Computer: Conditional Access Module (CAM) (aus Wiki)

Conditional Access Module (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen
Siehe auch: Verschlüsselung

Verschlüsselte Sendungen

Wenn man verschlüsselte TV-Programme z.B. von Kabel Deutschland sehen möchte, benötigt man eine Technik zur Entschlüsselung.

  • Der Receiver muss einen CI-Schacht (CI-Slot) haben (Common Interface)
  • In den CI-Schacht steckt man ein CAM (Conditional Access Modul), das die Entschlüsselung vornimmt.
  • Das CAM hat einen Slot zum Einstecken der SmartCard
  • Die SmartCard dient lediglich der Berechtigungsprüfung. Man bekommt sie vom Kabelnetzbetreiber

Der zentrale Punkt ist also das CAM. Das CAM muss die erforderliche Entschlüsselung können (z.B. Nagavision bei Kabel Deutschland).

In UNIX-basierten Receiver-Boxen (z.B. Dreambox) wird das CAM üblicherweise als sog. Software CAM realisiert. man steckt die SmartCard dann einfach in den eingebauten SmartCard-Leser und den Rest macht eine freundliche Software…

CAMs / Verschlüsselungssysteme

Verschiedene Anbieter verwenden unterschiedliche Verschlüsselungssysteme, die dann von dem eingesetzten CAM unterstützt werden müssen.

  • AlphaCrypt –> NagraVision, Kabel Deutschland
  • AstonCrypt
  • BetaCrypt
  • Conax
  • Crypto Works
  • Irdeto
  • Mediaguard
  • Nagravision Aladin Stream
  • Nagravision Nagra3
  • NDS Videoguard
  • Viaccess

Erfahrungen

Praktische Erfahrungen habe ich mit: AlphaCrypt.

— Dkracht 10:10, 8 April 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: AlphaCrypt (aus Wiki)

AlphaCrypt (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen
Siehe auch: Verschlüsselung

Alphacrypt

Alphacrypt ist ein CAM der Firma Mascom. Zusammen mit einer geeigneten SmartCard von Kabel Deutschland kann ich damit beim Kabelfernsehen auch die verschlüsselten Sender empfangen.

Man unterscheidet

  • Alphacrypt LIGHT
  • Alphacrypt CLASSIC

Alphacypt unterstützt verschiedene Verschlüsselungssysteme. Nagravision gehörte bis August 2008 (Version 1.16 bei Light bzw. 3.1.6 bei Classic) dazu.

Dann hat Kabel Deutschland auf die Firma Mascom eingewirkt, weil KDG zertifizierte Receiver verkaufen will, und in einem Vergleich erreicht, das Alphacrypt ab Version 1.17 bzw. 3.1.7 Nagravision nicht mehr unterstützt. Zusammen mit den SmartCards K09/D09 ist nun per CI-Slot und Alphacrypt CAM bei Kabel Deutschland kein Empfnag der verschlüsselten Sender wie RTL, Sat.1, VOX etc. möglich.

Man muss ggf. also sehen, dass man eine Alphacrypt Firmware-Version 1.16 bzw. 3.1.6 bekommt.

Erfahrungen

Ich habe mir ein AlphaCrypt Light CAM der Firma Mascom GmbH in München gekauft.

Mein AlphaCrypt Light CAM hat folgende Daten:

  • Version 1.18
  • Software Version 3.18 (angeblich soll 3.16 besser sein…)

Update der Firmware

Man kann auf das AlphaCrypt-CAM eine andere Firmware aufspielen, indem man das AlphaCrypt in den PCMCIA-Slot eines (alten) PCs steckt und eine spezielle Software auf dem PC ablaufen lässt….

Web-Links dazu:

— Dkracht 09:43, 4 September 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: MythTV (aus Wiki)

MythTV (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen
Benutzt: Fotos aus Flickr

Was ist MythTV

  • MythTV (ab Version 0.20) ist ein UPnP Streaming Media Server, leider auch nur unter Linux (mit großer Community z.B. auf http://sourceforge.net )
  • Client-Server-Architektur: MythTV ist originär in Client-Server-Architektur ausgelegt. Der MythTV-Server heisst “Backend”, der MythTV Client heisst “Frontend”. Alledings wird auf beiden Seiten Linux benötigt.
  • MythTV funktioniert als verteile Anwendung im LAN hervorragend. Bei mir läuft:
    • Backend (Server) mit DVB-T-Karte ortsfest im Arbeitszimmer unter Ubuntu
    • Frontend (Client) auf dem alten Notebook Tecra 8200 unter Ubuntu
    • Vom Frontend aus steht die volle Bedienungsfunktionalität zur Verfügung, z.B. Live TV mit Kanalwahl, Abspielen von Aufnahmen aus der Mediathek etc.etc.
    • Besonderheit bei der Installation: Bei der Installation des MythTV-Frontends auf dem Notebook wird automatisch ein MySQL-Server mitinstalliert, in der Frontend-Konfigoration muss aber die IP-Adresse des MythTV-Backends angegeben werden, was offensichtlich ist. Übersehen kann man dabei leicht, dass im Frontend auch das Password des MySQL-Servers angegeben werden muss und hier steht standardmäßig das Passwort des Frotend-MySQL drin. Das muss also auch geändert werden. Das MySQL auf dem Backend muss dann auch eine “echte” IP-Adresse haben; “127.0.0.1” reicht dafür nicht.
  • So kann ich endlich meinen Traum (mein Use Case) vom LANFernsehen verwirklichen.
    • Endgerät ist ein Notebook (Fehrseher bzw. Mediacenter kann man später mal machen)
    • “Gesendet” wird im häuslichen LAN über Ethernet-Kabel, WLAN oder PowerLine,…
    • Solange ich in meinem LAN bleibe und solange ich keine anderen Endgeräte einsetzen will, benötige gar kein “Streaming Media” UPnP etc.
  • Next Steps:
    • Plattenplatz auf dem Backend (Ubuntu FAT32-Platte oder SMB-Share auf Buffalo LinkStation oder ….)
    • Fernbedienung: vielleich doch einmal ausprobieren….

Plattenplatz

  • Wenn man komfortabel mit MythTV arbeiten will, benötigt man viel Plattenplatz für die Aufnahmen.
  • Ich habe aber MythTV auf eine ganz kleine EXT3-Partition für ein Ubuntu auf meinem Windows-Rechner zusätzlich installiert. In der Hauptsache muss ich ja mit dem WindowsXP arbeiten.
  • Wo bekomme ich nun Speichplatz für die MythTV-Recordings her?
    • Erster Versuch: Meine Buffalo LinkStation als smbfs mounten. Ging zwar nach 24 Stunden herumprobieren, aber nicht für das MythTV-Backend…..!§$?(/
    • Zweiter Versuch: Extere USBFestplatte umformatiert von NTFS auf FAT32: Netter Versuch (habe nun eine 80 Megabyte externe Festplatte mit FAT32), aber das MythTV-Backend kann nicht darauf zugreifen….§”!!/%(?
    • Dritter Versuch: Die vorhandenen internen Festplatten, die für den Gebrauch mit WindowsXP als NTFS formatiert sind schreibend benutzen. Dafür installieren des Ubuntu-Pakets ntfs-configure. Das hat dann tatsächlich funktioniert. Jetzt kann für die MythTV-Recordings der Pfad /media/hda6/var/recordings angegeben werden. Damit das einfacher geht habe ich noch einen Symlink auf hda6 gesetzt: ln – hda6 disk, nun kann man schreiben: /media/disk/var/recordings
    • Zukunft: Da interner Plattenplatz doch irgendwann knap wird, könnte man es möglicherweise mit einer externe eSATA-Platte machen????

Community

Install MythTV Package under Ubuntu

See: Ubuntu

Information:

Install desired package:

  • sudo apt-get install ubuntu-mythtv-frontend
  • Die Installation richtet eine User Group mythtv ein.
    • User, die MythTV benutzen wollen, müssen Mitglied dieser Gruppe sein.
    • Von MythTV benutzte Ordner müssen sie nötigen Rechte (Schreibrechte) für diese Gruppe haben
  • Recordings in: /var/lib/mythtv/recordings
  • MySQL 5.0 wird automatisch mitinstalliert (und gespeichert in: /etc/mythtv/mysql.txt).
  • Starten Backend: sudo /etc/init.d/mythtv-backend start

The Alcohol Free Social Life! » Blog Archive » Alcohol Effects on the Body – Part 1 The Liver alfr/olcoeesociallife.com/blogh?p=98 – view page – cached In this post, we will look at how heavy drinking of alcohol effects on the body starting with your liver. We will then move onto other areas of the

Tasten

Eigentlich sollte die Bebienung von MythTV über eine Fernbedienung geschehen. Die Fernbebienung wird dabei auf die Tastenfuktionen abgebildet.

  • m = Menü
  • i = Information
  • p = Pause
  • F10 / F11 = leiser / lauter
  • Pfeil links = zurückspulen (auch bei Live TV)
  • Pfeil rechts = vorspulen (auch bei Live TV)
  • r = Recorder (?)
  • a = Adjust d.h. Zeitraffer…

MythWeb

Das MythWeb ist eines der Myth-Plugins.

Aufdem Backend wird ein Apache-Server installiert. Die Bedienung des Backends kann dann sehr komfortabel über einen Web-Browser erfolgen. Diese Art, z.B. die Aufnahmen zu steuern wird von vielen als komfortabler angesehen, als das Tasten-Kliccken mit Großschrift am MythTV-Frontend.

MythWeb installiert ohne nachzufragen auf dem Backend:

Plugins

Bis auf das Plugin mythweb sind alle anderen Plugins für den MythTV-Frontend gedacht…

Program Guide

Die der Konfiguration von MythTV wird nach dem geheimnisvollen Begriff “Video Sources” gefragt. Gemeint ist damit der TV Program Guide (TV Guide, TV Listings).

Vorgesehen ist hier die Konfiguration von XMLTV Feeds und XMLTV Grabbern. Leider ist der in Deutschland bisher benutzte Grabber tv_grab_de_tvtoday seit April 2007 nicht mehr funktionsfähig, weil sich das Layout der TVtoday-Website geändert hat. Die von den “Experten” emfohlenen Fixes und Umgehungen (tv_grab_de_prisma) sind totaler Fummelkram und für “Normalbenutzer” ausserhalb jeglicher Reichweite. Man sieht wieder einmal, dass die in Linux-Gemeinden so viel-gepriesenen Lösungen manchmal auf sehr wackeligen Füßen stehen. Was in Deitschland bleibt ist:

  • Graber aus den Niederlanden (wenn der den läuft)
  • EIT Programvorschau

Stand alone TV Guides

  • Free Guide: Kann kein deutsches Programm laden
  • Maxemum TV Guide: keine 64-Bit-Version
  • GShow TV: nicht ausprobiert
  • TV Browser: Läuft, da er nicht auf XMLTV Grabbing aufsetzt.

Live TV with MythtV

Bei der Konfiguration des MythTV-Backends soll man angeblich ein Directory für die Live-TV buffers angeben müssen, beispielsweise wird von “/cache/cache” berichtet.

Dies habe ich bei meiner Version 0.20 nicht finden können.

Warning.png Warning: Leider finded man im Internet jede Menge veralteter Informationen über MythTV. Ab der Version 0.19 wird Live-TV genauso aufgezeichnet wie MythTV-Recordings; d.h. gleicher Ordner, gleiches Format (MPEG-2 TS).

Diese Live-TV-Files werden “quickly expired”; d.h. innerhalb kurzer Zeit wieder gelöscht, wenn man “Live TV” verlässt. Das geschieht dadurch, dass sie der “Recording Group” “LiveTV” zugeordnet werden.
Quelle: http://www.mythtv.org/wiki/index.php/Ring_Buffer

Beim Live TV wird unterstützt:

  • Timeshift (Pause-Taste = “P”)
  • Aufzeichnen ab Beginn des Live-TV (Taste “R” ?????)

Recording with MythTV

Vor der Version 0.19 zeichnete MythTV im sog. “nuppel video” (*.nuv) Format auf.

Seit Vesion 0,19 wird direkt im MPEG2-Format aufgezeichnet. Voraussetzung man hat eine “MPEG2 Capture Card” bzw. eine DVB-Karte.

Das geheimnisvolle transcode ist nicht mehr erforderlich um das Format con .nuv auf .mpg zu konvertieren, sondern dient nur noch dem Entfernen der Commercials (wenn man “lossless transcoding” eingestellt het, sonst entsteht hier wieder .nuv)
Auch dies schein etwas veraltet. Siehe die folgenden Detail-Erfahrungen mit v0.20

Dateiformat für Aufzeichnungen

  • Live-TV und Recordings werden (ab Version 0.19) als MPEG-Dateien gespeichert.
  • Allerdings: MPEG ist nicht gleich MPEG
  • MythTV benutzt aus Format MPEG Transport Stream (MPEG TS)
  • Das macht nix, wenn man auch das Abspielen wieder mit MythTV machen will.
  • Andere MediaPlayer können aber größtenteils “MPEG TS” nicht oder nur mit eingeschränkter Funktionalität (z.B. kein “Seek”), deshalb muss man das “MPEG TS” umwandeln in “MPEG PS” d.g. “MPEG Program Stream”
  • Diese Umwandlung von TS in PS macht ganz einfach die Transcode-Funktion von MythTV

Den Typ eines MPEG-Streams können wir mit Hilfe den Programms ProjectX leicht ermitteln:

MPEG TS: Originäres MythTV-Speicherformat (v0.20)

Abbildung 1: ProjektX (Flickr: xyz)

MPEG Transport Stream

MPEG PS: Nach einem “Lossless Transcode”

Abbildung 2: Lossless Transcode (Flickr xyz)

MPEG Program Stream

Transcode anstoßen

  • Ich habe jetzt nach einigen Wochen Einsatz von MythTV eine ganze Menge aufgezeicnete MPEG-TS-Dateien, die ich jetzt “transkoddieren” möchte nach MPEG PS.
  • Aber wo gibt man einen solchen “Trancodier-Befehl” ein im MythTV?
  • Eine Möglichekeit: “Media Library” > “Watch Recordings” > “Pfeil rechts” (auf eine aufgenommene Sendung) > “Pfeil oben/unten” (um die gewünschte Sendung auszuwählen > “Taste I”

Transcode Status prüfen

Um zu prüfen, ob nun auch alles mit dem Transkodieren richtig durchgelaufen ist:

  • “XYZ Status” > “Pfeil nach unten” bis “Job Status” > “Pfeil nach rechts” den gewünschten Transcode-Job aussuchen
  • Nun steht da: Transcode failed with status: 247
  • Da hilft: http://mythtv.org/wiki/index.php/Removing_Commercials#Troubleshooting
  • Dort steht: MythTV Frontend > “Utilities/Setup” > “Setup” > “TV Settings” > “Recording Profiles” > Traanscoders
  • Und dann: “Edit all “Autodetect” profiles (two in my case), on the second screen of each profile is a “codec” option, change this to “MPEG-4″ from RTjpeg”

Entfernen von Werbung

Thema transcode

Abspielen über den Fernseher

Thema “TVOUT” ….

TV-Satelliten

  • Astra 19,2° E
Retrieved from my Wiki

Computer: Fernsehen (aus Wiki)

Fernsehen (aus Wiki)

Fernsehgeräte

Receiver

Um die abgestrahlten Fernsehsender zu empfangen und einem Bildschirm/Beamer etc. zuzuführen benötigt man einen TV-Receiver.

Besonderheiten bei Flachfernsehern

Wandhalterung

Solche modernen flachen Fernseher will man gerne einfach an der Wand montieren.

Man spricht da auch von VESA 400×400 und ähnlich…..

Lautsprecher

Typischerweise sind die Lautsprecher in Flachfernsehern sehr blechern…

Übersicht zum Fernsehen

Eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist das Fernsehen. Ich möchte dabei:

Downloaden aus den Mediatheken von ARD, ZDF und 3Sat

In den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender dürfen die Sendungen nur kurze Zeit (seit Juni 2009 normalerweise nur noch max. 7 Tage) angeboten werden; nach dem Motto “Sendung verpasst…”. Man muss sich also die “verpassten” Sendungen ggf. schnell downloaden, wenn man sie später in aller Ruhe ansehen will. Siehe hierzu: http://www.netzeitung.de/1/1369760.html

Ich mache das mit der Software MediathekView.

Allerdings muss man bei Sendungen, die im Flash-Format angeboten werden, noch eine etwas kompliziertere Einstellung in MetdiathekView vornehmen: Es muss die Software flvstreamer als Button im MediathekView eingerichetet werden:

Die Schritte zum Einrichten von flvstreamer in MediathekView 2.4.0:

  • Menue: Einstellungen > Button > Einrichten…
  • Klicken auf den Knopf Neu (damit wird eine neue Gruppe eingerichtet)
    • Eingeben “Name” für die neue Gruppe z.B. “Aufzeichen FLV Streamer”
    • Eingeben Zielpfad z.B. “D:\var\Medien\Videos”
    • Eingeben Zieldateiname z.B. %D-%T.flv
    • Klicken auf “OK”
  • Klicken auf “+” (Plus): Dadurch wird ein Button in der neuen Gruppe definiert d.h. mit einem Programmaufruf belegt
    • Name für den neuen Button eingeben; z.B. “FLV Streamer”
    • Ausfüllen Feld “Programm”: d:\var\download\MediathekView\flvstreamer.exe XXXX
    • Ausfüllen Feld “Schalter”: %f -o “**” –resume
    • Ankreuzen Kästchen: “fehlgeschlagene Downloads wieder starten”
    • Klicken auf “OK”

TV Software

Live TV Streaming

Programminformationen

DVB-T

  • Digitales terrestrisches Antennenfernsehen: DVB-T

DVB-C

  • Digitales Kabelfernsehen
  • Nicht sehr verbreitet, z.B. Kabel Deutschland
  • Für den Empfang mit dem Fernseher braucht man eine sog. “Set-Top-Box” (einen DVB-C Receiver)
  • Oder eine Receiver-Teil für den PC (Einbaukarte, USB-Teil,…)
    • DigitalRise DVB-C PCI Cable CI [[3]]
    • Hauppauge WinTV PCI DVB-C Kabel-TV Retail
    • Hauppauge WinTV HVR 930C
    • KNC One DVB-C
    • Technisat, »CableStar 2«
    • Technotrend Connect USB C1200
    • TechnoTrend Premium DVB-C C2300
    • TechnoTrend TT-connect CT-3650 CI
    • Terratec Cinergy 1200 DVB-C
    • Twinhan OEM DigitalRise DVB-C PCI Cable CI (2033) [[4]]
    • SATELCO EasyWatch PCI DVB-C (CI) [[5]]
    • DVB-C Receiver: Topfield TF7710 HCCI HDTV Silver
    • Recorder/Player: Samsung DVD-HR 773 A DVD-/Festplatten-Rekorder 160 GB (DivX-zertifiziert, HDMI, Upscaler 1080p, USB 2.0) schwarz

TV-Karten für den PC

  • TV-Karten
  • Hauppauge WinTV USB (analog)
  • Hauppauge PCI-Karte WinTV HVR 1100 (DVB-T and analog, 99 Euro)
  • TerraTec …..(WLAN Audio: “TerraTec Noxon”)

Codecs

— Main.DietrichKracht – 18 Dec 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Videos und Fernsehen

Gehört zu: Videos und Fernsehen

Videos und Fernsehen

Fernsehen konventionell

Wir haben auch einen “normalen” Fernseher: Samsung UE46C6700. Den haben wir uns mal zur Fußballweltmeisterschaft 2010 gegönnt.

Der ist per HDMI mit dem Media-Receiver MR303 der Telekom (IP-TV) vebunden (welcher per Ethernet mit der Fritzbox verbunden ist).

Der Fernseher ist auch mit dem TV-Kabel-Receiver (TechniSat Digit HD8C) verbunden, sodaß wir eine Zweitlösung für den Fall der Fälle haben.

Ausserdem ist der Fernseher noch direkt per Ethernet mit der Fritzbox verbunden.

Deshalb sollte der Samsung-Fernseher auch über bestimmte Web-Funktionalitäten verfügen z.B. Smart-TV Apps:

HbbTV unterstützt der Samsung UE46C6700 leider nicht.

Da der Fernseher schon 8 Jahre alt ist, ist evtl. ein Firmware-Update sinnvoll.

Fernsehen mit Amazon Fire TV Stick

Da mein Fernseher Samsung UE46C6700 kein Smart TV kann, habe ich mir einen Amazon Fire TV Stick zugelegt.

Der Stick ist ein kleiner Computer ohne Display. Statt des Displays hat der Stick einen HDMI-Stecker, der in den HDMI-Eingang eines “Fernsehers” (oder auch nur LED-Display mit HDMI-Eingang) gesteckt wird. Über WLAN kann der Stick dann mit dem Internet verbunden werden.

  • Prozessor: Quadcore-Prozessor MediaTek  MT8127D @ 1,3 GHz
  • RAM: 1 GB
  • Speicher 8 GB
  • Display: HDMI-Stecker (“Full HD”)  CEC-Unterstützung
  • Stromversorgung: über Micro-USB-Buchse, 1 A mit  5 V
  • WiFi 2,4 und 5 GHz WLAN  802.11 b/g/n/ac
  • Fernbedienung (über Bluetooth 4.1)
  • Betriebssystem: Amazon Fire OS (basiert auf Android)

Apps für den Fire TV Stick

Es gibt unzählige Apps wie Netflix oder die Mediatheken aller großen deutschen TV-Sender im integrierten Store.
Zusätzliche Apps soll man aus dem vom Hersteller Amazon bereitgestellen App-Store “Amazon AppStore” herunterladen.

Wenn man besondere Apps aus anderen Quellen auf dem Fire TV Stick installieren will, muss man folgendes bedenken:

  1. Einstellungen auf dem Stick: Einstellungen -> Gerät -> Entwickleroptionen: ADB-Debugging & Apps unbekannter Herkunft
  2. APK-Datei besorgen (auf dem Windows-PC oder dem Android-SmartPhone)
  3. APK-Datei dem Fire-Stick zugreifbar machen  (z.B. ES File Explorer auf dem Stick greift auf Windows-Freigabe zu) (Sideload per adbLink nicht erforderlich)
  4. APK-Datei auf dem Fire-Stick installieren

Darüber hinaus kann sich der versierte Nutzer das Media-Center Kodi installieren (per Sideload oder über die App FireTV Utility), um so auf seine Inhalte im Netzwerk zuzugreifen.

Link: https://www.pcwelt.de/ratgeber/Amazon-Fire-TV-als-offenen-Medien-Player-nutzen-Kodi-im-Verkleidung-9635983.html

Fernsehen mit KODI

KODI ist der neue Name von XBMC . Es gibt KODI für praktisch alle Plattformen: Windows, Android, Fire OS etc.

KODI will ich auf dem FireTV-Stick installieren und schön zum Laufen bringen. Das erfordert einige technische Vorkehrungen, die ich lieber vorweg mit KODI auf Windows locker ausprobiere.

Nach der Installation von KODO gelang es mir nicht, http://repo.buildstuben.de/ als zusätzliche Quelle für Repositories auf KODI einzurichten. Ich konnte aber das eine File, was man wirklich braucht auch so als ZIP-File herunter laden:  Auf http://repo.buildstuben.de gibt es das File repository.buildstube-1.8.1.zip was ich dann auf einen lokalen Ordner  (Fileshare) heruntergeladen habe.

Im KODI gehe ich dann in Einstellungen -> Add-ons und dann in der Reihe oben links auf das Box-Symbol.
Dann auf “Install from zip file” und dann auf “Windows Network (SMB)” wo ich die Arbeitsgruppe und dann die Server angezeigt bekomme. Dort wähle ich den Fileshare aus, auf den ich im vorigen Schritt das ZIP-File geladen hatte. Damit ist das Buildstube-Repository installiert.

Im KODI gehe ich dann auf “Install from Repository” und wähle das gerade installierte “Repo Buildstube” als Quelle aus.
Ich gehe dann auf “”Program add-ons” und selektiere “Buildstube Wizard Deutsch” und klicke dann auf “Install”.
Damit ist der Buildstube-Wizard installiert.

In KODI bin ich schon im Buildstbe-Wizard und wähle nun aus: “17.6 Dimension (v1.0 FireTV Gen2)” und klicke auf “Fresh Instal”.

Nun wird “alles” installiert und wir müssen mehrere Minuten warten, bis die neue Oberfläche für KODI installiert ist.

Fernsehen mit Computer

Astronomie: SDR Software Defined Radio und Wetterballons

Gehört zu: Radiosonden
Siehe auch: Wetter, DVB-T, Meteore
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 30.11.2023

Software Defined Radio per USB

Ein Sternfreund gab mir den Tipp, dass man Radiosignale (z.B. von Wetterballons, Wettersonden, Meteor Reflektionen) ganz einfach mit einem DVB-T-Stick am Computer emfangen kann; das nennt man “SDR” Software Defined Radio. Den Stick nennt man auch gern “Dongle”.

Unter den Experten werden da DVB-T-Sticks mit einem Chipsatz Realtec RTC2832U empfohlen, bei denen man allerdings nicht die “normalen” Treiber, die tatsächlich für DVB-T gedacht sind, installieren soll, sondern geheimnisvolle andere Treiber….

Ich habe mir per Amazon bestellt: NooElec NESDR Mini 2+ mit RTL2832U und R820T2 Tuner und mit MCX-Stecker auf SMA-Buchse-Adapter für die Antenne.

Nach einiger Pause habe ich im November 2023 den USB-Stick RTL-SDR Bolg mit RTL2832U und Bias-T gekauft.
Das war ein Tipp meines Sternfreundes Erik: https://astronomie-buch.de/astrotipps.htm

Abbildung 1: USB-Stick für Software Defined Radio (Google Drive: NooElec_1866.jpg)


USB Stick for Software Defined Radio

Die für SDR erforderlichen Treiber soll man mit Hilfe einer Software namens  Zadig installieren (https://zadig.akeo.ie).

Wenn die richtigen Treiber installiert sind, kann man zum Empfangen von Radiosignalen eine RTL-SDR compatible SDR software installieren, wie z.B.  SDR-Sharp (SDR#), HDSDR, CubicSDR, MATLAB,…

Web Links

YouTube-Kanal “Wanderlinse”

https://www.funkfrequenzen01.de/index034.htm

Antennen für den Stick: Welcher Stecker?

Der NooElec-Stick hat eine MCX-Buchse, an die man die mitgelieferte Antenne direkt anschließen kann. Solche (sehr kleine) MCX-Buchse hat z.B. auch mein GPS-Empfänger Garmin Colorado 300.

Ein Adapter MCX-SMA wird mitgeliefert. Damit könnte man vorhandene Antennen mit SMA-Stecker auch anschließen. Solche SMA-Antennen habe ich für meine alten WLAN-Access-Points. Solche SMA-Antennen werden heutzutage auch als UTMS-Antennen oder LTE-Antennen gehandelt.

Die Verbindung zu “normalen” TV-Antennen ist per Adapter MCX auf IEC Koax möglich. So kann sich der Bastler dann auch am einfachsten mit Lambda-Halbe-Dipolantennen, Yagi-Antennen etc. austoben…

Wie baue ich eine einfache Antenne?

Da hilft erst einmal der User “codo” mit einem 75 Ohm Sat-Kabel: http://www.radioforen.de/index.php?threads/hochwertige-ukw-zusatzantenne.25545/

Und dann schließlich Schritt für Schritt: http://www.wawerko.de/index.php?title=Anleitung-f%C3%BCr-UKW-Radioantenne-aus-SAT-Kabel-bauen-%28DVB-T%29&option=com_wawerko&task=overview&id=1072#top

Welche Software zum Empfang der Signale?

Für Windows-Computer gibt es kostenlose Software beispielsweise:

die Einbrüche über den gesamten betrachteten Spektralbereich deuten darauf hin, dass die AGC versucht hat ein starkes Störsignal weg zu regeln. Durch die Regelung der AGC wird dann der gesamte Durchlassbereich bedämpft. Dies lässt sich durch Abschalten der AGC beheben.

Wenn man “richtige” Sender (UKW-Sender, Sprechfunk,…) abhören will, ist eine Demodulation des Signals erforderlich.

Man kennt ja die AM und FM als Modulationen, aber bei SDR kommt noch “SSB” ins Spiel. SSB steht für “Single Side Band”, also die Einseitenmodulation. Diese wird beispielsweise gerne im Sprechfunk eingesetzt.

Meteore – Reflexion

Eine andere Anwendung von SDR (Software Definded Radio) ist der Empfang von Meteor-Signalen…

Man kann Reflexionen der ionisierten Meteorspur empfangen.

Damit eine Reflexion zustande kommt, muss jemand etwas dahin senden.
Selber senden, erfordert einen eigenen Sender und die Lizenz ihn zu betreiben – das wäre Aufwand.
Einfacher ist die Möglichkeit Reflexionen bekannter Sender mit SDR zu empfangen.

Bekannte Sender sind:

  • GRAVES in Dijon (Broye-Aubigney-Montseugny) auf 143,050 MHz mit 10kW in Richtung Süden (!)
    französisch für: Grand réseau adapté à la veille spatiale
  • BRAMS in Belgien auf 49,97 MHz mit 150W
  • VVS in Zillebeke (Ypres, Belgien)  läuft seit 2005 auf der Frequenz 49.99 MHz. und die Leistung beträgt 50W

Die SDR-Empfangs-Software HDSDR soll etwas schlichter als das schicke SDR-Sharp sein, aber besser bei der Empfangsempfinflichkeit sein. Ausserdem hat mein Astro-Kollege Erik: https://astronomie-buch.de/astrotipps.htm damit schon Erfahrungen gesammelt und dokumentiert. Dazu gehören u.a.:

  • SDR Device [F8]: Für den SDR-Empfänger ist Tuner AGC auszuschalten
  • SDR Device [F8]: Der Tuner Gain wird  auf maximalen Wert (49.6 dB) eingestellt
  • USB: Wir benutzen das obere Frequenzband (Upper Side Band)
  • Tune: Die Frequenz stellen wir für den Sender GRAVES auf 143 049 020 Hz und für den Sender BRAMS auf 49 968 700 Hz ein
  • LO[A]: Die lokale Hilfsfrequenz (Local Oscillator) stellen wir jeweils 2000 Hz niedriger ein
  • Strg S: Standardsmäßig zeigt HDSDR die beiden Fenster: Oben RF (= Radio Frequency) und unten AF (= Audio Fequency).
    Wir benötigen aber nur AF. Ausblenden kann man bei der Software HDSDR jedoch nur den unteren Bereich, deswegen vertauschen wir: AF oben, RF unten
  • AF-Spektrum:  Im AF-Fenster wird ja oben (groß) der AF-Wasserfall angezeigt und darunter (klein) das AF-Spektrum, welches wir nicht brauchen.
    Um das AF-Spektrum auszublenden, gehen wir mit der Maus auf die Frequenzskala im AF-Fenster und ziehen diese mit
    gedrückter rechter Maustaste ganz nach unten
  • Taste W: “Enter new bandwidth for mode” – Diese Einstellung beeinflusst die Spreizung der horizontalen Achse. Ich stelle hier einen Wert zwischen 5 und 10 kHz  ein
  • RBW “Resolution Band Width“: Die Auflösung der Bandbreite setze ich auf 0.7–1.5 Hz.
  • Zoom:  Mit dem Schieberegler “Zoom” stellen wir den Frequenzbereich für den AF-Wasserfall ein.  Für GRAVES auf 400 Hz  und bei BRAMS auf 250 Hz.
  • Abhängig vom Frequenzversatz des SDR-Empfängers muss die Skala mit gedrückter linker Maustaste verschoben werden; bei mir muss für GRAVES 1000 Hz und für BRAMS 1340 Hz in der Mitte stehen
  • Speed: Mit dem Schieberegler “Speed” stellen wir die Geschwindigkeit des AF-Wasserfalls so ein, dass etwa 60 Sekunden auf einem Screen angezeigt werden
  • AF Waterfall Brightness: Den Schieberegler für die Helligkeit des AF-Wasserfalls setze ich auf ca. 30 %, so dass gerade eben einige rote Punkte erscheinen. Damit habe ich die höchstmögliche Empfindlichkeit eingestellt, ohne vom Rauschen allzusehr ›erdrückt‹ zu werden.
  • AF Waterfall Contrast:  Den Schieberegler für Kontrast des AF-Wasserfalls setze ich auf ca. 60 %
  • Umschalt+C:  Als nächstes blenden wir den nun das untere Fenster (RF-Fenster) aus. Damit verschwinden leider alle Knöpfe und Regler auf dem Bildschirm. Von nun an nur noch die Tasten (die man sich merken muss).
  • Taste F7+E:  Damit kommen wir zum Dialog “Recording Settings and Scheduler”. Dort geben wir zunächst nur den Speicherort “Recording Directory” für unsere Screenshots an (wir wollen ja regelmäßig Screenshots machen, die wir später auswerten können)
  • Tasten Strg+Umschalt+X: “Periodic AF Waterfall Saving Hier stellen wir die Zeit für die periodische Speicherung eines Screenshots ein. Ich gebe für einen Minutentakt 60 (Sek.) ein, womit der Prozess auch gleichzeitig gestartet wird

===================================

  • Demodulation FM schmal
  • AFC wegen Fequenz-Shift

UKW-Rundfunksender

xxx

Wenn man nun nicht nur NDR2 auf 87,6 MHz empfangen will,

Flughafenfunk -Airport Communication

Demodulation: AM

Sampling Rate Output: 44100 Hz

Frequenzen….?

Wetterballons – Radiosonden

Zum Empfang von z.B. Wetterballons, benötigt man:

Sonden-Starts

Hamburg-Sasel   RS92  auf 402,7 MHz   (starten 12:00 UT in Sasel, ab 12:45 gut über Hamburg beobachtbar….)

Schleswig   RS92    402,5 und 404,3

Meppen    RS92   404,5 und 405,1

GPS-Daten

zusätzlich als Rinex-Daten saugen

Typ = RS92SGP   benötigt Rinex-Daten

Weitere Stichworte

  • WFM = Wide Band FM
  • Audacity
  • Software GQRX
  • DESA Satellite Tracker “Orbitron”
  • Scanner-Antenne – Antennen-Verstärker
  • Software SDR Console
  • Funktermometer 433 Mhz / 866 Mhz

 

Computer: Dazzle*TV Stick Pinnacle PCTV71e für DVB-T (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: Fernsehen , DVB-T

Fernsehen mit dem Dazzle*TV Stick Pinnacle PCT71e

Im Herbst 2007 hatte ich mir ja ein neues Notebook spendiert. Zwangsweise war da Windows Vista drauf und ich wollte mit den schönen neuen Gerät ja nun auch Fernsehen. Also musste ein TV-Receiver also eine “TV-Karte” für den Notebook her.

Das war zu der Zeit ein Riesenproblem, den vieles das ich ausprobierte, funktionierte nicht mit Windows Vista bzw. nicht mit dem WindowsMediaCenter und ich hatte nicht viel Ahnung, ob ich da noch an irgendwelchen “Schrauben” drehen könnte, um es doch hinzubekommen.

Deshalb glaubte ich, es sei am besten nach TV-Lösungen mit dem Vista Certified Bildchen zu suchen. Ich wurde dann fündig mit einem kleinen USB-Stick, der sich Dazzle*TV Stick nannte. Im Kleingedruckten sah man, dass der von Pinnacle ist und die “Experten” nannten das Ding PCTV71e.

Mitgelieferte Software: Pinnacle TV Center Pro

Der Chipset in dem Stick soll ein “Afatech AF9015” sein…
— Dkracht 21:58, 25 April 2008 (CEST)

Fernsehen: Sound Bar for Philips 32PFL3605H/12

Gehört zu: Fernsehen

Sound Bars

Der Flachbildfernseher Philips 32PFL3605H/12 hat, wie alle Flachbildfernseher, keine vernünfigen Laufsprecher.

  • Nachteil 1: Eingebaute Lautsprecher klingen blechern
  • Nachteil 2: Die eingebauten Lautsprecher strahlen zur Seite ab; d.h. an neben dem Fernseher ist der Ton lauter als vor dem Fernseher.

Die Lösung: ein zusätzliches Lautsprechersystem, häufig “Sound Bar” genannt.

Für den kleinen Philips LCD-Fernseher (32 Zoll = 80 cm Bilddiagonale und auch ca. 80 cm Gerätebreite) passen beispielsweise:

  • Philips CSS5123/12
  • Yamaha YAS 101

Philips Sound Bar CSS5123/12

Das sagen die Datenblätter und die Rezensenten

Breite:  84 cm, Höhe 5 cm

Separater Subwoofer, der mit der Sound Bar über Bluetooth kommuniziert und damit nur mit einer Steckdose verbunden werden muss.

Verbindung mit dem Fernseher über HDMI. Dadurch wird  der Fernseher netzwerkfähig (WLAN, Streaming,…)

Zusätzlich zur HDMI-Buchse hat der Sound Bar einen analogen (Cinch) und zwei digitale Toneingänge (optisch und koaxial)..

Der Sound Bar hat auch einen USB-Anschluss zur Wiedergabe von Medien auf dem USB-Stick oder auch einer USB-Festplatte.

Zur Lautstärkeregelung genügt die TV-Fernbedienung. Flachbildfernseher schicken die Lautstärkebefehle über den HDMI-Ausgang (ARC) zum Soundbar.

Und das ist meine Erfahrung

Einen älteren Flachbildferseher mit HIlfe des CSS5123/12 mit aktueller Funktionalität aufpeppen….. Genau das schreiben nur Rezensenten, die das in der Praxis nicht ausprobiert haben.

Der Phillips SoundBar CSS5123/12 wird idealer Weise per HDMI mit dem Fehrseher verbunden wo dann ARC (Audio Reverse Channel) die Benutzung besonders einfach macht. Ältere Flachbildferseher haben aber kein HDMI mt ARC.

ARC ist offizieller Bestandteil von HDMI 1.4  und das hat  z.B. mein Samsung UE46C6700 nicht.

Auch der Phillips 32PFL3605H/12 hat lauf Datenblatt weder HDMI 1.4 noch ARC.

Mit dem Phillips 32PFL3605H/12 habe ich den SoundBar aber trotzden über HDMI zum Laufen gebracht. Am Fernseher habe ich in den Einstellungs-Menüs unter “HDMI-CEC” EasyLink  dann irgenwo eine Einstellung “HDMI 1 Audio Out” gefunden – das war’s.

Nun leuchtet auf der SoundBar die zweite LED von links mit der Beschriftung “ARC”. Das kann der Fernsher also obwohl sein HDMI “nur” v1.3 ist.

Das HDMI-Kabel vom SoundBar  musste ich am Fernseher dann noch von “HDMI links seitwärts” auf “HDMI hinten” umstecken (damit meine ich die HDMI-Buche auf der Rückseite des Fernsehers) und dann funzte alles. Wobei als “Source” am Fernseher dann wieder “TV” eingestellt ist, wo per SCART das Kabel Deutschland Kästchen drannhängt.

Die Bedienung erfolgt dann mit nur einer Fernbedienung, nämlich der des Fernsehers. Falls man den SoundBar fein-konfigurieren will, muss man aber immer am Fernseher die “Source” von “TV” auf “HDMI” wechseln und anschliessend wieder zurück.

Alternativen zum Audio-Anschluss über HDMI sucht man fast vergeblich: Alles was wie Audio aussieht ist INPUT; nur der Kopfhöreranschluss links an der Seite ist ein Audio-Out.

Nur eine Fernbedienung soll durch “Philips EasyLInk” bewirkt sein. Das ist ein Philip- Marketing-Slang für das standardmäßige HDMI-CEC..

Yamaha YAS 101

Breite: 89 cm, Höhe 10,7 cm, Tiefe 12 cm

Subwoofer eingebaut …….zusätzlcher Subwoofer ist anschließbar…

Verbindung zum Fernseher: Kein HDMI, sondern: 1 x erweiterter PDP-Tuner-Ausgang;2 Digitale Optische Eingänge

Clear Voice verdeutlicht Dialoge

UniVolume reguliert die Lautstärke von TV- und Werbeprogrammen

 

Fernsehen: Recording TV with Component Video

Gehört zu: Fernsehen

Recording TV with Component Video

How to record TV

As recording of videos via (digital) HDMI is very much restricted by copy protection mechanisms like HCP, there is the analog back door

  • Composite Video is of lowest quality
  • Component Video if of high quality and reaches nearly digital quality with HDTV

So I’m looking for video recorders (PVR) with Component Video as AV input.

My Shortlist

Some products need to be connected to a PC,……

  • Monsoon Vulkano Blast
  • PCTV Broadway T2
  • Fantec R2750
  • Hauppauge HD PVR   (needs a PC)
  • AVerMedia TV USB HD DVR
  • Technisat DIGIT HD8-C

My Evaluation

Tabelle 1: Meine Bewertung

Eigenschaft Vulkano Blast PCTV Broadway T2 Fantec R2750 Hauppauge HD PVR
Stand alone (without PC) Yes Yes No
Integrated TV Tuner No Yes 2 DVB-T Yes 2 DVB-T No
AV Inpuit Composite Video Yes Yes (CVBS) Yes
AV Input S-Video Yes Yes
AV Input Component Video Yes No No Yes
AV Output Component Video Yes Yes
AV Output HDMI Yes No No
Storage Internal Disk Yes No Yes No
Storage SD Card Slot Yes
Network Connectivity LAN Yes Gigabit Yes
Network Connectivity WiFi /WLAN) Yes Yes
Video recording Yes Yes Yes Yes
 Recording media internal disk .USB device FAT32 internal disk or USB device PC via USB
  Recording by hardware encoder H.264 ? No H.264
  Recording resolution 720×480 ./. 720×576 1080i, 720p
  Recording Stream Formats .Digital input: unchanged TS

Analog input: H.264

MPEG2 AVCHD & AC3/AAC
  Recording Container ./. TS, M2TS, MP4
Video Playback from…
   Playback from AV/In Yes
   Playback from TV tuner Yes
   Playback from streaming server in network (i.e. streaming client) Yes
   Playback from recorded video Yes
Video Playback to….
  Playback to AV/out
  Playback via Streaming Server to DLNA devices in the network Yes DLNA, UPnP Yes Yes No
   Streaming Formats H.264 / MPEG-4 H.264 ./.
  Streaming with time shifting, FF/FR Yes via PC software ./.
   Streaming to mobile devices iPad/iPhone/iPod Yes Yes ./.
   Streaming to mobile devices Android Yes Yes via WebBrowser with Adobe Flash ./.
Power supply 9V / 2.5 A (17W) 12V / 2 A 12 V / 3 A 5 V / 2 A

 

Computer: Video Format AVI DivX Xvid MP4

Gehört zu: Video
Siehe auch: Video-Codecs

Computer – Fernsehen: Video-Formate AVI DivX Xvid MP4

What I did the last 10 years: Standard Definition

The source of my videos is recording German TV stations via a DVB-T receiver i.e. in MPEG2 format and TS container (TS =Transport Stream = Generic PES container). The MPEG2 profile is MP@ML (720*576).

With a tool called TMPGEnc Xpress. I did my cutting and then saving in a compessed DivX format. (AVI container, MPEG-4).

Weaknesses

I am experiencing two main weaknesses with this “old” solution:

  1. Tagging my videos with metadata (like title, artists, director, genre, year, etc.) is not broadly supported with AVI
  2. High Definition TV

Metadata Tags Support depends on Container: AVI or MP4 or MKV

With my old AVI videos I used “TagTool” which came with my media player Netgear EVA8000.

This works well. but is a restricted proprietory solution. The EVA8000 can read the tags and builds up a Video library from that, which I can use (browse) on my TV screen when I switch to the EVA8000 as my video source. But I didn’t find other “open” media library software that supports these AVI tags.

My Choice of container: MP4

MP4 is a “modern” (2012) container for videos with a lot of advantages for my use scenarios:

  • MP4 is newer than the AVI container and hence better supported by Software
  • MP4 is compatible with Apples devices (iPad, iPhone)
  • MP4 supports tagging

Transition to MP4

  • With MediaCoder I am doing two things:
    • repacking of my old AVI videos into MP4 containers – leaving the video stream and the audio stream as it is (“copy”). This is very quick and as a first step enables MP4 Tagging
    • converting to AVC (H.264) video and AAC audio. This is very slow, but in the long run required for the furture
  • MediaMonkey
    • Builds up a library of my videos in a SQLite database – which I can access even outside of MediaMonkey
    • Copies library data into the MP4 tags (“synchronize”) making my videos self contained and independent of MediaMonkey
  • AVIDEMUX
    • Video cutting even with MP4

Recording from TV

TV recorder use the TS format, but often split their files into pieces (e.g. each of 1 GigaByte).

Joining such pieces is easy: copy /b piece1 + piece2 + piece3 outputfile

Future Scenarios: High Definition

In my old solution I am recording TS MPEG2 TV broadcasts in MP@ML (720*576). I used two tools for cutting (and after that converting to AVI):

  1. ProjectX –> does not support HDTV
  2. TMPGEnc Xpress –> does not run on Windows 7 –> New version 5: “TMPGEnc Video Mastering Works”.

For the moment I am trying out “MediaCoder”

  • MediaCoder is slow in encoding vieos (even MPEG2 –> Xvid takes more than an hour)
  • MediaCoder can quickly copy strems from an AVI containter to an MP4 container ( 1 minute)
  • MediaCoder is not good for video cutting