Computer: Dokumenten Management (aus Wiki)

DokumentenManagement (aus Wiki)

Gehört zu: Consulting

Hintergrund und Anforderungen

Für mein KnowledgeManagement benötige ich so etwas wie einen Dokumentenkatalog. Dabei sollen Dokumente, die ich in elektronische Form habe und Dokumente, die ich “nur” in Papierform habe (in Stehsammlern) aufgenommen werden und mit Metadaten (Stichworte, Katagorien, Deskriptoren,…) versehen werden.

Ich habe da vor Jahren schon unter dem Namen “ProjektXanadu” etwas versucht – damals inspiriert von Archivierungslösungen der Firma Ad Acta AG.

Parallel dazu habe ich eine kleine auf MS-Access (s. Datenbanken) basierende Lösung KnowHowKatalog selbst geschrieben, die auch nicht recht voran kommt.

Angeregt durch ein Kundenprojekt zum Thema Workflow und OpenSourceSoftware möchte ich einen neuen Versuch für meinen Dokumentenkatalog starten, diesmal will ich nichts selber entwickeln, sondern im Bereich OpenSourceSoftware nach fertigen Lösungen suchen, die in meine IT-Architektur passen (Apache, PHP, MySQL,….) und funktional das für mich wichtigste leisten.

Meine Funktionalen Anforderungen

  • Beschreiben und Klassifizieren von Dokumenten durch eigene MetaDaten
  • Unterstützung von nicht-elektronischen Dokumenten (z.B. durch Verweis auf Lagerort evtl. als fiktive URL)
  • Schnelle Erfassung neuer Dokumente
  • Suchen (SuchMaschinen) nach Dokumenten anhand der MetaDaten
  • Evtl. Volltextsuche zusätzlich
  • Evtl. schnelle Viewer-Funktion

Meine Shortlist

Meine Bewertung

Tabelle 1: Bewertung

Produkt Pros Cons
Contineo Web-based, Ordnen durch Folder, mächtige Suchfunktion Java
KnowledgeTree Web-based, PHP. MySQL,
Ordnen durch Folder, Kategorien und Dokumenttypen,
professioneller Hintergrund: South African Medical Research Council,
Search in user-defined Metadata fields,
Full-text search in MS Word, MS Excel, PDF, HTML,
Integration mit OpenLDAP
OWL Web-based, Ordnen durch Folder (Kategorien als definierbare Metadaten),
frei definerbare Dokumententypen mit definierbaren Metadaten,
externe Dokumente durch Dokumenttyp URL
Xinco Ganz aktuelle Technik mit Web-Services, SOAP, Apache Axis,…

Meine Auswahl

Für einen Pilot-Versuch habe ich Owl ausgewählt.

  • Volltext nur bei: MS Word, PDF und Text
  • Dokumenttyp “URL” kann nicht zur Abblidung externer Dokumente verwendet werden, da diese ja unterschiedliche Dokumenttypen ihrerseits sein können, deren Metadaten erfasst werden sollen. Man benötigt so etwas wie eine “Location (Computer/Internet/External/…)”.

— Main.DietrichKracht – 12 Dec 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: DivaCient (aus Wiki)

DivaClient (aus Wiki)

Gehört zu: ISDN
Siehe auch: Faxen, Telefonieren, Hardware

Diva Client for Windows 2000/XP Version 3.2

End of Life

Im Jahre 2006 habe ich die Diva-ISDN-Karte durch eine FritzCard ersetzt, um damit auf den Industrie-Standard zu setzten.

Installation

  • Treiber für die ISDN-Karte Eicon DIVA Pro 2.0, der virtuelle Modems bereitstellt
  • Download von http://www.eicon.de/support
  • Definitive Software Library: EiconDIVA
  • Dateiname: dnt5wmp.exe
  • MSN: 4041353359

Installierte virtuelle Modems

  • EICON ISDN Analog Modem: COM6
  • EICON ISDN FaxModem: COM7
  • EICON ISDN V.120 Modem (64k): COM5

— Main.DietrichKracht – 05 Feb 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: DivX Author (aus Wiki)

DivX Author (aus Wiki)

Gehört zu: Video

Überblick

DivX Author 1.5 gibt es auf der Website von DivX Inc.
Es kostet USD 39.99 und einer es gibt eine Trial-Version.
TMPG/Pegasys sind die Anbieter.

Vorteile

  • Codiert DivX in vernünftiger Geschwindigkeit.
  • Gewünschte Größe der Ausgabedatei dirkt beeinflussbar
  • Als Input wird auch Microsoft-Format unterstützt
  • Die einfache Schneidefunktion (“Author”) macht Sinn, denn vom Fernsehen aufgenommene Videos muss man sowieso noch nachbehandeln (Anfang und Ende beschneiden, ggf. Werbeblöcke entfernen).

Nachteile

  • Ausgabe ausschießlich als sog. sog. DivX Ultra; das ist eine DivX-Container-Datei und keine Standard-AVI-Container-Datei.
  • DivX Ultra wir nur von wenigen MediaPlayern unterstützt; XviD ist viel weiter verbreitet.

Installation

Erfahrungen

Zwei-sprachige Sendungen von Arte werden nicht richtig verarbeitet. Wenn ich Arte-Sendungen erst mit ProjectX demuxe, dann geht’s….

Alternative

Das Vollprodunkt von Pegasus/TMPG ist TMPGEnc Xpress Version 4.4.1.237, das kann als Output auch AVI-Container-Dateien mit beleibigen VideoCodecs erstellen; z.B. auch XviD oder sogar auch DivX (Version 6 oder auch 5).

— Dkracht 08:27, 12 March 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: DirectX (aus Wiki)

DirectX (aus Wiki)

Gehört zu: Windows
Siehe auch: Fernsehen, Video

Installation

  • Definitive Software Library ID: DirectX
  • Name: DirectX
  • Version 9.0c
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft Microsoft
  • Installations-Ordner:
  • Konfiguration:
  • Systemvoraussetzungen: Windows98, Windows2000, WindowsXP

Background

With the introduction of Windows Microsoft needed a common standard which all games and multimedia applications could follow – a common interface between the OS and whatever hardware is installed in the PC, if you like. This common interface is DirectX, something which can be the source of much confusion.

Komponenten

  • DirectInput
  • DirectSound
  • DirectDraw
  • DirectShow (streaming media)
  • DirectPlay (Netzwerk)

Diagnose: dxdiag

— Main.DietrichKracht – 21 Aug 2005

Computer: DirectShow (aus Wiki)

DirectShow (aus Wiki)

Gehört zu: Video

DirectShow-Filter werden in vier Schichten eingeteilt (beim TV-Empfang, Fernsehen):

  1. Source-Filter
  2. Dump-Filter
  3. Decoder
  4. Renderer

Diese verschiedenen Filter werden zu einem sog. Graph zusammengesetzt z.B. mit GraphEdit.

Jeder DS-Filter muss auch im Windows registiert werden, z.B. mit Hilfe von GSpot oder ggf. manuell durch:

regsvr32 /s Sky2PCAVSrc.ax

Source Filter

Zu den Source-Filtern gehört der bei TechniSat AirStar mitgelieferte “B2C2-Filter”:
Im Ordner C:\Programme\TechniSat DVB\bin befindet sich der sog. B2C2-Filter: Sky2PCAVSrc.ax.

Dump Filter

The next link in the chain, as far as it concerns TV reception, are the Dump filters. They are used to save audio and video in a file and to read the teletext and EPG data.

Der Dump-Filter von DVBViewer ist RLDumper.ax im Ordner DVBViewer/Filters.

Decoder Filter

Zu den Decodern gehören die MPEG2-Decoder, die aus lizenzrechtlichen Gründen nicht zum Lieferumfang von DVBViewer gehören. Man kann MPEG2-Decoder die zu anderer Software gehören hier mit benutzen:

  • Sonic CineMaster DS MPEG-2 Video Decoder C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Sonic Shared\CinemasterVideo.dll
  • Cyberlink PowerDVD C:\Programme\Cyberlink\Shared Files\VideoFilter\CLVSD.ax
  • Intervideo WinDVD C:\Programme\InterVideo\Common\bin\IVIVIDEO.ax
  • nVidia NvDVD
  • Nero MPEG-2 Decoder

— Dkracht 22:01, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Diaschau (aus Wiki)

Diaschau (aus Wiki)

Gehört zu: Fotografieren

Mit dem im August und September 2009 neu angeschafften Foto-Equipment habe ich im Urlaub ca. 3000 Fotos und einige Videos geschossen. Siehe auch: Fotoverwaltung

Um diese vorzuführen, möchte ich sie einerseits im Internet veröffentlichen ( mit Geo-Tagging ):

Andererseits möchte ich eine Darstellung als Diaschau, wofür ich eine gute Software suche….

Meine Anforderungen

  • Ausgabe von Diashows als Datei und als DVD. Dateiformat DivX, nicht nur WMV.
  • Mixen von Fotos (jpeg) mit Video-Clips (avi, mov)
  • Anzeigedauer von Fotos individuell einstellbar
  • Übergänge zwischen Fotos mit den üblichen Effekten (a la Powerpoint)
  • Übergänge zwischen den Fotos mit Bewegungseffekten der Fotos (“fliegen”) – Fotos wirken wie Videos
  • Hintergrundmusik
    • Länge der Diaschow auf Länge einer Audio-Datei anpassen (das können alle)
    • Audiodatei kürzen auf gewählte Anzeigelänge einer Sequenz von Fotos
    • Audio-Spur d.h. Aneinanderreihung von mehreren Audios zur Begleitung der Bildspur (sog. “Storyboard”).
    • ..

Meine Shortlist

Meine Bewertungen

Microsoft Movie Maker

  • ID = MicrosoftMovieMaker
  • Sehr einfache Bedienung mit “Foto-Bewegungen” (“Animation”)
  • Titelbilder, Untertitel, Abspann
  • Kann Ausdabedatei erstellen mit “Datei > Film veröffentlichen >
    • Wo = “Dieser Computer”
    • Name = Dateiname und Ordenr
    • Formate: “Filmeinstellungen”
      • AVI (OpenDML)
      • WMV-Format
  • Nur ein Audio aus Hintergrund (keine “Tonspur” mit mehreren Audio-Clips hintereinander)

Soundslides

  • Es muss extern eine große Audio-Datei – mit dem richtigen Timing – hergestellt werde, die dann in Soundslide importiert werden kann. Das ist völlig unpraktikabel
  • Uninstall stürzt unter Windows Vista ab.
  • GELÖSCHT

MAGIX Slideshow Maker

  • ID = MagixSlideshowMaker
  • Macht automatisch schöne animierte Bild-Übergänge
  • Als Tonspur können mehrere MP3-Dateien nacheinander geladen werden (ohne Synchronisation mit den Bildern)
  • Speichern in proprietärem Format
  • Ausgabe ?????

Meine Auswahl

zzzz

— Dkracht 02:39, 14 November 2009 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Desktop-Suchmaschine (aus Wiki)

Desktop Suchmaschine (aus Wiki)

Gehört zu: Suchmaschinen
Siehe auch: CopernicDesktopSearch, YahooDesktopSearch, Google, Metadaten, SuchMaschinen

Meine Anforderungen an eine Desktop-Suchmaschine

Relativity of Simultaneity (Copyright: Wikipedia)

Die wichtigste Funktion meines Wissensmanagements (KnowledgeManagement) ist, Dinge wiederaufzufinden, die ich schon irgendwo (auf meinem PC (oder in Papierablagen) habe.
Ich möchte möchte nun aber ganz schlicht und ergreifend in allen meinen Dateien auf meinem Notebook-Computer suchen. Für diesen Fall muss ein Index aufgebaut werden, der dann als Basis für Suchanfragen dient.

Short List Desktop Search

Copernic
Produkt “Copernic Desktop Search 1.0” http://www.copernic.com/en/products/desktop-search Windows-Oberfläche, Dateien: TXT/RTF DOC XLS, PPT, Outlook-Mail, PDF, Music, Video, Pictures (ZIP?????)
Google
Produkt Google Desktop Search http://desktop.google.com Dateien: TXT, DOC, XLS, PPT, Outlook-Mail (PDF nicht)
Filehand
Produkt “FilehandSearch 2.0” http://www.filehand.com Oberfläche: Windows, Dateien: TXT, DOC, XLS, PPT, PDF, MP3 (ZIP???)
X1 Technologies
Produkt “X1Searchhttp://www.x1.com Oberfläche: Windows, ….
X-Dot
Produkt “x-friend 0.2” http://www.x-friend.de Browser-Oberfläche, Java-basiert, verwendet Apache-Lucene, Dateien: TXT, DOC, XLS, PPT, PDF, IMAP E-Mail, MP3 ID3 Tag, Bilder, ZIP-Archive,…
Yahoo Desktop Search
Yahoo hat sich mit X1Search zusammen getan und eine bessere Oberfläche geschaffen. Überragender Pluspunkt bleibt die Viewer-Technologie von X1Search (ex Magellan) YahooDesktopSearch

Meine Bewertung

Tabelle 1: Meine Bewertung von Desktop-Suchmaschinen

Produkt/Klasse Pro Contra
CopernicDesktopSearch 1.0
Desktop-Indexer
Dokumenten-Preview
On-the-fly indexing
Kleiner Index (Beispiel: 662MB/34MB)
E-Mail nur Outlook, nicht IMAP/POP3
Indiziert nicht den Inhalt von ZIP-Archiven!!!
Filehand 2.0 Windows-Oberfläche Inhalte von ZIP-Archiven werden nicht indiziert
Google Desktop Search Google PDF nicht indiziert
Nocht nicht fertig (Beta)
X1Search 04.09
Desktop-Indexer
Inhalte von ZIP-Archiven werden indiziert
Dokument-Preview integriert
Guter PowerPoint-Preview
teuer: $99
Thunderbird-Email wird nicht indiziert
Im PPT-Preview wird nicht mit Autoscroll auf “first occurance” positioniert
x-friend 0.2
Desktop-Indexer
Plattformunabhägig durch Java
Beliebiger WebBrowser
Gut passend zur meiner Architektur (Java, WebBrowser,
Apache Lucene, IMAP…)
E-Mail IMAP
Selbsttragende CD-Indizierung
Inhalte von ZIP-Archiven werden nicht indiziert
PowerPoint PPT wird nicht indiziert
POP3-Email wird nicht indiziert
Preview von der Ansichsgrösse nicht einstellbar
Sehr schlichter PPT Preview

Meine Lösungsauswahl

Copernic oder X1Search

Copernic bestechen durch seine sehr elegante Windows-Oberfläche. Allerdings ist die Funktionalität von Copernic nicht ausreichend. Es bleibt X1Search, das zwar nicht so elegant aussieht, aber durch solide Funktionalität überzeugt.


Indizieren: Was soll, was soll nicht indiziert werden

Da das aufbauen und Aktualisieren eines solchen Index erstens Zeit kostet und zweitens Platz kostet, loht es sich zu überlegen, welche Datei-Typen man wirklich indizieren will und welche man nicht indizieren will.

Postiv (sollen indiziert werden)

Zur Konfiguration von Indexern (Teil einer Suchmaschinen-Archtektur) benötigt man MIME-Types und Parser für jeden MIME-Type:

Tabelle 2: MIME-Typen

Extension MIME Type Parser
.dbf application/dbase
application/x-dbase
 ?
.doc application/msword catdoc aus: http://freshmeat.net/projects/catdoc/
.pdf application/pdf pdftotext.exe aus XPDF: http://www.foolabs.com/xpdf/
.rtf application/rtf  ?
.xls application/vnd.ms-excel catdoc aus: http://freshmeat.net/projects/catdoc/
.ppt application/vnd.ms-powerpoint  ?
.html text/html OK
.htm text/htm OK
.svg image/svg+xml  ?
.txt text/plain OK
.vsd application/vnd.visio Visio
.xml text/xml
application/XML
 ?
.xsl  ?  ?
.zip application/zip  ?

Negativ (sollen nicht indiziert werden)

  • *.bak
  • *.dbs
  • *.dl_
  • *.do_
  • *.dsk
  • *.ex_
  • *.e2_
  • *.ndx
  • *.ffx (löschen)
  • *.ffo (löschen)
  • *.ffl (löschen)
  • *.ffa (löschen)
  • *.pqi
  • *.z

— Dkracht 21:47, 3 July 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Defragmentierung (aus Wiki)

Defragmentierung (aus Wiki)

Gehört zu: Festplatte

Schon aus den Zeiten der ersten PCs kennt man den Geheimtipp: Die Festplatte muss von Zeit zu Zeit defragmentiert werden, sonst wird der Computer immer langsamer.

Neben der Defrag-Funktion von WindowsXP gibt es Defrag-Software, die das noch besser machen soll. Zu den bekanntesten Produkten gehören (2008):

Bewertungskterien sind:

Als Freeware und portabel kommt Jeroen Kessels Software daher:

xyzxyz….

— Dkracht 13:05, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Definitive Software Library (aus Wiki)

Definitive Software Library (aus Wiki)

Gehört zu: Computer Administration
Siehe auch: ITIL, Configuration Management
Nach ITIL wird beim Configuration Management eine Speicher betrieben, der alle im Computersystem benutzte Software katalogiesiert.