenne-aus-SAT-Kabel-bauen-%28DVB-T%29&option=com_wawerko&task=overview&id=1072#top

Wetterballons – Radiosonden

Wenn man nun nicht nur NDR2 auf 87,6 MHz empfangen will, sondern z.B. Wetterballons, benötigt man:

Sonden-Starts

Hamburg-Sasel   RS92  auf 402,7 MHz   (starten 12:00 UT in Sasel, ab 12:45 gut über Hamburg beobachtbar….)

Schleswig   RS92    402,5 und 404,3

Meppen    RS92   404,5 und 405,1

GPS-Daten

zusätzlich als Rinex-Daten saugen

Typ = RS92SGP   benötigt Rinex-Daten

Weitere Stichworte

  • WFM = Wide Band FM
  • Audacity
  • Software GQRX
  • DESA Satellite Tracker “Orbitron”
  • Scanner-Antenne – Antennen-Verstärker
  • Software SDR Console
  • Funktermometer 433 Mhz / 866 Mhz

 

Computer: Dazzle*TV Stick Pinnacle PCTV71e für DVB-T (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: Fernsehen , DVB-T

Fernsehen mit dem Dazzle*TV Stick Pinnacle PCT71e

Im Herbst 2007 hatte ich mir ja ein neues Notebook spendiert. Zwangsweise war da Windows Vista drauf und ich wollte mit den schönen neuen Gerät ja nun auch Fernsehen. Also musste ein TV-Receiver also eine “TV-Karte” für den Notebook her.

Das war zu der Zeit ein Riesenproblem, den vieles das ich ausprobierte, funktionierte nicht mit Windows Vista bzw. nicht mit dem WindowsMediaCenter und ich hatte nicht viel Ahnung, ob ich da noch an irgendwelchen “Schrauben” drehen könnte, um es doch hinzubekommen.

Deshalb glaubte ich, es sei am besten nach TV-Lösungen mit dem Vista Certified Bildchen zu suchen. Ich wurde dann fündig mit einem kleinen USB-Stick, der sich Dazzle*TV Stick nannte. Im Kleingedruckten sah man, dass der von Pinnacle ist und die “Experten” nannten das Ding PCTV71e.

Mitgelieferte Software: Pinnacle TV Center Pro

Der Chipset in dem Stick soll ein “Afatech AF9015” sein…
— Dkracht 21:58, 25 April 2008 (CEST)

Computer: Video Format AVI DivX Xvid MP4

Gehört zu: Video
Siehe auch: Video-Codecs

Computer – Fernsehen: Video-Formate AVI DivX Xvid MP4

What I did the last 10 years: Standard Definition

The source of my videos is recording German TV stations via a DVB-T receiver i.e. in MPEG2 format and TS container (TS =Transport Stream = Generic PES container). The MPEG2 profile is MP@ML (720*576).

With a tool called TMPGEnc Xpress. I did my cutting and then saving in a compessed DivX format. (AVI container, MPEG-4).

Weaknesses

I am experiencing two main weaknesses with this “old” solution:

  1. Tagging my videos with metadata (like title, artists, director, genre, year, etc.) is not broadly supported with AVI
  2. High Definition TV

Metadata Tags Support depends on Container: AVI or MP4 or MKV

With my old AVI videos I used “TagTool” which came with my media player Netgear EVA8000.

This works well. but is a restricted proprietory solution. The EVA8000 can read the tags and builds up a Video library from that, which I can use (browse) on my TV screen when I switch to the EVA8000 as my video source. But I didn’t find other “open” media library software that supports these AVI tags.

My Choice of container: MP4

MP4 is a “modern” (2012) container for videos with a lot of advantages for my use scenarios:

  • MP4 is newer than the AVI container and hence better supported by Software
  • MP4 is compatible with Apples devices (iPad, iPhone)
  • MP4 supports tagging

Transition to MP4

  • With MediaCoder I am doing two things:
    • repacking of my old AVI videos into MP4 containers – leaving the video stream and the audio stream as it is (“copy”). This is very quick and as a first step enables MP4 Tagging
    • converting to AVC (H.264) video and AAC audio. This is very slow, but in the long run required for the furture
  • MediaMonkey
    • Builds up a library of my videos in a SQLite database – which I can access even outside of MediaMonkey
    • Copies library data into the MP4 tags (“synchronize”) making my videos self contained and independent of MediaMonkey
  • AVIDEMUX
    • Video cutting even with MP4

Recording from TV

TV recorder use the TS format, but often split their files into pieces (e.g. each of 1 GigaByte).

Joining such pieces is easy: copy /b piece1 + piece2 + piece3 outputfile

Future Scenarios: High Definition

In my old solution I am recording TS MPEG2 TV broadcasts in MP@ML (720*576). I used two tools for cutting (and after that converting to AVI):

  1. ProjectX –> does not support HDTV
  2. TMPGEnc Xpress –> does not run on Windows 7 –> New version 5: “TMPGEnc Video Mastering Works”.

For the moment I am trying out “MediaCoder”

  • MediaCoder is slow in encoding vieos (even MPEG2 –> Xvid takes more than an hour)
  • MediaCoder can quickly copy strems from an AVI containter to an MP4 container ( 1 minute)
  • MediaCoder is not good for video cutting

Computer: WinTV (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen
Siehe auch: Computer, Hardware

TV-Tuner WinTV USB von Hauppauge (aus Wiki)

Dieses kleine USB-Hardware-Teil habe ich mir vor ca. zwei Jahren gekauft. Damit kann ich mit dem Notebook wunderbar Fernsehen. Auch das Schiessen von Standfotos und das Mitschneiden von Fernsehsendungen (Aufnahmen, Recording, Capturing, Video) ist möglich.

Herzstück ist der WinTV USB Treiber, der den TV-Tuner als Windows-Videoquelle zur Verfügung stellt. Auf diese Videoquelle können beliebige Windows-Programme zugreifen; z.B. VirtualDub, RealProducer, CyberLink VCR,…. – oder auch das zum Lieferumfang gehörige “WinTV2000″….

 Installation Treiber

  • Definitive Software Library ID: WinTV_USB
  • Name: WinTV USB
  • Version: 2.62.21125.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: Hauppauge http://www.hauppauge.com/html/sw_tvusb.htm
  • Installations-Verzeichnis: C:\WINNT\system32 (ksdata.ax, ksinterf.ax,…, ksxbar.ax)
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: vfwwdm.dll (Video for Windows)

 Installation Anwendungssoftware

 Schritte zur Neuinstallation

Ein paar Probleme macht es immer wieder, die neuesten Treiber und die neueste Software zu bekommen und zu installieren. Gerade heute (23.01.2004) habe ich für mein Windows 2000 WinTV erfolgreich neuinstalliert.

  • Aktuelle Versionen Downloaden von http://www.hauppauge.com/html/sw_tvusb.htm
  • hcwclear.exe zur vollständigen Entinstallation von Treibern (USB. Plug-and-Play), und Anwendungssoftware (TV-Tuner, VideoCapture)
  • USB-Treiber: usbdrv262_21125.exe installieren
  • Anwendungssoftware wintv2k40_21126.exe installieren

 Neuigkeiten

  • TV-Tunerkarte: NVTV ist eine TV Tuner Karte (PCI) von Nvidia, die mit einem analogen TV-Tuner und einem schnellen MPEG2-Encoder bzw-Decoderchip ausgetattet ist. Preis EUR 140…
  • DVB-T gibt es seit dem 24. Mai 2004 in Hannover/Braunschweig und Bremen/Oldenburg. Hamburg folgt im November…

 DivX 5.1 Codec und MJPEG (16.11.2003)

DivX als Weiterentwicklung des MPEG-4 Codecs von Microsoft ist der zukunftssichere Standard für Video-Aufnahmen. Allerdings kann ich Live-Aufnahmen vom TV-Tuner damit nicht machen. Das scheint mit dem Microsoft MPEG-4 Codec zu gehen. Empfohlen wird aber, Live-Aufnahmen mit dem MJPEG-Codec zu machen und die dann in einem weiteren Durchlauf auf DivX (Sound dann als MP3) zu komprimieren.

Das MJPEG-Codec von PICVideo (Pegasus) wurde installiert. Die Live-Aufnahme erfolgt mit folgenden Einstellungen:

  • Video Compression: PICVideo MJPEG Codec, Compression/Quality: 17
  • Audio Compression: PCM 44100 kHz, 16 Bit, Stereo, 172 kByte/s (Quailtät einer Audio-CompactDisk)
  • Framerate 25 fps mit 320×240 Pixel

Mit diesen Einstellungen werden ein Speicherplatz von 30 MByte pro Minute benötigt (unkomprimiert: 220 MB/Min).

Nach der Live-Aufnahme wird wie folgt komprimiert:

  • Video: DivX 5.1, 1-pass, Performance/Quality: Standard, Bitrate 1200
  • Audio: MPEG-3, 44100 Hz, 96 KB/s

Mit diesen Einstellungen wird dann nur noch ein Speicherplatz von 10 MByte pro Minute benötigt.

— Main.DietrichKracht – 23 Jan 2004