Gehört zu: Das Sonnensystem
Siehe auch: Sonnenbeobachtung
Benutzt: Fotos aus Google Archiv
Stand: 28. Sep 2021
Die Sonne heute vormittag, am 13.07.2016, mit meinem LidlScope 70/700mm
Dies ist eine Doublette. Original: Sonne im LidlScope
Gehört zu: Das Sonnensystem
Siehe auch: Sonnenbeobachtung
Benutzt: Fotos aus Google Archiv
Stand: 28. Sep 2021
Dies ist eine Doublette. Original: Sonne im LidlScope
Gehört zu: Sonnensystem
Siehe auch: Tägliche Bewegung, Sphärische Trigonometrie , Koordinatensysteme, Astronomie Collected Excel Sheets
Dafür habe ich als Schüler folgende Formel gefunden:
cos t = -(tan(φ) * tan(δ))
Wobei:
Die Deklination der Sonne können wir vereinfacht berechnen als (Quelle: http://lexikon.astronomie.info/zeitgleichung/):
delta = 0.40954*sin(0.0172*(T-79.35))
Wobei:
Abbildung 1: Berechnung der Tageslänge (GitHub: Tageslaenge.svg)
— Main.DietrichKracht – 19 Mar 2005
Gehört zu: Astronomie
Siehe auch: Astronomie Oberartikel (Root)
Geografische Koordinaten
Wie berechne ich die Tageslaenge ?
Das ist speziell im Urlaub ganz praktisch, um eine “fremden” Sternenhimmel einordnen zu können.
Siehe meinen Blog-Artikel: Astrofotografie im Überblick
In der Astronomie wird vorwiegend das Format FITS (Flexible Image Transfer System) verwendet.
— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003
Gehört zu: Das Sonnensystem
Siehe auch: Meine Astro-Geräte, Sonne 17.7.2016, Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive
Stand: 18. Sep 2021
Als Astronomie-Wieder-Anfänger (nach 40 Jahren Pause) versuche ich alles auszuprobieren, was mit meinen gegenwärtigen Geräten möglich ist.
Folgendes Equipment steht mir zur Verfügung:
Kanzelhöhe: http://www.kso.ac.at
INAF- Osservatorio Catalania: http://www.oact.inaf.it
Königlich Belgische Sternwarte Uccle: http://www.astro.oma.be
VdS Fachgruppe Sonne “Sonnennetz”: http://sonne.vdsastro.de oder http://www.sonneonline.org/
Debrecen HELIOPHYSICAL OBSERVATORY: http://fenyi.solarobs.unideb.hu/
SDO Solar Dynamics Observatory: http://sdo.gsfc.nasa.gov/
Solar HAM: http://www.solarham.net/
Space Weather Prediction Center: http://www.swpc.noaa.gov/
Die Sonne kann ich im Sommer vormittags von der Terrasse aus beobachten.
Das LidlScope kann ich mit seiner Vixen-Prismenschiene einfach auf meiner iOptron SmartEQ montieren.
Gestern habe ich dann einen Sonnenfilter aus der Baader Solar-Folie für mein LidlScope gebastelt.
Die Sony-NEX-5R kann ich mit Adapter auf T2 bringen und dann mit einen weiteren Adapter auf 1,25 Zoll Okularstutzen bringen…
Abbildung 1: LidlScope mit Solarfilter (Google Drive: DK_20160710_0716.jpg)
LidlScope mit Solarfilter aus Solarfolie
Meine Sony-NEX-5R-Kamera kann ich über WLAN mit meinem iPad fernbedienen – inkl. Live-View.
Bei der Brennweite des LidlScopes von 700mm ist das Gesichtsfeld des APS-C-Sensors dann 1,9 Grad x 1,3 Grad.
Abbildung 2: Fernbedienung der Sony NEX 5R per iPad (Google Drive: DK_20160710_0714.jpg)
iPad mit Sony PlayMemories
Heute (10.07.2016) ist der Himmel sehr wolkig, aber für ein paar Probeaufnahmen sollte es reichen.
Abbildung 3: Eine erste Probeaufnahme (Google Drive: DK_20160710_08847.jpg)
Sonne im LidlScope
Die Fokussierung ist sehr problematisch. Ich probiere es einfach einige Male nach bestem Anschein im Live-View. Eigentlich müsste man systematisch Probefotos machen und diese auf einen Notebook-Computer übertragen und dort die Fokussierung messen.
Auf einer Ausschnittsvergrößerung dieses Sonnenfotos kann man sogar Sonnenflecken (unten rechts: 2562, unten links: 2564, oben: 2563) erkennen:
Abbildung 4: Ausschnittsvergrößerung mit Sonnenflecken (Google Drive: DK_20160710_08847_4.jpg)
Sonnenflecken im LidlScope – Ausschnitt
Gehört zu: Teleskope
Siehe auch: Zeitmessung und Navigation
Stand: 05.10.2022
Gegen 1450 fand Angelo Barovier auf der Insel Murano heraus, wie durchsichtiges klares Glas “cristallo” hergestellt werden kann. Später wurden daraus auch Leselupen (sog. Lesesteine) gefertigt, die den Priviligierten beim Lesen ihrer kostbaren religiösen Schriften halfen, wenn die Sehkraft im Alter nachlies. Mit der Erfindung des Buchdrucks entstand eine massenhafte Nachfrage nach Lesebrillen. Aus diesen Linsen enstanden die ersten Teleskope. Teleskope auf der Erde wandern auf hochgelegene Berge oder Plateaus (z.B. Mount Sowieso) in einsamen Gegenden und schließlich verlassen die Teleskope die Erde und erobern den Weltraum, wo die Sicht nicht mehr durch die irdische Atmosphäre gefiltert bzw. beeinträchtigt wird.
Gehört zu: Familie
Ich habe zum Thema “Kolberg” eine Reihe von Dingen zusammengetragen:
Es gibt auch einen “Verein” der ehemaligen Kolberger in Hamburg. Eines der Treffen im Hotel Raphael (Adenaueralle 41) hatte ich ca. 2016 mal besucht – ich war nicht so von denen angetan….(der Verein reist so gerne und oft nach Kolberg – während dessen ich meine kurze Reise nach Kolberg eigentlich nicht als positiv empfand – Ich glaube, da will ich nie wieder hin…)
Organisiert wird das von einem Herrn Bohnhoff.
Jetzt in 2018 rief mich ein herr Detlev Arndt aus Strahlendorf bei Schwerin an (0152 55303977) und informierte mich über eine Reise nach Kolberg, welche die Gruppe für den 15.9.2018 für eine Woche plante (Verweis auf das Mitteilungsblatt “Kolberger Strand-Distel”).
Gehört zu: Familie
Siehe auch: xyz
Ich habe Fotos von Kolberg aus verschiedenen Quellen bekommen und eingescannt.
Gehört zu: Familie
Zur Orientierung für das Kolberg der Vorkriegszeit hier eine kleine Liste von GPS-Koordinaten.
Die Ansicht Satellit in Google Maps gibt den besten Eindruck:
— Dkracht 11:24, 15 October 2011 (CEST)
Gehört zu: Familie
Yahoo: Kolberger Bezirke http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/2242
Kolberger Lande http://kolberg-koerlin.de
Wolfgang Dreyer (Gefechtsbericht 4.3. – 18.3.1945 u.a.) http://home.arcor.de/wolfgang_dreyer/Kolberg.htm
Pommern-Zeitschrift: http://www.pommern-zeitschrift.de/Vertreibung/index.html#Konferenz
Yahoo: Labudde http://de.groups.yahoo.com/group/Kolberg-L/message/164
Genealoger http://www.genealoger.com/german/pommern/kreis%20church%20records/kolberg_koerlin.htm
Gehört zu: Computer
Siehe auch: Microsoft OneNote, Evernote
Dieser Artikel stammt aus meinem Evernote.
Eine ganz wichtige Anwendung ist für mich das Notieren von Notizen in strukturierter Form (Notizbücher, Kategorien, Schlagwörter). Auch möchte ich dann schnell mal etwas suchen bzw. finden… und das alles nicht nur zuhause am Schreibtisch sondern auch im mobilen Einsatz bei wechselnden Kunden im Urlaub in fremden Ländern, in der U-Bahn etc. Dazu setze ich (natürlich) nicht nur ein Gerät ein, sondern mehrere Devices…
Angefangen hatte ich das mal in den 80er Jahren mit Outlook-Notizen (das war damals in Outlook integriert) und mit dem Palm Pilot. Später hatte ich es mit RSS-Feeds probiert und schließlich bin ich bei Evernote gelandet. Bei Evernote ging das alles und zusätzlich konnte ich noch direkt Webseiten mit dem “Web Clipper” ausschneiden und als Notiz abspeichern (erinnert sich noch jemand an “FurlIt”?). Eine Funktion, die ich nicht mehr missen möchte.
Ich habe auch früher schon zu diesem Themenkreis geschrieben:
Kürzlich schrieb mir die Firma Evernote, dass die von mir genutzte kostenlose “Evernote Basic” in Zukunft in den Möglichkeiten eingeschränkt würde.
Es werden nun folgende Evernote-Varianten angeboten: Basic, Plus und Premium. Beim kostenlosen “Evernote Basic” sollen zukünfitig nur noch zwei Geräte erlaubt sein (die dann mit den im Web gespeicherten Daten synchronisiert werden). Ich habe aber einen Desktop-PC, ein Notebook, ein iPhone und ein Tablet und ich möchte meine gespeicherten Daten jederzeit auf dem gerade verfügbaren Gerät nutzen können.
Ich bin also gezwungen zu dem kostenpflichtigen “Evernote Plus” zu wechseln oder nach einer andren Lösung zu suchen.
Die Firma Evernote möchte sicherlich, dass ich zum kostenpflichtigen Evernote Plus (30 Euro pro Jahr) oder dem Evernote Premium (60 Euro pro Jahr) wechsele. Geld möchte ich aber nicht ausgeben und mein Vertrauen in die US-amerikanische Firma Evernote ist perspektivisch für die nächsten 20 Jahre doch sehr gesunken.
Die Firma Synology bietet für meine Synology Diskstation DS414 seit kurzem eine sog. “Note Station” an. Da werden die Notizen auf meinem NAS gespeichert und ich kann im heimischen LAN per Internet Explorer darauf zugreifen. Von ausserhalb müsste wohl so etwas ähnliches wie ein VPN daher (was ich ja im Prinzip machen könnte). Meine Daten wären dan nicht mehr in USA sondern bei mir zuhause. Einerseits ist das gut, aber andererseites müsse ich dafür eine Datensicherung organisieren…
Der Funktionsumfang des Synology Note Station Client ist fast identisch mit Evernote. Die Note Station ist schon irgendwie ein “Evernote Clone”, aber es gibt einige Einschränkugen und voll ausgereift ist die Synology-Lösung noch nicht.
Es gibt eine Import-Funktion für Evernote. Für den Import meiner 2476 Evernote-Notizen benötigt die Synology Note Station 3 Tage.
Die Note Station holt sich die Notizen vom Evernote-Server im Internet, denn eine lokale Evernote-Version kennt sie leider nicht. Auch gibt es keine Import-Funktion für lokal exportierte Evernote-Nozizbücher (.enex Format).
Einen Web-Clipper für die Note Station gibt es zur Zeit nur für den Chrome-Browser und nicht für den von mir genutzten Mozilla Firefox.
Microsoft bietet seit vielen Jahren das “OneNote” kostenfrei an. OneNote hat einen reichen Funktionsumfang und ist wirklich ausgereift. OneNote speichert seine Notizbücher am liebsten in der Microsoft-Cloud “OneDrive“. Ein OneDrive-Abo über 1 TB habe ich ja sowieso, also probiere ich das auch einmal aus.
OneNote bietet spezielle Hilfen für die Migration von Evernote nach OneNote.
Da es bei Synology Note Station keinen Web Clipper für Mozilla Firefox gibt, scheidet diese Lösung aus.
Zu Microsoft OneNote habe ich einen eigenen Blog-Artikel geschrieben.