IFTTT If This Then That

Gehört zu: Internet

Automatisierung mit IFTTT If This Then That

IFTTT ist ein Service (“Automatisierungsdienst”) im Web, mit dem man Regeln aufstellen kann (If <this> then <that>) um bestimmte Aufgaben zu automatisieren.

Man muss ich bei IFTT anmelden.

  • URL:  http://www.ifttt.com
  • Dort eine Konto einrichten mit UserId & Password (und einer E-Mail-Adresse)

Zur momentanen Verwirrung hat IFTTT vor einiger Zeit seine Begriffswelt geändert, sodass Erklär-Videos z.B. von Youtube  für den heute neu anfangenden IFTTT-User nur schwer verständlich sind.

IFTTT Applets

Regeln hießen früher “Recipes” und neuerdings “Applets“.

Solche Regeln (also Applets) haben ja die Form:  if <this> then <that>, wobei das <this> die Bedingung ist unter der die <that> genannte Aktion ausgeführt werden soll.
Im IFTTT-Jargon heißt die Bedingung <this> “Trigger” und die Aktion <that> “Action“.

IFTTT Services

Trigger und Actions werden bei IFTTT mit Hilfe von sog. Services (alter Name:  Channels)  definiert.

Solche Services sind z.B. “Email”, “Dropbox”, “Google Drive”, “Date & Time” etc.
Services, die wir bei der Formulierung von Triggers und Actiones verwenden wollen, müssen für IFTTT aktiviert werden. Das heisst im IFTTT-Jargon Services müssen “connected” werden, dann können sie als “Quelle” oder “Ziel” verwendet werden.

Ein Trigger kann dann z.B. formuliert werden als “Wenn über den Email-Service eine Mail eintrifft, dann …”

Eine Action kann z.B. formuliert werden als “speichere den E-Mail-Anhang mithilfe des Dropbox-Service in der Dropbox die beim “connecten” des Dropbox-Service angegeben wurde.

Sammelsurium

Frage: Können im <that>-Teil eines Applets auch mehrere Actions stehen?

Bemerkung: Man kann Applets (Regeln) wie oben angedeutet, komplett selbst definieren oder auch Applets, die andere gemacht haben benutzen.

Alternativen: Zapier, WappwolfAutomator, Hooks

Computer: Drucker Canon PIXMA TR7550

Gehört zu: Drucken
Siehe auch: Computer Geräteliste (Hardware), WLAN mit Fritzbox einrichten

Stand: 31.12.2023

Mein Drucker Canon PIXMA TR7550

Nachdem mich mein Epson-Drucker so schmählich enttäuschte hatte, ist nun auch mein HP-Drucker  HP OfficeJet 6700 mit einer verrückten Fehlermeldung in den Abfall gewandert.

Daraufhin habe ich mir heute, am 23.11.2017, einen Canon-Drucker gekauft: Canon PIXMA TR7550.

Der ist sehr viel billiger  (Media markt 119 Euro), verfügt aber auch über alle Funktionen, die ich brauche. Wenn der nach zwei Jahren seinen Geist aufgibt, kann ihn guten Gewissens wegwerfen…

(Nur zur Info: Im Nachbartreff 1904 haben wir einen Canon PIXMA 6850.)

Funktionen des Canon PIXMA TR7550:

  • Tintenstrahldrucker, Din A4, mit Papierkassette und
  • Farbdruck mit einzelnen Druckpatronen
  • Duplex-Einheit
  • Scannen, kopieren, faxen
  • ADF
  • USB-Anschluss
  • WLAN
  • KEIN Ethernet-Anschluss, also nicht über Kabel ins LAN, nur über WLAN !!!!
  • Google Cloud Print

Einrichten des Druckers

Dazu muss der Drucker erst einmal per USB-Kabel (nicht enthalten) an einen PC angeschlossen werden.

  • Einsetzen der Tintenpatronen
  • Einlegen von Papier und Ausrichten des Druckkopfs
  • Vorbereitung der Verbindung

Die “Verbindung” soll dann zum häuslichen Netzwerk, also dem WLAN das von der Fritzbox hergestellt wird, erfolgen.

Auf jedem PC im Netzwerk mit dem man drucken möchte muss dann der Canon PIXMA TR7550 als Windows-Drucker eingerichtet werden. Dazu gibt es ein Setup-Programm von Canon zum Herunterladen auf:

http://canon.com/ijsetup

Scannen mit dem Canon PIXMA TR7550

Die Funktion “Scannen” kann man am Drucker auslösen, Dann ist allerdings die nächste Frage wohin das Scan-Ergebnis geschickt werden soll?

Eine ganz elegante alternative Möglichkeit ist die Installation der App “Canon Inkjet Smart Connect” (aus dem Microsoft Store) auf dem Windows-Computer.

Verbrauch

Tintenpatronen:

  • Bezeichnung: PIXMA Multipack 580,581,581,581,581
  • Link: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/5730082_-pgi-580-cli-581-4-farbig-multipack-2078c005-canon.html
  • Preis:   38,08 EUR
  • Tintenpatronen-Reichweite:  250 Blatt
  • Druckkostenanalyse: 12,5 Cent pro A4-Farbseite für Toner.

Google Cloud Print

Zuerst muss man den Drucker für Google Cloud Print registrieren.

Am Drucker:

  • Einstellungen
  • Webservice-Einrichtung
  • Webservice-Verbindungs-Einrichtung
  • Google Cloud Print-Einrichtung
  • Bei Google Cloud Print registrieren    (mit einem Google Account ???)

Ein Dokument drucken über Google Cloud Print am PC:

Hinweis: Google Cloud Print wurde am 01.Januar 2021 eingestellt und wird nicht mehr unterstützt.

  • Mozilla Firefox: http://www.google.com/cloudprint
  • Anmeldung an einen Google Account: Mit Userid und Paswort (wie sonst auch)
  • Schaltfläche “Drucken” klicken und eine Datei auf dem PC auswählen…
  • Im Dialog “Google Cloud Print” dann den Drucker auswählen (der am Anfang mal für diesen Google Account registriert wurde)
  • Nun ist ein Druckauftrag erstellt (bei Google Cloud Print)

Am Drucker den Ausdruck überwachen

Smartphone-Funktionen

Man kann auch vom Smartphone aus drucken:

  • iOS App: Canon PRINT Inkjet/SELPHY    (erfordert iOS 9.0 oder neuer)
  • Android App: “Cloud Print”  oder: Canon TR7500 series Druckdienste-Plugin von Samsung

 

Familie: Entnazifizierung in Bremen

Gehört zu: Familie
Siehe auch: Bremen

Familie: Entnazifizierung

Am 21.11.2017 konnte ich die Entnazifizierungsakte meines Vaters im Bremer Staatsarchiv einsehen.

In der Akte drehte es sich vorrangig um drei Dokumente:

  • Der “Fragebogen” meines Vaters vom 19.10.1945
  • Der “Meldebogen” meines Vaters vom 20.6.1947 mit dem Aktenzeichen 25919/48
  • Das Amtsgericht Bremen zur Strafsache “Meldebogenfälschung” vom 1.6.1949

Interessant war, dass neben der Akte meines Vaters auch noch ca. 10 andere Akten über Personen mit dem Nachnamen “Kracht” in dem Aktenstapel waren. Nach einer ersten flüchtigen Durchsicht waren keine Verwandte dabei – mit Ausnahme meiner Mutter Gisela. Von ihr war eingetragen: BdM 1933-1939, 1939 Lehrling in der Stadtverwaltung Kolberg, NSDAP 1938-1945,…
Als Wohnorte sind eingetragen:

  • 10.11.1945 – 1.7.1946    Rembertistr. 5
  • 1.7.1946 – 8.7.1947       Kreuzstr. 15
  • 8.7.1947 – ….                 Parkallee 25

Zum Fragebogen

Der “Fragebogen” der Militärregierung ist ein größeres mehrfach gefaltetes Dokument, was anscheinend alle Deutschen 1945 ausfüllen mussten. Dort musste man sehr Vieles über seinen Lebenslauf angeben; u.a:

  • Mitgliedschaften
    • NSDAP: nein
    • DAF: JA
    • NSV: JA
    • Reichspressekammer: JA
    • Rotes Kreuz: ab 30.4.1940
  • Schulausbildung (Datum und Name der Schule)
  • Studium (Uni München, Uni Berlin, Uni Danzig jeweils mit Datum)
  • Berufstätigkeit (Heimatanzeiger, Neue Elbinger Zeitung, freiberufliche Honorare)

Zum Meldebogen

Mein Vater kam ja nach dem Kriege nach Bremen und wollte bei Radio Bremen eine Arbeitsstelle bekommen.

Offensichtlich wurden alle Angestellten von Radio Bremen anhand ihrer Meldebögen systematisch überprüft.

Es erfolgte wohl ein Abgleich der auf dem Meldebogen angegebenen Mitgliedschaften  durch das “Berlin Document Center”.  Daraufhin hat Radio Bremen vier Personen wegen falscher Angaben entlassen (vier Personen werden in der Akte genannt), wozu auch mein Vater gehörte.

Am 20.1.1948 gab es eine Verhandlung dazu im “Haus des Reichs”, wo seine Mitgliedschaft in der NSDAP seit dem 1.11.1932 unter der Nummer 1392169 festgestellt wurde.

Das hatte dann auch noch ein Nachspiel bei der Entnazifizierung durch die “Spruchkammer”  beim Senator für politische Befreiung. Die Spruchkammer erließ am 17.7.1948 einen Sühnebescheid über DM 350,-  (also nicht mehr Reichsmark).

Zu diesem Sühnebescheid gibt es dann noch Eingaben meines Vaters zur Herabsetzung, Stundung bzw.Teilzahlung.

 

Astronomie: Stromversorgung 5 Volt und 12 Volt

Gehört zu: Astronomie
Siehe auch: Kabel-Management, Liste meiner Geräte, Skywatcher AZ-GTi
Benutzt: Videos von Youtube

Stand: 21.02.2025

Stromversorgung

Im astronomischen Einsatz haben wir Strom-Verbraucher (z.B. Montierung, Kamera, Steuer-Computer,…) und Strom-Lieferanten (z.B. Akkus).

Die Strom-Versorgung kann über das Stromnetz mit entsprechenden Netzteilen erfolgen oder “mobil” d.h. im Felde ohne Stromnetz mit Akkus.

Stromversorgung über Akkus (mobil)

Beim Vergleich von Akkus kommt es auf einige Eigenschaften für den Einsatz in der Astronomie an:

  • Kapazität
  • Ausgangs-Spannung
  • Stecker und Kabel für Ausgang
  • Stecker und Kabel für Eingang (zum Aufladen)

Die Kapazität eines Akkus wird von der Industrie gerne in Ampère-Stunden angegeben. Sehr beliebt ist die Einheit mAh. Da muss man allerdings noch wissen auf welche Spannung (Volt) das bezogen ist.

Die Kapazität sollte in Wh angegeben werden; dann kann sich jeder selbst ausrechnen wie lange das gehen kann bei einer bestimmten Spannung (Volt) und einer Bestimmten Stromstärke (Ampere). Wenn zum Beispiel als “Kapazität” eines Akkus 7800 mAh angegeben ist, muss man typische Akku-Zellen unterstellen, die intern mit 3,7 Volt arbeiten. Das würde dann eine Kapazität von 7.8 Ah * 3,7 V = 28.86 Wh bedeuten.

Wenn ich als Steuerungs-Computer einfach meinen Windows-Laptop verwende, so ist dieser einerseits Strom-Verbraucher, andererseits ist der interne Akku ein Strom-Lieferant. Als Steuerungs-Computer verwende ich: ComputerAcerBaer, ComputerFlachmann, ASIAIR,…

Mobile Stromversorgung 5 Volt

Manche Geräte benötigen eine Spannung von 5 Volt. Das kann über USB 2.0 erfolgen oder aber auch über entsprechende Powerbanks, die 5 Volt liefern und ihrereseits über USB aufgeladen werden können.

Bei diesen kleinen Geräten kommt es auf die Kapazität an und die zum Aufladen benötigte Zeit.

Es gibt schöne kleine Messgeräte, mit denen man bei USB-Anschlüssen Spannung und Stromstärke messen kann, z.B.

  • KEWEISI USB Detector Volt Amp

Tabelle 1: Shortlist für 5V Powerbanks

Marke Lieferant Kapazität Akku Typ Aufladen mit Output Typische Ladezeit Preis
iconBIT Media Markt 7800 mAh micro USB 2 USB
proporta 5000 mAh mini USB 2 USB, 1,5 A
tecxus TP10000 Conrad 10 Ah,
37 Wh
9-15 V Hohlstecker 1 USB 2,1 A

1 Hohlstecker 9V oder 12V

Mobile Stromversorgung 12 Volt

Für viele meiner Astro-Geräte brauche ich eine mobile Stromversorgung:

  • Meine Montierung die HEQ5 Pro (früher: iOptron SmartEQ Pro) benötigt eine Stromversorgung von 12V bei 2 Ampere.
  • Mein PegasusAstro Fokusser benötigt 12 V
  • Mein Orico USB-Hub benötigt 12 V bei 2 Ampere
  • Die Kühlung meiner Kamera ZWO ASI294MC Pro benötigt 12 V bei 3 Ampere
  • Meine DSLR Canon EOS 600D benötigt für den Dauerbetrieb eine externe Stromversorgung von 7,4V  (sonst auch Akkus)
  • Mein Windows Notebook Computer Asus R301L  benötigt eine externe Stromversorgung von 19V bei 3,42 Ampere

Kabel für 12 V

Meine Montierungen HEQ5 Pro und meine AZ-GTi haben einen Anschluss für externe Stromversorgung. Dafür wird ein Akku oder ein Netzteil mit mit 12 V benötigt. Das Anschlusskabel benötigt einen Hohlstecker  (Innen=Plus, Außen=Minus) und muss einen Aussendurchmesser vom 5,6 mm haben.

Die Länge des Hohlsteckers ist kritisch: wenn der Stecker zu kurz ist, kann sich die Stromversorgung mitten während einer Beobachtung lösen und nicht nur die gerade laufende Aufnahme ist hin, sondern auch das Goto-Alignment muss wiederholt werden, da die Zero-Position durch das Einschalten des Stroms definiert wird.

Ich habe ein Akku-Kabel mit einer Steckerlänge von 10,9 mm. welches schön und sicher fest sitzt.

Sehr empfohlen werden die besonders robusten Kabel  namens “Powerwerx” auch bekannt als “Anderson Power Pole”. Die gibt es auch bei Reichelt und Neutronics.

Akku Erster Versuch: 12 Volt Akku: tecxus TP10000

Bei meiner erste Montierung, die SmartEQ Pro war ich froh, endlich einen Akku gefunden zu haben, der 12 Volt liefert. Das war der “texcus TP10000”, den ich am 3.9.2015 bei Conrad am Altonaer Bahnhof erstanden habe.

Eigenschaften

  • Batterie-Typ: Lithium-Polymer
  • Kapazität: 2 * 5000 mAh = 10000 mAh bei 3,7 Volt  = 37 Wh
  • Ausgänge:
    • 2 x USB 5V    – 2100mA
    • DC 9V / 12V – 2000 mA

Akku Zweiter Versuch: 12 Volt Akku: APA Mini Lithium Powerpack mit Starthilfe

Durch ein Youtube-Video von Astronomy for Beginners wurde ich auf diesen neuen neuen 12V-Akku aufmerksam.

Link: https://autowartung.beste5.review/apa-16528-mini-lithium-powerpack-mit-starthilfe-habe-das-produkt-seit-mitte-2014/

Dieses Gerät habe ich mir am 20.2.2018 bei Obi für EUR 99,99 gekauft.

Leider ist dieses APA Mini Lithium Powerpack für astronomische Zwecke völlig ungeeignet, den dieses Gerät hat eine automatische Abschaltung, wenn mal kein oder wenig Strom verbraucht wird. Das passiert an meiner Monierung Skywatcher HEQ5 Pro regelmäßig immer dann, wenn ein Goto abgeschlossen ist und nur noch das Tracking läuft.  Wenn dann der Strom automatisch abgeschaltet wird, kann man wieder von vorne anfangen —> endless loop

Den 19 Volt Ausgang konnte ich erfolgreich zur Stromversorgung meines Asus R301LJ Notebooks im Felde einsetzen und mit einem Hohnstecker-Adapter von 5,5 x 2,1 auf 3,0 x 1.1 funktionierte das auch im Februar 2025 mit meinem neuen Notebook ComputerAcerBaer.

Abbildung 1: A new way to power your astro gear (Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Hl1Th_tJHYU)

Der Akku kommt aus Deutschland und ist bei Obi und Lidl erhältlich (in der Kfz.-Abteilung).

Technische Leistungsdaten:

  • Batterie-Typ: Lithium
  • Kapazität: 3 * 4 Ah = 12 Ah
  • Akkuspannung: 12 Volt    (3 * 3,7 Volt = 11,1 Volt)
  • Starthilfe: 200 A
  • Laptop-Ausgang: 19 Volt / 3,5 A
  • USB-Ausgang: 5 Volt / 2 A
  • Ausgang für 12 Volt Geräte: 2 A
  • Ladebuchse: 12 Volt / 2 A über 230 Volt-Steckernetzteil oder 12 Volt-Zigarettenanzünderkabel

Der APA Mini Lithium Powerpack hat für meinen astronomischen Einsatz zwei Nachteile:

1) Er liefert nur 2 Ampere, was bei mir alleine schon die HEQ5 Pro ziehen kann. Wenn dann noch ein aktiver Hub dazu kommt, fängt die HEQ5 Pro zu blinken an, weil es zu wenig Strom ist.

2) Die nett gemeinte “automatische Selbstabschaltung” schaltet gerne auch ganz unvermittelt mitten im Betrieb ab, weil vielleicht der Stromverbrauch bei “nur Tracking” ziehmlich gering ist.

Link: https://autowartung.beste5.review/apa-16528-mini-lithium-powerpack-mit-starthilfe-habe-das-produkt-seit-mitte-2014/

Akku Dritter Versuch: Celestron Powertank LiFePO4

Um eine narrensicherer mobile Stromversorgung zu haben, habe ich mich dann im Januar 2019 zur neuen Celestron Powertank LiFePO4 (EUR 164,89 bei Teleskop Express) entschlossen – auch im Hinblick auf die beabsichtigte Beobachtung der Totalen Mondfinsternis am 21.1.2019 un der partiellen Sonnenfinsternis am 29.3.2025.

Link: https://www.celestron.com/products/powertank-lithium

Technische Leistungsdaten:

  • Batterie-Typ: LiFePO4
  • Kapazität: 84,4 Wh
  • Ausgang für 12 Volt Geräte: 3 A
  • USB-Ausgang 1: 5 Volt / 1000 mA
  • USB-Ausgang 2: 5 Volt / 2100 mA
  • Ladebuchse: 16 Volt / 2 A über ein spezielles 230 Volt-Steckernetzteil

Dummerweise kann man entweder den 12 Volt Ausgang (für die Montierung) oder die USB-Ausgänge benutzen aber nicht beides gleichzeitig.

Der 12 Volt Ausgang ist gleichzeitig der Eingang zum Laden. Er befindet sich an der Seite unter einer Plastikabdeckung.
Achtung: Der Anschluss muss auf “Ausgang” manuell umgeschaltet werden durch zweimaliges Drücken der Taste “Power/Status” (die vier blauen LEDs blinken dann anders).

Meine Shortlist für 12 V Akkus

Tabelle 2: Shortlist für 12V Akkus

Marke Lieferant Kapazität Ladegerät Hohlstecker Zigarettenanzünder USB Preis
Powertank Teleskop-Service 7 Ah Bleigel mit nein? 2 ja 2 84,00
Powertank Teleskop-Service 17 Ah Gel mit nein? 2 ja mit Kabel ja 2 169,00
Celestron Power Tank Intercon Spacetec 7,2 Ah 86,4 Wh LiFePO4 ja ja, 3 A nein ja 2 164,00
Celestron PowerTank Lithium Pro Baader Planetarium 158,75 Wh LiFePO4 Ja Ja, 5 A ja, 10 A ja 2 299,–
APA Mini Lithium Powerpack 12 Ah Li Ja Ja, 2 A nein? ja
tecxus TP10000 10 Ah, 37 Wh Lithium Polymer Ja Ja 2 A nein ja

Stromversorgung über Netzteil

Ein Steckernetzteil ist natürlich super, wenn man eine Stromversorgung vor Ort am Beobachtungsplatz hat (z.B. in Handeloh und in Kiripotib). Für die volle Mobilität benötigt man jedoch eine ausreichend große Batterie, soll heissen einen  guten Akku.

Steckernetzteil: DVE

Ein Stecknetzteil (DVE  Switching Adapter Model DSA-12G-12 FEU 120120) hat nur einen Stecker der Länge 9,1 mm und machte im Felde große Probleme (spontates Lösen der Steckverbindung).

Steckernetzteil: Mean Well

Ich habe jetzt (12.12.2016 bei Conrad) ein besser geeignetes Stecknetzteil gekauft: “Mean Well SGA60E12-P1J” Dies liefert auch eine Spannung von 12V DC, hat aber einen etwas längeren Stecker namens “P1J” (11 mm lang, Durchmesser außen: 5,5 mm, Durchmesser innen 2,1 mm) und ist bis 5,0 Ampere belastbar – das ist also eine Leistung von 12V * 5 A = 60 Watt.

12 V Verlängerungskabel

Damit ich Freiheit für die Platzierung der Steckernetzteile habe, benötige ich geeignete Verlängerungskabel für die 12 V DC.

Reichelt bietet ein 3 Meter langes Kabel DC-Stecker auf DC-Kupplung an mit der Spezifikation: 2,5 mm / 5,5 mm / 9,5 mm. Die 9,5 mm sind wohl die Länge des Hohlsteckers, was ein bisschen kurz ist. Schön wäre auch ein Winkelstecker.

Bei Amazon fand ich dann den “CDL Micro 3m 5,5×2,1 mm DC Jack Power rechten Winkel”, den habe ich heute bestellt. Von “CDL Micro” gibt es das auch in 2m und 1m Länge.

Computer: Sicherheitsmaßnahmen

Gehört zu: Computer-Administration
Siehe auch: Windows
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Sicherheitsmaßnahmen für unseren Windows-Computer

Ziel: wir wollen im Fall des Falles schnell wieder “arbeitsfähig” sein.

Gegen welche eventuell eintretenden Risiken wollen wir uns absichern?

Was kann passieren:

  • Windows startet gar nicht mehr
  • Windows startet zwar, aber wichtige Funktionen/Anwendungen “gehen nicht”
  • Meine Daten sind nicht mehr da (nicht mehr auffindbar)
  • Ein Virus hat den Computer befallen
  • Meine Daten wurden verschlüsselt – Erpressung
  • Die Platte ist kaputt
  • Der PC ist zerbrochen
  • Der PC ist weg (verlegt, gestohlen,…)

Welche Sicherheitsmaßnahmen?

Generelle Sicherheitsmaßnahmen

  • Sicherheitslücken schließen durch aktuelle Updates
  • Firewall aktivieren
  • Virenscanner und Malware Scanner
  • Windows Wiederherstellungspunkte
  • Notfallmedium zum Starten des Systems erstellen
  • Wichtige eigene Daten sichern

Wichtige Sicherheits-Updates

Regelmäßg aktuelle Sicherheits-Updates einspielen (ganz wichtig für alles was Verbindungen nach außen d.h. ins Internet macht):

  • Updates für den Firewall; d.h. Windows-Updates, falls der Windows-Firewall benutzt wird
  • Updates für den Internet-Browser, z.B. Mozilla Firefox
  • Updates für das E-Mail-Programm, z.B. Mozilla Thunderbird
  • Updates für den Viren-Scanner, z.B.  Avast   (Windows Defender, Norton, Kaspersky etc.)
  • Updates für den Malware-Scanner, z.B.  MalwareBytes
  • Updates für das Java Runtime Environment (JRE)
  • Updates für den System-Cleaner, z.B. Ccleaner

Woher bekommt man Microsoft Windows Updates?

Für Windows 7 wurde der volle Support schon 2015 eingestellt. Es gibt aber für die “Professional Edition” noch bis 2020  sog. “Sicherheits-Updates” .

Für Windows 10 gibt es noch das volle Programm von Updates…

Windows Wiederherstellungspunkte (Windows 10)

Sicherung des Windows-Systems herstellen (ohne Zusatz-Software, nur mit Windowsfunktionen).

  • Wohin wir gesichert?
  • Wie wird zurück gesichert?

Workshop der Computerwoche: https://www.tecchannel.de/a/windows-10-datensicherung-und-wiederherstellung,2079208,2

Herstellen einer Systemsicherung (Wiederherstellungspunkt):

–> Systemsteuerung: Kategorie “System und Sicherheit”

–> “Sicherheit und Wartung”

–> Unten rechts: “Wiederherstellung”

–> Systemwiederherstellung konfigurieren”

–> Schaltfläche “Erstellen” oder …

Zurücksetzen zu einem früheren Zustand:

Notfalls mit: Run rstrui.exe

Oder auch so:

Gelingt es nicht auf Anhieb, in die Wiederherstellungsoptionen von Windows zu gelangen, reicht es, wenn Sie den PC beim Starten vier bis fünf Mal unterbrechen, falls das nicht von alleine passiert. Bei diesem Vorgang startet die Wiederherstellung automatisch und bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Systemwiederherstellung.

Vor einer Sicherung: System säubern

  • Papierkorb leeren
  • Ccleaner
  • Viren-Scan / Malware-Scan

Sichern des Systems als Image (Systemabbild)

Quelle: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd744301(v=ws.10).aspx

Quelle: https://www.computerbase.de/forum/threads/win7-installation-win7-will-automatisch-3-partitionen-anlegen.1330610/

Standardkonfiguration

Bei neuen Installationen werden von Windows Setup standardmäßig eine EFI-Systempartition (ESP), eine Microsoft® Reserved-Partition (MSR) und eine primäre Windows-Partition erstellt.

Abbildung 1: UEFI-Partitionen (Google Drive: IC309886.jpg)

Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Partitionsstruktur:

Tabelle 1: Partitionsstruktur

Beschreibung Partitions-ID Größe Partitionstyp Format Laufwerkbuchstabe
EFI-Systempartition (ESP) 1 100 MB EFI FAT32 Keine
Microsoft Reserved-Partitionen (MSR-Partitionen) 2 128 MB MSR Keine Keine
Windows 3 Rest des Datenträgers Primär NTFS W

Bei dem folgenden Code handelt es sich um ein Skript für den Befehl DiskPart, mit dem die standardmäßige Partitionsstruktur für abbildbasierte Bereitstellungen erstellt wird.

select disk 0
clean
convert gpt
create partition efi size=100
format quick fs=fat32 label="System"
assign letter="S"
create partition msr size=128
create partition primary
format quick fs=ntfs label="Windows"
assign letter="W"

Sichern der eigenen Dateien

Wohin wird gesichert?

  • Interne Festplatte
  • Externe Festplatte
  • USB-Speicherstick
  • Cloud-Konto

Was wird gesichert?

Angeben der zu sichernden Ordner

Wann wird gesichert?

Manuell, nach einem Zeitplan oder “on the fly”?

Wie kann ich zurück-sichern?

  • Gezielt einzelne Dateien bzw.  Ordner?
  • Nur über die Sicherungssoftware (=”Restore/Recovery”) oder mit standardmäßig in Windows vorhandenen Wekzeugen?

 

Computer: Samsung Android Tablet

Gehört zu: Liste meiner Geräte
Siehe auch: Android

Stand: 26.04.2024

Tablet Samsung Tab Active

Zu meiner Computerausstattung gehört auch Tablet. Zur Zeit (2017) habe ich ein Samsung Galaxy Tab Active SM-T365 mit folgender Ausstattung:

Betriebssystem: Android 5.1.1

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 400 (1,2 GHz Quad-Core)
  • Hauptspeicher  16 GB
  • Display: 8 Zoll   1280 x 800 Pixel
  • Connectivity/Telefon:  LTE SIM-Karte
  • WLAN   802.11 B/G/n
  • Bluetooth
  • SD-Karte:  128 GB
  • Anschlüsse:  Micro-USB 2.0

Android-Version Upgraden: Root

Samsung bietet keine Möglichkeit, das Betriebssytem Android auf einen aktuellen Stand zu bringen.

Um fremde Images aufzuspielen, muss das Gerät “ge-rootet” werden.

Astronomie: Astrophotography: Dithering

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: DSLR, APT, PHD2 Guiding, Bildbearbeitung
Benutzt: Videos von Youtube, Fotos von Google Drive

Eine Empfehlung für Dithering

Tony Hallas sagte auf seinem Vortrag “DSLR Astrophotography” beim 1st Annual SCAE Imaging Symposium,
dass man Dithering verwenden sollte speziell wenn man DSLRs einsetzt, die Farbsprenkel produzieren (“color mottle is your number one enemy when you are using a DSLR”) und ja einen ungekühlten Sensor haben; d.h. Darks zu benutzen wird schwierig, da die Temperaturen kaum richtig passen werden.

Abbildung 1: Tony Hallas: DSLR Astrophotography (Youtube)

Was ist Dithering?

Von einer Aufnahme zur nächsten eine kleine “zufällige” Bewegung um 2 oder 3 Sterndurchmesser.

Was bewirkt man mit Dithering?

Durch Dithering sollten weitgehend die “Hot Pixel” verschwinden – man kann möglicherweise auf Dark Frames verzichten (wenn man sie nicht aus anderem Grunde benötigt z.B. Amp Glow).

Durch Dithering sollte auch das sog. “Walking Man Pattern” verschwinden…

Man kann das Dithering kontrollieren, z.B. durch “Blinking” der Sub-Frames…

Wie macht man Dithering?

Beim Dithering muss man unterscheiden, ob man Autoguiding einsetzt oder nicht, denn im Falle von Autoguiding muss der Leitstern  ja koordiniert werden mit der Dithering-Bewegung.

Beim Stacking werden mit Hilfe von “Sigma Clipping” die “zufälligen” Schmutzeffekte dann entfernt.

Man sagt, es werden mindestens 6 Einzelaufnahmen, besser 10 Einzelaufnahmen benötigt, damit dieses Dithering funktioniert – bzw. damit dieses Sigma Clipping funktioniert.

Starten von APT

Zunächst muss ich APT starten und mit Kamera und Montierung verbinden.

Dithering mit APT

Um das APT-Dithering einzustellen müssen wir im APT auf den Reiter “Gear” und dann auf die Schaltfläche “GUIDE” gehen.
Der Hilfetext erklärt, was gleich passiert, wenn wir klicken:

Abbildung 2: Dithering mit APT (Google Drive: APT_Dithering-01.jpg)


APT Dithering 1

Nun klicke ich auf die Schaltfläche “Guide” und das Fenster “Guiding Settings” öffnet sich, wo ich jetzt “Auto Dithering” auf “ON” schalte.

Abbildung 3: Dithering mit APT (Google Drive: APT_Dithering-02.jpg)


APT Guiding Settings Dithering

APT Dithering – ohne Autoguiding

Wir geben nicht nur “Auto Dithering ON” ein, sondern insgesamt folgendes:

  • Auto Dithering:   ON
  • Guiding Program: APT Dithering   (oder: APT Pulse Dithering)
  • Dithering Distance:  5   (wieviel soll zwischen den Einzelaufnahmen bewegt werden – nicht zuviel, das kostet Zeit und die Montierung wackelt….)
    • Im Falle von APT Pulse Dithering ist das die maximale Pulslänge in Millisekunden in Hunderten. Z.B. 5 bedeutet also 500ms maximale Pulsdauer)
    • Im Falle von APT Dithering ist das die Angabe der Pixel um die maximal verschoben werden soll. APT rechnet das in Bogensekunden um und generiert einen entsprechenden GoTo-Befehl.
  • Dithering Settle Time:  15 Sekunden   (wir müssen ein wenig warten, damit die Montierung zur Ruhe kommt – sonst werden die Sterne kleine Striche)
    • Nur wenn wir “APT Dithering” statt “APT Pulse Dithering” ausgewählt hatten

Wenn man alles eingegeben hat und dann auf OK klickt, sieht man dass die Beschriftung der Schaltfläche “Guide” sich auf “Guide [D]” geändert hat, um anzuzeigen, dass Dithering aktiv ist.

Abbildung 4: APT Dithering ohne Autoguiding (Google Drive: APT_Dithering-03.jpg)


APT Gear Guide Dithering

Dithering mit APT – mit Autoguiding (hier: PHD Guiding)

Wenn wir im APT Dithering mit Autoguiding machen wollen wollen, müssen wir das spezielle Autoguiding-Programm angeben.
Also:

  • Auto Dithering:   ON
  • Guiding program:  PHD2 Guiding (also nicht “APT Dithering”)

Im Autoguiding-Programm PHD2 Guiding müssen noch einige Einstellungen vorgenommen werden:

  • Menü -> Einstellungen -> PHD-Server aktivieren
  • Brain-Symbol -> Reiter “Global” -> Abschnitt “Dither Einstellungen”: Vergrößern = 1,0    (Faktor zum Multiplizieren der APT-Einstellung)

Computer: Software: Java

Gehört zu: Programmiersprachen
Siehe auch: IDE

Die Programmiersprache Java

Java ist eine plattformunabhängige Programmiersprache, die auf den verschiedenen Plattformen durch eine virtuelle Java-Maschienen (Java Run Time Environment) interpretativ abläuft.

Java wurde ursprünglich (1995) von Sun Microsystems (Stanford University Network) entwickelt und später (2010) von Oracle aufgekauft.

Welche meiner Applikationen benötigen Java?

Einige meiner Applikationen benötigen Java:

Woher bekomme ich die aktuelle Java-Version?

Z.B. auf der Heise-Website: https://www.heise.de/download/product/java-runtime-environment-jre-627

Java konfigurieren (Updates etc.)

Java Control Panel finden

–> Windows Systemsteuerung

–> Kategorie “Programme”

–> Java

 

Computer: PC-Sprechstunde

Gehört zu: Computer

Fragestellungen in der Computer-Sprechstunde

Es gibt ganz elementare Fragen, die immer wieder bei der Nutzung eines Windows-Notebooks auftauchen:

  • Welche  Windows-Version bzw. Windows-Edition habe ich?   (Betriebssystem)
  • Welche Hardware habe ich (Hersteller, Modell,…) ?
  • Wie kann ich mein Touchpad an- und ausstellen?
  • Was bedeuten die verschiedenen Farben bei den USB-Anschlüssen?
  • Mein CCleaner hängt – wie löse ich das Problem?
  • Welchen Virenschutz soll ich nehmen?
  • Wie komme ich in den erweiterten / abgesicherten Modus?
  • Wie kann ich von CD/DVD/USB-Speicherstick “booten”?  (z.B. Notfallmedium)
  • Brauche ich eine lokale Suchmaschine (Desktop Suchmaschine)?
  • Wofür brauche ich den Adobe Flashplayer?
  • Soll ich immer auf die neuesten Updates gehen?
  • Wie mache ich eine vernünftige Datensicherung?

Contine reading

Astronomie: Meine Montierung Skywatcher HEQ5 Pro

Gehört zu: Montierungen
Siehe auch:  Teleskopsteuerung, Nachführung, Meine Geräteliste, ASCOM, PHD2 Guiding
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 19.2.2022

Die Montierung Skywatcher HEQ5 Pro

Update 2019

Die Steuerung der Montierung mache ich nun (Dez. 2019) nicht mehr mit der Handbox (wie unten beschrieben), sondern mit einem direkten Kabel von der Montierung zu meinem Laptop: EQdirect.

Die Polhöhenverstellung ist mit den mitgelieferten M10-Flügelschrauben etwas mühsam (s.u.). Ich habe andere Schrauben (mit Sterngriff) versucht (Okt. 2021); damit geht es bei meiner Montierung aber auch nicht einfacher. Der Polblock meiner HEQ5 Pro gibt eben einen enormen Widerstand…

Die Nachführung allein durch die Motoren der Montierung (also das, was man Tracking nennt) ist nicht super (siehe Grafik vom PHD2 GuidungAssistant). Ich überlege, ob ich die Zahlräder austausche gegen die viel gelobte “Rowen Belt Modification”. Wird die Montierung dadurch nur leiser oder verbessert sich auch das Tracking???

Die Montierung Skywatcher HEQ5 Pro

2017 bin ich nach langem Zögern von der  iOptron SmartEQ Pro auf eine gebrauchte SkyWatcher HEQ5 Pro umgestiegen.

Am 14.7.2017 habe ich eine gebrauchte HEQ5 Pro erstanden. Die HEQ5 Pro ist eine sog. Synta-Montierung.

Im Oktober 2018 ist diese Montierung bei einem Sturm “zu Boden gegangen”; da habe ich mir am 27.11.2018 eine neue Skywatcher HEQ5 Pro gegönnt.  Die Firmware-Version der Handbox war 04.39.04 und wurde von mir auf 04.39.05 upgedatet.

Bedienungsanleitung: “SkyWatcher-SkyScan_Anleitung-DE.pdf” (im Ordner “Gebrauchsanweisungen”)

Ausschlaggebend für meine Entscheidung war:

  • Die HEQ5 Pro ist etwas stabiler als die SmartEQ Pro, aber noch in meinem Sinne “portabel”
  • Die HEQ5 Pro verfügt über Schrittmotoren (womit dann Pulse Guiding s.u. möglich ist)
  • Die HEQ5 Pro wird über den weitverbreiteten und sehr gelobten ASCOM-Treiber EQMOD gesteuert
  • Bei der Verwendung von PHD2 Guiding ist das sog. “Pulse Guiding” möglich
  • Die HEQ5 Pro hat weite Verbreitung und eine gute Community – gehört damit zum “Mainstream”

https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p430_Skywatcher-HEQ-5-Pro-Synscan—GoTo-Montierung-bis-14kg.html

Links: https://www.astro-baby.com/astrobaby/help/rebuilding-the-skywatcher-heq5orion-sirius-mount/

Abbildung 1: Die HEQ5 Pro mit Stativ auf meiner Terrasse im Innenhof (Google Drive: HEQ5_20180124_2335.JPG)


Montierung HEQ5 Pro

Die wichtigsten Daten der HEQ5 Pro

Die SkyWatcher HEQ5 Pro ist wie folgt ausgestattet

  • Parallaktische Montierung
  • Zur Einnordung: Beleuchteter Polsucher (einfacher aber mit QHY PoleMaster oder neuerdings mit ShapCap Pro oder mit N.I.N.A.)
  • Nachführung und GoTo mit zwei Schrittmotoren an Schnecke, R.A.-Zahnrad und Dec.-Zahnrad mit 135 Zähnen; d.h. 86164/135 = 638,25 Sekunden “Worm Period”
  • Computergesteuerte GoTo-Funktion (Skywatcher SynScan GoTo Handsteuerbox V.4)
  • Handbox:
    • Die SynScan-Handbox wird über ein Spiralkabel mit RJ45-Steckern an beiden Seiten mit der Montierung verbunden (Verlängerung mit Ethernet RJ45 möglich)
    • Der andere Port an der SynScan-Handbox hat 6 Pins (RJ11) und dient der seriellen Verbindung mit Computer, GPS-Maus oder anderen Geräten
    • Die serielle Verbindung mit einem Computer kann auch direkt (ohne Handbox) mit einem EQDir-Kabel erfolgen
    • Display: Zwei Zeilen a 16 Zeichen, von hinten beleuchtet
    • Firmware updateable  (nur die Firmware der Handbox). Beim Kauf wurde die Version 03.37 angezeigt
  • ST4 Port für Autoguiding
  • Gewicht der Montierung: 10 kg
  • Gewicht des Stativs: 5 kg
  • Zwei Gegengewichte à 5,6 kg
  • Max. Zuladung laut Hersteller: 12 kg (ohne das Gegengewicht)
  • Alu-Transportkoffer für mobilen Einsatz
  • Externe Stromversorgung mit 12 V, die Montierung hat eine Buchse für einen 12V  Hohlstecker und benötigt kontinuierlich 2 Ampere – über Netzteil oder Akku….
  • Stromverbrauch für Nachführung: Gemessen 360 mA  (Bei 12 V:  4-5 Watt)
  • Stromverbrauch für GoTo: Gemessen ca. 780 mA  (Bei 12 V:  9-10 Watt)
  • Computersteuerung über ASCOM (z.B. den weitverbreiteten ASCOM-Treiber EQMOD, die SynScan App vom Hersteller oder Green Swamp Server)

Externe Stromversorgung

Die HEQ5 Pro hat einen Anschluss für externe Stromversorgung. Dafür wird ein Akku oder ein Netzteil mit mit 12 V benötigt. Das Anschlusskabel benötigt einen Hohlstecker  (Innen=Plus, Außen=Minus) und muss einen Aussendurchmesser vom 5,6 mm haben.

Die Länge des Hohlsteckers ist kritisch: wenn der Stecker zu kurz ist, kann sich die Stromversorgung mitten während einer Beobachtung lösen und nicht nur die gerade laufende Aufnahme ist hin, sondern auch die Einnordung und das Star-Alignment muss wiederholt werden, da die Zero-Position durch das Einschalten des Stroms definiert wird.

Ich habe ein Akku-Kabel mit einer Steckerlänge von 10,9 mm. welches schön und sicher fest sitzt.

Ein Stecknetzteil (DVE  Switching Adapter Model DSA-12G-12 FEU 120120) hatte nur einen Stecker der Länge 9,1 mm und machte im Felde große Probleme (spontates Lösen der Steckverbindung).

Ich habe jetzt ein besser geeignetes Stecknetzteil gekauft: “Mean Well SGA60E12-P1J” Dies liefert auch eine Spannung von 12V DC, hat aber einen etwas längeren Stecker namens “P1J” (11 mm lang, Durchmesser außen: 5,5 mm, Durchmesser innen 2,1 mm) und ist bis 5,0 Ampere belastbar – das ist also eine Leistung von 12v * 5 A = 60 Watt.

Ein Steckernetzteil ist natürlich super, wenn man eine Stromversorgung vor Ort am Beobachtungsplatz hat (z.B. in Handeloh und in Kiripotib). Für die volle Mobilität benötigt man jedoch eine ausreichend große Batterie, soll heissen einen guten Akku.

HEQ5 Pro: Aufstellen und Einnorden (Polar Alignment)

Als erstes muss man das Ding aufstellen und die Stativbeine so einstellen, dass die Basis schön waagerecht ist.

Mit dem PoleMaster kann ich dann das Polar Alignment vornehmen (oder etwa mit SharpCap Pro). Dazu muss ich Polhöhe und Azumut feinfühlig verstellen können…

In der ersten “sternklaren” Nacht (soll heissen: Polaris war sichtbar) bin ich daran gescheitert, dass die Polhöhenverstellung an der HEQ5 blockierte und ich mich im Dunklen nicht getraut habe, die Okularkappe des Polfernrohr abzuschrauben – das Polfernrohr brauchte ich ja nicht, da ich den QHY PoleMaster zur Einnordung verwende.

Blockierte Polhöhenverstellung

Abbildung 2: Polhöhenverstellung der HEQ5 Pro blockiert (Google Drive: HEQ5_20171012_2141.jpg)


HEQ5 Pro Polhöhenverstellung blockiert

Abbildung 3: Freie Polhöhenverstellung – nach Abschrauben des Deckels am Polfernrohr-Okular (Google Drive: HEQ5_20171012_2142.jpg)


HEQ5 Pro Polhöhenverstellung frei

Teleskopsteuerung

Man kann die motorischge Steuerung der Montierung über die Tasten der Handbox vornehmen oder alternativ über einen angeschlossenen Computer (z.B. Windows Laptop). Nach einer Lernphase bin ich schießlich zur Computer-Lösung gekommen.

Teleskopsteuerung per Computer

Ausser über die SynScan-Handbox kann die HEQ5 Pro auch über einen Windows-Computer mit geeigneter Software (z.B. Stellarium, Cartes du Ciel) gesteuert werden, was im Prinzip eine einfachere Bedienung und evtl. zusätzliche Möglichkeiten ermöglicht.  Dazu wird als Software die ASCOM-Platform und ein ein ASCOM-Treiber für die Montierung benötigt und es muss eine geeignete technische Verbindung  zwischen Windows-Computer und Montierung hergestellt werden.

Verbindung zwischen Notebook und Montierung (mit und ohne Handbox)

Dazu habe ich einen separaten Artikel: Technische Verbindung von der HEQ5 zum Computer

Ist die Verbindung zwischen Montierung HEQ5 Pro und Computer dann hergestellt, kann ich auf Basis der ASCOM-Platform und eines ASCOM-Treibers für meine Montierung Skywatcher HEQ5 Pro die Montierung über Software auf dem Windows-Laptop steuern.

Der bekannteste ASCOM-Treiber vür die HEQ5 Pro ist Open Source-Projekt EQMOD, ergibt aber auch vom Hersteller Skywatcher die “SynScan App” und neuerdings Green Swamp Server.

Teleskopsteuerung per Handbox

Ohne sonstige Raffinessen (s.u.) kann man die Achsen der HEQ5 Pro motorisch über die Tasten der Handbox bewegen. Nicht jeder kann sich (im Dunklen und in der Kälte) merken, welche Bewegung, welche Taste macht. Aber es ist doch relativ einfach (wie auf einer eingenordeten Sternkarte):

  • Links – Rechts: Stundenachse / Rektaszension
  • Oben – Unten: Deklination

Syncscan Firmware für die Handbox

die Version der Syncscan Hand Control Firmware kann man sich anzeigenlassen mit:

Utility Function -> Show Information -> Version

HEQ5 Pro: Steuerung mit der SynScan Handbox

Wenn alle Kabel eingesteckt sind, schalte ich an der Montierung den Strom ein.

Das Display der SynScan Handbox leuchtet und beginnt mit der Anzeige “Initializing…”

Abbildung 4: SynScan Handbox “Initializing” (Google Drive: SynScan_20171012_2131.jpg)


SynScan Handbox Initializing…

Danach kommt eine langer Warnungstext, man solle nicht ungeschützt in die Sonne gucken. Diese sehr längliche Aussage kann man mit ENTER abbrechen…

Abbildung 5: SynScan Handbox Warning (Google Drive: SynScan_20171011_2114.jpg)


SynScan Handbox: WARNING…

und schließlich die Anzeige der Firmware-Version 03.37

Abbildung 6: SynScan Handbox displays Firmware Version (Google Drive: SynScan_20171012_2133.jpg)


SynScan Handbox: Firmware Version

Ich kann sofort kontrollieren, ob die Motoren laufen, indem ich auf der Handbox die Richtungspfeile drücke:

  • Links – Rechts: Stundenachse / Rektaszension
  • Oben – Unten: Deklination

Nebenbei: Die Geschwindigkeit, mit der diese “Directions Keys” die Montierung bewegen wird durch Drücken der Zifferntaste “2” (beschriftet auch mit “Rate”) eingestellt.

Damit es  aber weiter geht, muss man ENTER drücken.

Nun muss man Stück für Stück seine “Settings” eingeben bzw. bestätigen und immer mit ENTER geht’s weiter.

  • Enter location…
  • Set Time Zone…
  • Set elevation…

Schließlich kommt die Anzeige “Begin alignment? 1)Yes, 2)No”
An Stelle eines Alignments verwende ich Platesolving und SYNC.

Abbildung 7: SynScan Handbox “Begin alignment?” (Google Drive: SynScan_20171011_2118.jpg)


SynScan Handbox: Begin alignment?

Wenn man da “2” eingibt, kommt: “Choose Menu:  Setup > ” und man kann mit den unteren Pfeiltasten durch die obere Menü-Ebene blättern:

  • Setup
  • Utility Functions
  • Object List

Unter “Utility Functions” findet sich auch das ganz wichtige “Park scope” nach dem man dann den Strom abschalten darf.

Wenn man später doch mit dem Alignment loslegen will, muss man zurück in das “Setup” und dort den Unterpunkt “Alignment” auswählen…

Abbildung 8: SynScan Handbox: Setup Alignent (Google Drive: SynScan_20171011_2123.jpg)


SynScan Handbox: Setup – Alignment

Was nicht so intuitiv ist:

  • Woran erkenne ich, dass die Nachführung läuft? und wenn nicht, wie schalte ich die Nachführung ein?

Wie starte ich eine Nachführung?

Im Setup Modus  auf den Menüpunkt “Set Tracking” gehen

HEQ5 Pro Verbindung zu Planetarium-Software

HEQ5 Pro Verbindung zum Windows-Computer mit Cartes du Ciel

Stromversorgung an HEQ5 Pro anschalten (in Home Position)

Serielle Kabelverbindung zwischen Handbox und Computer herstellen.

Im Windows-Gerätemanager COM-Port feststellen

Auf der Handbox unter “Utility Functions” den “PC Direct Mode” einstellen

Cartes du Ciel (Version 4.1) starten

In Cartes du Ciel: Menü -> Teleskop -> Verbinden -> Auswählen -> Treiber Auswahl -> EQMOD ASCOM HEQ5/6 -> Properties -> COM-Port -> OK -> Verbinden (dann öffnet sich das Fenster EQMOD HEQ5/6 V 1.29a)

Schaltfläche “Verbinden”…

HEQ5 Pro Verbindung zum Windows-Computer mit Stellarium

Stromversorgung an HEQ5 Pro anschalten (in Home Position)

Serielle Kabelverbindung zwischen Handbox und Computer herstellen.

Im Windows-Gerätemanager COM-Port feststellen

Auf der Handbox “PC Direct Mode” einstellen

Stellarium starten…