Computer: Datenbanken (aus Wiki)

Datenbanken (aus Wiki)

Gehört zu: Datenspeicherung

Historie der Datenbanken

  • Ganz am Anfang stand dBase (Davon habe ich sicher auch noch alte Sachen). Von Wayne Ratliff unter dem Namen Vulcan entwickelt. 1981 von Ashton-Tate gekauft und unterdem Namen dBASE II vermarktet. De-Facto-Standard.
  • Dann kam Microsoft Access
  • Und später für “echte” Datenbank-Anwendungen Microsoft SQL-Server
  • Und als OpenSourceSoftware: MySQL

Meine Anforderungen

  • Hersteller-neutral, langfristig auf mehreren Plattformen nutzbar
  • Einfaches DatenbankFrontend (Client) zum Administrieren sowie Lesen und Bearbeiten der Daten-Inhalte..
  • ReportGenerator (z.B. Crystal Reports,…)
  • Einfache Möchlichkeit kleine Anwendungen mit GUI-Oberfläche zu entwickeln (Entwicklungs-Tool)
  • Leichte Migrationsmöglichkeit der vorhandenen Datenbestände (dbase und MicrosoftAccess; d.h. VIEWS,..)
  • ODBC und JDBC
  • Daten aus der Datenbank mit wenig Aufwand in Web-Seiten einzubauen

Meine Shortlist

Meine Bewertung

Tabelle 1: Meine Bewertung

Produkt Pros Cons
Borland Database Engine  ?  ?
Firebird Views, Light Weight, Stored Procedures geringere Verbreitung
HSQLDB 100% Java, Teil von OpenOffice, Views,…
MicrosoftAccess Hohe Verbeitung, vorhandene Datenbanken-Anwendungen Microsoft, Kommerziell
MS SQL Server Views, Stored Procedures Microsoft, sehr teuer, heavy weight
MySQL Sehr hohe Verbreitung, Views endlich vorhanden ab Version 5.0
SQLite  ?  ?
Sybase SQL Anywhere  ?  ?

Meine Entscheidung

Legacy-Access-Anwendungen (Sortiert nach Ordnernamen)

  • RiskManagement-Datenbank: d:\dokumente\knowhow\riskmanagement\risk*.mdb (teilweise schon in MySQL)
  • Bewerbungen 1996/97: d:\dokumente\kracht\beruf\bewerb*.mdb
  • Archivierung (ScanClient): d:\dokumente\kracht\java\xanadu\etc\archiv*.mdb
  • KnowHowKatalog: d:\dokumente\kracht\knowledgemanagement\public\katalog.mdb
  • Wissensmanagement 1996 d:\dokumente\kracht\knowledgemanagement\qualprof\access\QualProf2000.mdb
  • Adressbuch d:\dokumente\kracht\organisation\contacts.mdb
  • Exposee d:\gmo\exposee\exposee97.mdb (teilweise schon in MySQL)
  • Rec97 d:\gmo\exposee\rec97.mdb (mit eingebundenen dBase-Tabellen)
  • MEPPI2 d:\gmo\meppi2\…. (benötigt INI-Datei)
  • Kunden/Perso 2003 d:\home\kracht\gmo\personal\*.mdb
  • Calendar 1999 d:\home\kracht\www\gmo.kr8.de\calendar\calendar.mdb
  • Kunden 2000 d:\home\kracht\www\gmo.kr8.de\CorporateCommunications\kunden\*.mdb
  • Hardware/Software d:\home\kracht\www\gmo.kr8.de\IT\intern\IT-Admin\*.mdb
  • PhpLinks d:\home\kracht\www\www.kr8.de\source\phplinks.mdb (MySQL only)

Ablösung der Access-Datenspeicherung

  • Datenspeicherung nicht mehr in Access. Daten sollen in MySQL migriert werden.
  • Oberfläche und Logik zunächst in Access lassen. MySQL-Daten über ODBC einbinden.

Ablösung der Access-GUI-Programmierung

— Main.DietrichKracht – 27 Mar 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: PhpLinks (aus Wiki)

PhpLinks (aus Wiki)

Gehört zu: World Wide Web

Link-Verwaltung für meine Website mit PhpLinks

Auf meiner mit Smarty gemachten WebsiteTraditionell arbeite ich gerne und viel mit externen Links (ohne Disclaimer vom Hamburger Landgericht). Leider sind dann in schöner Regelmässigkeit einige Links tot und es ist eine Riesenarbeit, dass immer zu prüfen und zu korrigieren. Mit PhpLinks kann ich einerseits die Links in einer MySQL-Datenbank speichern und automatisch überprüfen lassen, andererseits kann ich über ein selbstgeschriebenes Smarty-Plugin die gewünschten Links in meinen HTML-Seiten setzen. Z.B.

 <p>Thomas Koehler: {link id='100' text='Kalenderseiten'} </p>
 <p>Pete Jones: {link id='101' text='Osterseiten'} </p>

Alternativen: http://www.relsoftware.com

Funktionalität

  • Speichern der Links in einer MySQL-Datenbank
  • Automatisches Testen aller Links
  • Einbau von Links in meine Webseiten mit einem Smarty-Plugin
  • Kategorisierung von Links
  • Verbale Beschreibung von Links
  • Suchen nach Links
  • Veröffentlichung der Link-Sammlung

Installation

  • Definitive Software Library ID: PhpLinks
  • Name: PhpLinks
  • Hersteller/Bezugsquelle: “Jerry” Sourceforge http://sourceforge.net/projects/phplinks/
  • Version: 2.1.3.1 vom 18.03.2003
  • Plattform: Windows 2000 Notebook (mein Entwicklungssystem)
  • Installations-Verzeichnis: e:\var\www\phplinks.kr8.de
  • Konfigurations-Dateien: e:\var\www\phplinks.kr8.de\include\config.php
  • Systemvoraussetzungen: MySQL und PHP
  • Aufruf: http://phplinks.braunbaer.kr8.de/admin/

Konfiguration

  • In config.php
    • MySQL Datenbankname: phplinks
    • MySQL-User: linkuser (mit Standardpasswort)
  • In php.ini
    • register_globals = on ist erforderlich!!!!!!!

Modifikationen

2004-03-29:
Tabelle “phplinks_links” Spalte “Description” von Typ “blob” auf Typ “longtext” geändert. Grund: Kann dann über ODBC, z.B. mit Microsoft Access direkt als “Memo Feld” angezeigt und verändert werden. Typ “blob” wurde als “OLE-Objekt” behandelt….
2004-03-29:
Tabelle “phplinks_categories” Spalte “Description” von Typ “blob” auf Typ “longtext” geändert. Grund: Kann dann über ODBC, z.B. mit Microsoft Access direkt als “Memo Feld” angezeigt und verändert werden. Typ “blob” wurde als “OLE-Objekt” behandelt….
2004-01-01:
Tabelle “phplinks_links” Spalte “SiteURL” verländert auf 128. Grund: es kamen einige sehr lange URLs vor.

— Main.DietrichKracht – 29 Mar 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Screen Shots (aus Wiki)

Screen Shot (aus Wiki)

Gehört zu: Microsoft Windows
Sihe auch: Hardcopy, Screen Capture.

Screen Shots

Wie kann man den Inhalt des Bildschirms oder Teile davon “abfotografieren”, um sie als Bilder in Web-Seiten oder als sonstige Dokumentationen zu verwenden?

Windows: Mit Windows Print-Taste

Die Windows Print-Taste (“Druck/S-Abf”) kopiert den Ihnalt des Bildschirms in das Clipboard; dann kann man das Clipbaord mit “Edit/Einfügen” in beliebige Anwendungen, z.B. PaintShop, einkopieren.

Wenn man nicht den ganzen Bildschirm, sondern nur das aktive Fenster fotografieren möchte, drückt man die Tasten “Alt + Druck”.

Windows: Mit spezieller Software

Wenn man mehr Komfort bzw. Funktionalität will, kann man auf diverse Software-Lösungen zurückgreifen, wie z.B.:

WinSnag ist Free und ist auch als Portable Edition erhältlich….

Android: XYZ

xyz

Apple iPad

Auf meinem Apple iPad geht das so: xyz

— Main.DietrichKracht – 21 Oct 2006

Retrieved from my Wiki

Computer: Qxygen XML Editor (aus Wiki)

OxygenXMLEditor (aus Wiki)

Gehört zu: XML
Benutzt: Website www.kr8.de. Website lexikon.kr8.de

Oxygen XML Editor

Funktion

Ein XMLEditor mit guten Komfortfunktionen wie:

  • Projektverwaltung
  • XSLT Prozessor
  • XSL:FO Prozessor (z.B. zur Generierung von PDF-Dokumenten)
  • Auch als Eclipse-Plugin

Installation

  • Definitive Software Library ID: OxygenXMLEditor
  • Name: Oxygen XML Editor
  • Version: 5.1
  • Bezugsquelle/Hersteller: SyncRO Software Ltd. http://www.oxygenxml.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Oxygen 5.1
  • Konfigurations-Dateien: …
  • Systemvoraussetzungen: Java VM 1.4 or higher

Mitgelieferte Komponenten

Tipps und Tricks

Problem: Bei der Verwendung der Transformation chunk.xsl wird die Ausgabedatei für das Wurzelsegment (Default: index.html) vom OxygenXML mit einer leeren Datei gleichen Namens überschrieben, wenn man im OxygenXML eine zu erzeugende Ausgabedatei diesen Namens einträgt.

Abhilfe: im OxygenXML keine Ausgabedatei eintragen (Szenario bearbeiten > Ausgabedatei: leer lassen).

Grund: chunk.xsl regelt die Erzeugung aller seiner Ausgabedateien selbst.

Anwendungen

— Main.DietrichKracht – 21 Jul 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: XMLSpy (aus Wiki)

XMLSpy (aus Wiki)

Gehört zu: XML

XML Spy

Das klassische XMLEditing.

Installation

  • Definitive Software Library ID: XMLSpy
  • Name: XML Spy IDE
  • Version: 4.2
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.xmlspy.com
  • Systemvoraussetzungen: Windows,…
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Altova\XML Spy Suite
  • Konfigurations-Dateien:

Anwendungshinweise

— Main.DietrichKracht – 01 Oct 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: NamoWebEditor (aus Wiki)

NamoWebEditor (aus Wiki)

Gehört zu: Web Tools

Funktionen

Installation

  • Definitive Software Library ID: NamoWebEditor
  • Name: Namo WebEditor
  • Version: 6.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.namo.com/download/
  • Installations-Ordner: D:\Programme\namo
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

Mit Namo entwickelte Websites (siehe auch WebAuthoring)

Namo Database Wizzard mit MySQL und PHP

  • ODBC-Quelle für Preview (Design Time) einrichten und testen
  • In einer HTML-Seite: >Insert>Database>…
  • Generierte Seite zusammen mit INC-Dateien (z.B. wed_php_mysql.inc) zum WebServer hochladen…

— Main.DietrichKracht – 15 May 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: ZeusEdit (aus Wiki)

ZeusEdit (aus Wiki)

Gehört zu: Version Control

Zeus for Windows

Ein File-Editor (FileEditing) mit VersionControl, die über SCC-Provider (Microsofts Common Source Code Contol API) läuft.

  • Angeboten wird ein SCC-Provider, mit dem man auf CVS zugreifen kann: Zeus SCC-CVS http://www.zeusedit.com/archives/scccvs.html
  • An sonsten kann man vorhandene SCC-Provider benutzen z.B. CS-RCS zum Zugriff auf RCS oder Microsoft zum Zugriff auf VSS.
  • Auch andere Entwicklungsumgebungen wie z.B. HomeSite können dann unter den vorhandenen SCC-Providern auswählen.

Installation

  • Definitive Software Library ID: ZeusEdit
  • Name: Zeus for Windows
  • Version: 3.90 (gebündelt mit SCC-CVS v 1.80)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Xidicone Pty Ltd http://www.zeusedit.com
  • Installationsordner: d:\programme\zfw

Erfahrungen

Zum Zeus SCC-CVS gehört ein sehr gutes CVS-Tutorial (wirklich für Anfänger, und wirklich für Windows-Only-User, die ganz klein anfangen wollen mit einem “Personal Repository”, ganz :local: ohne CVS-Server!!!).

Die Ablagestruktur bei ZeusEdit besteht aus Workspace (z.B. Workspace-Datei: diverses.zwi) und ein oder mehreren Projekten (z.B. Projekt-Dateien: hugo.zpi, emil.zpi,…) in einem Workspace. Im Workspace wird immer ein Projekt auf “aktiv” gesetzt.

Für einen ZeusEdit-Workspace kann VersionControl eingerichtet werden durch Auswahl eines SCC-Providers und Mapping auf ein z.B. CVS-Modul.

Getrennt installierbarer Zeus SCC-Provider: ZeusSCC-CVS

Installation von Zeus SCC-CVS

Download von: http://www.zeusedit.com/archives/scccvs.html

Dadurch werden zwei Dinge installiert:

  1. ein SCC-Provider (den man auch für andere IDEs nutzen kann, z.B. HomeSite)
  2. ein Windows cvs.exe (das man auch unabhängig von Zeus nutzen kann s.u.)

Zeus SCC-Provider

Alle SCC-Provider sind im Registry eingetragen. Die Eintragung für Zeus SCC-CVS lautet:

	[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\SourceCodeControlProvider\InstalledSCCProviders]
	"Zeus SCC-CVS"="SOFTWARE\\Xidicone\\Zeus SCC-CVS"

	[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Xidicone\Zeus SCC-CVS]
	"SCCServerName"="Zeus SCC-CVS"
	"SCCServerPath"="d:\\Programme\\zfw\\zCVScvs\\zCVS.DLL"

Analog trägt sich z.B. auch CS-RCS als SCC-Provider so ein.

— Main.DietrichKracht – 15 May 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: UltraEdit (aus Wiki)

UltraEdit (aus Wiki)

Gehört zu: File Editor

File Editing mit UltraEdit

Editor aus der Klasse FileEditing.

Funktionalität

  • Editieren von Text-Dateien (ASCII-Dateien) (File Editing)
  • Binäre Dateien können auch im HEX-Modus betrachtet und editiert werden
  • Es können auch sehr grosse Dateien bearbeitet werden
  • Markierungen können auch spaltenweise erfolgen
  • Suchen und Ersetzen auch über alle Dateien eines Ordners
  • Unix-Format (CR/LF….) unterstützt
  • UNICODE/UTF-8 wird unterstützt
  • Projektverwaltung (aber keine Integration mit CVS)

Installation

  • Definitive Software Library ID: UltraEdit
  • Name: UltraEdit Professional Text/HEX-Editor
  • Version UltraEdit-32 v10.10c
  • Hersteller/Bezugsquelle: IDM Computer Solutions http://www.ultraedit.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\UltraEdit
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

Alternative UNIX-fähige Editoren

— Main.DietrichKracht – 12 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: File Editing (aus Wiki)

FileEditing (aus Wiki)

Gehört zu: FileManager

Das Editieren von Dateien

Sinn und Zweck

Als interessierter Computer-Nutzer komme ich nicht umhin, mich in gewisser Häufigkeit mit dem Inhalt von Dateien (Text-Dateien, ASCII-Dateien,…) zu beschäftigen. Zum Beispiel:

  • INI-Dateien wie PHP.INI
  • XML-Dateien wie dbvis.xml
  • XSL-Dateien zur Transformation von XML
  • HTML-Dateien (siehe auch: HTMLEditing)
  • RSS-Dateien
  • PHP-Dateien für meine diversen PHP-Projekte (z.B. PhpLinks, PhpWorkshop,…)
  • Perl-Dateien
  • TXT-Dateien wie README.TXT
  • JavaScript-Dateinen
  • CSS-Dateien
  • ….

Unter Windows ist das klassische Tool für solche Fälle Notepad. Damit kommt man aber nicht sehr weit.

Mein Anforderungsprofil

Je nach dem, was ich da für Dateien bearbeite kommen – grösstenteils ganz einfache, aber besondere – Anforderungen hoch:

  • Zeilennummerierung (z.B. weil Fehlermeldungen sich darauf beziehen)
  • Zeilenende DOS (CR LF) und UNIX (LF) umschaltbar/konvertierbar
  • Schnell und klein soll er sein
  • Beherrschung verschiedener Zeichen-Codierungen (ASCII, UTF-8, …)
  • Suchen und Ersetzen: Lokal und Global
  • Suchen und Ersetzen mit Regulären Austrücken
  • Integration mit auf Windows verfügbaren Source-Code-Verwaltungssystemen (RCS, CVS, VSS) über SCC-API.
  • Projektverwaltung
  • Viele finden Syntax Highlighting schön…
  • Kosten soll er nix

Erweitert man die Anforderungen auf kontext-sensitive Hilfe und Debugger, ist man schon in der Kategorie IDE angekommen…

Meine Shortlist

Meine Auswahl

Wegen der zunehmenden Bedeutung von Unicode nehme ich als meinen Standard-Editor aus der Klasse “klein und fein”: Notepad2 (27.12.2006).

Für etwas diffizilere Find & Replace benötigte ich wirkliche Unterstützung von Regulären Ausdrücken. Wirklich soll heissen, nicht nur beim Find, sondern auch beim Replace; z.B. muss man Teilstrings aus dem Find dann wieder im Rplace verwenden können (“Parameter”). Dies leistet EmEditor in hervorragender (soll heissen einfach und laiengerecht) Weise.

— Main.DietrichKracht – 08 Apr 2004

Retrieved from my Wiki