Computer: Video on Demand (aus Wiki)

Video on Demand (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen

Fernsehsender haben in 2007 damit begonnen, Sendungen im Internet bereitzustellen, damit man sie auch noch sehen kann, wenn man den Sendetermin verpasst hat. Dieses “Video on Demand” wird üblicherweise in Form eines RSS-Feeds als sog. Podcast angeboten.

Vermutlich wegen aus Gründen des Copyright stellen beispielsweise ZDF und 3Sat nur die von ihnen sebst produzierten Sendungen so in Internet.

Mediatheken

Beispiele sog. “Mediatheken”:

So ein “Video on Demand” kann in der Mediathek ausgesucht werden und dann abgespielt werden. Manchmal möchte man so einen Stream gerne selber speichern. Zunächst aber hat man nur die URL des Strems, z.B.:

http://wstreaming.zdf.de/zdf/veryhigh/080515_drohnen_awi.asx

So einen ASX-Stream kann man beispielsweise mit dem kleinen japanischen Programm GetAsxStream mitschneiden….

Video Podcasts

Wenn Videos als RSS-Feed von den Fernsehsendern bereitgestellt werden, ist das Mitschneiden kein Problem: Podcasts werden ja vom Podcast-Client auf den eigenen PC heruntergeladen.

Als Podcast-Client für Videos benutze ich zur Zeit iTunes, weil ich das auch schon für meine Audios als Standard-Anwendung ausgewählt hatte. Früher hatte ich Miro verwendet, was auch sehr schick ist, aber wieder eine Software mehr….

Sammlung:

Retrieved f

Computer: VideoStreaming (aus Wiki)

VideoStreaming (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: InternetRadio, UPnP, Multimedia-Streaming

Man kann der Empfänger in Streaming Videos sein: z.B. abrufen von Videostream der ZDF-Mediathek, man kan auch versuchen der Sender von Streaming Video zu sein, um z.B. die auf dem Computer im Büro vorhandenen Video-Quellen (Live TV, aufgezeichnete MGEG-Videos) im LAN zu “streamen”, damit man sie z.B. auf der Terrasse, im Schlafzimmer oder sonstwo sehen kann.

Video Streaming gibt es beispielsweise bei der ZDF-Mediathek, wo einige der vom ZDF selbst produzierten Sendungen als Video-Streams abgerufen werden können. Dann stellt sich die Frage, wie man solche Streams wieder aufzeicnen kann.

Recording Software

  • GetASFstream (für ZDF-Mediathek)
  • ReplayMediaCatcher (Flash Recorder für YouTube)

Streaming Software

Weblinks

Retriev

Computer: Video-Recorder (aus Wiki)

Video-Recorder (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen

Software oder Hardware, um Video-Signale aufzunehmen, z.B. vom Fernsehen (TV-Tuner)…..

Meine Anforderungen

Punkte:

Normalerweise kombiniert mit der Funktion Live-TV zu sehen, d.h. TV-Receiver

Besondere Fragen beim Aufnehmen von TV-Sendungen:

  • Zweikanalton
  • DolbyDigital AC3 Tonspur
  • Aufnahmeformat des Video-Signals: (VideoCodec MPEG2 oder DivX oder …)
  • Programmierung über EPG
  • Verschlüsselte Sendungen

Meine Auswahl (Hardware)

Meine Auswahl (Software)

Unter WindowsXP verwende ich den DVBViewer dafür.

Mit DVBViewer kann ich den MPEG-Transport-Stream (MPEG TS) direkt aufnehmen. In der Nachbearbeitung z.B. mit ProjectX habe ich dann noch alle Möglichkeiten (Zweikanalton, Dolby etc.).

Unter Windows Vista habe ich Pinnacle TVCenter zusammen mit meinem TV-Tuner (PVTV71e) erworben. Davon werden angeblich als Speicherformate unterstützt:

Ich hatte noch nicht die Zeit, das alles auszuprobieren.

TVCenter speichert MPEG gleich als “Program Stream” (MPEG PS), was schön ist für das Abspielen (Seek unterstüzt) aber solche Dinge wie Zweikanalton etc. nicht berückrichtigt.

Computer: Video-Dateien (aus Wiki)

Topic: Video-Dateien

Video-Dateien (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: VideoPlayer, Fritzbox
Stand: 23.05.2020

Vom Fernsehen habe ich eine große Anzahl von Aufnahmen gemacht. Solche Video-Dateien möchte ich

Quellen von Video-Dateien

Viedeo-Dateien bekomme ich aus ganz unterschiedlichen Quellen:

Datei-Formate für Video-Dateien

  • TS: ….
  • MPEG …
  • AVI …
  • DivX
  • Xvid

Speichern meiner Video-Sammlung

Meine Video-Dateien speichere ich zur Zeit (Feb. 2024) auf einer 4TB großen SSD-Platte an der Fritzbox.

Abspielen von Videos

Das mache ich mit der Software VLC. Die beherrscht alle möglichen Formate und kann sogar Untertitel abspielen.

SEO-Optimierung

Die gute SEO-Optimierung möchte in diesem Artikel noch mehr Text haben. Bitte sehr, dann schreiben wir einfach noch einbisschen Blah-Blah.

Die Speicherung der Videos auf einer SSD-Platte an die Fritzbox ist ja noch keine Datensicherung. Dazu müsste man von der SSD-Platte Sicherheitskopien anfertigen. Die Sicherungkopien müsste man dann unabhängig an einem anderen Ort sicher aufbewahren. Die Cloud ist mir dafür eigentlich zu teuer.

Die Speicherung der Videos auf einer SSD-Platte an die Fritzbox ist ja noch keine Datensicherung. Dazu müsste man von der SSD-Platte Sicherheitskopien anfertigen. Die Sicherungkopien müsste man dann unabhängig an einem anderen Ort sicher aufbewahren. Die Cloud ist mir dafür eigentlich zu teuer.

Die Speicherung der Videos auf einer SSD-Platte an die Fritzbox ist ja noch keine Datensicherung. Dazu müsste man von der SSD-Platte Sicherheitskopien anfertigen. Die Sicherungkopien müsste man dann unabhängig an einem anderen Ort sicher aufbewahren. Die Cloud ist mir dafür eigentlich zu teuer.

Die Speicherung der Videos auf einer SSD-Platte an die Fritzbox ist ja noch keine Datensicherung. Dazu müsste man von der SSD-Platte Sicherheitskopien anfertigen. Die Sicherungkopien müsste man dann unabhängig an einem anderen Ort sicher aufbewahren. Die Cloud ist mir dafür eigentlich zu teuer.

— Dkracht 21:40, 12 November 2010 (CET)

Computer: Version Control (aus Wiki)

VersionControl (aus Wiki)

Gehört zu: FileEditing

Version Control dient der Verfolgung von Änderungen ganz allgemein an Dateien, sog. “Versionierung”. Wenn spezielle weitere Funktionalitäten für Quellcode-Verwaltung hinzukommen, spricht man von Source Code Control “SCC”.

Meine Einsatzgebiete für Version Control

Das Bearbeiten von Text-Dateien wie z.B.

  • PHP Sourcen
  • HTML-Seiten
  • Konfigurationsdateien
  • Java Sourcen

Meine Anforderungen an Version Control Lösungen

  • Frei verfügbar
  • Lauffähig auf Windows
  • Zukunftssicher – Mainstream
  • Integrationsmöglichkeiten in IDEs und/oder Filesystem

Meine Short List von Version Control Lösungen

Bewertung der Version Control Lösungen

VSS
Ich möchte nach Möglichkeit weniger Microsoft und mehr OpenSourceSoftware. Vorteil ist die Integration mit NamoWebEditor und über Microsofts SCC-API auch mit anderen Entwicklungsumgebungen.
CS-RCS
Sehr alt, Community ist von RCS auf CVS umgestiegen, SCC-API (Microsoft Common Source Code Control API) vorhanden, von Eclipse nicht unterstützt. Produkt CS-RCS nicht wirklich kostenlos.
GNU RCS
Sehr alt, Community ist von RCS auf CVS umgestiegen. Stabile Version für Win32, die ohne Cygwin funktioniert.
CVS
Das ist absolut der Mainstream. Passt zu Eclipse. Über SCC-CVS-Provider von ZeusEdit können auch SCC-IDEs wie ZeusEdit und HomeSite mit CVS arbeiten. Es war immer etwas schwierig, CVS unter Windows einzusetzten, aber mit dem SCC-CVS einerseits und mit TortoiseCVS andererseits ist das doch jetzt sehr einfach und elegant möglich.
Subversion
Soll das Nachfolgeprodukt von CVS werden. Ist schon sehr vielversprechend, aber hat sich noch nicht richtig durchgestezt. Umsteigen von CVS auf Subsersion soll ganz einfach sein. Also erstmal mit CVS anfangen.
WebDAV
WebDAV wurde hier aufgenommen, weil NamoWebEditor es als Source-Control-System unterstützt….

Entscheidung: CVS

  • Subversion ist für meine Zwecke noch nicht “Mainstream” genug.
  • CVS hatte bisher nicht genommen, da der Einstieg unter Windows kompliziert und aufwendig erschien. Das liegt aber zum grossen Teil an den Veröffentlichungen, die sehr aus der Unix-Ecke kommen und daran, dass bei CVS sofort grosse Client/Server-Szenarien berschreiben werden und das Einstiegs-Szenario “Einplatz-Windows-System” sehr stiefmütterlich behandelt wird. Durch das Arbeiten mit ZeusEdit habe ich jetzt aber den Zugang zu CVS unter Windows gefunden.
  • Für die Zwecke von TWiki auf Win32-Plattformen ist GNU RCS das Mittel der Wahl, da es ohne Cygwin funktioniert.

SCC Interface

SCC-Provider.svg

SCC-Provider (SVG)

— Main.DietrichKracht – 15 May 2004

Computer: Trojaner (aus Wiki)

Trojaner (aus Wiki)

Gehört zu: Computer

Also “Trojaner” bezeichnet man eine bestimmte Art Schadsoftware, die sich also heimlich in den Computer einschleicht und dort Schaden anrichtet. Das “heimliche Einschleichen” soll an die sagenhafte belagerung Trojas erinnern, wo dann angeblich die Griechen in einem großen hölzernen Pferd versteckten und damit ins Innere der Stadt Troja gelangen konnten.

Als “Trojaner” werden auch Gruppen von Asteroiden bescheinet, die sich auf den Lagrange-Punkten der Jupiterbahn befinden…

Nach Befall meines ComputerBraunbaer mit einem Trojaner names Trojan.Vundo habe ich mich vielem hin und her dazu entschlossen, Windows neu zu installieren.

Es soll noch nicht Windows Vista sein, sondern das bewährte WindowsXP. Ich hatte mir schon aufgrund von Zeitschriftenartikeln eine Installations-CD gebaut, die das SP2 gleich mitenthält.

WindowsXP Neu-Installation

Beim ersten Installationsversuch erkennt die Routine, dass auf Partition C: schon ein WindowsXP installiert ist und will die Neuinstallation auf D: machen. Löschen will die Installationsroutine C: auch nicht, weil dort die temporären Installationsdateien hingespeichert wurden…

Mit Hilfe meiner Live-CD GParted formatiere ich die Partition C: und versuche die Installation erneut. Nun klappt alles bestens, allerdings sind nun die Treiber für einige speziellen Geräte futsch (schwarzes Ausrufezeichen auf gelbem Kreis):

File:WindowsInstallation01.png

Fehlende Gerätetreiber
  • Audiocontroller für Multimedia
  • Ethernet-Controller
  • Netzwerk-Controller
  • RAID-Controller
  • USB Device
  • Videocontroller
  • Videocontroller (VGA-compatibel)

Treiber für das Mainboard

Die fehlenden Treiber sollten bei meinem Mainboard Sockel 754 MSI K8T Neo FIS2R dabeigewesen sein.
Link: http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=317

Ethernet-Controller

Als erstes aktualisiere ich den Ethernet-Controller. Das funktioniert gut, nun habe ich eine Verbindung zum Internet.

Jetzt erst einmal den KasperskyAntiVirus Updaten.

Dann wieder die feste IP-Adresse für den Computer einstellen und nicht vergessen auch einen DNS anzugeben (den ADSL-Router), sonst funktioniert das Surfen im Internet nämlicht nicht. MozillaFirefox installieren.

Audio-Controller

Als nächsten Treiber, den Audio-Controller holen. Das ist der Realtek AC’97 Audio, er lässt sich problemlos installieren.

RAID-Controller

Nun den RAID Controller: Ich benötige den RAID Promise, den habe ich auf einer mitgelieferten Diskette…

Ich hatte die Ersteinrichtung meines RAID noch einmal beschrieben: RAID.

Die Installation des WinXP Promise FastTrak 376/378 Controller von Diskette dauert ziemlich lange….
…der Grund ist eine defekte Treiber-Diskette. Die Firma Atelco demonstriert in dieser Sache besten Service: Die Disktte wird im Laden auf meinen USB-Stick kopiert. Die Installation des “RAID Controllers” geht danach ab wie Butter. Mein RAID-1-System lebt wieder.

TV-Karte

Der nächste Treiber “Netzwerk-Controller” ist meine TV-Karte. Hierfür muss man die Installationsanweisung befolgen. Siehe: TechniSat AirStar.

USB-Gerät

Das nächste unbekannte Gerät ist für mich geheimnisvoll. Unter Eigenschaften/Details sehe ich:

  • USB\VIB_0731&PID_0528\6&73B6836&0&2

Schnell mal danach gegoogelt: Es ist mein USB-Kabel zum Sony-Ericsson MobilTelefon P800. Die CD habe ich noch.

Nun sind schon 5 der 7 unbekannten Geräte verschwunden:

File:WindowsInstallation02.png

Grafikkarte

Die beiden unbekannten “Video-Controller” identifizieren sich als:

  • PCI\VEN_1002&DEV_4153&SUBSYS_201C17AF&REV_00\…
  • PCI\VEN_1002&DEV_4173&SUBSYS_201D17AF&REV_00\…

Das könnte meine Grafikkarte sein…

Auf der Website von ATI (http://www.treiber-studio.de/treiber/treiber/nach_hersteller/Treiber_ATI_Alle.htm) finde ich schnell:

  • HIGHTECH EXCALIBUR RADEON 9550SE Series PCI\VEN_1002&DEV_4153&SUBSYS_201C17AF
  • HIGHTECH EXCALIBUR RADEON 9550SE Series – Secondary PCI\VEN_1002&DEV_4173&SUBSYS_201D17AF

Den Karton der Grafikkarte mitsamt der CD finde ich schnell im Schrank und hoppla, schon sind auch unbekantes Gerät Nr. 6 und Nr. 7 verschwunden.

Allerdings erscheinen nun 7 neue “unbekantes Gerät”, die aber alle mit der CD der ATI Radeon Grafikkarte installiert werden können. Ich habe ein paar davon mitgeschrieben:

  • NABTS/FEC VBI-Codec
  • World Standard Teletxt-Codec
  • BDA Slip De-Framer
  • BDA-IPSink
  • Microsoft TV-/Videoverbindung
  • Microsoft Streaming Tee/Sink …
  • ATI WDM Specialized Codecs
  • ATI Rage Theater Video

Nach dieser Prozedur funktioniert nun auch die Video-Wiedergabe von DVBViewer Version 9, da ging nämlich nur der Ton aber nicht das Bild. Die TE-Version von DVBViewer war genügsamer, sie funktionierte auch ohne diesen Treiber-Zoo korrekt in Bild und Ton.

Das Endergebnis

Zu guter letzt sieht der Gerätemanager so schön sauber aus:

Microsoft WindowsXP Updates

Und nun müssen noch die wichtigsten Updates von Microsoft heruntergeladen und installiert werden. Es sind im ersten Rutsch 78 Updates, die installiert werden und nach dem Neu-Start scheint alles gut zu laufen.

Davon sollte man zur Datensicherung ein Image machen.

Drucker

Dann muss recht bald ein Drucker installiert werden.

Software

An Software installiere ich:

Bookmarks

Für meinen WebBrowser MozillaFirefox müssen noch die Bookmarks übertragen werden: MozillaFirefox#Bookmarks

RSS-Feeds

Für meinen Newsfeed Reader müssen noch die RSS-Abonnements übertragen werden:

Playlists

Für den MicrosoftMediaPlayer müssen übertragen werden:

Dkracht 22:00, 9 February 2008 (CET)

Computer: Tracks4Africa (aus Wiki)

Tracks4Africa (aus Wiki)

Gehört zu: Afrika
Siehe auch: Landkarten, GPS, Garmin Colorado

Installation Tracks4Africa

Upgrade to 9.10

Hereto your free upgrade download links:

  1. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_01-1255611948.zip
  2. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_02-1255611948.zip
  3. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_03-1255611948.zip
  4. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_04-1255611948.zip
  5. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_05-1255611948.zip
  6. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_06-1255611948.zip
  7. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_07-1255611948.zip
  8. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_08-1255611948.zip
  9. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_09-1255611948.zip
  10. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_10-1255611948.zip
  11. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_11-1255611948.zip
  12. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_12-1255611948.zip
  13. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_13-1255611948.zip
  14. http://tracks4africa.pay4it.co.za/secure/Garmin__t4a_maps_910_14-1255611948.zip

Erfahrungen

Please visit our Support Library for important documentation and GPS and Mapsource Settings

You can also go to our FAQ page for important instructions

— Dkracht 22:44, 23 December 2009 (CET)

Computer: Townhall-Meeting (aus Wiki)

Townhall-Meeting (aus Wiki)

Gehört zu: Consulting

Was heisst das nun wieder?

See also: BlueChips

Das “Townhall-Meeting” ist ein Kommunikationsformat aus den USA und soll als innovatives Format für das Fernsehen in Deutschland auch eine größere Nähe zwischen Bürgern und Regierung herstellen.

In einem Townhall-Meetig trifft ein Politiker auf eine begrenzte Menge mehr oder minder gecasteter Bürger und wird in mehr oder weniger reglementierter Form von diesen zu mehr oder weniger abgesprochenen Themen befragt.

Die Stadtversammlung hat eine lange Tradition in den USA. In den Townhall-Meetings diskutierten die Einwohner der neuenglischen Siedlungen schon im 17. Jahrhundert die Belange der Gemeinschaft. Jimmy Carter veranstaltete im Wahlkampf 1976 zum ersten Mal ein Townhall-Meeting, das im Fernsehen übertragen wurde. Heute gehört das Format in den USA neben Pressekonferenz , Fabrikbesuch und Frontalunterricht zum Genre-Repertoire der politischen Kommunikation.

Quelle: Tobias Moorstedt, Süddeutsche Zeitung 19.5.2009

— Dkracht 18:34, 20 May 2009 (CEST)

 

Computer: Tote Pferde reiten (aus Wiki)

Tote Pferde reiten (aus Wiki)

Gehört zu: Humor

Eine Weisheit der Dakota-Indianer sagt:

Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab.

Doch im Berufsleben versuchen wir oft andere Strategien, nach denen wir in dieser Situation handeln:

  • Wir besorgen eine stärkere Peitsche.
  • Wir wechseln die Reiter.
  • Wir sagen: “So haben wir das Pferd doch immer geritten.”
  • Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.
  • Wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
  • Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
  • Wir bilden eine Task Force, um das tote Pferd wiederzubeleben.
  • Wir schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen.
  • Wir stellen Vergleiche unterschiedlich toter Pferde an.
  • Wir ändern die Kriterien, die besagen, ob ein Pferd tot ist.
  • Wir kaufen Leute von ausserhalb ein, um das tote Pferd zu reiten.
  • Wir schirren mehrere tote Pferde zusammen an, damit sie schneller werden.
  • Wir erklären: “Kein Pferd kann so tot sein, dass man es nicht noch schlagen könnte.”
  • Wir machen zusätzliche Mittel locker, um die Leistung des Pferdes zu erhöhen.
  • Wir machen eine Studie, um zu sehen, ob es billigere Berater gibt.
  • Wir kaufen etwas zu, das tote Pferde schneller laufen lässt.
  • Wir erklären, dass unser Pferd “besser, schneller und billiger” tot ist.
  • Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.
  • Wir überarbeiten die Leistungsbedingungen für Pferde.
  • Wir richten einen unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.

Dann seht Euch mal nach Euren toten Pferden um…

…wer in seinem Projektumfeld eins findet, kann sich bei mir melden – fürs Raritätenkabinett.

— Main.DietrichKracht – 29 Dec 2003