Computer: Internet Explorer (aus Wiki)

Gehört zu: WebBrowser

Microsoft Internet Explorer (aus Wiki)

Der WebBrowser von Microsoft – inzwischen (2015 zusammen mit der Herausgabe von Windows 10) umbenannt in “Microsoft Edge“.

  • Netscape-Plugins: Werden seit Version 5.5 SP2 nicht mehr unterstützt (z.B. QuickTime) – Nur noch über ActiveX.
  • Java: MS-JVM 5.00.3810 ftp://www.kpimpact.com/library/pi2/MSVM.zip

Installation

  • Definitive Software Library ID: InternetExplorer
  • Name: Internet Explorer
  • Version: 5.5 SP2 (Aug 2001)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft http://www.microsoft.com/downloads
  • Installations-Ordner:
  • Konfigurations-Dateien:
  • Datenbestände: sog. “Favoriten” s.u.
  • Systemvoraussetzungen: Windows2000 High Encryption Pack bzw. Service Pack 4

Favoriten (Bookmarks) sind gespeichert in:

  • C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Favoriten
  • C:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Favoriten

Drucken mit Internet Explorer ???

Neu in Version 6

  • Integrated instant messaging
  • Medienleiste (Media playback)
  • Automatic picture resizing (und Image-Toolbar)
  • Cookie-Verwaltung
  • No Java VM http://www.microsoft.com/mscorp/java/

Abhängige Anwendungen

  • OnlineBanking WISO mein Geld
  • VirenScanner Kaspersky
  • RealPlayer

— Main.DietrichKracht – 19 Jun 2004

Computer: MozillaFirefox (aus Wiki)

Gehört zu: WebBrowser
Siehe auch: Mozilla Thunderbird

Web-Surfen mit Mozilla Firefox (aus Wiki)

Firefox ist der aus dem Mozilla-Paket herausgelöste WebBrowser.

Installationen

Installation auf ComputerGraumann

  • Definitive Software Library ID: Firefox
  • Name: Mozilla Firefox (früherer Name: Phoenix)
  • Version: 2.0.0.16
  • Hersteller/Bezugsquelle: GPL OpenSourceSoftware http://www.mozilla.org/products/firefox
  • Installations-Plattform: Windows Vista, ComputerGraumann
  • Installations-Ordner: D:\bin\Mozilla Firefox
  • Konfigurations-Dateien:
    • C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\profiles.ini (Zeigt auf: 2)
    • D:\var\firefox\prefs.js (Changes: ”’about:config”’)
  • Bookmarks: D:\var\firefox\bookmarks.html
  • Systemvoraussetzungen: Windows 98, Linux oder Mac

Installation auf ComputerKragenbaer

  • Definitive Software Library ID: ”’Firefox”’
  • Name: Mozilla Firefox (früherer Name: Phoenix)
  • Version: 2.0.0.11
  • Hersteller/Bezugsquelle: GPL OpenSourceSoftware http://www.mozilla.org/products/firefox
  • Installations-Platform: Windows Vista, ComputerKragenbaer
  • Installations-Ordner: D:\bin\Mozilla Firefox
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: Windows 98, Linux oder Mac

Installation auf ComputerT41

  • Definitive Software Library ID: Firefox
  • Name: Mozilla Firefox (früherer Name: Phoenix)
  • Version: 2.0.0.16
  • Hersteller/Bezugsquelle: GPL OpenSourceSoftware http://www.mozilla.org/products/firefox
  • Installations-Plattform: WindowsXP, ComputerT41
  • Installations-Ordner: D:\ProgramFiles\Mozilla Firefox
  • Konfigurations-Dateien:
    • Profil-Ordner: %adddata%\Mozilla\Firefox\Profiles
    • D:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Application Data\Mozilla\Firefox\profiles.ini (Zeigt auf: 2)
    • D:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Application Data\Mozilla\Firefox\Profiles\pnek68sx.default
  • Systemvoraussetzungen: Windows 98, Linux oder Mac

Firefox Profile

Firefox stores personal information such as Bookmarks, Passwords, and user preferences in a set of files called “profile”.

To start the Firefox Profile Manager:

  • Run: firefox.exe -ProfileManager

Im Profile-Order befinden sich u.a.

  • prefs.js (Changes: ”’about:config”’)
  • bookmarks.htm Bookmarks
  • mimeTypes.rdf

Firewall-Einstellungen

Im PersonalFirewall werden folgende Einstellungen vorgenommen:

  • TCP Port 80 Outgoing (HTTP)
  • TCP Port 443 Outgoing (HTTPS)

Bookmarks

Mehrere User wollen die gleichen Bookmarks verwenden: Analoges Verfahren wie beim E-Mail-Client Thunderbird.

  • Die Bookmarks sind im sog. ”’Profil”’ als eine Datei zufinden: D:\home\firefox\profiles\dkracht\vorpuwzz.slt\bookmarks.html
  • Ggf.: user_pref(“browser.bookmarks.file”,”X:\\ikke\\meinebookmarks.html”)
  • Auf ComputerT41 mit WindowsXP:
    • D:\Documents and Settings\dkracht\Application Data\Mozilla\Firefox\Profiles\pnec68sx.default\bookmarks.html
  • Auf ComputerKragenbaer mit Windows Vista:
    • C:\Users\dkracht\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\pchc96df.default\bookmarks.html
  • Auf ComputerEisbaer mit WindowsXP:
    • C:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\70x4r2kd\bookmarks.html

Konfiguration des Mozilla Firefox

  • Im Firefox-Menü auf:
    • Extras -> Einstellungen -> Inhalt -> Dateitypen Verwalten -> ….
    • Dann in “Download-Aktionen” auswählen “PDF Adobe Acrobat Dokument” und klicken auf “Aktion ändern…”
    • Für den so ausgewählten dateityp “.PDF” und MIME-Typ “application/pdf” kann man jetzt auswählen:
      • Dateien mit Standard-Anwendung öffen
      • Dateien mit folgender Anwendung öffnen…
      • Dateien auf Diskette/Festplatte speichern
      • Folgendes Plugin verwenden –> “Adobe Acrobat”

MIME-Typen

Die MIME-Typen für Mozilla Firefox sind definiert in der Datei “mimeTypes.rdf”, die im Order des Firefox-Profiles stehen, wie es in “profiles.ini” definiert wurde. Also auf ComputerGraumann in “D:\var\Firefox” …

Dateitypen

Die “Standard-Anwendung” für einen Dateityp konnte man unter WindowsXP im Explorer festlegen (Tools > Folder Options > File Types)

Unter Windows Vista geht das natürlich anders:

  • http://www.kresstech.de/vista-probleme-loesen.htm#dateitypen

Konfiguration des Adobe Reader

und den

Das geht im AdobeReader mit “Edit -> Preferences -> Kategorien Internet -> PDF im Browser anzeigen”.

Auf ComputerT41 ist der AdobeReader bei dem Vornehmen dieser Einstellung abgestürzt. Deinstallation und erneute Installation des Adobe Readers haben dann das Problem gelöst.

Addons und Plugins

Welche Plugins sind installiert?

Die installierten Fixefox-Plugins sieht man mit: Extras > Add-ons > Plugins
Oder wenn man als URL eingibt: ”’about:plugins”’

Plugin für PDF

Damit Links auf Adobe PDF-Dokumente direkt im Firefox angezeigt werden können, benötigt man dieses Plugin:

  • Dateiname: nppdf32.dll, Version 8.1.0.137, 94 KB
  • Installations-Ordner: D:\bin\Mozilla Firefox\plugins

VLC Multimedia Plug-in

Quicktime Plugin

LogmeIn Plugin

Addon Foxmarks

Zur Verwaltung der Bookmarks: Foxmarks

Addon Fox Torrent

Ermöglicht das herunterladen von ”’Bit-Torrents”’ (Filesharing): http://foxtorrent.com

Beispiele:

  • http://foxtorrent.com/exampledownloads?lang=de

Plugin für Java (einiges Gefummel)

Dies wird benötigt von meinem OnlineBanking bei der Frankfurter Sparkasse 1822direkt.

Die Plugin-Seite von Netscape: http://plugins.netscape.com/moreinfo.adp?PID=10047

  • Java Runtime 1.4.2 muss installiert sein (hatte ich bereits) <br /><b>Bei Installtion von 1.0 wurde versehentlich Java Runtime 1.5 mit installiert</b>
  • Im Firefox-Menü: Tools / Options / Web Features / Enable Java (hatte ich bereits)
  • In der Windows Registry muss ein Eintrag für ”’Mozilla”’ vorhanden sein, erst dann funktioniert es mit Firefox

<pre>
REGEDIT4

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\mozilla.org\Mozilla]
“CurrentVersion”=”1.5”
</pre>

  • Und dann Neu-Start des Systems…
  • Und schiesslich der Test: http://www.java.com/en/download/help/testvm.jsp

Plugin für Flash

Um Flash-Inhalte ([[VektorGrafik]]) darzustellen muss man NPSWF32.DLL in den Ordner \Mozilla Firefox\Plugins kopieren.

Plugin für SVG

Um SVG-Inhalte (VektorGrafik) darzustellen benötigt man ein SVG-Plugin (Viewer). Der ”’Adobe SVG-Viewer 3”’ funktioniert mit Mozilla Firefox nicht (Absturz).

Der Adobe SVG-Viewer 6 (beta) kann es: http://www.adobe.com/svg/viewer/install/beta.html|http://www.adobe.com/svg/viewer/install/beta.html. Von dort die Datei NPSVP6.DLL in den Ordner ”’\Programme\MozillaFirefox\plugins”’ kopieren und OK!
Quelle: http://www.iti.uni-luebeck.de/~runge/browser-install/FrameMoz.html|http://www.iti.uni-luebeck.de/~runge/browser-install/FrameMoz.html

Der ”’Corel SVG-Viewer”’ funktioniert problemlos (NPViewerPlugin.dll in den Ordner \Mozilla Firefox\Plugins kopieren und, falls nicht im PATH: js32.dll und xerces-c_1_6_0.dll in den Ordner \Mozilla Firefox kopieren.).

Plugin für “Sound” ???? (QuickTime????)

Plugin für VLC

Zum Abspielen von Videos z.B. aus Mediatheken gibt es ein VLC-Plugin…

— Main.DietrichKracht – 08 May 2004

Computer: Präsentationen mit Powerpoint (aus Wiki)

Gehört zu: Office
Siehe auch: LibreOffice

Präsentationen mit Microsoft PowerPoint (aus Wiki)

Web Links

PowerPoint Karaoke

See: PowerPoint Karaoke http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,398488,00.html

The 10/20/30 Rule

Von meinem letzten Vortragsabend der Gesellschaft für Informatik: “The 10/20/30 Rule of Powerpoint” by Guy Kawasaki http://blog.guykawasaki.com/2005/12/the_102030_rule.html

Nach: Tammo Freese, Frank Westphal: Ruby on Rails (28.2.2008 HBT)

Introduction

‘PowerPoint’ is a popular computer-controlled presentation program for the Microsoft Windows and Apple Macintosh operating systems.

It is among the most prevalent forms of persuasion technology , with some 30 million presentations being made with it every day, according to Microsoft.

History

Although now a Microsoft product, PowerPoint was originally developed by Bob Gaskins, a former Berkeley Ph.D. student who envisioned an easy-to-use presentation program that would manipulate a string of single pages, or “slides”. In 1984 , Gaskins joined a failing Silicon Valley software firm called Forethought and hired a software developer, Dennis Austin. Their prototype program was called “Presenter”. Due to trademarking issues, its name was changed to PowerPoint. PowerPoint 1.0 was released in 1987 and was originally only available for the Apple Macintosh , and only in black-and-white. It generated text-and-graphics pages that a photocopier could turn into overhead transparencies.

Later in 1987 , Forethought and PowerPoint were purchased by Microsoft Corporation for a price of $14 million. In 1988 the first Windows and DOS version was produced. It has since been a standard part of Microsoft’s Office suite of tools.

Concept

In PowerPoint and other presentation software in general, objects such as images and text being placed on each slide retain their position regardless of other objects already placed. This approach is intuitive for beginning users. This differs from desktop publishing software, where the flow of text or images on the page may be affected by the images or other objects placed on the page.

Source: http://www.tutorgig.com/encyclopedia/getdefn.jsp?keywords=Microsoft_PowerPoint

Installation

  • Definitive Software Library ID: MicrosoftOffice
  • Name: Microsoft Powerpoint
  • Version: 2000 SR-1 (9.0.3821)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Microsoft Office\Office
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: Win95 or higher

Version History (Windows)

PowerPoint ist Bestandteil von MicrosoftOffice.

Tabelle 1: Die Versioneshistorie von PowerPoint

Date Version Office Version Platform
1988 PowerPoint 1 ? ?
PowerPoint 2 ? ?
PowerPoint 3 ? ?
1994-10-01 PowerPoint 4 Office 4 Win 3.x or higher
1995-09-18 PowerPoint 95 (PowerPoint 7) Office 95 Win95 or higher
1997-01-05 PowerPoint 97 (PowerPoint 8) Office 97 Win95 or higher
1999-06-07 PowerPoint 2000 (PowerPoint 9) Office 2000 Win95 or higher
2001-05-31 PowerPoint 2002 (PowerPoint 10) Office XP Win98 or higher
2003-11-27 PowerPoint 2003 Office 2003 (Office 11) Windows2000
2007-01-00 PowerPoint 2007 Windows XP or higher
2010-06-00 PowerPoint 2010
2013-08-01 PowerPoint 2013 Windows XP or higher

Sources:

  • http://www.monitor.ca/monitor/issues/vol3iss1/newstuff.html#304
  • http://support.microsoft.com/gp/lifeprodp

— Main.DietrichKracht – 03 Apr 2004

Computer: HTML (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Web-Browser, Hyperlink, Scriptsprache, SGML, W3C, XML

Web-Seiten mit HTML (aus Wiki)

  • Abkürzung von “Hyper Text Markup Language”
  • Ein Standard der W3C

Mein Lexikon sagt dazu:

HTML, Abk. für Hypertext Markup Language. Seitenbeschreibungssprache für die Seiten im World Wide Web. Struktur und Bestandteile einer Seite werden geräte-unabhängig beschrieben. Daraus werden Darstellungen für verschiedene Medien (Computerbildschirm, Drucker, Fernseher, Blindenschrift etc.) automatisch erzeugt. Die Software zur Erzeugung dieser Darstellung für den Nutzer heisst Browser. Neben der Beschreibung von Information enthält HTML Konstrukte zur Formulierung von sog. Hyperlinks, die Verknüpfungen gemäß dem Konzept von Hypertext bedeuten. Die Grundideen dieser Markup-Language gehen auf DCF und SGML zurück.

Der letzte Standard war HTML 4.0, danach wurde HTML als XML-basierte Sprache “XHTML 1.0” neudefiniert. Die Standards zu HTML werden vom WWW Consortium (W3C) entwickelt, siehe: http://www.w3.org/pub/WWW/MarkUp/

Die klassische HTML-Seite besteht aus rein statischem Inhalt. Zur Dynamisierung des Inhalts wurden zahlreiche Techniken entwickelt wie u.a.: Scriptsprachen, SSI, CGI, ASP, JSP, PHP

 

Computer: W3C (aus Wiki)

Gehört zu: Internet

W3C das World Wide Web Consortium (aus Wiki)

  • Abkürzung für “World Wide Web Consortium”.
  • Standardisierungsgremium für Standards im Bereich des WorldWideWeb.
  • Gegründet 1994 von Zim Berners-Lee, dem “Erfinder” des World Wide Web.
  • HTML wurde am 3.9.1992 als erster W3C-Standard veröffentlicht.

Computer: Die Markup Language XML (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: ASCII, Middleware, Schnittstelle, SGML, W3C, XSL

Die Markup Language XML (aus Wiki, aus Lexikon)

Abkürzung für: Extensible Markup Language. Ein XML-Dokument ist ein Text-Dokument mit einer Struktur, die “nur” die fachlichlogische Bedeutung der enthaltenen Daten ausdrücken soll. Die Aufbereitung für einen menschlichen Leser erfolgt erst in einem zweiten, getrennten Schritt durch XSL-Stylesheets. Ein XML-Dokument ist also gleichzeitig so etwas wie ein Textdokument und so etwas wie ein strukturierter Datenbanksatz, wobei die Informationen nicht binär kodiert sind, sondern als Text (ASCII, Unicode).

Ein XML-Dokument muss exakt einem definiertem formalen Aufbau genügen. Dieser Aufbau ist definierbar als sog. DTD (Document Type Definition) oder als sog. XML Schema. Da man dieses Schema selbst frei definieren kann, hat das “X” in XML seine Begründung.

Durch die vollkommene Trennung des Inhalts von der Form, eignen sich XML-Dokumente hervorragend zur systemneutralen Aufbewahrung und als Schnittstelle in hererogenen Systemen. Die separate Funktion der Formatierung und Aufbereitung kann ein und dasselbe XML-Dokument in vielen verschiedenen Formen darstellen.

1996 startete das W3C mit einer Gruppe aus 80 SGML-Experten die Entwicklung von XML. Im Februar 1998 wurde der XML-Standard verabschiedet. XML hat breite Unterstützung durch führende Firmen der Industrie wie Microsoft, IBM und Sun Microsystems.

 

Computer: HTML-Editing (aus Wiki)

Gehört zu: HTML
Siehe auch: FileEditing

HTML-Editing/-Authoring (HTML-Editor, WYSIWYG) (aus Wiki)

Einige HTML-Editoren haben weitergehende Funktionen wie Site-Magagement, Hochlade-Funktionen, die sie eigentlich zum Web-Authoring System machen.

Meine Anforderungen

  • HTML WYSIWYG
  • Unicode
  • VersionControl

Meine Shortlist

  • Frontpage (WYSIWYG, Microsoft, proprietär)
  • NamoWebEditor (WYSIWYG, schlank und reichhaltig)
  • Macromedia Dreamweaver: definitiv nein, weil zu teuer und zu “fett” (=langsam, klobig, mächtig)
  • Amaya (OpenSourceSoftware, schlicht, aber: SVG- und RDF-Funktionalität)
  • NVU 0.5: Ganz neu aus der Mozilla-Ecke. Für Linux und Windows http://www.nvu.com (WYSIWYG,…)
  • Weaverslave http://www.weaverslave.ws (In Delphi geschrieben. schnell und flexibel, Plugins, nicht WYSIWYG, PHP XDEBUG,…)
  • OpenOffice beinhaltet auch einen HTML-Editor…
  • Mozilla Composer… http://www.mozilla.org

 

— Main.DietrichKracht – 29 Jun 2004

Computer: WebBrowser (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: HTML, Bookmarks

Mit einem Web-Browser im Internet surfen (aus Wiki)

Meine Anforderungen

  • Korrekte Darstellung aller Web-Seiten
  • Möglichst wenig Kopplung/Verzahnung mit dem Betriebssystem (WindowsXP, Windows Vista)
  • Verwaltung meiner Bookmarks so dass sie auf mehreren Computern verwendet werden können
  • Darstellung von PDF, Flash, SVG etc.
  • Tabbed Browsing
  • Eignung für alle meine Browser-abhängigen Anwendungen z.B. MediaWiki, Typo3, WisoMeinGeld,…

Meine Shortlist für Windows Mobile

;NetFront: Das Programm der japanischen Firma Acces ist einer der meistinstallierten Handy-Browser. Kann JavaScript, Ajax, RSS,…
;Safari & Co.: Auf dem ”’WenKit”’ basieren Browser wie: Safari (Apple), Nokia und TeaShark.
;Minimo: Endlich gibt es auch für den [[PDA]] unter [[WindowsMobile]] eine [[MozillaFirefox]]-Version – sie heisst ”’Minimo”’. <br>Quelle http://www.mozilla.org/projects/minimo/,<br />Mal sehen, ob er auch all’ die schönen Extensions kann, wie z.B. [[Foxmarks]]…
;Opera Mobile: gibt es auch noch…

Meine Shortlist für Windows

Microsoft Internet Explorer

Den InternetExplorer von Microsoft benötigt man z.B. wenn man OnlineBanking mit WisoMeinGeld machen will und auch für den VirenScanner KasperskyAntiVirus.

Mozilla

Das Mozilla-Paket (Browser + Mail + Newsreader + Composer; d.h. als alte Netscape Navigator Konzept) verwende ich nicht mehr.

Mozilla Firefox

Als schlanke Lösung für das Web-Browsing verwende ich als preferrierte Lösung MozillaFirefox (alter Name Firebird). Damit kann man auch alle störenden Werbe-Popups unterdrücken…

K-Meleon

Ausserdem habe ich noch meinen ersten Versuch zum Thema “schlanker Web-Browser” installiert: ”’K-Meleon”’.
Quelle: http://kmeleon.sourceforge.net (PortableApplication???)

Opera

Hat eine integrierte Funktion zum W3C-Check.
Quelle: http://www.opera.com/

Amaya

Zum Experimentieren habe ich auch den Editor/Browser des W3C namens Amaya (Version 8.2 vom 13.11.2003) heruntergeladen. Interessant ist die Editier-Funktion und die Unterstützung von RDF und von SVG (VektorGrafik).

— Main.DietrichKracht – 15 Feb 2004