Astronomie: Synchrotron-Strahlung

Gehört zu: Physik
Siehe auch: Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Elementarteilchen

Stand: 02.08.2023

Synchrotron-Strahlung

Wenn sich elektrisch geladene Teilchen (z.B. Elektronen) gleichförmig bewegen, geschieht nichts besonderes.

Wenn sich solche Teilchen (z.B. Elektronen) aber nicht gleichförmig bewegen, also bescheunigt werden, gebremst werden oder ihre Richtung verändern, dann entsteht elektromagnetische Strahlung; d.h. es werden Photonen abgestrahlt, die der Energiedifferenz entsprechen. Allgemein heisst so eine Strahlung “Bremsstrahlung”.

Abbildung 1: Bremsstrahlung (Wikipedia)

Bremsstrahlung

Abbildung 2: Bremsstrahlung (http://microanalyst.mikroanalytik.de/info1.phtml)

Klassische Bremsstrahlung

Ein klassische Anwendung dieses Effekts ist das Erzeugen von Röntgen-Strahlen. Dazu werden Elektronen beschleunigt und dann auf ein Stück Metall geschossen, wo sie durch das Coulomb-Feld der Metallatome abgebremst werden.

Relativistische Bremsstrahlung

Wenn man zu sehr hohen Energien (v > 0,9 c) kommt, kann man  relativistische Effekte nicht mehr vernachlässigen; man spricht dann von “relativistischen” Teilchen (z.B. Elektronen). Diese Art Bremsstrahlung nennt man “Synchrotron-Strahlung”; auch weil solche hohen Energien praktisch nur in Teilchenbescheunigern mit Magnetfeldern erzielt werden können.

Die Richtung dieser Synchrotron-Strahlung ist tangential zur Bahn des bewegten Teilchens – vorrangig nach vorne, aber auch etwas nach hinten.

Der Name Synchrotron-Strahlung

Man nennt das “Synchrotron-Strahlung”, weil diese Strahlung zu erst (1947) in Teilchenbeschleunigern, die man Sychrotron nannte, auftrat und nachgewiesen wurde. In einem solchen Teilchenbeschleuniger werden geladene Teilchen (z.B. Elektronen) durch Magnete so abgelenkt, dass ein Kreisbahn entsteht, was eine Beschleunigung bedeutet.

Stärke der Synchrotron-Strahlung

Je größer die Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit (also die Beschleunigung als Vektor) ist, desdo intensiver ist auch die Synchrotron-Strahlung, wobei ein breites Spektrum entsteht: vom Infrarot bis zum Röntgenbereich…

Da viele Elektronen unterschiedlich stark abgelenkt bzw. abgebremst werden, entstehen Photonen mit unterschiedlichen Energien. Die Energieverteilung der Photonen ist deswegen kontinuierlich und breit. Bremsstrahlung hat ein kontinuierliches Spektrum.

Wenn man besonders starke Synchrotron-Strahlung herstellen will, reichen “einfache” Teilchenbescheuniger, wie Synchrotrons den Forschern aber nicht mehr aus. Man muss dann die bewegten geladenen Teilchen durch  Parcours von starken Magneten schicken, sodass sie bei diesen vielen Richtungswechseln tausendmal stärker als in den Kurven eines klassischen Ringbeschleunigers strahlen.

Synchrotron-Strahlung in der Astronomie

Synchrotronstrahlung gibt es nicht erst seit es Teilchenbeschleuniger gibt, sondern auch im Weltall gibt es Quellen.

In der Astronomie beobachtet man Synchrotronstrahlung immer dann, wenn sich ein heißes Plasma in einem Magnetfeld befindet. Beispiele für kosmische Synchrotronquellen sind Pulsare, Radiogalaxien und Quasare.

Bei astronomischen Synchrotronquellen, kann es auch weniger energetische Synchrotronstrahung geben, die dann Frequenzen im Radiobereich hat.

Computer Astrobaer MeLE Quieter 2

Gehört zu: Remote Control
Siehe auch: ComputerAsusbaer, ComputerThinkbaer, Chromebook, Tablet, Polar Alignment mit SharpCap Pro, Observatorium

Stand: 08.12.2023

Warnung / Disclaimer

Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zur persönlichen Dokumentation; quasi als elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, aber ich kann kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit übernehmen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen benutzt, das auf eigene Gefahr tut.

Computer Astrobaer: MeLE Quieter 2

Im Dezember 2021 habe ich mir diesen winzigen Computer gekauft. Er ersetzt meinen USB-Hub und wird mit zwei Klettbändern auf dem Teleskop festgemacht.

Klettband: FrogJim Black Velcro Cable Ties with Buckle, Re-Usable Velcro Strap, 20 mm Wide Nylon with Re-Closable Zip Bag

Quelle: Youtube-Video von Cuiv the Lazy Geek: https://youtu.be/asSfA6HVHAc

Starting up Mobile Wifi Hotspot on Windows startup and keeping it on (thanks simingx for this solution): https://github.com/ashvin-bhuttoo/Per…

https://www.youtube.com/redirect?event=video_description&redir_token=QUFFLUhqbDZya1VsZTBpYXRFSGRIak5WY2ZtYk9NMG5kZ3xBQ3Jtc0tsZW5teGl0TUZLYmgzSjRvLVpWRlNfdEZ0UGNOQnN4NGpfcDJmS0NHSnNfZ2dzT21SS2NjTDhPRFNoRTFrOTRnWHhlcnJpSjJZY2hTX2xkNUFEaGJBSDBRYmhvQUJqU2lmVDVwZ3lVOWNzMTdNVDRwbw&q=https%3A%2F%2Fgithub.com%2Fashvin-bhuttoo%2FPersistentHotspot

Geplanter Einsatz

Die Astrofotografie betreibe ich mit Kamera (ASI294MC Pro) , Teleskop (Orion ED80/600), und Montierung (Skywatcher HEQ5Pro) ja vollständig über Computer mit Astro-Software.

Der Bequemlichkeit halber versuche ich soviel wie möglich über Remote Control zu machen. Dazu verwende ich meinen kleinen Windows-Nano-Computer MeLE Quieter 2Q. (Der MeLE Quieter hat weder Bildschirm noch Tastatur).

Der MeLE Quieter verfügt über 4 USB-Schnittstellen und wird deswegen an Stelle meines alten Orico-USB-Hub auf dem Teleskop montiert.

Mein ins Auge gefasster neuer kleiner Mini-PC (den ich auf mein Teleskop schnallen will) hat zur Stromversorgung nur eine USB-C-Buchse. Dieser Mini-PC könnte es sein: Quieter 2Q von MeLE  Als Plattenspeicher könnte man gleich eine 1 TB SSD bestellen.

Bei meinem Teleskop habe ich aber standardmäßig alle Stromverbraucher mit 12 Volt und die entsprechenden Netzteile für Montierung HEQ5 Pro und die gekühlte ASI294MC Pro. Ich brauche also einen Adapter von 12 Volt DC 5,5 x 2,1 Buchse (female) auf USB-C-Stecker (male). Die USB-C-Buchse am Quieter unterstützt aber nicht das USB-PD-Protokoll, sodass Vorsicht geboten ist. Als einfachen Adapter (ohne PD) habe ich bestellt: Cablecc Ladeadapter

Datenblatt

Ich habe am 10. Dezember 2021 dieses Gerät von Amazon UK bekommen:

  • MeLE Quieter 2Q mit Intel Celeron Prozessor J4125 .
  • Betriebssystem: Windows 10 Pro
  • Bauart: Kleines Kästchen ohne Bildschirm und ohne Tastatur: 131 x 81 x 18, 3 mm
  • CPU: Intel Celeron J4125 (Quad Core)
  • Memory 8 GB DDR4
  • Storage 128 GB eMMC   (reicht mir, da ich keine Videos mache)
  • Slot: Micro SD-Card
  • Power Adapter USB-C:  12V, 2 Ampere (24 W)
  • 4 x USB-C 3.1 10 Giga Bit / s
  • Headphon Jack 3,5 mm
  • WLAN: 2,4 G / 5 GHz AC Dual Band
  • Bluetooth 4.2
  • Ethernet: Gigabit
  • 2 x HDMI: 4K@60fps-HD-Video-Dual-Screen
  • Kein LTE
  • Stromversorgung: über USB-C mit Adapter 12 Volt
  • Preis: 289 Euro

Konfiguration (Inbetriebnahme)

Im Grunde genommen geht das wie das völlig neue Einrichten eines Windows 10 Computers.

  • Akku aufladen
  • Windows 10 Pro starten
  • Anmelden am häuslichen WLAN
  • Software TightVNC-Server installieren (für Remote Control)
  • Windows-Updates laufen lassen
  • Computername ändern auf “ASTROBAER” (auch die Arbeitsgruppe ändern!)
  • Desktop-Oberfläche anpassen: Windows-Systemsteuerung, Windows-Gerätemanager,…
  • Einstellungen: Starten ohne Anmeldung
  • Windows-Services:   Windows Update deaktivieren (Damit kein Shutdown)
  • Einstellungen: Energieplan: Höchste Leistung (damit kein Shutdown)
  • Internet-Browser: Microsoft raus, Firefox rein (später vielleicht Chrome?)
  • ASCOM-Platform installieren
  • Software SharpCap Pro installieren (für Polar Alignment)
  • Native-Driver für meine Kamera ZWO ASI294MC Pro testen (ggf. Windows-Gerätemanager)
  • Altair Software “AltairCapture” installieren. Das installiert die Native-Driver für meine Kamera GPCAM
  • FTDI-Treiber für virtuelle COM-Schnittstellen installieren (USB-Seriell für EQdirect und Motor Fokusser) (es ginge auch mit dem Treiber für den LogiLink-Adapter)
  • EQMOD-Treiber für meine Montierung HEQ5 Pro installieren
  • Software APT installieren
  • Software PHD2 Guiding installieren
  • Software Cartes du Ciel installieren (für visuelle Gotos und späterem Sync)
  • Software All Sky Plate Solver installieren
  • Software Fitswork installieren (zum Betrachten von aufgenommenen Astrofotos)
  • N.I.N.A. Version 1.10 HF3 installiert (kann auch Live-View mit meinen Kameras, wenn die native driver verwendet werden)
  • Die Nightly Builds von N.I.N.A. unterstützen jetzt Plugins. Eines der zur Zeit (Aug. 2021) vorhandenen Plugins ist das Polar Alignment)

Zubehör für den Computer

Da der kleine Nano-Computer nur Stromversorgung über USB-C hat, besorge ich noch einen Adapter:

  • Cablecc Ladeadapter
  • Auf eine zusätzliche SSD-Platte verzichte ich zunächst, (da ich keine Videos machen will).

Starten des Computers

Der kleine Computer soll starten und Windows hochfahren, sobald die Stromversorgung an ist “Auto Poweron”; damit dies ggf. auch REMOTE erfolgen kann.

Die dazu benötigte Einstellung befindet sich im BIOS (UEFI).

Wenn wir im BIOS (UEFI) sind, gehen wir auf den Reiter “Chipset” und dort in “Common Functions”. Dort gibt es die Einstellung “Select auto power on or …”

Konfiguration der Astro-Software

SharpCap

  • Ordner in dem die Astrofotos abgelegt werden sollen
  • Hardware, die automatisch gestartet werden soll

APT

  • Ordner in dem die Astrofotos abgelegt werden sollen
  • Pfad für Platesolving einstellen
  • Brennweite für Platesolving einstellen
  • Planetarium-Software = Cartes du Ciel  (wegen der visuellen Gotos mit “Show” und “Sync”)

N.I.N.A.

  • Profile für verschiedene Standorte und Teleskope einrichten

EQMOD

  • Koordinaten der Standorte (werden für Home-Position benötigt)
  • Pulse Guiding
  • Limits

All Sky Plate Solver

  • Version: xxx
  • Sensor-Größe für ASI294MC Pro
  • Index-Dateien für verwendete Brennweiten (FoV) herunterladen

PHD2 Guiding

  • Verbindungs-Profil
    • Montierung HEQ5 Pro
    • Kamera GPCAM
  • Auffinde-Region
  • Brennweite GuidingCam

Cartes du Ciel

  • Version: 4.2.1
  • Sprache: English

Astro-Fotografie mit dem MeLE Quieter

Nach der Installation der “native driver” für meine Kameras ASI294MC Pro und Altair GP-CAM konnte ich diese erfolgreich mit SharpCap auf dem Windows-Tablet einzeln testen. Nun wollte ich draussen am Teleskop ja nicht Kabel umstöpseln von einer auf die andere Kamera, deshalb habe ich das USB-3.0-Kabel der ASI294MC Pro auch noch in meinen vorhandenen aktiven USB-3.0-Hub gesteckt und diesen dann mit eine neu erworbenen Kabel mit dem USB-C-Buche an dem Windows-Tablet verbunden. So muss ich nicht umstöppseln und habe auch nur noch eine einzige Kabelverbindung zwischen Montierung (USB-Hub) und Computer. Mit diesem schönen Kabel (USB-B 3.0 auf USB-C 3.1 über Amazon bei der Firma Deltatecc) haben dann beide Kameras unter SharpCap mit “native driver” funktioniert.

Allerdings wurden dann meine beiden anderen Geräte, die auch am USB-Hub eingestöpselt waren, nun auch im Windows-Gerätemanager als “ohne Windows-Treiber” sichtbar:

  • EQDir
  • Pegasus Fokusser

Da fände ich es schöner, diese beiden auch noch ordentlich in meinem Windows 10 zu installieren. Durch Nachinstallation der FTDI-Treiber (siehe: EQdirect) konnten für beide diese Geräte als erster Schritt die virtuellen COM-Schnittstellen installiert werden.

Dann habe ich den TightVNC-Server auf ComputerFlachmann installiert, damit ich vom Wohnzmmer aus verfolgen kann, wann es dunkel genug ist, und 11 Sterne zum Polar Alignment in SharpCap sichtbar werden.

Austausch des USB-Hubs durch den MeLE Quieter

Da der MeLE Quieter 4 USB-Anschlüsse hat, benötige ich meinen USB-Hub Orico nicht mehr auf dem Teleskop.

Den MeLE Quieter befestige ich auf meinem Teleskop Orion ED80/600 mit zwei sog. Klett-Kabelbindern von FogJim, die ich bei https://www.amazon.de/FrogJim-Klett-Kabelbinder-Schnalle-wiederverwendbares-Klettband/dp/B07S31FP3V/ref=pd_lpo_3?pd_rd_i=B07S31FP3V&psc=1 gefunden habe.

Zur Verbindung meiner Geräte per USB mit dem kleinen MeLE Quieter nehme ich ganz kurze USB-Kabel.

  • ZWO EAF Fokussierer: 50cm USB 2.0
  • Altair GPCAM: 50cm USB 2.0
  • ZWO ASI294MC Pro; 100cm USB3.0

Solche Kabel habe ich jetzt (Dez 2021) bestellt bei:

Computer: Trojaner (aus Wiki)

Trojaner (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Langrange-Punkte

Historie der Trojaner

Die Bezeichnung “Trojaner” bezieht sich eigentlich auf den Trojanischen Krieg, den Homer in seiner Ilias beschreibt. Die Griechen sollen sich der Sage nach im Inneren eines hölzernen Pferdes versteckt haben und so unwissentlich von den Verteidigern Trojas in die Stadt geschleppt worden sein, wo sie dann böse Taten vollbringen konnten…

Trojaner in der Astronomie

In der Astronimie bezeichnet mann als Trojaner eine Gruppe von Asteroiden, die sich auf den Lagrange-Punkten der Jupiterbahn bewegen.

  • Lagrange-Punkt L4: Achilles, Hektor, Nestor, Agamemnon, Ajax,…
  • Lagrange-Punkt L5: Patrocius, Priamus, Äneas,…

Im übertragenen Sinne spricht man auch von Trojanern auf der Erdbahn, Marsbahn etc.

Trojaner im Computer

Bei den Computern sind Trojaner eine besondere Art von Schad-Software (wie auch Viren), die heimlich auf den Computer gespielt werden und dort Dinge tun, die der Computer-Besitzer nicht wollte…

Nach Befall meines ComputerBraunbaer mit einem Trojaner names Trojan.Vundo habe ich mich vielem hin und her dazu entschlossen, Windows neu zu installieren.

Es soll noch nicht Windows Vista sein, sondern das bewährte WindowsXP. Ich hatte mir schon aufgrund von Zeitschriftenartikeln eine Installations-CD gebaut, die das SP2 gleich mitenthält.

WindowsXP Neu-Installation

Beim ersten Installationsversuch erkennt die Routine, dass auf Partition C: schon ein WindowsXP installiert ist und will die Neuinstallation auf D: machen. Löschen will die Installationsroutine C: auch nicht, weil dort die temporären Installationsdateien hingespeichert wurden…

Mit Hilfe meiner Live-CD GParted formatiere ich die Partition C: und versuche die Installation erneut. Nun klappt alles bestens, allerdings sind nun die Treiber für einige speziellen Geräte futsch (schwarzes Ausrufezeichen auf gelbem Kreis):

File:WindowsInstallation01.png

Fehlende Gerätetreiber
  • Audiocontroller für Multimedia
  • Ethernet-Controller
  • Netzwerk-Controller
  • RAID-Controller
  • USB Device
  • Videocontroller
  • Videocontroller (VGA-compatibel)

Treiber für das Mainboard

Die fehlenden Treiber sollten bei meinem Mainboard Sockel 754 MSI K8T Neo FIS2R dabeigewesen sein.
Link: http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=317

Ethernet-Controller

Als erstes aktualisiere ich den Ethernet-Controller. Das funktioniert gut, nun habe ich eine Verbindung zum Internet.

Jetzt erst einmal den KasperskyAntiVirus Updaten.

Dann wieder die feste IP-Adresse für den Computer einstellen und nicht vergessen auch einen DNS anzugeben (den ADSL-Router), sonst funktioniert das Surfen im Internet nämlicht nicht. MozillaFirefox installieren.

Audio-Controller

Als nächsten Treiber, den Audio-Controller holen. Das ist der Realtek AC’97 Audio, er lässt sich problemlos installieren.

RAID-Controller

Nun den RAID Controller: Ich benötige den RAID Promise, den habe ich auf einer mitgelieferten Diskette…

Ich hatte die Ersteinrichtung meines RAID noch einmal beschrieben: RAID.

Die Installation des WinXP Promise FastTrak 376/378 Controller von Diskette dauert ziemlich lange….
…der Grund ist eine defekte Treiber-Diskette. Die Firma Atelco demonstriert in dieser Sache besten Service: Die Disktte wird im Laden auf meinen USB-Stick kopiert. Die Installation des “RAID Controllers” geht danach ab wie Butter. Mein RAID-1-System lebt wieder.

TV-Karte

Der nächste Treiber “Netzwerk-Controller” ist meine TV-Karte. Hierfür muss man die Installationsanweisung befolgen. Siehe: TechniSat AirStar.

USB-Gerät

Das nächste unbekannte Gerät ist für mich geheimnisvoll. Unter Eigenschaften/Details sehe ich:

  • USB\VIB_0731&PID_0528\6&73B6836&0&2

Schnell mal danach gegoogelt: Es ist mein USB-Kabel zum Sony-Ericsson MobilTelefon P800. Die CD habe ich noch.

Nun sind schon 5 der 7 unbekannten Geräte verschwunden:

File:WindowsInstallation02.png

Grafikkarte

Die beiden unbekannten “Video-Controller” identifizieren sich als:

  • PCI\VEN_1002&DEV_4153&SUBSYS_201C17AF&REV_00\…
  • PCI\VEN_1002&DEV_4173&SUBSYS_201D17AF&REV_00\…

Das könnte meine Grafikkarte sein…

Auf der Website von ATI (http://www.treiber-studio.de/treiber/treiber/nach_hersteller/Treiber_ATI_Alle.htm) finde ich schnell:

  • HIGHTECH EXCALIBUR RADEON 9550SE Series PCI\VEN_1002&DEV_4153&SUBSYS_201C17AF
  • HIGHTECH EXCALIBUR RADEON 9550SE Series – Secondary PCI\VEN_1002&DEV_4173&SUBSYS_201D17AF

Den Karton der Grafikkarte mitsamt der CD finde ich schnell im Schrank und hoppla, schon sind auch unbekantes Gerät Nr. 6 und Nr. 7 verschwunden.

Allerdings erscheinen nun 7 neue “unbekantes Gerät”, die aber alle mit der CD der ATI Radeon Grafikkarte installiert werden können. Ich habe ein paar davon mitgeschrieben:

  • NABTS/FEC VBI-Codec
  • World Standard Teletxt-Codec
  • BDA Slip De-Framer
  • BDA-IPSink
  • Microsoft TV-/Videoverbindung
  • Microsoft Streaming Tee/Sink …
  • ATI WDM Specialized Codecs
  • ATI Rage Theater Video

Nach dieser Prozedur funktioniert nun auch die Video-Wiedergabe von DVBViewer Version 9, da ging nämlich nur der Ton aber nicht das Bild. Die TE-Version von DVBViewer war genügsamer, sie funktionierte auch ohne diesen Treiber-Zoo korrekt in Bild und Ton.

Das Endergebnis

Zu guter letzt sieht der Gerätemanager so schön sauber aus:

Microsoft WindowsXP Updates

Und nun müssen noch die wichtigsten Upodates von Microsoft heruntergeladen und installiert werden. Es sind im ersten Rutsch 78 Updates, die installiert werden und nach dem Neu-Start scheint alles gut zu laufen.

Davon sollte man zur Datensicherung ein Image machen.

Drucker

Dann muss recht bald ein Drucker installiert werden.

Software

An Software installiere ich:

Bookmarks

Für meinen WebBrowser MozillaFirefox müssen noch die Bookmarks übertragen werden: MozillaFirefox#Bookmarks

RSS-Feeds

Für meinen Newsfeed Reader müssen noch die RSS-Abonnements übertragen werden:

Playlists

Für den MicrosoftMediaPlayer müssen übertragen werden:

— Dkracht 22:00, 9 February 2008 (CET)

Astronomie: Seite (aus Wiki)

Gehört zu: Astronomie
Siehe auch: Astronomie Oberartikel (Root)

Astronomie

Geografische Koordinaten

Hamburg, Bundesstrasse: 53 Grad 34 Minuten Nord, 9 Grad 58 Minuten Ost
Kalender
http://kr8.de/kalender
Beobachtung von Erdsatelliten
http://www.heavens-above.com
http://www.esa.int/SPECIALS/Track_ESA_missions_GE/index.html
Mars Express
Mars Express 25.12.2003
astronomie.info
http://www.astronomie.info

Wie berechne ich die  Tageslaenge  ?

Sternenhimmel-Software

Das ist speziell im Urlaub ganz praktisch, um eine “fremden” Sternenhimmel einordnen zu können.

Astrofotografie

Siehe meinen Blog-Artikel: Astrofotografie im Überblick

Bildformate

In der Astronomie wird vorwiegend das Format FITS (Flexible Image Transfer System) verwendet.

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

Astronomie: Averted Vision – Indirektes Sehen

Gehört zu: Visuelle Astronomie
Siehe auch: Astrofotografie

Averted Vision – Indirektes Sehen

Bei den Amateurastronomen kann man ja zwei Lager unterscheiden: visuelle und fotografische Beobachter. Bei der Astrofotografie entsteht das Bild ja auf den lichtempfindlichen Fotodioden des Sensors; beim visuellen Betrachter auf der Netzhaut des Auges.

Die lichtempfindlichen Zellen “Rezeptoren” auf der Netzhaut unseres Auges bestehen aus:

  • Stäbchen: für Hell-Dunkel-Kontraste
  • Zapfen (“Zäpfchen”): für die Farbwahrnehmung

Diese beiden Rezeptorentypen sind unterschiedlich über die Netzhaut verteilt und leisten auch eine unterschiedliche Licht-Empfinglichtkeit….

Unter “Adverted Vision” versteht man deswegen die Technik, etwas am Objekt vorbeizuschauen, was die Stäbchen mehr ins Spiel bringt und damit die Licht-Empfindlichkeit erhöht…

Astronomie: Planetarium Objects Messier 2

Gehört zu: Beobachtungsplanung

Planetarium Objects

Messier
2 M 58, NGC4579; Vir, m9.7, 5.5×4.5′, 60Mly; 12h38m; 11°49′; 1;
7 M 59, NGC4621;Vir, m9.6, 5×3.5′, 60Mly; 12h42m; 11°39′; 1;
6 M 60, NGC4649;Vir, m8.8, 7×6′, 60Mly; 12h44m; 11°33′; 1;
6 M 61, NGC4303;Vir, m9.7, 6×5.5′, 60Mly; 12h22m; 4°28′; 1;
7 M 62, NGC6266;Oph, m6.5, 14.1′, 21.5kly; 17h01m; -30°07′; 1;
9 M 63, Sunflower Gal., NGC5055;CVn, m5.5, 10×6′, 37Mly; 13h16m; 42°02′; 1;
7 M 64, Blackeye Gal., NGC4826;Com, m8.5, 9.3×5.4, 19Mly; 12h57m; 21°41′; 1;
7 M 65, NGC3623;Leo, m9.3, 8×1.5′, 35Mly; 11h19m; 13°05′; 1;
7 M 66, NGC3627;Leo, m8.9, 8×2.5′, 35Mly; 11h20m; 13°00′; 1;
7 M 67, NGC2682;Cnc, m6.1, 30′, 2.7kly; 08h50m; 11°49′; 1;
10 M 68, NGC4590;Hya, m7.8, 12′, 32.3kly; 12h40m; -26°45′; 1;
9 M 69, NGC6637;Sgr, m7.6, 7.1′, 26.7kly; 18h34m; -32°21′; 1;
9 M 70, NGC6681;Sgr, m7.9, 7.8′, 28kly; 18h43m; -32°18′; 1;
9 M 71, NGC6838;Sge, m8.2, 7.2′, 11.7kly; 19h54m; 18°47′; 1;
9 M 72, NGC6981;Aqr, m9.3, 5.9′, 52.8kly; 20h54m; -12°32′; 1;
9 M 73, NGC6994;Aqr, m9, 2.8′; 20h59m; -12°38′; 1;
4 M 74, NGC628;Psc, m9.4, 10.2×9.5′, 35Mly; 01h37m; 15°47′; 1;
7 M 75, NGC6864;Sgr, m8.5, 6′, 57.7kly; 20h06m; -21°55′; 1;
9 M 76, Little Dumbbell Neb., NGC650;Per, m10.1, 2.7×1.8′, 3.4kly; 01h42m; 51°34′; 1;
11 M 77, NGC1068;Cet, m8.9, 7.6′, 60Mly; 02h43m; -0°01′; 1;
7 M 78, NGC2068;Ori, m8.3, 8×6′, 1.6kly; 05h47m; 0°03′; 1;
12 M 79, NGC1904;Lep, m7.7, 8.7′, 41.1kly; 05h25m; -24°33′; 1;
9 M 80, NGC6093;Sco, m7.3, 8.9′, 27.4kly; 16h17m; -22°59′; 1;
9 M 81, Bode’s Gal., NGC3031;UMa, m6.9, 21×10′, 12Mly; 09h56m; 69°04′;
1; 7 M 82, Cigar Gal., NGC3034;UMa, m8.4, 9×4′, 12Mly; 09h56m; 69°41′; 1;
12 M 83, South. Pinwheel Gal., NGC5236;Hya, m7.6, 11×10′, 15kly; 13h37m; -29°52′; 1;
8 M 84, NGC4374;Vir, m9.1, 5′, 60Mly; 12h25m; 12°53′; 1;
6 M 85, NGC4382;Com, m9.1, 7.1×5.2′, 60Mly; 12h25m; 18°11′; 1;
7 M 86, NGC4406;Vir, m8.9, 7.5×5.5′, 60Mly; 12h26m; 12°57′; 1;
6 M 87, Virgo A, NGC4486;Vir, m8.6, 7′, 60Mly; 12h31m; 12°24′; 1;
6 M 88, NGC4501;Com, m9.6, 7×4′, 60Mly; 12h32m; 14°25′; 1;
7 M 89, NGC4552;Vir, m9.8, 4′, 60Mly; 12h36m; 12°33′; 1;
6 M 90, NGC4569;Vir, m10, 9.5×4.5′, 60Mly; 12h37m; 13°10′; 1;
7 M 91, NGC4548;Com, m10.2, 5.4×4.4′, 60Mly; 12h35m; 14°30′; 1;
7 M 92, NGC6341;Her, m6.4,11.2′, 26.4ky; 17h17m; 43°08′; 1;
9 M 93, NGC2447;Pup, m6, 22′, 3.6kly; 07h45m; -23°52′; 1;
10 M 94, NGC4736;CVn, m8.2, 7×3′, 14.5Mly; 12h51m; 41°07′; 1;
7 M 95, NGC3351;Leo, m9.7, 4.4×3.3′, 38Mly; 10h44m; 11°42′; 1;
8 M 96, NGC3368;Leo, m9.2, 6×4′, 38Mly; 10h47m; 11°49′; 1;
7 M 97, Owl Neb., NGC3587;UMa, m9.9, 3.4×3.3′, 2.6kly; 11h15m; 55°01′; 1;
11 M 98, NGC4192;Com, m10.1, 9.5×3.2′, 60Mly; 12h14m; 14°54′; 1;
7 M 99, NGC4254;Com, m9.9, 5.4×4.8′, 60Mly; 12h19m; 14°25′; 1;
7 M100, NGC4321;Com, m9.3, 7×6′, 60Mly; 12h23m; 15°49′; 1;
7 M101, Pinwheel Gal., NGC5457;UMa, m7.9, 22′, 27Mly; 14h03m; 54°21′; 1;
7 M102, Spindle Gal., NGC5866;Dra, m9.9, 5.2×2.3′, 40Mly; 15h07m; 55°45′; 1;
7 M103, NGC581;Cas, m7.4, 6′, 8kly; 01h33m; 60°42′; 1;
10 M104, Sombrero Gal., NGC4594;Vir, m8, 9×4′, 50Mly; 12h40m; -11°37′; 1;
7 M105, NGC3379;Leo, m9.3, 2′, 38Mly; 10h48m; 12°35′; 1;
6 M106, NGC4258;CVn, m8.4, 19×8′, 25Mly; 12h19m; 47°18′; 1;
7 M107, NGC6171;Oph, m7.9, 10′, 19.6kly; 16h33m; -13°03′; 1;
9 M108, NGC3556;UMa, m10, 8×1′, 45Mly; 11h12m; 55°40′; 1;
7 M109, NGC3992;UMa, m9.8, 7×4′, 55Mly; 11h58m; 53°23′; 1;
8 M110, NGC205;And, m8.5,17×10′, 2.9Mly; 00h40m; 41°41′; 1;
6

Astronomie: Planetarium Objects LX200

Gehört zu: Beobachtungsplanung

Planetarium Objects LX200

Achenar, *13;Eri, m0.5; 1h38m; -57:12′; 1; 4
Acrux A, *121;Cru, m1.3; 12h27m; -63:06′; 1; 4
Albireo, *223;Cyg, m3.1; 19h31m; 28:00′; 1; 4
Alcaid, *140;UMa, m1.9; 13h47m; 49:18′; 1; 4
Aldebaran, *33;Tau, m0.9; 4h36m; 16:30′; 1; 4
Alnilam, *50;Ori, m1.7; 5h36m; -1:12′; 1; 4
Alphard, *95;Hya, m2.0; 9h28m; -8:42′; 1; 4
Alphekka, *165;CrB, m2.2; 15h35m; 26:42′; 1; 4
Altair, *226;Aql, m0.8; 19h51m; 8:54′; 1; 4
Antares, *177;Sco, m0.9; 16h29m; -26:24′; 1; 4
Arcturus, *147;Boo, m0.0; 14h16m; 19:12′; 1; 4
Betelgeuse, *56;Ori, m0.4; 5h55m; 7:24′; 1; 4
Bogardus, *58;Aur, m2.6; 5h59m; 37:12′; 1; 4
Canopus, *63;Car, m-0.7; 6h24m; -52:42′; 1; 4
Capella, *42;Aur, m0.1; 5h17m; 46:00′; 1; 4
Castor A, *78;Gem, m1.9; 7h35m; 31:54′; 1; 4
Deneb, *232;Cyg, m1.3; 20h41m; 45:18′; 1; 4
Denebola, *114;Leo, m2.1; 11h49m; 14:36′; 1; 4
Diphda, *8;Cet, m2.0; 0h44m; -18:00′; 1; 4
Enif, *238;Peg, m2.4; 21h44m; 9:54′; 1; 4
Fomalhaut, *247;PsA, m1.2; 22h58m; -29:36′; 1; 4
Hadar, *144;Cen, m0.6; 14h04m; -60:24′; 1; 4
Hamal, *17;Ari, m2.0; 2h07m; 23:30′; 1; 4
Markab, *249;Peg, m2.5; 23h05m; 15:12′; 1; 4
Mira, *20;Cet, m2.1; 2h19m; -3:00′; 1; 4
Polaris, *19;Umi, m2.0; 2h34m; 89:18′; 1; 4
Pollux, *81;Gem, m1.1; 7h45m; 28:00′; 1; 4
Procyon, *80;CMi, m0.4; 7h39m; 5:12′; 1; 4
Regulus, *100;Leo, m1.4; 10h08m; 12:00′; 1; 4
Rigel, *41;Ori, m0.1; 5h15m; -8:12′; 1; 4
Sirius, *67;CMa, m-1.5; 6h45m; -16:42′; 1; 4
Spica, *138;Vir, m1.0; 13h25m; -11:12′; 1; 4
Vega, *214;Lyr, m0.0; 18h37m; 38:48′; 1; 4