Computer: Fritzbox – Telefonieren – DECT – VPN – Mesh

Gehört zu: Meine Geräteliste, Internet, Telefon
Siehe auch: VPN mit der Fritzbox, Migration von Speedport auf Fritzbox, WLAN , USB, Festplatte, NAS, DECT
Benutzt: Fotos aus Google Archiv

Stand: 03.01.2023

Meine Fritzbox – Telefonieren – DECT – VPN – Mesh

Ich setze bei meinem Internet-Router auf die Fritzbox. Deshalb hatte ich meinen Speedport-Router von der Telekom durch eine Fritzbox ersetzt.

Fritz!OS Versionen

  • Aktuell habe ich eine Fritzbox 7490 mit FRITZ!OS 6.93 – gekauft am 4.9.2015 bei Conrad.
  • Ich habe im April 2019 das aktuelle Fritz!OS 07.01 installiert (war für Mesh erforderlich)
  • Im 17.09.2019 habe ich auf Fritz!OS 07.12 up-ge-graded
  • Jetzt ist es Dezember 2021 und ich habe auf meiner Fritzbox 7490 das Fritz!OS 07.29

Stromversorgung

Die Fritzbox wird mit einem Steckernetztteil 311P0W051 mit 12 Volt bei 2 Ampere geliefert.

USB

  • Die Fritzbox 7490 hat zwei USB-Anschlüsse, die USB 3.0, USB, 2.0 oder USB 1.1 unterstützen
  • Die USB-Geräte kann man unter dem Menüpunkt “Heimnetz > USB-Geräte” anzeigen
  • Unter dem Reiter “USB-Einstellungen” kann man USB 3.0 oder USB 2.0 konfigurieren (s. Bild)

Abbildung 1: Mozilla Firefox -> 192.168.1.1 -> <anmelden> -> Heimnetz -> USB-Geräte (Google Archiv: Fritzbox-USB-01.jpg)

Fritzbox-USB-01.jpg

Fritzbox Heimnetz USB-Geräte

Telefonie mit der Fritzbox

Die Telefon-Rufnummern müssen eingerichtet werden:

In der FritzBox-Oberfläche geht man in das Menü (linke Spalte): “Telefonie” und dann auf den Unterpunkt “Eigene Rufnummern”:

Abbildung 2: Mozilla Firefox -> fritz.box -> <anmelden> -> Telefonie -> Eigene Rufnummern -> Reiter “Rufnummern” (Google Archiv: FritzBox-Telefonie-01.jpg)

Fritzbox-Telefonie-01.jpg

Fritzbox Telefonie Eigene Rufnummern

DECT kann eingerichtet werden

Bevor man Schurlos-Telefone für die FritzBox einrichten kann, muss zunächst die FritzBox als DECT-Basisstation  aktiviert werden. Danach kann mein einzelne DECT-Telefone an der DECT-Basisstation “anmelden”.

DECT = Digital Enhanced Cordless Telecommunications

Die FritzBox kann als DECT-Basis-Station fungieren. Um diese Funktion zu aktivieren geht man in die FritzBox-Oberfläche und dort im Menü (linke Spalte) auf “DECT” und dann auf den Unterpunkt “Basisstation”:

Abbildung 3: Mozilla Firefox –> fritz.box –> <anmelden> –> DECT –> Basisstation (Google Archiv: FritzBox-DECT-01.jpg)

FRitzbox-DECT-01.jpg

Fritzbox DECT Basisstation

Rufumleitungen einrichten

Um Rufumleitungen (Telekom: “Weiterschaltungen”) einzurichten, geht man in der FritzBox-Oberfläche auf das Menü (linke Spalte) “Telefonie” und dann auf den Unterpunkt “Rufbehandlung” und dann im rechten Bereich auf den Reiter “Rufumleitung”:

Abbildung 4: Mozilla Firefox -> “fritz.box” -> <anmelden> -> Telefonie -> Rufbehandlung -> Rufumleitung (Google Archiv: FritzBox-Telefonie-02.jpg)

Fritzbox-Telefonie-02.jpg

Fritzbox Telefonie Rufumleitung

Die Fritzbox mit USB-Speicher

Ich habe im Mai 2019 meine externe USB-Festplatte an die Fritzbox angeschlossen….

Die Fritzbox als WLAN Access Point

Die Fritzbox unterstützt WLAN als “Dual Band” also das 2,4 GHz und gleichzeitig das 5 GHz Frequenzband.

Die Fritzbox unterstützt 3 Daten-Streams d.h. 3xMIMO.   (MIMO = Multiple Input Multiple Output)

Auf 2,4 GHz wird der Standard 802.11n verwendet, also 3×150 MBit/s = 450 MBit/s.

Auf 5 GHz wird der Standard 802.11ac verwendet, also 1300 MBit/s

Jetzt müssen nur nach meine WLAN-Clients diese schönen Geschwindigkeiten vertragen können.

VPN mit der Fritzbox

Das habe ich in einem gesonderten Artikel beschrieben.

NAS mit der Fritzbox

Gerade habe ich mir ein Youtube-Video über Backups reingezogen und zwei Erkenntnisse gewonnen:

  1. Als Backup-Software kommt neben Ashampoo Backup 2018 evtl. auch Duplicati infrage…
  2. Ich mache mein Backup auf eine externe USB-Platte, die ich immer an mein Notebook über Nacht anstöpslen muss – die könnte man auch an die Fritzbox permanent anstöpseln.

Um die an der Fritzbox hängende USB-Festplatte von meinen Windows-Computern ansprechen zu können (z.B. zwecks Backup) muss man zwei Dinge beachten:

  • Auf der Fritzbox den Fritzbox-User mit NAS-Berechtigung ausstatten
  • Windows 10 muss SMB 1.0 enthalten. (In 2019 gab es eine FritzOS-Version 07.09, die SMB 2.0 und 3.0 unterstützte, dies wurde aber in der Version 7.10 wieder zurückgezogen)
    Meine Version ist 7.29 und unterstützt SMB 3.0 neuerdings.

Zum Einrichten der User-Berechtigungen wählt man einen Fritzbox-User aus, setzt das Häkchen bei “Zugang zu NAS-Inhalten” und fügt das gewünsche Verzeichnis (Ordner) der USB-Platte hinzu (als Freigabe).

Abbildung 5: Mozilla Firefox -> “fritz.box” -> <anmelden> -> System -> FRITZ!Box-Benutzer -> Benutzerkonto (Google Archiv: Fritzbox-NAS.jpg)

Fritzbox-NAS.jpg

Fritzbox Benutzer für NAS einrichten

Wenn man jetzt vom Windows-Computer auf den Ordner auf der USB-Festplatte an der Fritzbox zugreifen will, muss auf dem Windows das Protokoll SMB 1.0 installiert sein. Bei Windows 10 ist das standardmäßig nicht der Fall, mit der Begründung es sei zu alt und ein Sicherheitsproblem. AVM Fritzbox wird in Kürze SMB 3.0 unterstützen…

Im Windows 10 gehe ich auf die Systemsteuerung, Programme, Programme und Features. Dort in der linken Spalte gehe ich auf “Windows-Features aktivieren oder deaktivieren”, dann geht ein kleines Fenster auf, wo ich herunterscrolle auf “SMB 1.0/CIFS File Sharing Support”…

Abbildung 6: Windows 10 -> Systemsteuerung -> Programme -> Programme und Features -> Kästchen anhaken “SMB 1.0/CIFS File Sharing Support” (Google Archiv: Windows10-SMB10.jpg)

Windows10-SMB10.jpg

Windows 10 SMB 1.0/CIFS

WLAN Mesh

Ein aktueller modischer Begriff ist das “Mesh”. Aber was ist das? Marketing-Sprüche sagen, man hätte mit Mesh logisch ein einziges WLAN, das durch Mesh-fähige Repeater vergrößert ist – so wie das professionelle (Firmen etc.) schon seit langem (ohne Mesh?) machen würden.

Es ist schwer herauszubekommen was “Mesh” denn nun ganz konkret ist. Was ist der Unterschied, ob ich einen Repeater im “Mesh” habe oder nicht?

AVM Fritz!WLAN Mesh

In der AVM-Welt habe ich folgende Erfahrungen machen können:

Die Fritzbox 7490 fungiert auch als Mesh Master. Voraussetzung ist FRITZ!OS ab Version 06.88

Um mein häusliches WLAN zu modernisieren, habe ich mich jetzt entschlossen, alles mit der “modernen” Mesh-Technologie zu machen.

Erste Anschaffung; Fritz!WLAN Repeater 1750E.

Die angeblich so kinderleichte Einbindung des 1750E in das vorhandene WLAN der Fritz!Box 7490 hat leider nicht per WPS “mit zwei Knopfdrücken” funktioniert.

Also versuche ich es mal manuell:

  • Verbinden meines Notebooks mit dem WLAN des Fritz!WLAN Repeaters
    • SSID:
    • Passwort: Das geheime Passwort: 8 mal die Null
  • Aufrufen der Web-Seite des Repeaters zwecks Konfiguration des Repeaters
    • Dazu muss man im Webbrowser die Konfigurationsseite des 1570E aufrufen:  http://fritz.repeater
  • Dann kann man den 1570E konfigurieren so dass er sich ins vorhandene WLAN einbucht (sog. WLAN-Brücke)

Nun erscheint der Repeater 1570E zwar im Diagramm der Fritz!Box (Heimnetz -> Mesh) aber ohne das Mesh-Symbol.

Abbildung 7: Mozilla Firefox –> “fritz.box” –> Heimnetz –> Mesh –> Reiter “Mesh Übersicht” (Google Archiv: Fritz WLAN Repeater-15.jpg)

Fritz WLAN REpeater-15.jpg

Fritzbox Repeater ohne MESH-Symbol

Wie bekommt man den 1570E schließlich ins Mesh???

Das gelingt mir nur mit der WPS-Tasten-Methode – aber das hat ja beim ersten Mal nicht funktioniert. Was müssen wir da ganz genau beachten???

Auf der Seite des 1750E Repeaters ist das einfach (weil die Beschreibung für den 17050E gemacht ist):

  • 17050E in eine Steckdose stecken
  • Schön lange warten bis die LEDs nicht mehr blinken, sondern konstant leuchten
  • Dann auf dem 17050E die Taste WPS kurz drücken, die LEDs beginnen zu blinken

Auf der Seite der FRITZ!Box 7490 soll man nun innerhalb von 2 Minuten die WPS-Anmeldung herstellen. Das ist aber nicht so einfach (denn die Beschreibung ist für eine 7590 gemacht)

  • Eine Taste “Connect” gibt es an der 7490 nicht
  • Stattdessen soll man auf die Taste “WLAN WPS” drücken, aber nicht nur kurz sonden ganz lange, so lange bis als “Bestätigung” die LED “Info” aufleuchtet

Nun erscheint die 1750E im Diagramm “Heimnetz > Mesh” der Fritzbox mit dem Mesh-Symbol und es werden auch die Verbindungen der 1750E einerseits mit der Fritz!Box 7490, andererseits auch die Verbindungen mit den WLAN-Clients angezeigt.

Abbildung 8: Mozilla Firefox -> “fritz.box” -> Heimnetz -> Mesh -> Reiter “Mesh Übersicht” (Google Archiv: FritzBox-Mesh-01.jpg)

Fritzbox-Mesh-01.jpg

Fritzbox Repeater jetzt mit MESH

Anscheinend ist der Nutzen der Mesh-Zugehörigkeit, dass das ganze Netz mit allen Verbindungen als Ganzes in der Administrationsoberfläche (Heimnetz > Mesh) der Fritzbox (als Mesh Master) angezeigt werden.

Nehme ich weitere Repeater hinzu, so werden die genau wie oben sehr leicht mit der Fritzbox als Basis verbunden. So kann ich also mit meiner Fritzbox als Mittelpunkt das WLAN der Fritzbox in allen Richtungen “sternförmig” um die Fritzbox vergrößern.

Abbildung 9: Mozilla Firefox -> “fritz.box” -> Heimnetz -> Mesh -> Reiter “Mesh Übersicht” (Google Archiv: FritzBox-Repeater-11.jpg)

Fritzbox-Repeater-11.jpg

Fritzbox mit zwei Repeatern im Mesh

Repeater in sog. “Reihenschaltung”

Ich habe aber ein anderes Problem: Meine Fritzbox steht leider nicht in der Mitte meiner Wohnung, sondern ganz periphär. Deswegen möchte ich das WLAN der Fritzbox zwar erweitern, aber nicht sternförmig, sondern in einer Richtung, quasi zweifach, verlängern; d.h. die beiden Repeater sollten eine Art “Stafette” bilden: Repeater 1 ist mit der Fritzbox als Basis verbunden und Repeater 2 soll mit Repeater 1 verbunden werden (und nicht mit der Fritzbox).

Link: https://avm.de/service/fritzwlan/fritzwlan-repeater-1750e/wissensdatenbank/publication/show/3355_FRITZ-Repeater-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung/

Versuch: Ich nehme den Repeater 2 aus dem Mesh heraus.

Das war nicht gut, denn später bekomme ich den Repeater nicht wieder ins Mesh hinein!!!!

Ich konnte jetzt den Repeater2 statt mit der Fritzbox mit dem Repeater1 verbinden – das wollte ich ja – aber der Repeater2 ist jetzt ja nicht mehr im Mesh….. wie bekomme ich den wieder ins Mesh?

Abbildung 10: Mozilla Firefox -> “fritz.box” -> Heimnetz -> Mesh -> Reiter “Mesh Übersicht” (Google Archiv: Fritz WLAN Repeater-13.jpg)

Fritz-WLAN-Repeater-13.jpg

Fritzbox Mesh Repeater in Reihe

Jetzt ist der zweite Repeater zwar in Reihe mit dem ersten Repeater, aber der zweite Repeater ist nicht im Mesh; d.h. die Verbindungen des zweiten Repeaters werden hier nicht angezeigt – aber das genau möchte ich ja wissen: Hat sich die Reihenschaltung “gelohnt”, ist jetzt tatsächlich mein Client auf der anderen Seite der Wohnung gut mit dem zweiten Repeater verbunden oder gibt es da auf der anderen Seite der Wohnung weitere WLAN-Hemmnisse?

Reihenschaltung gemäss AVM

Die obige Anleitung von AVM für eine sog. “Reihenschaltung” beschreibt folgende Schritte:

1) Werkseinstellungen des neuen FRITZ!Repeaters laden

2) Den neuen FRITZ!Repeater mit einem vorhandenem Fritz!Repeater verbinden  (sog. “Reihenschaltung”)

3) Den neuen FRITZ!Repeater per Tastendruck ins Mesh einbinden   –> Das hat nicht funktioniert   –   und was nun???  —> Fritz!OS updaten!!!

4) Den neuen FRITZ!Repeater optimal positionieren

Schritt 1: Werkseinstellungen des Repeaters

Da haben wir als erstes “Problem” also die “Werkseinstellungen” ….. wie geht das denn?

Die Anleitung auf den Web-Seiten des Herstellern AVM ist etwas knapp gehalten. Es gibt eininge “Stolperfallen”, an denen wir scheitern könnten.

Link zur AVM-Seite: https://avm.de/service/fritzwlan/fritzwlan-repeater-1750e/wissensdatenbank/publication/show/355_Werkseinstellungen-des-FRITZ-Repeaters-laden/

Das sind die Schritte und ihre “Stolperfallen”

  1. Verbinden Sie den Repeater mit dem Stromnetz.   —> OK
  2. Warten Sie, bis die Power-LED und die WLAN-LED dauerhaft leuchten bzw. die LEDs der Signalstärkeanzeige blinken. —> OK
  3. Drücken und halten Sie  für ca. 15 Sekunden die WPS-Taste, bis alle LEDs gleichzeitig aufblinken.  —> Stolperfalle: Das kann auch mal 30 Sekunden dauern; man muss wirklich solange drücken, bis “alle LEDs gleichzeitig aufblinken”
  4. Sobald die Power- und die WLAN-LED durchgehend leuchten, ist das Laden der Werkseinstellungen abgeschlossen. —> Stolperfalle: nicht abbrechen, wirklich sehr lange warten, bis die beiden kleinen LEDs (Power und WLAN) durchgehend lechten (blinken???)

Ob das Rücksetzen auf Werkseinstellungen geklappt hat, erkennen wir, wenn wir uns jetzt mit einem (WLAN-fähigen) Notebook in das “jungfräuliche” WLAN des Repeaters einmelden können.

Abbildung 11: Windows 10 -> WLAN SSIDs (Google Archiv: FRITZ-Repeater-05.jpg)

Fritz-Repeater-05.jpg

Fritz WLAN Repeater Werkseinstellungen

Die SSID ist: “FRITZ!WLAN Repeater 1750E”
Das Passwort ist: achtmal die Null

Schritt 2: Reihenschaltung

Im Schritt2 soll man den zweiten Repeater in Reihe mit dem ersten Repeater schalten:

Verbinden Sie den neuen FRITZ!Repeater nun mit dem vorhandenen Mesh Repeater. Hierzu gibt es beie Anleitung bei AVM:

AVM-Anleitung: https://avm.de/service/fritzwlan/fritzwlan-repeater-1750e/wissensdatenbank/publication/show/3355_FRITZ-Repeater-mit-Mesh-Repeater-verbinden-Reihenschaltung/

Die wichtigen Schritte sind also:

  1. Stecken Sie den neuen (zweiten) FRITZ!Repeater für die Einrichtung in eine Steckdose in der Nähe des vorhandenen (ersten) Mesh Repeaters.
  2. Warten Sie, bis die Power-LED und die WLAN-LED des neuen (zweiten) FRITZ!Repeaters dauerhaft leuchten.
  3. Drücken und halten Sie die WPS-Taste des neuen (zweiten) FRITZ!Repeaters für ca. 6 Sekunden, bis die WLAN-LED blinkt.   —> Stolperfalle: Das kann auch schon mal 10 Sekunden dauern
  4. Innerhalb von 2 Minuten: Drücken und halten Sie die WPS-Taste des vorhandenen (ersten) Mesh Repeaters entsprechend der in der Tabelle angegebenen Dauer: 6 Sekunden

Abbildung 12: Mozilla Firefox -> “fritz.box” -> Heimnetz -> Mesh -> Reiter “Mesh Übersicht” (Google Archiv: FRITZ_Repeater-06.jpg)

FRITZ_Repeater-06.jpg

Fritzbox WLAN Repeater “in Reihe” geschaltet

Schritt 3: Den neuen Repeater ins Mesh einbinden

Im Schritt3 soll man den zweiten (neuen) Repeater auch ins Mesh einbinden —> das hat nicht funktioniert

Schritt 4: Repeater optimal positionieren

Wenn die “Reihenschaltung” des neuen Repeaters (“Tochter-Repeater)” geklappt hat, kann er jetzt wieder weiter weg vom “Mutter-Repeater” positioniert werden. Bei mir: zur Hauswand hin…