Computer: Windows-Services

Gehört zu: Microsoft Windows

Windows-Services

Auf meinen Windows-Computern laufen eine Unzahl von Windows-Services, die ich nicht vollständig überblicke.  Es sind Services, die ich zum Teil selber eingerichtet habe wie z.B. Apache, MySQL, Viren-Scanner etc. Zum Teil aber sind es auch Services von Microsoft und anderen, die ich nur teilweise verstehe.

Wenn ich mir nicht sicher war, wofür einen bestimmten Windows-Service eigentlich benötige, habe ich die Startart mal auf “manuell” gesetzt, bzw. auch einige Services “deaktiviert”.

Liste meiner Windows-Services

  • Apache2.2
  • Apple Mobile Device
  • Arbeitsordner
  • Arbeitsstationsdienst
  • ASLDR Service
  • Avast Antivirus
  • Computerbrowser
  • CrashPlan Backup Service
  • DHCP Client
  • Dienst “Bonjour”
  • Distributed Transactin Coordinator
  • DNS Client
  • Druckwarteschlange
  • Everything
  • Genie Timeline Service
  • Google Software Updater
  • Infrarotüberwachungsdienst
  • IP-Hilfsdienst
  • IPsec-Richtlinien-Agent
  • Kontaktdaten_4e402
  • Kryptografiedienste
  • Lokaler Sitzungs-Manager
  • Mozilla Maintenance Service: deaktiviert
  • MSCamSvc:     ???
  • MySQL55
  • NetDrive Service:  deaktiviert
  • Netzwerklistendienst
  • Netzwerkspeicher-Schnittstellendienst
  • Netzwerkverbindungsbroker
  • Plattformdienst für verbundene Geräte
  • Plug & Play
  • Programmkompatibilitäts-Assistent-Dienst:   ??????
  • RAS-Verbindungsverwaltung:    ??????
  • Remotedesktopdienste:  ?????
  • Remoteprozeduraufruf (RPC)
  • RPC-Endpunktzuordnung
  • Server
  • Shellhardwareerkennung
  • ShrewSoft IKE Daemon:    ?????
  • ShrewSoft IPSEC Daemon:    ?????
  • Sicherheitscenter
  • Sicherheitskonto-Manager
  • Speicherdienst
  • SSDP-Suche
  • SSTP-Dienst:   ?????
  • StateRepository-Dienst
  • Stromversorgung
  • Superfetch
  • Synchronisierungshost_4e402:        ?????
  • Systemereignisbroker
  • TCP/IP-NetBIOS-Hilfsdienst
  • TeamViewer 10:   manuell
  • Übermittlungsoptimierung
  • Überwachung verteilter Verknüpfungen (Client)
  • UPnP-Gerätehost
  • Virtueller Datenträger:     ?????
  • Volumenschattenkopie:     manuell
  • W3C-Protokollierungsdienst:            nur auf Thinkbar —– Fehlerursache????
  • Windows Driver Foundation – Benutzermodus Treiberframework:   ?????
  • Windows Modules Installer
  • Windows Search
  • Windows Server-Anbieterdienst für Benachrichtigungen:   ????
  • Windows Update
  • Windows-Audio
  • Windows-Audio-Endpunkterstellung
  • Windows-Bilderfassung (WIA)
  • Windows-Dienst für Schriftartencache
  • Windows-Ereignisprotokoll
  • Windows-Firewall
  • Windows-Lizenz-Manager-Dienst
  • Windows-Prozessaktivierungsdienst:     ?????? nur auf Thinkbaer —- wozu ?????
  • Windows-Verbindungs-Manager
  • Windows-Verwaltungsinstrumentation
  • Windows-Zeitgeber
  • WinHTTP-Web Proxy Auto-Discovery Dienst:  deaktiviert, aber IP-Hilfsdienst abhängig….
  • WWAN – automatische Konfiguration: sinnvoll für mobile Geräte
  • Zeitbroker
  • Zertifikatverteilung

Computer: Apache auf Windows-Computer als Service

Gehört zu: Internet
Siehe auch Web Server

HTTP-Service als Basis für Web-Anwendungen

Als Basis für eine ganze Reihe von Anwendungen benötige ich einen  HTTP-Service, den ich mit der Open-Source Software Apache auf allen meinen Windows-Computern installiert habe.

Meine Apache-Installationen

  • Version 2.2.22
  • Installations-Ordner: d:\bin\Apache Software Foundation\Apache2.2
  • Start: als Windows-Service mit Stattyp “Automatisch”

Meine Apache-Konfiguration

Die Apache-Konfigurationsdatei ist hpptd.conf und enthält folgende Einstellungen:

  • Port: 80
  • html-Ordner: xxx
  • Module:
    • mod_rewrite wird für WordPress Permalinks benötigt (siehe hier)
    • xxxx

Meine Anwendungen, die Apache benötigen

  • Meine traditionelle Website     http://www.kr8.de
  • WordPress (Apache, PHP, MySQL)
  • MediaWiki (Apache, PHP, MySQL)
  • phpMyAdmin   (Apache, PHP, MySQL)
  • phpKalender  (Apache, PHP)
  • WebDAV experimentell (siehe hier)
  • xxxx

Mögliche Probleme mit Apache

Port 80 belegt

Apache soll ja den TCP/IP-Port 80 benutzen. Wenn der Port 80 bereits benutzt wird, kann Apache so nicht starten.

Auf Computer Thinkbaer hatte ich das Problem, dass der Port 80 durch irgendeinen installierten Windows-Service benutzt wird. Ich habe da einge Services abgeschaltet, danach startete Apache ordnungsgemäß.

Welcher Windows-Service war der schuldige? Siehe hier.

Computer: WordPress: Welche Datenbank Version von MySQL oder MariaDB

Gehört zu: WordPress
Siehe auch: MySQL, ProviderStrato, Datensicherung, Meine Websites mit WordPress

Stand: 04.03.2023

Strato fordert Upgrade von PHP7.4 auf PHP8

Mein Web-Provider Strato wechselt von PHP7.4 auf PHP8 und will für einen Verbleib bei PHP7 extra Geld (Euro 7,81 jeden Monat ab 7.2.2023) für einen sog. “extended Support” haben. Wenn ich aber dem folge und also auf PHP8 wechsele, läuft mein WordPress-Blog  http://blog.kr8.de  nicht mehr…

Was tun?

Als ersten Schritt versuche ich, mein WordPress-Blog, was ich bei Strato hoste, nun zuhause auf meinem Laptop nachzustellen. Dazu richte ich auf dem heimischen Laptop ersteinmal die mit Strato identische Systemumgebung ein. Also:

  • Apache 2.4
  • PHP 7.4
  • MySQL 8  (bei Strato war es 5.7.38)
  • WordPress 6.1.1

Beim WordPress auf dem heimischen Laptop muss ich dann die gleichen Einstellungen wie bei Strato vornehmen; also:

  • Identische Plugins
  • Identisches Theme
  • Identische Permalinks

Dann hole ich mir die WordPress-Inhalte von Strato auf meinen heimischen Laptop. Das mache ich mit dem WordPress-Plugin Updraft Plus.

Wenn jetzt das WordPress-Blog von Strato auf meinem lokalen Laptop genauso funktioniert wie bei Strato, kommt die Nagelprobe: Wechsel von PHP7.4 auf PHP8 auf meinem lokalen Laptop…

xyz

WordPress bei Strato funktioniert nicht mehr

Anfang Januar 2017 funktionierte mein WordPress-Blog http://blog.kr8.de  bei meinem Web-Hoster Strato nicht mehr richtig.
Die Ursache des Problems bei Strato ist ungeklärt.
Bei Strato sichere ich mein WordPress mit dem Plugin UpdraftPlus auf meine Dropbox – und das hat noch funktioniert.

Die Ursache: utf8mb4

Um weiter arbeitsfähig zu bleiben, wollte ich die Updraft-Sicherung von Strato in mein lokales WordPress einspielen was aber zu einer Fehlermeldung führte, die sagte, dass meine MySQL-Version zu alt dafür sei. Weitere Recherchen ergaben, dass es an der MySQL collation “utf8mb4_unicode_ci” liegt, die das WordPress bei Strato verwendet aber von meinen lokalen MySQL 5.0 nicht unterstützt wird.

Meine lokalen WordPress-Installationen verwendeten als Datenbank MySQL in der Version 5.0.41 und diese unterstützten utf8 aber nicht  utf8mb4.  Letzteres bildet ein utf-Zeichen auf 4 statt drei Bytes ab. Contine reading

Telekommunikation: Apple iPhone

Gehört zu: Telekommunikation

Mein Apple iPhone

In 2016 habe ich wieder ein Apple iPhone bekommen – nachdem der Vorgänger während eines Türkei-Urlaubs seinen Geist im Wasser aufgeben musste.

Es ist ein iPhone 5S mit 16 GB Speicher.  ( Einstellungen -> Allgemein -> Info -> Kapazität & Verfügbar )

Dies iPhone 5S verfügt über die Astro-App “DSM PRO”. womit die Himmelhelligkeit (analog einem SQM) gemessen werden kann – dies geht deshalb, weil das 5S eine hochqualitative Kamera hat.

Die Kamera des iPhone 5S hat folgende Charakteristika:

  • Hersteller/Modell: Sony IMX145 CMOS
  • Pixel: 8 MegaPixel, 3264 x 2558,  Zelle 1,498 my      (oder:  3264 x 2448)
  • ISO: 32 -2500
  • Größe Sensor: 4,89 x 3,67 mm    (oder: 4,80 x 3,60 mm)
  • Größe Öffnung & Brennweite:  f/2,2   –  f = 4,3 mm (oder f=4,12 mm) –  Cropfaktor 7,08

Quelle: http://www.devicespecifications.com/en/comparison/6322351b4

Computer: WordPress: Nice Permalinks with Apache mod_rewrite and AllowOverride FileInfo

Gehört zu: WordPress
Siehe auch: Apache

Stand: 07.03.2023

WordPress: Nice Permalinks with Apache mod_rewrite and AllowOverride FileInfo

My WordPress installation has configured the permalinks as “post name”.

In order to make this really happen, I had to activate within Apache the “rewrite-module mod_rewrite.so” and allow something for the “.htaccess”.

Allowing for .htaccess means changing my Apache configuration file (httpd.conf) as follows:

  • FollowSymlinks
  • AllowOverride FileInfo

Astronomie: Planetarium-Software “Stellarium”

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Stellarium Horizontbilder, Stellarium Skripts, Beobachtungsplanung, Planetarium-Software, Cartes du Ciel, Guide, SkySafari, N.I.N.A.
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 09.01.2024

Die Planetarium-Software “Stellarium”

Stellarium gehört zu der Gattung “Planetarium-Software” und ist auf Windows-Plattformen sehr verbreitet und wird gerne zur Beobachtungsplanung verwendet. Weitere sehr bekannte Planetariumsprogramme für Windows sind: Cartes du Ciel und Guide sowie SkySafari auf iOS und Android.

Einige spezielle Funktionen von Stellarium habe ich separat beschrieben:

Ich benutze Stellarium für folgende Einsatzgebiete:

  • Orientierung am Sternenhimmen beispielsweise im Urlaub in fremden Gegenden
  • Orientierung am Sternenhimmel für andere Zeitpunkte als “jetzt” (Planung für die Zukunft und Analysen der Vergangenheit)
  • Wo stehen Erdsatelliten, Kometen etc.
  • Planung Astrofotografie: Brennweite und Bildausschnitt (Framing)
  • Planung Astronomie: Horizontsicht
  • Steuerung meiner Montierung Skywatcher HEQ5 Pro über ASCOM (Goto)
  • Nicht SYNC, das mache ich innerhalb meiner Aufnahme-Software. Dort mache ich immer Platesolve und SYNC zusammen); beispielsweise mit APT oder N.I.N.A.

Ich komme mit “Stellarium” auf meinem Windows-Notebook sehr gut zurecht.

Stellarium benötigt für die schöne Darstellung des Nachthimmels sehr spezielle Funktionen der Grafikkarte im Computer.

Stellarium benutzt dazu OpenGL, was seinerseits die Treiber der Grafikkarte benutzt. Die Grafikkarte mit ihren Treibern muss deswegen einigermassen performant sein und nicht zu alt. Falls die Grafikanzeige auf diese Art und Weise nicht richtig läuft, kann alternativ eine Stellarium-Version benutzt werden, die ANGLE verwendet, was dann zum Steueren der Grafik DirectX benutzt.

Stellarium wird deswegen seit einiger Zeit standardmäßig in zwei Versionen bereitgestellt:

  • Normal-Version d.h. mit OpenGL
  • ANGLE-Version d.h. mit DirectX

Stellarium Konfigurationsdateien

Generelles: C:/Users/<userid>/AppData/Roaming/Stellarium/data/ssystem.ini

Standorte:  C:/Users/<userid>/AppData/Roaming/Stellarium/data/user_locations.txt

Landschaften:  <Stellarium-Ordner>/landscapes/<landscape ID>

Okulare:  C:/Users/<userid>/AppData/Roaming/Stellarium/modules/oculars/ocular.ini

Skripts:   <Stellarium-Ordner>/Scripts

Vertiefende Artikel zu Stellarium

Installation auf meinem Windows-Computer Acerbaer

  • Definitive Software Library ID: Stellarium
  • Name: Stellarium
  • Version: 0.22.2   (Jul. 2022)
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.stellarium.org/de/
  • Funktion: Astronomie
  • Betriebssystem: Windows, Linux, Android,…
  • Installations-Ordner: C:/Program Files/Stellarium
  • Daten-Ordner: C:/Data/Stellarium
  • Lizenz: kostenlos

Stellarium Versionen

Mit Stellarium 0.15.2 konnte ich schnell und bequem astronomische Beobachtungen planen. Stellarium wird laufend weiterentwickelt und mittlerweile bin ich auf Version 0.22.2 gelandet.

  • 2016-07-31 Version 0.15.0
  • 2017-06-21 Version 0.16.0
  • 2017-12-21 Version 0.17.0    Based on Qt 5.9.3, INDI Support für Teleskopsteuerung
  • 2018-03-25 Version 0.18.0
  • 2019-12-22 Version 0.19.3    Teleskopsteuerung endlich über ASCOM
  • 2020-03-29 Version 0.20.0
  • 2020-04-20 Version 0.20.1
  • 2020-06-22 Version 0.20.2
  • 2020-09-27 Version 0.20.3    Win 64 Bit
  • 2020-12-28 Version 0.20.4
  • 2021-03-29 Version 0.21.0
  • 2021-06-24 Version 0.21.1
  • 2021-09-27 Version 0.21.2  Observation Lists (statt Bookmarks)
  • 2021-12-25 Version 0.21.3
  • 2022-03-27 Version 0.22.0
  • 2022-04-16 Version 0.22.1
  • 2022-07-07 Version 0.22.2
  • 2022-10-01 Version 1.0       Based on Qt 6
  • 2022.10-31 Version 1.1        Support OpenGL 3.3 Core profile
  • 2022-12-25 Version 1.2       Improved rendering of Milkyway, Zodiacal Light and Landscapes
  • 2023-09-25 Version 23.3

Dokumentation

Links:

Zukunftssicherheit

  • Es gibt Versionen für Windows, Mac OS und Linux
  • Projektleiter: Fabien Chéreau
  • Per 25.09.2023 ist die aktuelle Version 23.3
  • sehr aktive Weiterentwicklung

Installationsschritte

Wenn man eine neue Version von Stellarium installiert, können die bisher gemachten Einstellungen (z.B. Okulare, Sensoren, Teleskope, Skripte) verloren gehen. Wenn man solche “alten” Einstellungen behalten will, muss man bei der Installation darauf achten, dass bei “Dateien früherer Installationen entfernen” nichts angehakt ist; z.B. “Entferne Plugin-Konfigurationsdatei” etc.

Abbildung 1: Stellarium Installation (Google Drive: Stellarium03.jpg)

Funktionen von Stellarium

Stellarium als “Planetariumsprogramm” in N.I.N.A.

Wenn Stellarium bei N.I.N.A. als sog. “Planetariumsprogramm” angegeben wird, muss in Stellarium im “Einstellungsfenster [F2]” die Erweiterung “Fernbedinung” geladen und aktiviert werden. Als Port-Nummer nehmen wir den voreingestellten Wert 8090.

Wir können dann in Stellarium ein Ziel-Objekt aussuchen und dessen Ziel-Koordinaten in N.I.N.A. übernehmen.

Beobachtungsort einstellen

  • Beobachtungsort einstellen: gut
  • Seit Version 0.15.2 kann man jedem Beobachtungsort auch eine Zeitzone zuordnen

Gespeichert wird das in der Datei user_locations.txt. Im Ordner: D:\Users\<userid>\AppData\Roaming\Stellarium\data

Beobachtungszeit und -datum einstellen

  • Beobachtungszeit und -datum einstellen: gut

Navigieren und orientieren am (virtuellen) Sternenhimmel

  • Zoomen (FoV): Gut, mit dem Mausrad
  • Positionieren: Gut, per “Drag and Drop”
  • Einblenden Koordinatennetze horizontal & äquatorial: gut
  • Einblenden von Sternnamen und DSO-Namen: gut

Welche Himmelsbjekte soll Stellarium angezeigen?

Sterne

Die Fixsterne aus einem Katalog (s.u.) bis zu einer einzustellenden Grenzgröße

Abbildung 2: Stellarium -> Ansicht (F4) -> Himmel -> Sterne (Google Drive: Stellarium01-1.jpg )

Erdsatelliten

Um Erdsatelliten in Stellarium anzuzeigen, muß man die Erweiterung “Satelliten” benutzen:

  • Einstellungsfenster [F2] -> Konfiguration -> Erweiterungen
  • Satelliten-Konfiguration

Kometen

Um Kometen in Stellarium anzuzeigen, muss man im Sonnensystem-Editor die Bahnelemente importieren:

  • Einstellungsfenster [F2]-> Konfiguration -> Erweiterungen
  • Sonnensystem-Editor –> Konfigurieren -> Sonnensystem
    • Neuen Himmelskörper hinzufügen
    • Bahnelemente im MPC-Format importieren…
    • Listen: Kometen
    • Onlinesuche: da ist eine genaue Schreibweise erforderlich z.B. “C/2015 V2” nicht “C/2015 v2”

Bei Wechsel des Computers möchte man das alles vielleicht mitnehmen. Es steht standardmäßig in der Datei: C:/Users/<userid>/AppData/Roaming/Stellarium/data/ssystem.ini

Meteorstöme

Um Meteorströme in Stellarium anzuzeigen, mass man die Erweiterung “Meteorschauer” aktivieren:

  • Einstellungsfenster [F2] ->Konfiguration -> Reiter “Erweiterungen”
  • Meteorschauer -> konfigurieren

Dann “Himmel- und Anzeigeoptionsfenster [F4]” –> Himmel –> Sternschnuppen –> ZHR

Suchen von Beobachtungsobjekten

Suchbegriff kann der Name oder die Koordinaten sein: gut

Winkelabstände messen

  • gut
    • Linkes Menü -> Einstellungsfenster -> Reiter “Erweiterungen” -> Winkelmesser -> Beim Start laden (Aufruf in unterer Menüleiste)

Abbildung 3: Stellarium Winkelabstände messen (Google Drive: Stellarium01-2.jpg)

Gesichtsfeld-Rahmen (Sensorfeld bzw. Okular)

  • Arbeitsaufwendig
    • Linkes Menü -> Einstellungsfenster [F2] -> Reiter “Erweiterungen” -> Okulare (Aufruf mit Alt-O)

Einmalaufwand: Definition der Teleskope und Sensoren

Gespeichert werden diese Einstellungen in der Datei:

C:/Users/<userid>/AppData/Roaming/Stellarium/modules/oculars/ocular.ini

Abbildung 4: Stellarium Gesichtsfeld: Welches Teleskop (Google Drive: Stellarium02-2.jpg)

Abbildung 5: Einmalaufwand: Definition der Sensoren (Google Drive: Stellarium02-3.jpg)

Abbildung 6: Auswählen und Anzeige eines Gesichtsfeldes am Himmel (Google Drive: Stellarium02-1.jpg)

 

Liste von Beobachtungsobjekten

  • NEIN    …  ab der Version 0.21.2 gibt es sog. “Observation Lists”

Beobachtungskalender

Was kann ich heute sehen?

Sternkataloge einbinden

Geht wie folgt (aber welche Kataloge lädt Stellarium denn ganz genau?)

  • Linkes Menü -> Einstellungsfenster [F2] -> Reiter “Werkzeuge” -> Sternkatalog Aktualisierungen
  • Die nachgeladenen Sterne werden erst nach einem Neustart von Stellarium sichtbar
  • About 99% of all these stars come from the NOMAD catalog (Naval Observatory Merged Astrometric Dataset version 1, by USNO). The rest (brighter ones) from Tycho2 and Hipparcos.

Stellarium speichert dies in der Datei starsConfig.json im Ordner D:\Users\<userid>\AppData\Roaming\Stellarium\stars\default

Sternkarten ausdrucken

Zielkoordinaten für N.I.N.A.

Wenn ich in Stellarium ein Objekt (z.B. Stern) mit einem Mausklick selektiere, können die Koordinaten dieses Objekts von z.B. N.I.N.A. ausgelesen und verwendet werden.

Dazu muss ich in Stellarium den “Server” einstellen. Dazu aktiviere ich die Stellarium-Erweiterung “Fernbedienung” und setze beim Konfigurieren die Häckchen auf: “Server aktiviert” und “Automatisch beim Start aktivieren”. Die Port-Nummer lasse ich auf 8090.

In N.I.N.A. muss ich dann Stellarium als Planetariumsprogramm konfigurieren. Wie das geht, habe ich in meinem NINA-Blog beschrieben.

Teleskop-Steuerung per Computer

Mit der Software Stellarium kann ich meine Goto-fähige Montierung statt über die Handbox auch über meinen Windows-Computer steuern. Dafür muss die spezielle Montierung in geeigneter Weise mit dem Windows-Computer verbunden werden: Siehe dazu: Teleskop-Steuerung per Computer

Die weitere Vorgehensweise mit Stellarium habe ich ein einem separaten Artikel beschrieben.

Benutzeroberfläche

intuitiv, gut

Landscapes / tatsächlicher Horizont / Kimm

Für die Beobachtungsplanung an einem bestimmten Ort, ist es sehr hilfreich, wenn der “tatsächliche” Horizot (Bäume, Häuser etc.) angezeigt werden kann.

In Stellarium heisst das Thema “Landscapes”, was ich in einem gesonderten Blog-Artikel beschrieben habe.

Scripting mit Stellarium

Zum Thema “Stellarium Scripts” habe ich einen eigenen Blog-Artikel geschrieben.

 

Computer: Gerät Embedsys

Gehört zu: Meine Geräteliste
Siehe auch: WLAN, Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 27.5.2021

Das Gerät Embedsys

Name: Embedsys 66073

Funktionen des Geräts (laut Hersteller)

  • USB-Ladegerät
  • WLAN-Router LAN  (Hotel Router Mode)
  • WLAN-Router  (FTP Server)
  • Wireless Router  (DLNA Server)

Gebrauchsanweisung: http://www.tinxi.eu/download/66073_de.pdf

Verwendung als externer Akku z.B. zum Aufladen eines iPhones etc.

Der kleine Schiebeschalter am EmbedSys muss in Mittelposition stehen. Diese ist als “C” bezeichnet, was für “Charge” steht.

Ein USB-Kabel (großer Stecker) wird in das Gerät gesteckt, das andere Ende des USB-Kabels in das aufzuladende Gerät (z.B. iPhone). Mein iPhone wird dann (etwa unterwegs auf Reisen ohne Stromanschluss) nachgeladen…

Voraussetzung ist natürlich das das EmbedSys zuvor seinerseits aufgeladen wurde. Dazu wird ein USB-Kabel in die Micro-USB-Buchse des EmbedSys gestöpselt und das andere Ende des USB-Kabels mit einem Stromabgebenden USB-Anschluss (z.B. USB-Stecknetzteil) verbunden. Neben der Micro-USB-Buchse am EmbedSys leuchtet dann eine blaue LED solange der interne Akku des EmbedSys aufgeladen wird.

Kapazität = ?

Verwenden als WiFi Access Point an einem LAN (z.B. Hotel)

Einschalten  (Schiebeschalter auf Stellung “R”, was für “Router” steht)

LAN-Kabel RJ14 mit dem EmbedSys verbinden.

WiFi (WLAN)  Access Point

  • Es wird ein WiFi mit dem Namen (SSID) “Embedsys-R100” aufgebaut.
  • Das WiFi-Passwort ist 12345678
  • WLAN-Protokoll:  802.11n
  • Sicherkeitstyp:  WPA2 Personal

Router-Funktion “Hotel” einstellen

  • Mit einem PC eine drahtlose Verbindung zum “EmbedSys-R100” Access Point herstellen (Passwort 12345678)
  • Im Internet-Browser die Verwaltungsseite des Embedsys aufrufen:  http://10.10.10.254   user/passw = admin/admin    (sog. “Management-Interface”)
  • Hotel Router Mode aktivieren
  • Die anderen Router Modi deaktivieren  (das ist ganz, ganz wichtig!)
  • Seite im Internet-Browser neu laden. Nun sollte nur das Oval “Hotel Router Mode” einen gelben Punkt haben und die anderen Ovale nicht, so wie in diesem Bild:

Abbildung 1: Embedsys: Hotel Router Mode (Flickr: Embedsys_HotelRouterMode.jpg)

Embedsys Portable Wireless Router

Verwenden als WiFi Access Point im Repeater Mode

Als erstes muss das LAN-Kabel entfernt werden, damit der “Hotel Router Mode” abgeschaltet wird.

Router Funktion “Repeater Mode” einstellen

xxx

Verwenden als WiFi FTP-Server (sog. “Sharing Mode”)

Als erstes muss das LAN-Kabel entfernt werden, damit der “Hotel Router Mode” abgeschaltet wird.

Router Funktion “Sharing Mode” einstellen

yyy

Verwenden als WiFi DLNA-Server (sog. Multimedia Sharing)

Als erstes muss das LAN-Kabel entfernt werden, damit der “Hotel Router Mode” abgeschaltet wird.

Router Funktion “Multimedia Sharing” einstellen

zzz

 

Computer: Konzepte für Datensicherung / Backup / Synchronisation

Gehört zu: Administration
Siehe auch: Synchronisation, GoodSync, BitTorrentSync, Dropbox, NAS-Speicher

Konzepte zur Datensicherung

Damit im Fall des Falles nicht wertvolle Daten unwiederbringlich verloren gehen, habe ich ein Konzept zur Datensicherung (Backup) aufgestellt.

Es geht darum, welche Daten (und auf welchen Geräten) gesichert werden müssen und wie das sinnvollerweise geschehen sollte.  Dabei wird unter anderem die Änderungshäufigkeit der Daten eine Rolle spielen und die Frage auf welchem Medium an welchem Ort die Daten gesichert werden sollen. Auch die Frage der Automatisierung der Datensicherungsverfahren ist wichtig.

Weitere Probleme können sehr große Dateien (z.B. bei Outlook) und Dateien mit sich bringen, die von anderen Programmen auch geöffnet sind (z.B. Datenbanken).

Lösung dieser Probleme???

Contine reading

Computer-Notizen: Gliederung und Inhalte

Gehört zu: Notizbuch

Meine Computer-Notizen

Ich benutze eine Reihe von Computern (Windows-Notebooks, Tablets, Smartphones) zuhause und mobil für verschiedene Zwecke, wobei ich immer wieder Informationen zu bestimmten Themen suche und aufschreibe. Um das schreiben und spätere Suchen und Finden effizient zu ermöglichen, habe ich alle Notizen in WordPress gespeichert und dazu eine Themen-Gliederung konzipiert.

Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung befindet sich hier (siehe auch: Menüleiste).

Gliederung meiner Computer-Notizen

Zum Thema “Computer” fallen mir folgende Themen ein:

Tabelle 1: Themen im Bereich “Computer”

 Thema  Erläuterung
 Computer / Administration  Benutzerkonten, Boot-Menue, OS-Versionen, Sicherheitsmaßnahmen, Farbeinstellungen, Ordnerstruktur, Problembehebung,…
 Computer / Hardware  Notebook-Computer, Desktop-Computer, Nano-Computer, Compute Sticks,…
 Berufliches / Consulting  Arbeitgeber, Kunden, Projekte, Know-how,…
 Datensicherung / Archivierung  Sicherung von lokalen Dateien, E-Mail, WebSites etc. auf lokalen Datenträgern und im Langzeitarchiv
 Desktop Search / Suche / Deskriptoren  Suchen in lokal gespeicherten Dateien nach Metadaten (Deskriptoren) und Inhalt (Volltextsuche)
 Drucken  Welches Gerät, welche Anbindung, 3D-Drucker,…
 Fernsehen / Video  Live fernsehen am Computer, Metadaten, Video-Library, HDMI
 Fotografieren  Aufnehmen, Bearbeiten, Metadaten, Foto-Library, Anschauen
 GPS / Navigation  GPS Logger, Landkarten, Navigation
 Grafikbearbeitung
 Internet  Internet-Zugang, Internet-Provider, Internet-Browser, VPN,…
 Kommunikation / E-Mail  E-Mail, Adressbuch, Instant Messaging, Social Networks
 Microsoft Office  Excel-Tipps
 Microsoft Windows  Versionen, Migration, Tipps zu Konfiguration und Optimierung, Hardware (Notebook, Desktop)
 Musik / Audio  Online Radio, Konvertieren Vinyl-LPs und CDs, Sammeln von Songs, Metadaten, Bibliothek, Playlisten, Abspielen
 Notizbuch / Zettelkasten / Begriffslexikon  Migration von Alt-Beständen, Strukturieren, Suche, Web-Clipping
 Reisen / Urlaub  Planung, Reise-Dokumente, Dokumentation der Ergebnisse (Reisebericht, Fotos, Diaschaus, Videos)
 Shopping  Kaufen und Verkaufen
 Speicher / NAS / Cloud
 Software-Entwicklung  Programmiersprachen z.B. ABAP
 Spielen  Windows-Spiele: FreeCell, Solitaire,…
 Tablets / Smartphones:  Apple / Android
 Terminkalender
 Web Authoring / WordPress
 Wissensmanagement / Begriffslexikon  Verschlagwortung von Dokumenten mit Deskriptoren (Metadaten), Speicherung und Such-Mechanismen

Inhaltsverzeichnis meiner Computer-Notizen

Das habe ich hier schon aufgeschrieben:

Tabelle 2: Meine Computer-Notizen

Thema Artikel  Bemerkungen
 Computer / Administration  Windows Boot Manager
 Konzepte zur Datensicherung
Sicherheitsmaßnahmen, Wiederherstellung, Firewall, Viren-Scanner, Malware
 Computer / Hardware  Computer: Windows Home Server 2011
Liste meiner Computer
WHS 2011
 Datensicherung  Konzept für Datensicherung  Konzept
 Datensicherung /Archivierung  SD Cards and Archiving  vervollständigen
 Datensicherung  CDs und DVDs als ISO-Dateien sichern  ISO-Dateien
 Datensicherung  CrashPlan: Datensicherung in der Cloud  CrashPlan
 Datensicherung  CrashPlan auf Windows Home Server WHS2011  CrashPlan
 Datensicherung  CrashPlan zur Datensicherung  CrashPlan
 Desktop Search  Windows Desktop Search Engines
 Drucken  HP Officejet 6700  aktuell
 Drucken  HP PhotoSmart C7280 Drucken vom iPad aus ausgemustert
 Drucken  Windows 7 und der Duplex-Druck mit C7280  ausgemustert
 Drucken / 3D-Drucker  3D-Drucker und FreeCAD  3D-Drucker
 Fernsehen / Video  Fernsehen mit dem Dazzle Stick  Fernsehen
 Fernsehen / Video  Video Library mit Mediamonkey und SQLite  Video
 Fernsehen / Video  Recording TV with Component Video
 Fernsteuerung Computer: Remote Control – Fernsteuerung RDP, VNC
 Fotografieren   Fotoserien mit XnView und ExifTool  Auch: Astronomie
 Fotografieren   Android-App Eagle Eye shows photos with IPTC caption  Auch: Android
 Fotografieren  Picasa mit allen Einstellungen umziehen
 Fotografieren  Nokia stellt Service OviShare  ein  Fotoalben
 Fotografieren  Fotobearbeitung mit Adobe Lightroom  Fotobearbeitung
 Fotografieren  Fotos in Adobe Lightroom importieren  Fotos importieren
 Fotografieren  Migration von AcadSee nach Adobe Lightroom  Migration
 GPS / Navigation  GPS Logging mit Android  Auch: Android
 Internet  ADSL-Router Speedport – Fritzbox  Internet-Zugang
 Internet  Adobe Flashplayer/Shockwave  in Mozilla Firefox  Grafik
 Internet Browser  Mozilla 28 Evernote WebClipper Icon disapeared  Evernote WebClipper
 Internet Browser  Mozilla Firefox 28 Englisch Deutsch  Firefox
 Internet Zugang  Kabel Deutschland Signalstärke der Hausverkabelung  Internet-Zugang
 Internet Zugang  Telekom Totalausfall des Internets  Internet-Zugang
 Internet / VPN  VPN mit LogMeIn VPN bei Microsoft  VPN
 Internet / WLAN  Wireless Acess Point  Wiki
 Internet Zugang  Huawei E585 Mobiles Internet  Internet-Zugang – XXX
 Kommunikation E-Mail  E-Mail Thunderbird umziehen  E-Mail Client
 Kommunikation E-Mail  E-Mail-Server hMailServer auf WHS2011  E-Mail Server
 Kommunikation E-Mail  Outlook-Inhalte bei Firmenwechsel retten  E-Mail
 Kommunikation Messenger  Yahoo Messenger Installation  Instant Messaging
 Kommunikation E-Mail  Nokia E-mail Service eingestellt  Nokia -> Yahoo
 Kommunikation E-Mail  Computer E-Mail Client Outlook  E-mail Client
 Kommunikation E-Mail
 Microsoft Windows  Auswahl eines neuen Windows-Notebooks  Auch: Hardware, Shopping
 Microsoft Windows  Migrating from Windows 7 to Windows 10
 Microsoft Windows  Windows Boot Manager
 Microsoft Windows  Notebook ohne DVD-Laufwerk  Auch: Speicher
 Microsoft Windows  Windows Festplatte klonen
 Microsoft Windows  Migrating from Windows Vista to Windows 7
 Microsoft Windows  Migrating from Windows XP to Windows 7
 Microsoft Windows Notebook  Austausch der Tastatur beim Notebook HP Pavillion
 Microsoft Office  Excel Shortcut Keys
 Microsoft Office  Excel Tabs der Arbeitsblätter unsichtbar
 Microsoft Office  Microsoft Office 365 und Cloud-Speicher OneDrive  Auch: Speicher / Cloud
 Musik / Audio  Bluetooth Audio Receiver Speedlink Trap  Abspielen
 Musik /Audio  iTunesMatch: Wie sinnvoll ist das?  iTunes Match
 Musik / Audio  Vinyl LPs digitized and uploaded to iTunesMatch  iTunes Match
 Musik /Audio  iTunes Match  iTunes Match
 Musik / Audio WebRadio with Online Radio Tuner  WebRadio
 Notizbuch  Notizen in Evernote, OneNote etc.
 Notizbuch  RSS Reader für mein iPad  RSS
 Notizbuch  Blogging mit dem iPad: Die ersten Schritte mit Blogsy  Blogging, Blogsy
 Shopping  Gebrauchte Festplatte verkaufen
 Speicher / NAS / Cloud   Meine Synology DS414
 Speicher / NAS / Cloud   Synology DS414 und Microsoft OneDrive   Cloud
 Speicher / NAS / Cloud   WebDAV auf WHS2011 mit IIS  HTTP-Server, Internet
 Speicher / NAS / Cloud   WebDAV auf Apache Windows  HTTP-Server, Internet
 Speicher / NAS / Cloud   ADATA Dash Drive AE400 Air: Storage for my iPad   iPad
 Speicher / NAS / Cloud  Wichtige Projekt-Daten in die Cloud  Cloud, OneDrive
 Speicher / NAS / Cloud  External Enclosure for 2.5″ Disk  External Disk
Software-Entwicklung  Programmiersprache ABAP  Programmiersprache
 Tablet / Smartphone  iPad3 how to Jailbreak   iPad, iOS
 Tablet / Smartphone  iPad How to remove Jailbreak   iPad, iOS
 Tablet / Smartphone  iPad Jailbreak in order to view Videos easily   iPad, iOS
 Tablet / Smartphone  Smartphone an Fernseher anschließen
 Tablet / Smartphone  Auswahl eines iPad-Nachfolgers
 Tablet / Smartphone  Android 4.4 Kitcat external SD card not writable  Android
 Tablet / Smartphone  Google Play Verbindung prüfen  Android
 Tablet / Smartphone  Replacing my iPhone by an Android Smartphone  Android
 Tablet / Smartphone  iPad vs. Android Tablets  Tablets
 Terminkalender  Terminverwaltung mit Baikal, Outlook, Lightning etc.
 Web Authoring  Graphics in WordPress
 Web Authoring  Graphics in MediaWiki
 Web Authoring  Graphics in HTML
 Web Authoring Evolution of WordPress – B2/CafeLog
 Web Authoring  SVG Scalable Vector Graphics
 Web Authoring  Web Authoring (aus Wiki)
 Web Authoring  Google Webmaster Tools
 Web Authoring  WordPress Menüs zur Navigation
 Web Authoring  Web Prototyping Tools
 Web Authoring  WordPress Plugin für Google Maps

Zur Kontrolle: die Sitemap

Alle Posts, die zur Kategorie “Computer” gehören, sollten einen Titel haben, der mit dem Wort “Computer” anfängt.
Alle diese Posts sollten dann im obigen Inhaltsverzeichnis erscheinen.

Zur Kontrolle hier eine Liste aller Posts, alphabetisch nach Titel sortiert:

a

c

f

p

r

Astrofotografie und DeepSkyStacker DSS

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Bildbearbeitung  (Image Processing), Stacking (Calibration), Astro Pixel Processor, Belichtungszeiten
Benutzt: Fotos von Google Archiv

Stand: 01.10.2022

Warum DeepSkyStacker?

Die kostenfreie Software DeepSkyStacker “DSS” ist die beliebteste Software zum “Stacken” einzelner Astro-Bilder.

Bezugsquelle: http://deepskystacker.free.fr/german/

Versionen:

  • 4.1.1 Okt. 2018
  • 4.2.2 Aug 2019   LibRaw statt DCRaw
  • 4.2.1 Juli 2019
  • 4.2.3 Jan 2020
  • 4.2.4 Aug 2020  LibRaw updated to 0.20 providing support for over 1300 cameras including Canon Eos R (.CR3 files). CR3 file extension added to list of raw file types.
  • 4.2.5 Aug 2020
  • 4.2.6 Mai 2021  Upgrade to LibRaw snapshot 202101 (new camera support)

Stacken bedeutet, dass man mehrere Bilder von seinem Himmelsobjekt macht (mit unveränderter Einstellung und aktivierter Nachführung). Diese Bilder werden an per Software (z.B. DSS) übereinandergelegt (= “gestackt”), wobei Addition oder Mittelwert zum gleichen Ergebnis führen, wenn der Zahlenraum, in dem man rechnet, groß genug ist, damit keine Helligkeitswerte “abgeschnitten” werden. Bei 32-Bit-Software ist das sicher gegeben.

Intuitiv denkt man vielleicht, man sammelt mehr Licht, in Wirklichkeit ist es das Hintergrundrauschen was gemittelt wird und so gedämpft wird und damit hebt sich das Nutzsignal sich besser aus dem Hintergrundrauschen ab. Der Fachmann spricht vom SNR Signal-Noise-Ratio.

Ausser Deep Sky Stacker kann man auch andere Software zum Stacken verwenden; z.B.

Contine reading