Computer: Roku SoundBridge (aus Wiki)

Gehört zu: Audio
See also: InternetRadio, iTunes

Roku SoundBridge (aus Wiki)

Am Montag kam meine Neuerwerbung per DHL endlich an.
Auf einer Cocktail-Party hatte ich das Gerät mir schon von einem stolzen Besitzer erklären lassen, die Roku SoundBridge M1001.

Die SoundBridge ist ein kleines Stück Hardware, dass ins LAN gehängt wird (WLAN oder Kabel) und dann Musik von allen im LAN befindlichen UPnP-Servern abspielen kann, beispielsweise auch von meiner bereits vorhandenen Buffalo LinkStation Live. Es muss also kein PC ständig angeschaltet sein (“small footprint”). Als Lautsprecher kann man seine Aktiv-Boxen anschließen oder die Stereoanlage (digital).

Ausserdem kann das kleine Gerät (25 x 6 x 6 cm) auch InternetRadio abspielen (entweder aus eigener Kraft oder auch von einem TwonkyMusicserver oder iTunes).

Ähnliche Network Music Player gibt es von Noxon/Terratec. Aber die Roku Soundbridge hat mit Abstand das beste ”Display” und darauf kommt es an, denn die ganze Bedienung erfolgt ausschiesslich über Tastendrücke auf der IR-Fernbedienung und die Anzeigen auf dem Display.

Tipps eines Anfängers

  • Bevor der Strom eingeschaltet wird, muss das Ethernet-Kabel eingesteckt werden, denn beim Hochfahren entscheidet das Gerät automatisch Kabel oder WLAN, je nachdem, ob es eine Kabelverbindung findet oder nicht.
  • InternetRadio das erreicht man als Anfänger erst einmal ganz leicht über die sog. ”’Wiedergabe Preset…”’ im Hauptmenü. Da sind schöne englische Sender voreingestellt, aber es gibt nur erschreckend wenig Preset-Plätze, nämlich A1-A6 + B1-B6 + C1-C6 = 18.
  • Die ganze Fülle der InternetRadio Stationen (7747 im Moment) erreicht man erst, wenn man im Haupmenü tapfer weiterblättert, bis man auf ”’Musikarchiv oder Konfiguration ändern”’ stößt. Wenn man das auswählt, kommt man auf Liste der UPnP-Server, die im LAN entdeckt wurden, plus die Zeile ”’Internet-Radio wiedergeben”’, dann hat man die 7747 Stationen vor der Nase. Nun muss man wissen, dass die wichtigste Menüauswahl immer ”’Blättern”’ ist….
  • ”’Favoriten”’ ist die nächste Idee, denn wenn man aus der riesigen Zahl Internet-Stationen ein paar persönlich interessante gefunden hat, möchte man ja einen vereinfachten Zugriff darauf haben (ohne die “Zettel-Methode”). In der Bedienungsanleitung liest man, das man bei spielendem Sender erst auf ”’Auswahl”’ drücken muss und dann dreimal vorblättern und auf ”’Sender zu Favoriten hinzufügen”’ drücken muss. Aber Pustekuchen, in der Bedinungsanleitung ist das nicht erwähnt, aber das Gerät sagt “Sie müssen die SoundBridge erst registrieren — OK”. Aber das “OK” ist nicht “OK”, denn man muss ins Internet und sich bei http://www.rokuradio.com sich (kostenlos) anmelden. Die Favoriten werden anscheined im Internet gespeichert…?

Was kann die Roku SoundBridge?

  • Musik von allen im LAN vorhandenen UPnP-Servern abspielen:
  • Pinnacle vertreibt die SoundBridge in Europa in Lizenz. Aber dies ist eine “abgestrippte” Version, denn die iTunes-Unterstützung fehlt (Lizenzproblem?).
  • WLAN: Es wird nur WEP, aber nicht WPA unterstützt. (Software Version 3)

Internet Radio

  • Sehr hilfreich ist der ”’Roku Radio Snooper”’ http://soundbridge.roku.com/support/dwnld_radiosnoop.php
  • Dafür wird ”’WinPcap”’ wird als ”’Sniffing Engine”’ benötigt
  • Es geht auch mit iTunes

— Dkracht 22:33, 19 March 2008 (CET)

Computer Software: iTunes

Gehört zu: Audio, Computer Audio Software
Siehe auch: Digitizing Vinyl LPs

Auf meinen Windows-Computern verwende ich auch Apple iTunes zu Verwaltung meiner Audio-Dateien.

Audio-Dateien mit Apple iTunes (Stand 05.01.2020)

Hersteller/Lieferant: Apple

Download: https://www.apple.com/de/itunes/download

Version: 12.9.4

Konfiguration/Administration von iTunes

Anmelden

Für viele Funktionen benötigt iTunes eine Anmeldung. Dazu wird die sog. “Apple-ID” mit ihrem Passwort verwendet.

Speicherort für “iTunes Media” einstellen:

Menü -> Bearbeiten -> Einstellungen -> Erweitert -> Ändern    Neu: F:\Data\iTunes

Berechtigung (Autorisierungen) für 5 Computer

Menü -> Account -> Autorisierungen -> Diesen Computer autorisieren…

Update von iTunes

xyz Dazu muss der Windows-Dienst “Apple Mobile Device Service” gestartet sein bzw. der “Apple Software Update” wird aktiv.

Anmelden bei iTunes

In der Menü-Leiste klicken wir auf: “Account –> Anmelden”. damit wir die Verbundung zum Apple Store hergestellt.

Nun kann ich im Apple Store Songs kaufen, bzw. in meiner iTumes-Mediathek werden die gekauften Songs angezeigt.

Alle gekauften Songs kann ich auch herunterladen (Download-Symbol)

 

Artikel zu iTunes

Zu verschiedenen Aspekten von iTunes habe ich folgende Artikel geschrieben:

xyz

 

Computer Software: Audio

Gehört zu: Liste meiner Software   (Audio-Software, Astro-Software, Video-Software)
Siehe auch: Liste meiner Hardware

Audio-Software

Auf meinen Windows-Computern verwende ich verschienene Software (“Apps”), mit denen ich Musik, Radio etc. hören kann und meine Musikstücke verwalten kann:

Audio-Funktionen

  • Audio-Dateien abspielen: AIMP3, MusicBee, iTunes
  • Playlisten erstellen, verwalten und abspielen
  • Audio-Metadaten erfassen und verwalten (z.B. Song-Titel, Künstler, Liedtext, Cover-Foto,…)
  • Bibliothek meiner Audio-Dateien verwalten
  • Identifizieren von gespielten Audio-Dateien (Shareaza)
  • Emfangen von Audio-Streams  (Radiostationen, Podcasts,…)

Audio-Software auf Windows-Computern

Audio-Software auf Android

  • AIMP
  • NDR Radio
  • Pocast Republic
  • PowerAmp
  • RadioDeck
  • Shazam
  • TuneIn Radio

 

Computer Audio: MusicBee

Gehört zu: Audio
Siehe auch: Musik

Stand: 5.2.2021

Installation der Software MusicBee

Working with MusicBee

My Songs

All my songs (mp3 / m4a) are stored on my NAS in the folder \\diskstation\OneDrive\Music. This folder now contains 11551 files has a size of 50,7 GB.

This “Song Folder” is part of “OneDrive” which is automatically synchronized with the Microsoft Cloud. So all my songs have a backup in the Microsoft Cloud and are accessable through the internet.

I use ID3 metadata to describe each song.

This “Song Folder” is then imported into MusicBee:

  • MusicBee -> Datei -> Neueinlesen
  • “Folgende Ordner nach Dateien und Wiedergabelisten durchsuchen” -> Ordner auswählen ->  \\diskstation\OneDrive\music
  • Kästchen “Audiodateien berücksichtigen”
  • Neue Dateien hinzufügen -> Zur Bibliothek
  • Schaltfläche “Fortsetzen”

My Playlists

Meine Playlists befinden sich ebenfalls als Dateien (*.m3u) im Ordner  \\diskstation\OneDrive\Documents\Playlists und ich möchte diese M3U-Files als Original meiner wertvollen Playlsists hier verwalten und behalten.

Diese Playlists sind teilweise sehr alt und können kleinere Fehler enthalten weil z.B. der Name eingiger MP3-Dateien  geändert wurde oder sie in einen Unterordner (z.B. für ein Album) verschoben wurden.

Jede Playlist-Datei (*.m3u) muss ich deshalb mit der Software listFix()  überprüfen und ggf. korrigieren. Dabei sollten innerhalb einer Playlist-Datei die einzelnen Songs mit relativen Pfadnamen referenziert werden. Also beispielsweise

  • RICHTIG  relativ:    .\Sarah Connor\Sarah Connor – Hes Unbelievable Sample.mp3
  • FALSCH  absolut:   Z:\OneDrive\music\Sarah Connor\Sarah Connor – Hes Unbelievable Sample.mp3

Wenn das listFix() noch nicht ganz richtig gemacht hat, muss ich jedes Playlist-File noch einmal in einem Text-Editor nachkontrollieren.

Jetzt erst kann ich die Playlists in MusicBee importieren. Ich importiere die Playlists einzeln indem ich die Playlist-Datei mit Drag-und-drop aus dem Explorer in MusicBee (linke Spalte, Abschnitt “Wiedergabelisten”) schiebe.

MusicBee Datenbank

In MusicBee kann man mehrere Datenbanken (jeweils in einem Ordner) anlegen. Ich habe folgendes probiert:

  • MusicBee –> c:\users\myid\music
  • MusicBee –> c:\data

Als Datenbank-Ordner wird dort ein Unterordner mit dem für die Datenbank vergebenen Namen angelegt. Also:

  • c:\users\myid\music\MusicBee
  • c:\data\MusicBee

Letztlich werden aber alle Daten (Songs, Playlisten) in einer SQLite-Datenbank gespeichert, die sich im Datenbank-Ordner befindet und als Dateinamen MusicBeeLibrary.mbl hat.

SQLite Software

Es gibt verschiene Apps für SQLite….

MusicBee als Streaming Server  (DLNA Server)

Bei MusicBee gibt es die Möglichkeit die Funktionalität mit  sog. Plugins zu erweitern.

Download Link: http://getmusicbee.com/forum/index.php?topic=14277.0

Installieren:

  1. Aus der Download-Datei mb_Upnp.zip das DLL-File mb_Upnp.dll  in den Unterordner “Plugins” der MusicBee-Installation kopieren.
  2. Das Plugin aktivieren in: Menü -> MusicBee -> Bearbeiten -> Einstellungen -> plugins

Konfigurieren: Menü -> MusicBee -> Bearbeiten -> Einstellungen -> Plugins

DLNA Clients

Für iOS

  • AcePlayer / AceMusic: Spielt einzelne Songs und  Playlisten; zeigt Playlisten im Listenformat an (Filename, Filegröße)
  • MLPlayer Lite: Spielt einzelne Songs und  Playlisten; zeigt Playlisten im Listenformat an (Titel, Cover, Format)
  • PlugPlayer: Spielt einzelne Songs und  Playlisten; zeigt Playlisten im Listenformat an (Titel, Cover, Interpret, Album)
  • MediaConnect:  xxxx

Für Android

  • UPnPlay: Spielt einzelne Songs und  Playlisten; zeigt Playlisten im Listenformat an (Titel, Cover, Interpret, Dauer)
  • MediaHouse UPnP / DLNA Browser: jaaa

Computer: Video-Formate mit MediaCoder

Gehört zu: Video
Siehe auch: Video-Formate, AutoStakkert

Konvertieren von Videos mit der Software MediaCoder

Um meine Video-Dateien hin und her zu konvertieren arbeite ich seit langer Zeit gern mit der kostenlosen Software MediaCoder.

Beispielsweise hatte ich vor Jahren meine Videos in einem AVI-DivX-Format abgelegt. Diese habe ich dann mit Hilfe von MediaCoder auf MP4 umgestellt.

MediaCoder zeigt sehr schön an, welches Container-Format und welche Codecs für den Video-Stream und den Audio-Stream in eier Video-Datei verwendet wurden. Danach kann man in ein Ausgabe-Format mit (fast) beliebigen Containern und Codecs konvertieren.

Download: http://www.mediacoderhq.com/dlfull.htm

Computer Videos mit VirtualDub

Gehört zu: Video
Siehe auch: Autostakkert, MediaCoder

Videos mit VirtualDub

Die Software VirtualDub ist eines der ältesten und bekantesten Video-Programme. Mit VirtualDub kann man Videos scheiden und um-formatieren.

Welche Datei-Formate kann VirtualDub öffnen?

Verarbeitung durch VirtualDub: Menü -> Video und Menü -> Audio

Speichern: Menü -> Datei -> Save as AVI…

Formate von Video-Files:

Video-Files haben zunächst ein sog. Container-Format wie z.B. AVI, MOV, MP4 etc.

Innerhalb eines solchen Containers befinden sich dann sog. Streams.

Streams sind dann mit einem sog. Codec codiert.

Container-Formate

AVI   Audio Video Interleave

ASF   Advanced Systems Format (Microsoft mit DRM)

MOV   Quicktime (Apple)

FLV & SWF   Flash Video  (Adobe)

MP4

Video-Codecs

H.263

MPEG-4

MPEG-4 AVC  / H.264

XviD

Fotografieren: Diashows – Videoclips

Gehört zu: Fotografieren
Siehe auch: Diaschau, Fotobuch

Stand: 21.10.2024

Wie mache ich eine Diaschau?

Manchmal möchte man Fotos/Bilder plus gesprochener Erklärung gerne als eine Einheit verpacken und dann jemandem schicken, vor Publikum automatisch ablaufenlassen, publizieren auf YouTube etc.etc. pp. Das nennt man dann eine Diashow oder ein Video.

Ich persönlich habe das einige wenige Male gemacht:

  • Diashow von den Fotos meiner ersten Afrikareise für meine Mutter  (mit Musik und Untertiteln)
  • Diashow “Wie kann ich mit Cartes du Ciel meine astronomische Montierung ansteuern”  (mit CamStudio und Sprechtext)
  • Präsentation von Bildern meiner ersten Namibiareise als Vortrag  (mit FastStone und Infrarot-Fernbedienung)

Generelles Vorgehen

Aus Bild/Video-Material kann aus verschiedenen Quellen stammen:

  • Einzelne Fotos und ggf. auch kleine Videos
  • Folien aus einer Powerpoint-Prärentation werden zu Einzelfotos
  • Ein Video, dass mit z.B. mit der Software “CamStudio” aufgenommen wurde

Als Audio-Material kommt infrage:

  • nichts – einfach stumm lassen und vieleicht ein paar Texte in die Bilder einblenden
  • Musik
  • Gesprochener Text

Beispiel 1: Diaschau als Videoclip für Youtube

Heute möchte ich aus einer PowerPoint-Präsentation zum Thema “Analemma” eine mit Sprechtext versehene Diashow für YouTube machen.

Dazu speichere ich die einzelnen Slides der PowerPoint-Präsentation als JPEG-Fotos in einem Ordner ab:

  • Öffnen der Präsentation in meinem PowerPoint 2016
  • Datei –> Speichern unter… –> Dateityp –> JPEG-Dateiaustauschformat –Alle Folien

In der Microsoft-Software Movie Maker (Version 2012)  kann ich dann diese JPEG-Bilder importieren….

  • Menü –> Datei –> Add videos and photos

Da ich rechts und links in den Bildern jetzt schwarze Balken habe, muss ich noch den “Aspect Ratio” angeben: Projekt –> Aspect Ratio –> Standard 4:3

Nun kann man im Prinzip diese Bildfolge als Video abspeichern (Datei –> Save Movie) – Allerdings wird man vorher noch ein paar zusätzliche Dinge machen wollen:

  • Dauer, die ein Bild angezeigt werden soll
  • Übergang zwischen zwei Bildern
  • Sprechtext zu einem Bild

Den Sprechtext zu den einzelnen Bildern sollte man einzeln aufnehmen und dann im Movie Maker hinzufügen – dann kann man Bild und Ton gut synchron halten und ggf. das eine oder andere Sprech-Schnipsel überarbeiten.

Man kann die Aufnahmefunktion von Movie Maker verwenden oder auch jedes andere Audio-Recording-Programm z.B. “No 23 Recorder“.

Beispiel 2: Diaschau aus einzelnen Fotos mit manuellem Bildwechsel

Als Software will ich XnView einsetzen, weil ich dort den Bild-Ordner oder die einzelnen Bilder und deren Reihenfolge selbst auswählen kann.

Ich muss also zunächst die einzelnen Fotos für die Diaschau aussuchen und in eine Reihenfolge bringen. Praktisch ist, die ausgewählten Fotos in einen eigenen Ordner zu kopieren. Die Reihenfolge kann z.B. ganz primitiv dadurch “erzwungen” werden, dass man vor den Dateinamen eine laufende Nummer setzt.

Dann wird die Software XnView geöffnet.

Wir können dan über die Menüleiste gehen: Werkzeuge -> Diashow… In dem dann aufgehenden Fester können wir alles zu unserer geplanten Diaschau festlegen.

Zuerst sagen wir, welche Fotos wir nehmen wollen und in welcher Reigenfolge sie in der Diaschau erscheinen sollen.

Wiesoll der Bildübergang ausgelößt werden: Timer oder Taste/Mausklick?

Wie soll der Bildübergang aussehen?

 

Beispiel 3: Diaschau aus einzelnen Fotos mit manuellem Bildwechsel

Als Software will ich FastStone einsetzen, weil ich dort das Weiterschalten der Bilder mit meiner Fernbedienung machen kann – die Fernbedienung ist eigentlich für PowerPoint gedacht und das Schöne ist, das FastStone die gleichen Komandos unterstützt wie PowerPoint.

Ich muss also zunächst die einzelnen Fotos für die Diaschau aussuchen und in eine Reihenfolge bringen. Praktisch ist, die ausgewählten Fotos in einen eigenen Ordner zu kopieren. Die Reihenfolge kann z.B. ganz primitiv dadurch “erzwungen” werden, dass man vor den Dateinamen eine laufende Nummer setzt.

Dann wird die Software FastStone geöffnet.

Wenn man eine Diaschau machen will, muss man zuerst mit FastStone in den Ordner gehen, wo sich die Bilder befinden.

Fotografieren: Online-Fotoalben mit Google Foto

Gehört zu: Fotografieren
Siehe auch: Online-Fotoalben, FlickrCloud-Speicher, Google Drive
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 14.12.2023

Umstellung von Google Photos auf Google Drive

Das Foto muss auf Google Drive hochgeladen werden – dabei ist wichtig, welches Google Konto für Google Drive benutzt wird.

Wenn man so ein Foto von Google Drive in einen WordPress-Blog-Artikel einbauen  (“embedden”) will, so gibt es dazu mehrere Möglichkeiten:

  • Möglichkeit 1:  das WordPress-Plugin “Integrate Google Drive”
  • Möglichkeit 2: nur Funktionen von Google Drive selber

Wie das für die verschiedenen Datei-Typen geht habe ich hier beschrieben.

Fertig auf Google Archiv / Google Drive umgestellte Seiten

Da Google Archiv in Kürze abgeschafft werden soll, bin ich jetzt auf Google Drive umgestiegen.

Fotos für mein WordPress

Da ich meine WordPress-Blogs nicht bei wordpress.com oder wordpress.org betreibe (“hoste”), sondern ein sog. “Self Hosted WordPress” betreibe, möchte ich zur Erhöhung meiner Flexibilität, die vielen Fotos, die ich in meinen Blog-Artikeln verwende, unabhängig davon, wo mein WordPress läuft, frei im Internet verwalten.

Mein erster Versuch in dieser Richtung, war es diese Fotos in Flickr zu verwalten und dann per WordPress-Plugin in die Blog-Artikel einzubinden. Das hat auch wunderbar geklappt. Allerdings hat jetzt Flickr seine Pläne geändert und will in Kürze (2020) nur noch viel weniger Space kostenlos anbieten. Deshalb habe ich mich nach kostenlosen Alternativen umgesehen. Als erstes habe ich es mit dem Dienst Google Photos versucht, wo ja nach der Schliessung von Picasa alle meine Fotos sowieso gelandet sind. Letzten Endes bin ich jetzt (2023) bei Google Drive gelandet.

Alternativ zu dem Publizieren von Fotos im Internet (Cloud) kann man auch Fotobücher erstellen.

Google Drive für meine Fotos in WordPress

Wie das mit dem Dienst “Google Drive” geht, habe ich in meinem Blog-Artikel Einbetten von Mediendateien im Einzelnen beschrieben.

Google Photos für meine Fotos in WordPress

Begrenzungen bei Google Photos

Der Dienst “Google Photos” kann als Specherplatz den von Google Drive (15 GB) verwenden. Oder wir haben “unbegrenzten” Speicher, wenn wir eine Kompression unserer Fotos  in Kauf nehmen.

Ansonsten gibt es diverse einzelne Begrenzungen z.B.

“A photo or video was skipped”: A photo or video is not uploading because it doesn’t meet our requirements:

  • Photos can’t exceed 75MB or 100 megapixels
  • Videos can’t exceed 10GB

Ein Fotoalbum soll sicht mehr als 2000 Fotos enthalten dürfen…

Fotografieren: Online-Fotoalben mit Google Foto

Google Fotos beginnt man mit einem Web-Browser auf der URL http://photos.google.com

Der Vorgänger hieß “Google+ Fotos”.

Man muss sich anmelden, wozu ein Google-Konto (Account) nötig ist. Ich habe zur Zeit mehrere Accounts bei Google.

Man kann mehrere Konten einrichten. Für WordPress-Fotos verwende ich das Konto: rubaschow@gmail.com.

  • Beim Anmelden (login) per Web-Explorer kann man auswählen, welches Konto man verwenden will.
  • Bei der iOS-App kann man das Konto wählen über das Symbol “Menü” (oben rechts).

Der Speicherplatz eines Kontos ist unbegrenzt, wenn man seine Fotos auf maximal 16 Megapixel begrenzt und als JPEG komprimiert. Wenn man seine Fotos im Original hochladen will, gilt der bei Google Drive gebuchte Speicherplatz (15 GB kostenlos).

Nachdem man sich mit einem Konto angemeldet hat kann man zwischen verschiedenen Ansichten (Views) wählen:

  • Assistent
  • Fotos  (= Fotogallerie = Foto Stream)
  • Alben
  • Teilen

Ausprobierte Funktionen bei Google Photos

Anmelden bei Google Photos

Zunächst müssen wir uns mit einem Google-Konto anmelden und Die Google-App “Fotos” aufrufen.

Fotos vom lokalen Computer hochladen

  • Als sog. “Upload-Größe” kann bestimmt werden “Hohe Qualität” oder “Originalgröße”, dies kann individuell gewählt werden im Web-Browser unter http://photos.google.com/settings oder in einer App je Gerät….
  • Das Ziel des Hochladens ist immer ein Album bzw. ein “Geteiltes Album” oder ein “Neues Album” oder die sog. “Fotogallerie” (?)
  • Es gibt auch einen sog. “Desktop Uploader”.
  • Fotos aus Smartphones oder Tablets können auch per App automatisch hochgeladen werden. Das kann in der App unter “Sichern und synchronisieren” aktiviert werden – dabei kann auch die sog. “Uploadgröße” (Hohe Qualität oder Original) eingestellt werden.

A photo or video may not be uploading because it doesn’t meet our requirements:

  • Photos can’t exceed 75MB or 100 megapixels  (e.g. mosaics of 8445×12014 or 13327×8372 are too large in pixels)
  • Videos can’t exceed 10GB

Fotos beschriften

Die IPTCBeschriftung der Fotos bleibt erhalten und wird auch im Web-Browser online angezeigt (Symbol “I”)

Fotoalben definieren

Mehrere Fotos können zu Fotoalben zusammengefasst werden. Die Reihenfolge der Fotos innerhalb eines Albums kann man sebst arrangieren.

Fotos für andere freigeben

Manchmal möchte man seine Fotos auch für andere zum Betrachten freigeben z.B. Familienangehörige, Urlaubsbekanntschaften etc.

Fotos auf den lokalen Computer herunterladen

Man kann Fotos wieder herunterladen (download) ; dabei bleiben Dateiname, Dateigröße und die Metadaten (IPTC) erhalten. Anscheinend erfolgte beim Upload keine weitere JPEG-Komprimierung….

Fotos archivieren

Man kann Fotos in ein sog. Archiv verschieben, die verschwinden dann aus der Ansicht “Fotos”.

Etwas genauer: Fotos im Foto Stream (so etwas wie Posteingang) kann man in Alben ablegen und/oder archivieren. Aber aufgepasst: Die Funktion “Archivieren” gibt es nur für Fotos im Foto Stream, nicht für Fotos in Alben.

Google Fotos in WordPress einbinden

Grundsätzlich kann ich Fotos einfach in WordPress einbinden, wenn ich eine richtige URL dafür habe.

Dazu geht man auf die Schaltfläche “Add Media” (oben links) und dann in der linken Spalte (Überschrift: Actions) auf “Insert from URL”.

Aber woher bekommt man die URL eines Fotos?

Die “normalen” Links auf Google Fotos sind nur temporär und verschwinden nach ein bis zwei Tagen.

Aber mit “Google Archiv” geht das besser:

1. An einem Google-Konto anmelden

2. Google Photos (normal) aufrufen

3. Ein neues Album (hier: WordPress) für diese Zwecke anlegen.

Aber “Google Archiv Album” geht das besser:

  1. Anlegen eines standard Albums (NOT PUBLIC) in Google Photos.
  2. Zu  Google Archive Album gehen dort sollte das neue Album sichtbar sein
  3. Zu diesem Album die gewünschten Fotos hinzufügen und dann das Album “PUBLIC” machen durch das Anlegen eines “Shared Link” auf dieses Album.

4. Foto hochladen und dabei gleich das Album “WordPress” angeben. Das Foto ist dann im Foto Stream (Gallerie) dieses Kontos und im Album “WordPress”.

5. Das im Foto Stream befindliche Foto ins Archiv schieben

Abbildung 1:  Foto ins Archiv schieben (Google Drive: Google-Archive-01.jpg)

6. Dieses Foto ist dann aus dem “Foto Stream” verschwunden, aber dafür in der Ansicht “Archiv” zu sehen…

Kontrollieren, ob das Foto jetzt  in der Ansicht “Archiv” sichtbar geworden ist

Abbildung 2:   Foto  in der Ansicht “Archiv” sichtbar (Google Drive: Google-Archive-02.jpg)

7. Jetzt URL wechseln von “Google Photos” zu “Google Archive” und da melden wir uns mit dem gleichen Google Konto an wie vorher:

Abbildung 3:  Mit dem richtigen Konto anmelden bei Google Archive (Google Drive: Google-Archive-03.jpg)

8. Das gerade archivierte Foto müsste jetzt im Archiv-Album “WordPress” erscheinen. In dieser Album-Ansicht Rechts-Klick auf das Foto und die Grafik-Adresse kopieren

Abbildung 4:  Grafik-Adresse kopieren (Google Drive: Google-Archive-04.jpg)

9. Nun auf den WordPress-Artikel gehen und an der Stelle, wo das Foto eingefügt werden soll auf die Schaltfläche “Add Media” (oben, links) klicken.

Und nun den URL-Link einfügen mit “Insert from URL”

Google Photos “Insert from URL”

Wenn man seine Fotos bei “Google Photos” gespeichert hat, bekommt man dort auch schnell und einfach eine URL für ein bestimmtes Foto und kann diese URL dan weiter verwenden, um dieses Foto in einen WordPress-Artikel einzufügen.

Die URL-Methode Schritt für Schritt

Schritt 1: Wir besorgen uns die URL des betreffenden Fotos aus Google (Archiv – wie oben).

Schritt 2: In WordPress gehen wir in “Edit Post” und klicken da auf die Schaltfläche “Add Media”

Abbildung 5:  Add Media (Google Drive: WordPress-EditBlog-01.jpg)

Schritt 3: links dann auf “Insert from URL” klicken. Dort fügen wir die URL des Fotos ein (Steuerung V) und können eine “Caption” zu dem Bild eingeben.

Abbildung 6:  Insert from URL (Google Drive: WordPress-InsertFromURL.jpg)

Die Größe des Fotos im Blog-Artikel können wir noch durch Ziehen mit der Maus verändern.

Eine offene Frage st allerdings, ob man bei einem Google-Konto angemeldet sein muss, um die Berechtigung zum betrachten des Fotos per URL zu haben…

Beispiele

Abbildung 7: Wok-Gemüse auf dem Kochfeld (Google Drive: wok1.jpg)

Abbildung 8: Wok-Gemüse (Google Drive: wok2.jpg)

Abbildung 9: Wok-Gemüse (Google Archiv: wok3.jpg)

Astrofotografie: Zeitraffer – Timelapse

Gehört zu: Astrofotografie

Wie mache ich ein Zeitraffer-Video aus Einzelaufnahmen?

Wenn ich mit einem Intervallometer (z.B. Tempus, qDlsrDashboard, QUMOX Time Lapse,…) viele Einzelaufnahmen hintereinander geschossen habe, kann ich diese zu einem Zeitraffer-Video (“Time Lapse”) zusammenbauen. Dazu bedarf es:

  • Planung der Foto-Sequenz (Vielviele Aufnahmen, zeitlicher Abstand zwischen den Aufnahmen)
  • Software zum Erstellen des Videos aus den Einzelaufnahmen

Anwendungsbeispiel: Totale Mondfinsternis

Zeitraffer-Planung

Wenn ich später das Video mit 20 Bildern pro Sekunde ablaufen lassen will, benötige ich als 20 Fotos pro Video-Sekunde. Wenn das Video eine Laufzeit von 1 Minute haben soll, sind es also 60 * 20 = 1200 Aufnahmen (nennen manche auch “Frames”).

Wie groß man den zeitlichen Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmen machen soll hängt von der Bewegungsgeschwindigkeit des Motivs ab.
Es ist eine Frage des Gesichtsfelds (FoV) und wie schnell das Motiv durch dieses Gesichtsfeld läuft.
Wenn ich beispielsweise möchte, dass das Motiv in 30 sec einmal durch das Gesichtsfeld läuft und dabei 10 Einzelaufnahmen gemacht werden, um eine flüssiges Video zu erhalten, so bedeutet das:  XYZ

Tabelle 1: Berechnungen für Zeitraffer

Brennweite Gesichtsfeld Motiv Geschwindigkeit Intervall Kommentar
 135mm

 ziehende Wolken 0,2°/sec  5-15 sec
 50mm 26°  Menschen auf Platz  0,25°/min  1-15 sec
 24mm  50°  aufgehende Knospen, Blüten  30-60 sec
 16mm 70°  Sonnenaufgang/-untergang   5-15 sec

Zeitraffer-Software

Dafür gibt es eine ganze Reihe von Software-Lösungen. Da ich Microsoft “Movie Maker” auch in anderen Zusammenhängen benutze, habe ich es zuerst einmal damit versucht.

Das geht ganz gut:

  • Laden aller Fotos in den Movie Maker
  • Selektieren aller Fotos in der erwünschen Reihenfolge
  • Klicken auf “Menü -> Bearbeiten” und  “Dauer” auf 0,05 Sekunden setzen. Mit 0,05 Sekunden bekomme ich ein Video mit 20 Bildern pro Sekunde.
  • Dann “Menü -> Datei -> Film speichern -> Für hochauflösende Anzeige”

Computer: Android App EagleEye shows photos from local SD card by folder with IPTC caption

Gehört zu: Fotografieren
Siehe auch: Android, IPTC

Android App EagleEye shows photos from local SD card and Metadata

EagleEye is the photo App I have looked for!

With EagleEye I can view my photos that are stored on the local SD card by folder (e.g.  folder name = Year & Month or folder name = date & event name).

This works even with Android 4.4 and an external SD card (!).   ( QuickPic with Android 4.4: “Keine Bilder auf der SD-Karte gefunden!”)

All my photos have IPTC metadata (e.g. caption text) and EagleEye is able to show the IPTC caption automatically together with the photos (if selected to do so).

EagleEye is great for showing photos to a small audience….!