Gehört zu: Plate Solving, Astronomie: Software-Liste
Siehe auch: Welche Sterne sind auf meinem Foto?, All Sky Plate Solver, N.I.N.A.
Benutzt: Fotos von Google Archiv
Stand: 01.01.2023
Die Astro-Software “ASTAP”
Bezugsquelle
ASTAP gibt es für Windows, Linux und MacOS
https://www.hnsky.org/astap.htm
Copyright (C) 2018, 2019 by Han Kleijn, www.hnsky.org.
- ASTAP Version 0.9.275 (stand alone version)
- ASTAP Version 2022.06.14 (64bit)
- ASTAP Version 2022.10.01 (64bit)
- Index Files
Installation von ASTAP
ASTAP installiert man, indem man das Setup-Programm astap_setup.exe ausführt. Das ausführbare Programm ist dann “D:\bin\astap\astap.exe”.
Automatisch werden bei der Installation auch das Utility DCRAW.exe und die Index-Files in den Ordner “D:\bin\astap” kopiert.
Abbildung 1: ASTAP Setup (Google Archiv: ASTAP_Setup_01.jpg)
ASTAP Setup
Stacking mit “ASTAP”
xyz
Plate Solving mit “ASTAP”
Zum Plate Solving benutze ich die Software “All Sky Plate Solver” und PlaneWave “PlateSolve2“, weil die beiden von APT unterstüzt werden.
Nun gibt es neu zum Plate Solving “ASTAP” (Bestandteil von N.I.N.A.). ASTAP kann auch “stand alone”, verwendet werden. Die Bildquellen können ganz einfach JPG-Bilder oder FITS-Bilder sein, die irgendwo auf dem Notebook liegen (also keine Kamera, kein ASCOM, kein garnichts, einfach “Stand Alone”).
Das Plate Solving mit ASTAP leistet “near solving”, was die Angabe eines “ungefähren” Ausgangspunkts (R.A. und Dekl.) sowie die Angabe der Bildgröße (Bildhöhe) in Grad ( verlangt. Ebenfalls ist ein “blind solving” mit ASTAP möglich. Dafür ist die Angabe von Pixelsize und Focal Length erforderlich.
Als Ergebnis des Solven werden die Koordinaten des Bildmittelpunkts, der Drehwinkel und der Abbildungsmaßstab bzw. das Gesichtsfeld (FoV) ermittelt.
Später, nachdem man die Plate Solving Funktion “Stand Alone” getestet hat, ist es natürlich interessant, sie in seine Astro-Foto-Software zu integrieren, und damit SYNC und GOTO zu machen. Dann ist der Ablauf: Foto machen, Platesolven, Montierung SYNCen.
Kompatibilität mit PlateSolve2
Wenn man das EXE-File umbenennt in “Platesolve2.exe” kann man ASTAP identisch verwenden. Also:
Welche Stern-Kataloge?
ASTAP benötigt zum Plate Solving einen Star Catalogue. Zur Auswahl stehen:
- h18_star_database_mag18_astap.exe
- h17_star_database_mag17_astap.exe
- v17_star_database_mag17_colour_astap.exe
- w08_star_database_mag08_astap.exe (Wide Field)
Erste Schritte zum Plate Solving mit ASTAP
Dann kann’s losgehen: Ich nehme (Menü -> File -> Load FITS or other format) ein vorhandenes Astrofoto: DK_20170708_01380.jpg, das ich am 8. Juli 2017 mit der Sony NEX-5R und einem 135mm Objektiv aufgenommen habe.
Dieses Foto wird zunächst in den sog. “Viewer” geladen – das kann einen Moment dauern.
Abbildung 2: ASTAP: Bilddatei laden (Google Archiv: ASTAP_Load_01.jpg)
Um die Parameter für das Plate Solving einmal einzustellen, klicken wir auf die Schaltfläche mit dem Symbol “Großes Sigma”. Dadurch öffnet sich ein neues Dialogfeld wo wir auf den Reiter “Alignment” gehen:
Abbildung 3: ASTP Parameter für Plate Solving (Google Archiv: ASTAP_Alignment_01.jpg)
Hier gibt es jetzt vier Möglichkeiten (Radio Buttons), das “Alignment” durchzuführen:
- Star Alignment
- Astrometric Alignment
- Use local Astrometry.net
- Manual, one star
Wir probieren mal das “Astrometric Alignment” aus.
Dazu müssen wir angeben:
- die “Field height image in Grad” angeben. also im Beispiel 6,6 Grad
- die ungefähre Rektaszension (alpha) und Deklination (delta) – da wir hier ein “Near Solving” haben. Also: Alpha = 20h 51m, Delta = 46° 13′
Danach klicken wir ganz rechts auf die Schaltfläche “Solve current image”
Abbildung 4: ASTAP: Solve current image (Google Archiv: ASTAP_Alignment_02.jpg)
Und nach ganz kurzer Zeit erhält man das Ergebnis:
Abbildung 5: ASTAP Plate Solving Ergebnis (Google Archiv: ASTAP_Alignment_03.jpg)
Weitere Funktionen von ASTAP
- Die Stand Alone Version selbst hat keine ASCOM Funktionen (z.B. Steuerung von Kameras und Montierungen).
- Integration in Host-Software wie APT, SGP etc.
- Nur in den eingebauten Versionen (z.B. Host-Software APT oder N.I.N.A.) werden Plate-Solving-Ergebnisse an die Host-Software zurückgegeben und können dort zeitnah weiterverwendet werden; z.B. zum genaueren Positionieren des Bildausschnitts (sog. “Framing”).
==========================================