Mathematik: GeoGebra

Gehört zu: Data Science
Siehe auch: Python, Thermodynamik, Raumkrümmung, Robin Glover, Jeans-Kriterium, Hydrostatisches Gleichgewicht , Data Science

Stand: 04.06.2024

Die Software GeoGebra Classic

Online-Aufruf:   https://www.geogebra.org/classic

GeoGebra Lokal

Download von: https://www.geogebra.org/download?lang=de

Versionen:   6.0.735

Installation: Lokal auf ComputerAcerBaer (Ordner Programmierung)

Lokaler Aufruf: C:\Users\rubas\AppData\Local\GeoGebra_6\Update.exe –processStart=”GeoGebra.exe”

Benutzung von GeoGebra Classic

Wenn man Dateien Online speichern will, benötigt man ein Konto bei GeoGebra und dann muss man sich da anmelden.

Das GeoGebra-Menü gekommt man, wenn man rechts oben auf das “Hamburger-Menü” klickt.

Dann funktioniert im GeoGebra-Menü “Datei -> Öffnen”

Wir können GeoGebra-Dateien auch auf unserem lokalen Computer speichern (Dateinamen: *.ggb).

Wir können GeoGebra-Grafiken als SVG-Dateien exportieren: Hamburger-Menü -> Herunterladen als…

Beispiel: Sonnensystem

Name Große Halbachse (AE) Umlaufszeit (Jahre)
Merkur 0,387 0,2409
Venus 0,7233 0,6160
Erde 1,000 1,0000
Mars 1,524 1,8809
Jupiter 5,204 11,9
Saturn 9,582 29,5
Uranus 19,201 84,01095
Neptun 30,178 164,7885

Astronomie: Hydrostatisches Gleichgewicht

Gehört zu: Astronomie, Sternenentwicklung
Siehe auch: Hertzsprung-Russel-Diagramm, Roter Riese, Ideales Gas
Benutzt: Latex-Plugin für WordPress, SVG-Grafik aus Github

Stand:13.10.2022

Hydrostatisches Gleichgewicht

Sterne sind ja Gaskugeln, die sich auf der Hauptreihe des HRD im Hydrostatischen Gleichgewicht befinden.
Dazu müssen sich alle wirkenden Drücke ausbalacieren.

Zu den in Sterninneren wirkenden Drücken gehören: Gravitationsdruck, Gasdruck, Strahlungsdruck, der Druck durch die Fliehkraft,…

Mit diesen verschiedenen Drücken, die im Inneren eines Sterns wirken, wollen wir uns nun beschäftigen.

Gravitationsdruck

Annahmen: Wir betrachten eine Kugel mit Radius R, einer Gesamtmasse von M und zur weiteren Vereinfachung einer konstanten Dichte \(\rho\).

Wir möchten wissen, wie sich im Sterninneren der Druck P(r) in Abhängigkeit von der Entfernung r vom Sternzentrum (r=0) verhält.
Offensichtlich ist an der Oberfläche P(R)=0.

Da die betrachteten physikalischen Größen sich in Abhängigkeit von r ändern können, berechnen wir alles zuerst für infenitesimal dünne Kugelschalen (mit festem r) und müssen dann diese Kugelschalen aufsummieren (integrieren).

Eine Kugelschale

Eine Kugelschale vom Radius r (0 <= r <= R), einer Fläche von Fläche(r) und der infenitesimalen Dicke von dr hat ein Masse von:

\( dm = Fläche(r) \cdot dr \cdot \rho \tag{1}\\ \)

Die nach innen gerichtete Anziehungskraft auf diese Kugelschale ist einfach die Anziehungskraft der Sternmasse im Inneren der Kugelschale (Newtons Schalensatz).

Die Masse innerhalb der Kugelschale vom Radius r ist:

\(  m(r) = Volumen(r) \cdot \rho = \frac{4}{3} \pi r^3 \rho \tag{2} \\ \)

Auf diese Kugelschale vom Radius r wirkt also eine Anziehungskraft von:

\( f(r) = – G \frac{m(r) dm}{r^2}  \tag{3} \\\)

Damit ist der gravitative Druck dieser Kugelschale:

\( dP = \frac{f(r)}{Fläche(r)} = -\frac{G\frac{m(r) dm}{r^2}}{Fläche(r)}  \tag{4}\\\)

Nun setzten wir den oben gefundenen Ausdruck für dm aus Gleichung (1) hier ein:

\( dP = -\frac{G \cdot m(r) \rho \cdot dr}{r^2} \tag{5}\\\)

Dann setzten wir noch die oben gefundene Funktion m(r) aus Gleichung (2) hier ein:

\( dP = -\frac{G \cdot \frac{4}{3} \pi r^3 \rho \cdot \rho \cdot dr}{r^2} \tag{6}\\ \)

und bekommen schießlich als Gradienten des Gravitationsdrucks:

\( \frac{dP}{dr} = -\frac{4}{3} G \cdot \rho^2 \cdot r \tag{7}\\\)

Dies können wir nun aufsummieren (integrieren) zu:

\( P(r) = – \frac{2}{3} \pi G \rho^2 \cdot r^2+ const. \tag{8}\\\)

Aus der Randbedingung P(R) = 0  erhalten wir die Integrationskonstante und schließlich:

\( P(r) = \frac{2}{3} \pi G \rho^2 R^2 – \frac{2}{3} \pi G \rho^2 r^2  = \frac{2}{3} \pi G \rho^2 (r^2 – R^2) \tag{9}\\ \)

Diesen Verlauf des Gravitationsdrucks im Inneren eines Sterns können wir grafisch mit GeoGebra darstellen, dann als SVG-Datei exportieren und diese dann in unseren WordPress-Betrag einbauen (s.u.).

Abbildung 1: Gravitationsdruck in einer homogenen Gaskugel (Github: Gravitationsdruck.svg)

Der Gasdruck

Zur Vereinfachung nehmen wir zunächst an, dass das Gas sich wie ein ideales Gas verhält….

\( p \cdot V = n \cdot R \cdot T \)

Der Strahlungsdruck

Die Kernfusion im inneren des Sterns erzeugt einen nach aussen gerichteten Energiestrom….

 

Astronomie: Mindmap Astrofotografie

Gehört zu: Astronomie
Siehe auch: Mindmaps
Benutzt: Fotos aus Google Archiv

Stand: 10.12.2022

Mindmap Astrofotografie

Als ich mich im Jahre 2014 begann wieder mit meinem alten Schüler-Hobby, der Astronomie, auseinanderzusetzen, konnte ich mich vor so viel Neuem, garnicht mehr orientieren. Ich begann diese Mindmap zu malen:

Abbildung 1: Meine Mindmap zur Astrofotografie vom 29.9.2016 (Google Drive: Mindmap_Astrofotografie.jpg)

Mindmap_Astrofotografie.jpg

http://blog.kr8.de/astrofotografie-mond/ http://blog.kr8.de/astrofotografie-mond/ http://blog.kr8.de/astrofotografie-mond/ http://blog.kr8.de/astrofotografie-mond/

Die Links in dieser Mindmap kann ich hier in WordPress nicht so elegant realisieren.

Etwas Hilfe verspreche ich mir von: https://www.image-map.net/

Mein aktuelles Image “mindmap-astrofotografie.jpg hat die Größe von: 1223 x 904 Pixeln. Auf der Website hat das width=1024, height=773

Solange ich das noch nicht fertig umgestellt habe hier eine Liste der in der Map vorkommenden Links:

Fähigkeiten

  • Fotobearbeitung – Stacking
  • Nachführung
  • Platesolving
  • Suchen und Finden
  • Polar Alignment
  • Fokussieren
  • Beobachtungsplanung

Beobachtungsobjekte

Astronomie: Roter Riese

Gehört zu: Astronomie, Hertzsprung-Russel-Diagramm
Siehe auch: Sternentwicklung, Hauptreihe, Kernfusion

Stand: 06.10.2022

Entwicklung von Roten Riesen

Aus einem Hauptreihenstern kann sich ein sog. Roter Riese entwicken, der seinerseits durch mehrere Enwicklungsstadien geht und schließlich auch in unterschiedlichen End-Zuständen endet (Weisser Zwerg, Neutronenstern, Schwarzes Loch).

Entstehung eines Roten Riesen

Ein Stern auf der Hauptreihe des HRD fusioniert in seinem Zentrum Wasserstoff zu Helium.

Wenn der Wasserstoff komplett zu Helium fusioniert wurde, haben wir im Zentrum des Sterns Helium und weiter ausserhalb Wasserstoff (genauer gesagt ein Gemisch aus Wasserstoff 75% und Helium 25%). Das Material kann aber noch nicht weiter fusionieren, da Temperatur und Druck dafür noch zu klein sind. Die Kernfusion im Stern stoppt also komplett. Damit besteht kein Druck-Gleichgewicht mehr und der Stern kollabiert unter seiner eigenen Schwerkraft.

Durch diese Kontraktion steigt die Temperatur um Sterninneren langsam an, da sich die Sternmaterie wie ein ideales Gas verhält.. Für eine Fusion des Heliums im Zentrum bleibt es aber noch immer zu kalt – ca. 100 Mio Kelvin wären dafür erforderlich.

Diese Lebensphase des Sterns nennt man: –> Unterriese (Sub Giant)
Ein “kleinerer” Roter Riese heisst “Unterriese”. Mit “kleinerer” meint man Leuchtkraftklasse IV.

Die steigende Temperatur reicht zuerst für eine Fusion des Wasserstoffs zu Helium in der bisher inaktiven Wasserstoffhülle, wofür nur ca. 10 Mio Kelvin erforderlich sind. Damit beginnt also zunächst ein sog. Wasserstoffschalenbrennen in einer Schale um den Helium-Kern des Sterns.

Ausserhalb der Schale expandiert der Stern dann durch den dort überwiegenden Strahlungsdruck der Fusion (des Wasserstoffschalenbrennens). Nach innen produziert das Wasserstoffschalenbrennen Helium, was den Helium Kern zunächst vergrößert. Wenn Masse des Heliumkerns schließlich die Schönberg-Chandrasekhar-Grenze erreicht, kann der Heliumkern den Gravitationsdruck von Kern und Schalenbereich nicht mehr halten und kollabiert schnell. Die durch den Kollaps frei werdende potentielle Energie (Gravitations-Engergie) wird in den Stern abgegeben und heitzt diesen enorm auf. Nun nennt man so einen Stern einen “Roten Riesen”

Diese Lebensphase des Sterns nennt man –> Roter Riese (Red Giant)
So ein “echter” Roter Riese soll dann die Leuchtkraftklasse III haben.

Link: –> https://www.youtube.com/watch?v=4xIQGbYur9Q

Das Ende eines Roten Riesen

Das Ende der Lebensphase “Roter Riese” ist erreicht, wenn im Kern das Heliumbrennen zündet (sog. Helium Flash).

Im HRD befindet sich der Stern dann am “TRGB” (Tip of the Red Giant Branch).

Unterriese oder Riese?

Der Beginn der Lebensphase “Unterriese” ist klar definiert durch den Abzweig von der Hauptreihe – also das Ende des Wasserstoffbrennens im Zentrum. Nun befindet sich der Stern auf dem sog. SGB (Sub Giant Branch) im Hertzsprung-Russel-Diagramm.

Aber wann wird aus dem Unterriesen ein Riese? Phänomenologisch ist das der Übergang von Leuchtkraftklasse IV zu Leuchtkraftklasse III, aber was passiert da astrophysikalisch im Inneren des Sterns? Es ist der Moment, wo die Masse des Heliumkerns die Schönberg-Chandrasekhar-Grenze überschreitet und der Heliumkern schnell kollabiert.

Quelle: https://astronomy.stackexchange.com/questions/21157/when-exactly-does-a-sub-giant-become-a-red-giant

Yerkes-Leuchtkraftklassen

Die Yerkes-Leuchtkraftklassen, auch als Yerkes- oder MK-System bekannt, bezeichnen eine gebräuchliche Einteilung der Sterne nach ihrer Leuchtkraft und ihrem Spektraltyp. Dieses Einteilungsschema geht auf W.W. Morgan und P.C. Keenan zurück. Danach gibt es die Klassifikation in Leuchtkraftklassen:

  • Ia: Hyperriesen
  • Ib: Überriesen
  • II: Helle Riesen
  • III: Riesen
  • IV: Unterriesen
  • V: Hauptreihe
  • VI: Unterzwerge

Quelle: https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/yerkes-leuchtkraftklassen/539

Astronomie: ZWO Filter Drawer for Canon

Gehört zu: Astronomie, Astrofotografie
Siehe auch: Liste meiner Astro-Geräte

Stand: 21.9.2022

Am 5.11.2021 habe ich bei Teleskop-Service eine Filterschublade ZWO-FD-M42 erworben.

Die ist speziell für Canon-Fotoojektive gedacht. Vorderer Anschluss ist ein Canon EF Bajonett; hinten ist ein M42/M48 Schraubgewinde.

Mit einer optischen Länge von 21mm passt das Teil perfekt mit meiner Astro-Kamera ZWO ASI294MC Pro zusammen. Allerdings ist es ein rein mechanischer Adapter, der also keine Elektronik enthält mit der man z.B. fokusieren könnte (im Gegensatz zum AstroMechanics-Teil).

Mit einem zusätzlichen Adapter passen auch andere Optiken  (z.B. Foto-Objektive, Teleskope) an diese Filterschublade:

  • mit einem kurzen Adapter OM-EOS mein Foto-Objektiv Olympus 135mm
  • mit einem Adapter T2-Canon mein “großes” Teleskop ED80/600,

Ich habe dann zwar keine Elektronik aber einen mechanischen Anschluss und den Vorteil der Flexibilität einer Filterschublade.

Link: https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p11885_ZWO-Filter-Drawer-for-2–filters—M48-and-T2-connection—length-21-mm.html

 

Astronomie: StarAid Revolution

Gehört zu: Astronomie, Nachführung
Siehe auch: MGEN, PHD2 Guiding, Autoguiding

Stand: 18.9.2022

Was ist der “StarAid Revolution”?

StarAid ist eine kleine Astro-Kamera, die intern ein paar Extras hat.

  • Chip: Sony IMX290LL monochrom STARVIS CMOS
  • Pixelgröße: 2,9 µm
  • Sensorgröße: 1/2,8 Zoll;  1920 x 1080 Pixel

Man benötigt also auf jeden Fall ersteinmal ein kleines Teleskop dazu (dazu weiter unten Details).

Eine Reihe von Funktionen kann man nur mit einer Smartpohne-App ausführen (z.B. Fokussieren des Guiding-Rohrs); dazu benutzt man normalerweise eine WLAN-Verbindung.

Der StarAid ist sauteuer: 944,- Euro bei Teleskop Express im September 2022

Was kann der “StarAid Revolution”?

StarAid Revolution wird hauptsächlich als standalone Autoguider (etwa wie MGEN) verwendet.

Das interessante an der Autoguiding-Funktion ist, dass sie völlig automatisch läuft und sogar nach Unterbrechungen (z.B. Objekt-Wechsel, Wolken etc.) automatisch weiter guidet; d.h. Sternauswahl, Kalibrierung, Guiding laufen ohne Zutun des Beobachters ganz von alleine…

Andere Funktionen des StarAid sind:

  • Platesolving (Star Recognition) – nur intern oder wofür? Etwa Goto? Pointig Modell? oder?
  • Polar Alignment – nur mit Smartphone
  • Live View (z.B. zum Fokussieren des Guide Scopes) – nur mit Smartphone

Guide Scopes für den StarAid

StarAid benötigt für seine Funktionen ein extra Guide Scope, das eine Brennweite von 100mm bis 150mm haben sollte.

So ein Guide Scope benötigt einen 1,25-Zoll Okularstutzen zur Aufnahme des StarAid (optional gibt es einen kostenpflichtigen C-Mount-Adapter für den StarAid) und eine geeigneten Sucherfuß zur Befestigung in einem Sucherschuh am Haupt-Teleskop.

Empfohlende Guide Scopes:

  • QHY miniGuideScope: f=130mm, D=30mm, C-Mount  (Preis: 169,- Euro) wird auch als Bündel mit dem StarAid angeboten
  • Teleskop Service TSL32: f=121mm; D=32mm; Sucherfuß; Okularanschluss M42 (Adapter für 1,25 Zoll)  (Preis:106,- Euro)
  • Retevis: SV165 f=120mm; D=30mm; Sucherfuß; Okularanschluss M42 und 1,25 Zoll (Preis 59,99 Euro)
  • Artesky Guidescope UltraGuide: D=32mm, f=130mm, Sucherfuß, Okularanschluss 1,25 Zoll (Preis 105,- Euro)
  • Alibaba: SV165

Stromversorgung für den StarAid Revolution

Die Stromversorgung erfolgt über USB-C mit 5 V, 0,5 A.
Dafür wird mitgeliefert ein Kabel USB-C zu USB-A das man aber nicht an einen PC/Laptop anschließen sollte.

Verbindung von StarAid zur Montierung

Der StarAid verwendet ein ST-4-Kabel, das an die Montierung angeschlossen wird. Das ST-4-Kabel, was beim StarAid mitgeliefert wird, hat Stecker vom Typ RJ12.

Der StarAid Revolution hat aber nur eine Buchse vom Typ RJ45. Deshalb wird ein sog. “Splitter” mitgeliefert, der vorne eine RJ12-Buchse hat.

Dann wird noch ein sog. “Uplink-Kabel” mitgeliefert, was RJ45-Stecker an beiden Seiten hat. Diese Kabel kann man in den StarAid stöpseln, denn der hat eine RJ45-Buchse. Das andere Ende des “Uplink-Kabels” kommt hinten in die RJ45-Buchse des sog. “Splitters”. Damit ist dieser “Splitter” zunächt einfach ein Adapter RJ45 auf RJ12.

Lustigerweise hat dieser “Splitter” vorne neben dem RJ12-Eingang für das Autoguiding noch einen USB-C-Eingang für die Stromversorgung – womit die Bezeichnung “Splitter” gerechtfertigt wird. Das sog. “Uplink-Kabel” transportiert dann also Guiding-Impulse und den Strom (proprietär?).

StarAid Revolution und ASCOM

Der StarAid ist ja als standalone Autoguider konzipiert; deswegen gibt es zur Zeit (2022) keine ASCOM-Treiber oder Windows-Treiber für die StarAid Revolution.

 

 

Astronomie: FITS-Format

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Fitswork, Python, Deep Sky Stacker, FITS Header

Stand: 12.9.2022

Das FITS-Format

Das FITS-Bildformat (Flexible Image Transport System) ist in der Astrofotografie der Standard. Es wurde 1981 von der NASA entwickelt und ist auch u.a. von der IAU und der ESA anerkannt. Bei den Bildern des Hubble Space Telescope kommt beispielsweise die Software “Fits Libarator” zum Einsatz.

Link: https://fits.gsfc.nasa.gov/fits_standard.html

Für die Astronomie interessante Metadaten werden innerhalb einer jeden FITS-Bild-Datei in einem sog. FITS-Header gespeichert.

Bild-Formate und Kameras

Digitale Kameras (DSLR) produzieren verschiedene sog. Raw-Formate (z.B. CR2, CR3, ARW,…) die beim Stacken z.B. durch Deep Sky Stacker zu einem FITS-Summenbild werden.

Dedizierte Astrokameras, wie meine ZWO ASI294MC Pro benötigen eine Software, die dann die Bilder abspeichert. Die Software, die das Speichern des Einzel-Bildes im FITS-Format macht, erstellt auch den FITS-Header.

Software zum Aufnehmen von Bildern

Aufnahme-Software, die Bild-Dateien im FITS-Format speichert, wird darin auch einen FITS-Header schreiben. Dort wird auch der Name der Software dokumentiert, mit der das FITS-Bild gespeichert wurde.

  • APT:             SWCREATE= ‘Astro Photography Tool – APT v.4.01’ / Imaging software
  • SharpCap:   SWCREATE= ‘SharpCap v4.0.9268.0, 32 bit’ /
  • N.I.N.A.:       SWCREATE= ‘N.I.N.A. 2.0.0.9001 ‘ / Software that created this file

Der nächste Bearbeitungsschritt nach der eigentlichen Aufnahme der Einzel-Bilder (Subs) ist das Stacken z.B. mit:

Dazu müssen die Einzelbilder meiner ASI294MC Pro zuerst “debayert” werden. Erst danach kann das Stacking laufen. D.h. die Einzelbilder werden durch die Stacking-Software verändert, was einen Eintrag im FITS-Header nach sich zieht.

Bilddateien im FITS-Format

In der Bilddatei im FITS-Format befindet sich also der FITS Header und danach die eigentlichen Helligkeitswerte der Bildpunkte (Pixel),
Zum Thema FITS Header habe ich einen eigenen Beitrag geschrieben.

Beispiel: FITS-Header mit APT

SIMPLE = T / file does conform to FITS standard
BITPIX = 16 / number of bits per data pixel
NAXIS = 2 / number of data axes
NAXIS1 = 4144 / length of data axis 1
NAXIS2 = 2822 / length of data axis 2
EXTEND = T / FITS dataset may contain extensions
COMMENT FITS (Flexible Image Transport System) format is defined in ‘Astronomy
COMMENT and Astrophysics’, volume 376, page 359; bibcode: 2001A&A…376..359H
BZERO = 32768 / offset data range to that of unsigned short
BSCALE = 1 / default scaling factor
OBJECT = ‘M57 ‘ / The name of Object Imaged
TELESCOP= ‘EQMOD HEQ5/6’ / The Telescope used
INSTRUME= ‘ZWO ASI294MC Pro’ / The model Camera used
OBSERVER= ‘Dietrich Kracht’ / The name of the Observer
DATE-OBS= ‘2022-09-12T09:51:36’ / The UTC date and time at the start of the expo
HIERARCH CAMERA-DATE-OBS = ‘2022-09-12T09:51:36’ / The UTC date and time at the
EXPTIME = 0.002 / The total exposure time in seconds
CCD-TEMP= 23.5 / Temperature of CCD when exposure taken
XPIXSZ = 4.63 / Pixel width in microns (after binning)
YPIXSZ = 4.63 / Pixel height in microns (after binning)
XBINNING= 1 / Binning factor in width
YBINNING= 1 / Binning factor in height
XORGSUBF= 0 / Sub frame X position
YORGSUBF= 0 / Sub frame Y position
EGAIN = 1.00224268436432 / Electronic gain in e-/ADU
FOCALLEN= 50 / Focal Length of the Telescope in mm
JD = 2459834.91083333 / Julian Date
SWCREATE= ‘Astro Photography Tool – APT v.4.01’ / Imaging software
SBSTDVER= ‘SBFITSEXT Version 1.0’ / Standard version
SNAPSHOT= 1 / Number of images combined
SET-TEMP= 21. / The setpoint of the cooling in C
IMAGETYP= ‘Light Frame’ / The type of image
OBJCTRA = ’05 12 43′ / The Right Ascension of the center of the image
OBJCTDEC= ‘-03 29 58’ / The Declination of the center of the image
OBJCTALT= ‘8.2047 ‘ / Nominal altitude of center of image
OBJCTAZ = ‘252.5824’ / Nominal azimuth of center of image
AIRMASS = 7.00717254857843 / Air Mass value
SITELAT = ‘+53 00 00.000’ / The site Latitude
SITELONG= ‘+10 00 00.000’ / The site Longitude
GAIN = 120 / The gain set (if supported)
OFFSET = 8 / The offset/black level set (if supported)
BAYERPAT= ‘RGGB ‘ / The Bayer color pattern
END

Meine Aufnahme-Software SharpCap

Beispiel: FITS-Header mit SharpCap

SIMPLE = T / C# FITS: 09/12/2022 12:18:27
BITPIX = 16
NAXIS = 2 / Dimensionality
NAXIS1 = 4144
NAXIS2 = 2822
XBAYROFF= 0 /
YBAYROFF= 0 /
FRAMETYP= ‘Light ‘ /
SWCREATE= ‘SharpCap v4.0.9268.0, 32 bit’ /
DATE-OBS= ‘2022-09-12T10:18:27.3673948’ / System Clock:Est. Frame Start
DATE-AVG= ‘2022-09-12T10:18:27.3682758’ / System Clock:Est. Frame Mid Point
BAYOFFY = 0 /
FOCUSPOS= 5000 /
GAIN = 120 /
BLKLEVEL= 8 /
DATE-END= ‘2022-09-12T10:18:27.3691567’ / System Clock:Est. Frame End
BAYOFFX = 0 /
COLORTYP= ‘RGGB ‘ / Try GBRG if image upside down or R/B swapped.
FOCTEMP = 0 / CELCIUS
CCD-TEMP= 27.1 / C
YBINNING= 1 /
XBINNING= 1 /
YPIXSZ = 4.63 / microns, includes binning if any
XPIXSZ = 4.63 / microns, includes binning if any
EXPTIME = 0.001762 / seconds
ROWORDER= ‘TOP-DOWN’ /
BSCALE = 1 /
BZERO = 32768 /
EXTEND = T / Extensions are permitted
BAYERPAT= ‘RGGB ‘ / Try GBRG if image upside down or R/B swapped.
INSTRUME= ‘ZWO ASI294MC Pro’ /
END

Meine Aufnahme-Software N.I.N.A.

Beispiel: FITS-Header mit N.I.N.A.

SIMPLE = T / C# FITS
BITPIX = 16 /
NAXIS = 2 / Dimensionality
NAXIS1 = 4144 /
NAXIS2 = 2822 /
BZERO = 32768 /
EXTEND = T / Extensions are permitted
IMAGETYP= ‘LIGHT’ / Type of exposure
EXPOSURE= 1.0 / [s] Exposure duration
EXPTIME = 1.0 / [s] Exposure duration
DATE-LOC= ‘2022-09-12T13:01:51.863’ / Time of observation (local)
DATE-OBS= ‘2022-09-12T11:01:51.863’ / Time of observation (UTC)
XBINNING= 1 / X axis binning factor
YBINNING= 1 / Y axis binning factor
GAIN = 120 / Sensor gain
OFFSET = 8 / Sensor gain offset
EGAIN = 1.00224268436432 / [e-/ADU] Electrons per A/D unit
XPIXSZ = 4.63 / [um] Pixel X axis size
YPIXSZ = 4.63 / [um] Pixel Y axis size
INSTRUME= ‘ZWO ASI294MC Pro’ / Imaging instrument name
SET-TEMP= -10.0 / [degC] CCD temperature setpoint
CCD-TEMP= 28.9 / [degC] CCD temperature
BAYERPAT= ‘RGGB’ / Sensor Bayer pattern
XBAYROFF= 0 / Bayer pattern X axis offset
YBAYROFF= 0 / Bayer pattern Y axis offset
USBLIMIT= 40 / Camera-specific USB setting
TELESCOP= ‘Canon’ / Name of telescope
FOCALLEN= 50.0 / [mm] Focal length
ROWORDER= ‘TOP-DOWN’ / FITS Image Orientation
EQUINOX = 2000.0 / Equinox of celestial coordinate system
SWCREATE= ‘N.I.N.A. 2.0.0.9001 ‘ / Software that created this file
END

Astronomie: Nikolaus Kopernikus

Gehört zu: Astronomie, Sonnensystem
Siehe auch: Johannes Kepler, Claudius Ptolemäus

Stand: 03.03.2023

Auf Nikolaus Kopernikus (1473-1543) wird das heliozentrische Weltbild zurückgeführt.

Schon bei den alten Griechen gab es einige, die die Sonne in den Mittelpunkt “der Welt” stellten; diese Auffassung konnte sich aber nicht durchsetzten. Besonders die Christliche Kirche wollte immer die Erde im Mittelpunkt sehen.

Das damals geltende Ptolemäische System mit seinen Epyzyklen ergab zwar rechnerisch zufriedenstellende Resultate, aber es wurde klar, dass es nicht den physikalischen Realitäten entsprach. Deshalb suchte Kopernikus nach einem Modell des Sonnensystems, dass sowohl rechnerisch als auch physikalisch zufriedenstellend war. Er stellte zwar die Sonne in den Mittelpunkt, blieb aber bei Kreisen als Bahnen für die Planeten. Dadurch waren die rechnerischen Voraussagen mit dem Kopernikanischen Modell kaum besser als beim traditionellen Ptolemäischen.

Ein Riesen-Problem beim heliozentrischen Weltbild waren die nicht zu sehenden Parallaxen der Fixsterne, die erst Bessel im Jahre 1837 messen konnte. Kopernikus musste deshalb die Fixsterne in seinem Modell auf extrem große Entfernungen setzen.

Das Modell des Kopernikus beruhte nicht auf Messungen und Beobachtungen (anders als später bei Kepler). Eine naturwissenschaftliche Denkweise, die auf Beobachtungen und Messungen basiert, war zu Kopernikus’ Zeiten noch nicht üblich. Erst mit Gallileo Gallilei (1564-1642) begann eine solche Wende. Die besonderen – eher philisophischen – Leistungen von Kopernikus sind also:

  • Entgegen dem Dogma der Kirche, die Sonne in den Mittelpunkt zu stellen
  • Entgegen den astronomischen Beobachtungsdaten einer anscheinend fehlenden Fixsternparallaxe die Erde auf eine Umlaufbahn zu setzen (und damit die Fixsterne in sehr weite Entfernungen)

Astronomie: Heizmanschette gegen Tau-Beschlag

Gehört zu: Meine Astro-Geräte
Siehe auch: Astrofotografie

Stand: 10.05.2023

Heizmanschette gegen Tau-Beschlag

Um einen Tau-Beschlag eines Objektivs vorzubeugen, können wir eine Heizmanschette verwenden.

Heizmaschetten sind auch unter dem Begriff Dew Heater oder Heizband bekannt.

Ein Erlebnis mit Tau-Beschlag

Am 14.2.2023 war es sternklar in Handeloh und kein Nebel.

“Kein Nebel” hieß aber gleichzeitig: Tau.

Alles wurde sehr nass und auch die Linse beschlug dann im Laufe der Zeit.

Trotzdem konnte ich ein hübsches Pretty Picture gewinnen:

  • Objekt: Banard’s Loop
  • Objektiv: Sigma 24mm, f/4.0  mit Astromechanics Adapter & Motorfokussierer
  • Filter: Tri-Narrowband (H alpha, H beta, OIII)
  • Camera: ZWO ASI294MC Pro
  • Montierung: AZ GTi EQ
  • Geplante Belichtung: 120×30 sec
  • Fotos ohne Tau: 28 x 30 sec
  • Aufnahmesoftware: APT
  • Bildbearbeitung: Astro Pixel Processor

Heizmanschette gegen Tau-Beschlag: Wärme hilft

Die Heizmanschette erzeugt Wärme zur Verhinderung des Tau-Beschlags. Diese wird elektrisch erzeugt. Dafür ist eine Stromversorgung erforderlich.

  • USB mit 5 Volt oder 12 Volt ist sehr praktisch.
  • Wie lang ist das Kabel?
  • Welche Stecker sind an dem Kabel?
  • Hat man ein Steuergerät, was den Stromfluss bzw. die Temperatur regelt?

Geometrie einer Heizmanschette

Mein Kamera-Objektiv hat eine Durchmesser von 65mm; also einen Umfang von 204 mm.

Die Breite der Heizmanschette sollte kleiner als 50 mm sein.

Hersteller / Lieferanten von Heizmanschetten

Als Hersteller von Heizmanschetten sind bekannt:

  • AstroZap
  • AST Optics

Gekauft habe ich am 17.02.2023 bei Teleskop-Service: TSHDC25  TS Heizmanschette mit DCAnschluss L=25cm für Euro 49,90

Für die Suchmaschine: Heizmanschette gegen Tau-Beschlag. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Heizmanschette gegen Tau-Beschlag. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Heizmanschette gegen Tau-Beschlag. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Heizmanschette gegen Tau-Beschlag. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette. Speziell in Winternächten Tau-Beschlag verhindern mit Heizmanschette

Finanzamt: Grundsteuerreform 2022

Gehört zu: Finanzen
Siehe auch: Steuern, Elster

Die Grundsteuerreform 2022

Die Grundsteuer, die jährlich erhoben wird, beruht auf sog. Hebesätzen auf den sog. Einheitswert, welche in Westdeutschland zuletzt 1964 und in der ehemaligen DDR sogar zuletzt 1935 ermittelt wurden.

Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahre 2018 festgestellt, dass die bisherige Form der Grundsteuerberechnung verfassungswidrig ist, weil gleichartige Grundstücke unterschiedlich behandelt werden. Dem Gesetzgeber wurde eine Frist bis Ende 2019 gesetzt, die Grundsteuer entsprechend zu reformieren.

Alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundbesitz müssen im Zeitraum vom 1. Juli 2022 bis 31. Oktober 2022 Erklärungen im Zusammenhang mit der Grundsteuerreform abgeben. Damit soll zunächst eine Neubewertung zum Stichtag 1.1.2022 vorgenommen werden. Die reformierte Grundsteuer soll dann ab 2025 erhoben werden.

In die Berechnung der Grundsteuer fließen künftig nur noch wenige, vergleichsweise einfach zu ermittelnde Parameter ein. Bei der Ermittlung der Grundsteuer für Wohngrundstücke geht es konkret um fünf Parameter:

  • Grundstücksfläche,
  • Bodenrichtwert,
  • Immobilienart,
  • Alter des Gebäudes,
  • Wohn-/Nutzfläche.

Die Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ist bis zum 31. Oktober 2022 abzugeben.

Für einfach gelagerte Sachverhalte (unbebaute Grundstücke, Ein- und Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen) in Ländern, die bei der Grundsteuer das Bundesmodell anwenden, wird Ihnen unter www.grundsteuererklaerung-fuer-privateigentum.de eine vereinfachte elektronische Übermittlungsmöglichkeit für die Steuererklärung zur Verfügung gestellt.

Die Grundsteuer in Hamburg

Das Bundesland Hamburg hat abweichend vom sog. “Bundesmodell” ein eigenes sog.  „Wohnlagemodell“ entwickelt, bei dem ausschließlich die Fläche einer Immobilie, beziehungsweise eines Grundstücks sowie die Lage berücksichtigt werden. Hierbei wird lediglich nach „normal“ und „gut“ unterschieden.

Immobilien Hamburg: Welche Daten muss ich angeben?

  • Zur Person:
    • Anschrift
    • Steuernummer   (Bescheid oder auch Abbuchung)
  • Zum Grundeigentum (zur Immobilie)
    • die Gemarkung,   (im Geoportal)
    • die Flurstücksnummer,    (im Geoportal)
    • die Fläche des Grundstücks bzw. des Anteils an einem Gemeinschaftsgrundstück,  “Flurstücksfläche” im Geoportal
    • die Grundbuchblatt-Nummer       (z.B. beim Grundbuchamt oder…?)
    • die Wohn- und Nutzflächen der Gebäude (der Immobilie).

Diese Angaben findet man in der Regel in Versicherungsschreiben, Kaufverträgen oder Steuerbescheiden.

Die Hamburger Finanzbehörde hat auf der Webseite www.grundsteuer-hamburg.de alles Wissenswerte zur neuen Grundsteuer zusammengefasst, inklusive Vordrucken, Ausfüllanleitungen und Videos.

Ausfüllen der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts

Link: https://www.hamburg.de/fb/grundsteuer/16201858/daten-fuer-die-erklaerung/

Hinweise und eine Anleitung für das Geoportal (Liegenschaftskataster).

Link: https://www.hamburg.de/fb/grundsteuer/16201858/daten-fuer-die-erklaerung/

Grundsteuer im Elster Portal

  1. Login mit dem Zertifikat und dem Passwort
  2. Linke Spalte “Alle Formulare”  klicken
  3. Im Rechten (großen) Bereich klicken auf “Grundsteuer” (für NRW)
  4. Für die Grundsteuer gibt es nun die “Anlagenauswahl“. Wir benötigen folgende Anlagen:
    • Hauptvordruck (GW1)
    • Anlage Grundstück (GW2)

Jeder dieser beiden “Anlagen” (also GW1 und GW2) besteht aus mehreren sog. “Teilseiten“.

Der Hauptvordruck (GW1) hat folgende Teilseiten:

  1. Angaben zur Feststellung (Feststellung von was? Feststellung des Grundsteuerwerts)
  2. Lage des Grundstücks…
  3. Gemarkung/Flurstücke des “Grundvermögens”  (Grundstücks?)
  4. Angaben zu Eigentümer/innen

Die Anlage Grundstück (GW2) hat folgende Teilseiten:

  1. Angaben zur “Grundstücksart”   (die “Grundstücksart” sollte wohl “Wohnungseigentum” sein…)
  2. Angaben zur vollständigen Grundsteuerbefreiung
  3. Angaben zu … Grundsteuervergünstigungen
  4. Angaben zu Grund und Boden
  5. Angaben bei “Wohngrundstücken” zum Ertragswert
  6. Angaben bei Nichtwohngrundstücken zum Sachwert
  7. Zusätzliche Angaben bei Wohnungs-/Teileigentum
  8. Erbaurecht/…

Beim Ausfüllen: Probleme und Lösungen

Feststellung

Bei den Formularen taucht öfters der Begriff “Feststellung” auf ohne dass immer klar ist, was da “festgestellt” werden soll.

Es geht wohl um die Feststellung des Grundsteuerwerts einer Immobilie. Dieser “Grundsteuerwert” ist wohl dann Basis für die Berechnung der fälligen Grundsteuer…

Grundstücksart

Haben wir ein “Wohngrundstück” oder ein “Wohnungseigentum”?  Für das Finanzamt ist das ein gewaltiger Unterschied.

Wohnfläche vs. Nutzfläche vs. Grundstücksfläche

Die Wohnfläche wird nach WoFIV ermittelt und in Zeile 20 in das Formular eingetragen.

Die Nutzfläche wird nach DIN277 ermittelt und auch in Zeile 20 in das Formular eingetragen.

Die Grundstücksfläche ist die Summe aller Flurstückflächen und wird in Zeile 6a/7 in das Formular eingetragen.

Die Wohnfläche ist normalerweise etwas weniger als die Nutzfläche, den zur Nutzfläche gehören auch:

  • Keller
  • Garage
  • Werkstatt
  • Treppen mit mehr als 3 Stufen

die nicht zur Wohnfläche zählen.

Terrassen zählen normalerweise zu 25% als Wohnfläche.

Aufgepasst: Das Finanzamt addiert Wohnfläche und Nutzfläche zu einer Summe, die nach in Zeile 35 übertragen wird; d.h. bei der Nutzfläche nicht auch noch die Wohnfläche mitangeben, sonder eher “Null” oder ein paar Quadratmeter für die “Nebenräume” (Keller?).

Mehrere Eigentümer

Bei einem “Eigentumsverhältnis” (Zeile 10) von “Ehegatten / eingetragene Lebenspartner” kann man für jeden “Miteigentümer” jeweils die Zeilen 18 bis 29 ausfüllen.

Dort wird dann für jeden Miteigentümer sein Anteil angegeben; also in der Regel 1/2 und 1/2 bei Ehegatten.

Diese Angabe ist nicht zu verwechseln mit Anlage Grundstück Zeile 6: “Zur wirtschaftlichen Einheit gehörender Anteil” (z.B. 435 / 10000).