Computer: Fernsehen (aus Wiki)

Fernsehen (aus Wiki)

Fernsehgeräte

Receiver

Um die abgestrahlten Fernsehsender zu empfangen und einem Bildschirm/Beamer etc. zuzuführen benötigt man einen TV-Receiver.

Besonderheiten bei Flachfernsehern

Wandhalterung

Solche modernen flachen Fernseher will man gerne einfach an der Wand montieren.

Man spricht da auch von VESA 400×400 und ähnlich…..

Lautsprecher

Typischerweise sind die Lautsprecher in Flachfernsehern sehr blechern…

Übersicht zum Fernsehen

Eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist das Fernsehen. Ich möchte dabei:

Downloaden aus den Mediatheken von ARD, ZDF und 3Sat

In den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender dürfen die Sendungen nur kurze Zeit (seit Juni 2009 normalerweise nur noch max. 7 Tage) angeboten werden; nach dem Motto “Sendung verpasst…”. Man muss sich also die “verpassten” Sendungen ggf. schnell downloaden, wenn man sie später in aller Ruhe ansehen will. Siehe hierzu: http://www.netzeitung.de/1/1369760.html

Ich mache das mit der Software MediathekView.

Allerdings muss man bei Sendungen, die im Flash-Format angeboten werden, noch eine etwas kompliziertere Einstellung in MetdiathekView vornehmen: Es muss die Software flvstreamer als Button im MediathekView eingerichetet werden:

Die Schritte zum Einrichten von flvstreamer in MediathekView 2.4.0:

  • Menue: Einstellungen > Button > Einrichten…
  • Klicken auf den Knopf Neu (damit wird eine neue Gruppe eingerichtet)
    • Eingeben “Name” für die neue Gruppe z.B. “Aufzeichen FLV Streamer”
    • Eingeben Zielpfad z.B. “D:\var\Medien\Videos”
    • Eingeben Zieldateiname z.B. %D-%T.flv
    • Klicken auf “OK”
  • Klicken auf “+” (Plus): Dadurch wird ein Button in der neuen Gruppe definiert d.h. mit einem Programmaufruf belegt
    • Name für den neuen Button eingeben; z.B. “FLV Streamer”
    • Ausfüllen Feld “Programm”: d:\var\download\MediathekView\flvstreamer.exe XXXX
    • Ausfüllen Feld “Schalter”: %f -o “**” –resume
    • Ankreuzen Kästchen: “fehlgeschlagene Downloads wieder starten”
    • Klicken auf “OK”

TV Software

Live TV Streaming

Programminformationen

DVB-T

  • Digitales terrestrisches Antennenfernsehen: DVB-T

DVB-C

  • Digitales Kabelfernsehen
  • Nicht sehr verbreitet, z.B. Kabel Deutschland
  • Für den Empfang mit dem Fernseher braucht man eine sog. “Set-Top-Box” (einen DVB-C Receiver)
  • Oder eine Receiver-Teil für den PC (Einbaukarte, USB-Teil,…)
    • DigitalRise DVB-C PCI Cable CI [[3]]
    • Hauppauge WinTV PCI DVB-C Kabel-TV Retail
    • Hauppauge WinTV HVR 930C
    • KNC One DVB-C
    • Technisat, »CableStar 2«
    • Technotrend Connect USB C1200
    • TechnoTrend Premium DVB-C C2300
    • TechnoTrend TT-connect CT-3650 CI
    • Terratec Cinergy 1200 DVB-C
    • Twinhan OEM DigitalRise DVB-C PCI Cable CI (2033) [[4]]
    • SATELCO EasyWatch PCI DVB-C (CI) [[5]]
    • DVB-C Receiver: Topfield TF7710 HCCI HDTV Silver
    • Recorder/Player: Samsung DVD-HR 773 A DVD-/Festplatten-Rekorder 160 GB (DivX-zertifiziert, HDMI, Upscaler 1080p, USB 2.0) schwarz

TV-Karten für den PC

  • TV-Karten
  • Hauppauge WinTV USB (analog)
  • Hauppauge PCI-Karte WinTV HVR 1100 (DVB-T and analog, 99 Euro)
  • TerraTec …..(WLAN Audio: “TerraTec Noxon”)

Codecs

— Main.DietrichKracht – 18 Dec 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Nero (aus Wiki)

Nero (aus Wiki)

Gehört zu: DVD
Das beliebteste Programm zum “Brennen” von CompactDisk und DVD.

Nero Burning ROM

Dies ist das klassische Brenn-Programm.

  • Neueste Version in Europa: Nero 6 Reloaded
  • In USA heist diese Version: Nero 6 Ultra Edition

Die Funktionsbausteine lt. Nero StartSmart sind:

  • Nero Burning ROM (Brennen von CD und DVD)
  • Nero Express (Brennen von CD und DVD)
  • Nero BackItUp
  • Nero Cover Designer
  • Nero Wave Editor
  • Nero SoundTrax
  • Nero ImageDrive (verschwunden)

Hiermit kann man auch VCDs und SVCDs herstellen; d.h. Nero Burning ROM verfügt über einen integrierten MPEG-1 und MPEG-2 Encoder.?????????????????

Es gibt auch eine Funktion “miniDVD”, die setzt aber voraus, dass die Video-Daten breits als VOB-Datei (also in MPEG-2) vorliegen.

Es gibt dann noch die Nero Enterprise Edition, die für den kommerziellen Einsatz gedacht ist (mehrere Brenner, Netzwerk,…)

NeroVision Express

Dies ist ein Zusatzmodul, das neuerdings auch Nero Digital genannt wird.

Mit NeroVision kann man richtige DVDs zusammenstellen (Transkodieren) und brennen. Nero VisionExpress verfügt über einen integrierten MPEG-1 und MPEG-2 Encoder.

Zusätzliche Funktionsbausteine lt. Nero StartSmart sind:

  • Nero Vision Express (Video Recording, Erstellen von DVDs,…)
  • Nero MediaHome (Steaming Server UPnP)
  • Nero ShowTime (Client, VideoPlayer, UPnP,…)
  • Nero Recode
  • Nero PhotoSnap / Nero PhotoSnap Viewer (Fotoalbum)

Nero Digital Pro

Dies ist das neue Zusatzmodul – Vorgänger: Nero Vision Express

VideoCodecs: MPEG-4, MPEG-4 AVC/H.264, …

Funktionsbausteine sind:

  • Nero Recode 2
  • Nero ShowTime 2 (Client, VideoPlayer, UPnP,…)
  • Nero PhotoSnap (Fotoalbum)
  • Nero MediaHome (Steaming Server UPnP)
  • Nero VisionExpress 3 (Video Recording, Erstellen von DVDs,…)

Installation

  • Definitive Software Library: Nero
  • Name: Nero 6 Reloaded
  • Version: 6.6.0.16
  • Hersteller/Bezugsquelle: Ahead http://www.nero.de
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Ahead\Nero
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: Microsofts DirextX9 (für NeroVision)

— Main.DietrichKracht – 28 Oct 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: MediaLibrary (aus Wiki)

MediaLibrary (aus Wiki)

Gehört zu: Multimedia
See also: MediaLibrarySQL, MySQL

Stand: 02.03.2025

Die Verwaltung von Medien benötigt je nach Medientyp (Fotos, Songs, Videos) doch unterschiedliche Lösungen. Bei Fotos beispielsweise wird es richtig gut, wenn die wichtigsten Funktionen (Bild-Bearbeitung, Geo-Tagging und Tagging) integriert sind in der Verwaltungs-Software.

Music Library

Meine Anforderungen für Music

Verwalten von Metadaten (beschreibenden Informationen) zu Songs, Videos usw.

Meine Shortlist Audio & Video

Meine Lösung für Musik

Neuer Versuch: Tag Scanner

TagScanner is OpenSourceSoftware von Sergey Serkov http://www.xdlab.ru/en.

Organisiert Musiksammlungen und kann Dateien anhand der ID3-Tag-Informationen umbenennen; liest auf Wunsch fehlende Tags von http://freedb.org; mit integriertem Audio-Player und Playlist-Editor.

Video Library

Meine Anforderungen

Organize your Videos

  • Welche Ordner (Verzeichnisse) ?
  • Welche Video-Formate (AVI, MPEG, WMV, ASF, HDTV H.264 Codec,…)
  • Welche Metadaten, sprich Tagging (für Klassifizierung und zum Suchen)
  • Vielleicht ist es besser, die Metadaten nicht (nur) innerhalb der Video-Files zu speichern, sondern speziell bei Videos mit XML-Sidecars (XMP) zu arbeiten…?

Meine Shortlist Audio & Video

Meine Lösung für Videos

Movie-Datenbanken

Um einige beschreibende Informationen zu den aufgenommenen Spielfilmen zu bekommen, kann man folgende Quellen im Internet benutzen:

Meine früheren Lösungen für Videos

Nach einigen Versuchen mit fertigen Software-Lösungen (CatVids,…) habe ich mich entschlossen, eine ganz einfache selbstgestrickte Lösung auf XML-Basis zu benutzen. Die Zutaten sind:

In XML kann man zwar alles sehr schön strukturiert speichern, aber das Erstellen einer Benutzeroberfläche für Abfrage und Bearbeitung ist ziemlich mühsam. Ich hatte das versucht mit XMLSpy Version 4.2, wo man Formulare definieren kann und dann in einer proprietäten Scripting-Sprache Operationen mit ein XML-Daten und Interaktionen auf der Benutzeroberfläche programmieren kann.

Diese Erfahrung brachte mich zu dem Schluss, die Video-Daten nicht in XML, sondern doch besser in einer SQL-Datenbank zu halten (siehe MediaLibrarySQL). Die Datenmigration erfolgte mit Hilfe von zwei simplen XSL-Transformationen (XSLT). Nun muss ich das (alte) aber schon bei mehreren Anwendungen aufgetretene Problem der Programmierung von Benutzeroberflächen für Datenbestände in SQL-Datenbanken einmal ersthaft angehen. Mit MicrosoftAccess konnte ich ja schon immer schöne Benutzeroberflächen (Formulare) entwickeln, ich wollte nur eine Lösung die auf OpenSourceSoftware beruht und plattformunhabhängig betrieben werden kann und speziell zur Laufzeit keine zusätzliche Software verlangt; z.B. einen Generator für PHP-Skripte die Formulare für MySQL-Datenbank-Operationen ermöglichen. Mit NamoWebEditor war das Ansatzweise schon einmal gelungen (Projekt WebsiteKnowhow) – nun bin ich auf die Software DBACentral for MySQL gestossen…. oder kann es ein ReportGenerator …?

Photo Library

Die Vielzahl meiner Fotos muss ordentlich abgelegt werden (Archiv) und man muss sie dann nach Beschreibungen und Stichworten suchen können.

Meine Anforderungen

  • JPG,
  • Metadaten: IPTC mit Suchfunktion
  • GeoTagging
  • Diashows: nicht nur direkt anzeigen, sondern auch exportieren zum “Publizieren” z.B. an die Familie – dabei Anzeige von IPTC
  • Mobiler Zugriff (z.B. iPhone, Android) – Publishing (Internet)

Meine Shortlist

— Main.DietrichKracht – 03 Jul 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: CompactDisk (aus Wiki)

CompactDisk (aus Wiki)

Gehört zu: Datenträger
Siehe auch: Multimedia

Compact Disk

Die Compact Disk, abgekürzt CD als Ablösung der Vinyl-Schallplatte wurde 1979 von Phillips und Sony entwickelt. Die Markteinführung war 1982.

Das digital gespeicherte Audio-Signal einer Audio-CD ist wie folgt standardisiert:

  • Sampling Rate 44,1 kHz (Abtastrate)
  • 16-bit-Samples
  • 2-Kanal-Stereo

Das ergibt eine “Bit-Rate” von: 44100 x 16 x 2 = 1411200 bit/s = 1411,2 kbit/s = 176,4 kByte/s.

Als “CD Quality” bezeichnent man eine Audio-Aufnahme mit diesen Mermalen. Kurz: 44,1 kHz 16 bit stereo (176 kByte/s). Wenn man ein Musikstück von 3 Minuten Länge so unkomprimiert (z.B. als PCM-WAV-Datei) abspeichert, wird das ganz schön groß: 32 MByte.

Musikstücke im Internet wurden erst durch eine Kompression mindestens im Verhältnis 1:11 möglich. Solche Kompression leistet z.B. das 1991 entwickelte MP3. Damit genügen 128 kbit/s für CD-Qualität (nachgerechnet: 1411200 bit/s : 11 = 128291 bit/s = 128 kbit/s).

Dadurch wurden Anwendungen möglich wie:

  • Gnutella Tauschbörse und Download (14.03.2000 Nullsoft/AOL)
  • InternetRadio mit streaming MP3 u.a. (um 1995)

Links

— Main.DietrichKracht – 13 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: eMule (aus Wiki)

EMule (aus Wiki)

Gehört zu: File Sharing

eMule

OpenSourceSoftware zum Filesharing auf Peer-to-Peer-Basis (P2P). Besser als das altbekannte, aber kommerzielle Kazaa.
Hauptanwendung: Austausch von MP3-Files.

Installation

  • Definitive Software Library ID: eMule
  • Name: eMule
  • Version: v0.46a
  • Hersteller/Bezugsquelle: www.emule-project.net
  • Installations-Ordner: D:\Programme\eMule
  • Konfiguration
    • Port-Forewarding: 4662 TCP, 4672 UDP, 4711 TCP
    • Upload-Geschwindigkeit 11 kb/sec
    • Download-Geschwindigkeit 500 kb/sec
    • Maximale Verbindungen: 5000
    • Maximale Quellen pro Datei: 36864

— Main.DietrichKracht – 18 Jun 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: MP3 (aus Wiki)

MP3 (aus Wiki)

Gehört zu: AudioCodecs
  • MP3 steht für MPEG Layer 3 (MPEG = Moving Pictures Expert Group)
  • MP3 is ein Komprimierungsverfahren für Ton, gedacht für das digitale Fernsehen
  • MP3 wurde entwickelt vom Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen Fraunhofer IIS Audio & Multimedia Home of MP3 (http://www.iis.fraunhofer.de/amm/)

Der MP3-Standard wurde 1991 von der Moving Pictures Expert Group veröffentlicht.

Siehe auch:

Fraunhofer Codec MP3 (15.11.2003)

Auf dem Notebook-Computer das MP3 “Professional” Codec vom Fraunhofer Institut für integrierte Schaltungen (IIS) installiert. Mit dem “Advanced” Codec kann man nur bis zu eine Samplingrate von 24000 Hz bei 56 kBit/s, während das “Professional” Codec Samplingraten von 44100 Hz und 48000 Hz bei 128 kBit/s unterstützt – was der CompactDisk-Qualität entspricht.
Registry Drivers32: msacm.l3codecp = l3codecp.acm

Besser noch als dieses ganz alte MP3-Codec funktioniert das MP3RadiumCodec v1.263. Dieses Codec ist neuer und unterstützt zusätzlich die Bitraten 224 kBit/s und 320 kBit/s. http://www.techhelponline.myby.co.uk/html/codecs.html

MP3 Codecs

ID3 Tags

MP3-Dateien enthalten ein sog. ID3-Tag, in dem beschreibende Informationen wie Name des Künsters, Titel des Stücks etc. gespeichert werden (siehe: Metadaten).

MP3 Applikationen

MP3 Player

Das Abspielen (s. AudioPlayer) von MP3-Dateien macht der bewährte Klassiker WinAmp.

CD-Ripper

Siehe: CD-Ripper

MP3 Bearbeitung (Schnitt, Conversion)

— Main.DietrichKracht – 31 Jan 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Musik (aus Wiki)

Musik (aus Wiki)

Gehört zu: Audio

Musik in Form von MP3-Files oder AudioCDs oder vom InternetRadio….

Beliebte Musik

  • Cold Play (Chris Martin, Jonny Buckland, Will Champion und Guy Berryman)
    • In My Place (Album A Rush of Blood to the Head)
    • Speed of Sound (Album X&Y)
    • Talk (Album X&Y)
    • Fix You (Album X&Y)
    • Violet Hill (Album Viva la Vida or…)
    • Viva la Vida (Album Viva la Vida or…)
  • Amy Winehouse
    • Rehab
    • Love Is a Losing Game
    • Back To Black (auch Album)
    • You Know I’m No Good
    • Tears Dry on Their Own
    • Valerie
    • Cupid
  • Juanez / Juanes
    • La Chamisa Negra
    • La vida… es un ratico en vivo
    • ….

Musik hören am PC

Musik zum Anhören auf ander Medien/Geräte übertragen

  • MP3-Files brennen als AudioCD
  • MP3-Files übertragen auf tragbaren MP3-Spieler
  • TwonkyMusicserver

Woher bekomme ich meine MP3-Files?

  • Rippen aus meinen vorhandenen AudioCDs
  • Konvertieren von Vinyl-Langspielplatten
  • Aufnehmen vom InternetRadio
  • Download von Tauschbörsen, Filesharing. P2P (Kazaa, eMule,…)

— Main.DietrichKracht – 24 Dec 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Fahrrad (aus Wiki)

Fahrrad (aus Wiki)

Gehört zu: Freizeit

In der Freizeit kann man auch mal schön Fahrrad fahren.

Mein Fahrrad

Stephenson

Meine Ventile

Heutzutage ist gibt es (leider) eine Vielzahl von Ventilen.

  • Dunlop-Ventil (klassisch)
  • Sclaverand-Ventil (französisch – Rennrad)
  • Schrader-Ventil (Autoreifen)

Ggf. benötigt man einen Ventil-Adapter damit die Luftpumpe passt oder man geht zur Tankstelle (Auto Schrader)

Meine Luftpumpe

Die Luftpumpe muss auf die Ventile passen….

  • Als Klassiker wird gern die Luftpumpe VX Double Head verkauft.
  • Die hat zwei Luftauslässe:
    • Auto Schrader
    • Dunlop / Sclaverand

Die erste Frage, die sich mir stellt, ist, wie ich den so eine Double Head handhaben soll?

  • Muss ich das nicht benutzte Loch mit dem Daumen zuhalten??
  • Nein, die Double Head hat innen ein Gravitationsventil, dass das unten liegende Loch fest verschliesst. Man kann das prüfen, indem man das obere Loch mit dem Daumen zu macht und dann pumpt. Es darf dann keine Luft entweichen (d.h. man pumpt auf ein Luftpolster)
  • Wenn das nicht so ist, dann klemmt das Gravitationsventil (innen mit Kugel) möglicherweise…

Erfahrungen beim Aufpumpen

Nach etwas längerem Nicht-Gebrauch sind nun die Reifen fast platt. Also: Aufpumpen. Aber weder an der Tankstelle noch bei zwei Fahradgeschäften in der Osterstrasse funktioniert das Aufpumpen.

Das freundliche Fahrradgeschäft in der Osterstrasse hat wegen Betriebsferien geschlossen.

Diese Woche ist das Fahrradgeschäft wieder geöffnet. Eine nette Fachkraft schaut sich die Sache an und stellt fest:

  • Aha, Sie haben da einen Auto-Adpter drauf – den drehen wir mal ab…
  • Aha, Sie haben da ein französisches Ventil – das müssen Sie erst aufdrehen…

http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=34970

Web Links

— Dkracht 10:26, 8 July 2011 (CEST)

Computer: Datenbanken (aus Wiki)

Datenbanken (aus Wiki)

Gehört zu: Datenspeicherung
Siehe auch: SQLite, MySQL, PhpMyAdmin, ODBC, Microsoft Access
Stand:02.03.2025

Historie der Datenbanken

  • Ganz am Anfang stand dBase (Davon habe ich sicher auch noch alte Sachen). Von Wayne Ratliff unter dem Namen Vulcan entwickelt. 1981 von Ashton-Tate gekauft und unterdem Namen dBASE II vermarktet. De-Facto-Standard.
  • Dann kam Microsoft Access
  • Und später für “echte” Datenbank-Anwendungen Microsoft SQL-Server
  • Und als OpenSourceSoftware: MySQL
  • Und in den Jahren 2000/2001 entstand SQLite
  • Dann gab is auch noch: Informix
  • Und für die ganz großen: IBM DB2

Meine Anforderungen

  • Hersteller-neutral, langfristig auf mehreren Plattformen nutzbar
  • Einfaches DatenbankFrontend (Client) zum Administrieren sowie Lesen und Bearbeiten der Daten-Inhalte..
  • ReportGenerator (z.B. Crystal Reports,…)
  • Einfache Möchlichkeit kleine Anwendungen mit GUI-Oberfläche zu entwickeln (Entwicklungs-Tool)
  • Leichte Migrationsmöglichkeit der vorhandenen Datenbestände (dbase und MicrosoftAccess; d.h. VIEWS,..)
  • ODBC und JDBC
  • Daten aus der Datenbank mit wenig Aufwand in Web-Seiten einzubauen

Meine Shortlist

Meine Bewertung

Tabelle 1: Meine Bewertung

Produkt Pros Cons
Borland Database Engine  ?  ?
Firebird Views, Light Weight, Stored Procedures geringere Verbreitung
HSQLDB 100% Java, Teil von OpenOffice, Views,…
MicrosoftAccess Hohe Verbeitung, vorhandene Datenbanken-Anwendungen Microsoft, Kommerziell
MS SQL Server Views, Stored Procedures Microsoft, sehr teuer, heavy weight
MySQL Sehr hohe Verbreitung, Views endlich vorhanden ab Version 5.0
SQLite  ?  ?
Sybase SQL Anywhere  ?  ?

Meine Entscheidung

Legacy-Access-Anwendungen (Sortiert nach Ordnernamen)

  • RiskManagement-Datenbank: d:\dokumente\knowhow\riskmanagement\risk*.mdb (teilweise schon in MySQL)
  • Bewerbungen 1996/97: d:\dokumente\kracht\beruf\bewerb*.mdb
  • Archivierung (ScanClient): d:\dokumente\kracht\java\xanadu\etc\archiv*.mdb
  • KnowHowKatalog: d:\dokumente\kracht\knowledgemanagement\public\katalog.mdb
  • Wissensmanagement 1996 d:\dokumente\kracht\knowledgemanagement\qualprof\access\QualProf2000.mdb
  • Adressbuch d:\dokumente\kracht\organisation\contacts.mdb
  • Exposee d:\gmo\exposee\exposee97.mdb (teilweise schon in MySQL)
  • Rec97 d:\gmo\exposee\rec97.mdb (mit eingebundenen dBase-Tabellen)
  • MEPPI2 d:\gmo\meppi2\…. (benötigt INI-Datei)
  • Kunden/Perso 2003 d:\home\kracht\gmo\personal\*.mdb
  • Calendar 1999 d:\home\kracht\www\gmo.kr8.de\calendar\calendar.mdb
  • Kunden 2000 d:\home\kracht\www\gmo.kr8.de\CorporateCommunications\kunden\*.mdb
  • Hardware/Software d:\home\kracht\www\gmo.kr8.de\IT\intern\IT-Admin\*.mdb
  • PhpLinks d:\home\kracht\www\www.kr8.de\source\phplinks.mdb (MySQL only)

Ablösung der Access-Datenspeicherung

  • Datenspeicherung nicht mehr in Access. Daten sollen in MySQL migriert werden.
  • Oberfläche und Logik zunächst in Access lassen. MySQL-Daten über ODBC einbinden.

Ablösung der Access-GUI-Programmierung

— Main.DietrichKracht – 27 Mar 2004

Retrieved from my Wiki