Computer: TaskTimer (aus Wiki)

TaskTimer (aus Wiki)

Gehört zu: Aufgabenplanung

TaskTimer

Zur Zeit- und Aufgabenplanung (sog. Zeitmanagement) gibt es Software-Produkte, die in den 90er Jahren gerne PIM (für Personal Information Manager) genannt wurden. Folgende Funktionen gehören typischerweise dazu:

Die bekanntesten Software-Produkte in dieser Kategorie sind:

Weitere Produkte sind: Act!, Time and Chaos, Active Desktop Calendar, Calendarium, Calendar Pro, HyperCalendar, Calendarscope, Lithic Calendar,…

Meine Anforderungen

Meine Bewertung

FranklinCoveyPlanPus:
Unterstützt Methodik (Mission, Value, Goals etc.). Aber nur sion, Value, Goals etc.). Aber nur auf XP. Aber Outline nur mit zwei Srufen (Goal und Step).
LifeBalance:
Guter Task-Outliner (viele Stufen), Drag&Drop von Outline auf Calendar. Keine Covey-Prios (A1, A2,…B1,…). Nur ein Weekly View und der ist sehr schlicht. Kein Zeilenumbruch im Week-View/Print. Synch mit PDA Palm OS 3.0 or higher. http://www.llamagraphics.com
Agendus:
Benutzt die Datenbasis vom Outlook oder von Palmdesktop. Weekly Views sind vier sehr schöne zur Auswahl, aber nur als “View” nicht zum “Print”. Zeilenumbruch im Weekly Print/View??
TaskTimer:
Sehr reichhaltige Funktionalität. User Interface nicht so schick. Datenspeicherung in SQL-Datenbank, die Stored Procedures unterstützt, beispielsweise SQL-Server,…

Task Timer

TaskTimer wird heute von der Firma MOBOPRO International (http://www.mobipro.com) bzw. CRR Datensysteme GmbH (http://www.crr.de) angeboten. Auf die Version 5 folgte die Version 6. Letztere wurde umbenannt in “TaskTimer2004″…

Neu in der Version 6 (TaskTimer2004) ist die Datenspeicherung: Standard SQL-Datenbank

  • TaskTimer2004 (Version 6.1): BDE Borland Database Engine (Paradox, dBase, FoxPro, MicrosoftAccess, MSSQL, ODBC)
  • TaskTimer2004 SQL (Version 6.2): ODBC mit iAnywhere von Symantec (benötigt Microsoft MDAC 2.8)

Die Version 6.2 kann ohne Zusatzprodukte mit einem lokalen Lotus Notes oder MicrosoftOutlook synchronisieren…

Installation auf ComputerBraunbaer und ComputerLonzo

  • Definitive Software Library ID: TaskTimer
  • Version: 6.1.0.100
  • Name: TaskTimer 2004
  • Hersteller/Lieferant: http://www.mobipro.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\TaskTimer2004
  • Systemvoraussetzungen: Windows2000, Borland Database Engine (im Lieferumfang)
  • Konfiguration
    • Datenbank einrichten: DPPDB mit Datenpfand: d:\var\TaskTimer
    • User für diese Datenbank einrichten: “dkracht”

— Main.DietrichKracht – 15 Dec 2004

Computer: Taschenlampe (aus Wiki)

Taschenlampe (aus Wiki)

Gehört zu: Reisen, Astronomie

Im Urlaub in dunkelen Gegenden ein muss: die Taschenlampe!

Praktisch wäre eine Lampe mit wideraufladbarem Akku, den man am USB aufladen kann…. (usb rechargeable torch)

Am 12.7.2009 habe ich bestellt:

Pluspunkte:

  • Moderne LEDs erzeugen das Licht
  • Leuchtet nicht nur 1 Stunde, sondern 5 Stunden (weil großer Akku)
  • Kann auch zum Aufladen von MobilTelefonen etc. per USB benutzt werden (weil großer Akku)

Am 25.7.2009 kam das Wunderding per Post in Hamburg an.

Dkracht 15:32, 12 July 2009 (CEST)

Computer: Tagging (aus Wiki)

Tagging (aus Wiki)

Gehört zu: Metadaten
Siehe auch: JPG, MP3, MP4

Tags sind Keywords, die einen Gegenstand näher beschreiben (Metadaten).

Wenn jeder seine eigenen Tags macht, kann man das nicht zusammen auswerten. Technorati (Legacy) bietet eine Dienst zur Standardisierung von Tags.

Tagging wird angewendet bei:

Fragen zu Tagging:

Beim Social Bookmarking geht es um Link-Sammler (Link-Management), die dann aber social werden, also öffentlich zugänglich und modifizierbar und auswertbar (z.B. most popular, recent,…).

Dkracht 13:06, 9 February 2008 (CET)

Computer: TagTool (aus Wiki)

TagTool (aus Wiki)

Gehört zu: Metadaten
Bei meinem Meida-Player EVA8000 von Panasonic gab es dieses kleine dazu Tool, mitdem ich die Tags (Metadaten) von AVI-Videos editieren kann. Der EVA8000 benutzt diese Tags dann um seine MediaLibrary aufzubauen. Man kann dann am Fernseher durch diese Library blätten und in ihr suchen. Sehr schön, nur dies scheint eine isolierte Lösung von Panasonic zu sein, die sonst von niemendem richtig unterstützt wird.

— Dkracht 10:40, 11 December 2011 (CET)

Computer: TagScanner (aus Wiki)

TagScanner (aus Wiki)

Gehört zu: Metadaten
Siehe auch: Playlists

TagScanner

Verwende ich versuchsweise zum Verwalten der Metadaten, soll heissen der ID3-Tags meiner MP3-Dateien.

Installation

  • Definitive Software Library ID: TagScanner
  • Name: TagScanner
  • Version: 4.9
  • Hersteller/Bezugsquelle: Sergey Serkov http://xdev.narod.ru/en
  • Installations-Ordner: D:\Programme\TagScanner
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: …..

— Main.DietrichKracht – 31 Jul 2005

Computer: VDR (aus Wiki)

VDR (aus Wiki)

Gehört zu: Video

VDR

Da die c’t-Diskette (s. Debian) kein 100% vernünftiges Arbeiten mit dem VDR (Fernsehen) ermöglichte, bin ich auf die Linux-Edition Kanotix gewechselt. Am 25. Mai 2006 habe ich mir von der Web-Site der Zeitschrift PC Magazin das ISO-Image der Kanotix-Live-CD mit VDR geruntergeladen kanotix-vdr1.2.iso.

Nutzergemeinschaft: http://www.vdr-portal.de und http://www.VDR-Wiki.de

Abspielen von

  • Live TV
  • MPEG2-Dateien
  • DVDs (mit libdvdcss2)

Pfad für Konfiguration unter Kanotix

  • /var/lib/vdr (Suse: /etc/vdr)

Kanalliste unter Kanotix

  • /var/lib/vdr/channels.conf (Suse: /etc/channels.conf )
  • Siehe dazu: DVB-T

VDR Start und Stop unter Kanotix

  • Start: /etc/init.d/vdrinit start Fehlermeldung: %RED%vdr: no primary device found – using first device %ENDCOLOR%
  • Stop: /etc/init.d/vdrinit stop
  • (Unter Suse: /etc/init.d/vdr start/stop)

Autostart

  • Datei: /etc/inittab
  • Verweist auf datei: /etc/init.d/rc (Kanotix)
  • Zeigt auf Verzeichnisse: /etc/rc1.d rc2dd rc3.d rc4.d rc5.d (Kanotix)
  • In den Verzeichnissen stehen Kill-Scripts: Knnxxxx und Start-Scripts: Snnxxxx
  • Eines der Start-Scripts ist: s99vdrinit (kanotix)
  • Suse: In Datei inittab: Letzte Zeile: “vdr:35:once:/usr/local/bin/runvdr”

VDR Speicherung für Recording

  • Verzeichnis: /usr/lib/video.00
  • Format: MPEG-Transportstrom (“TS”); dieser kann mit Programmen wie ProjectX oder PVAstumento bearbeitet werden und mit Videoplayern wie … abgespielt werden,

VDR Konsole

  • Strg-Alt-F9 / Strg-Alt-F7

VDR Plugins

  • Xine-Plugin für <VDR>

— Main.DietrichKracht – 17 Jun 2006

 

Computer: Urlaub (aus Wiki)

Urlaub (aus Wiki)

Gehört zu: Reisen, Freizeit
Siehe auch: Afrika
Stand:  24.06.2021

2010 Portugal

Portugal

Im Vergleich zu Spanien viel viel angenehmer als Urlaubsland.

  • Gesamtzahl von Urlaubern – gefühlt – nur max. ein Zehntel des spanischen Touristenrummels
  • Deutsche Urlauber in der Minderzahl – fast unsichtbar

Mietwagen

Den Mietwagen hatten wir ab Flughafen mit GPS von Deutschland aus über TUI Holiday Autos gebucht. Der TUI-Voucher ging dann auf die lokale Mietwagenfirma Guerin (http://www.guerin.pt). Am Schalter in der Ankunftshalle bekomme ich die Autoschlüssel und den Mietvertrag und muss im Parkhaus (2. Stock) den Wagen abholen. Der ist aber ohne GPS. Man sagt mir, dass das GPS über einen Subkontraktor läuft und dass ich dafür einen extra Voucher benötige. Diesen GPS-Voucher hätte man mir am Schalter in der Ankunftshalle geben sollen. Man ruft irgendwo an, ob ich den wirklich ein GPS mit in der Rate hätte. Schließlich sagt man mir, im Parkhaus Erdegschoss würde ich den GPS-Voucher nachträglich bekommen. Nach 15 Minuten Warten kommt ein GPS-Mensch und übergibt mir ein kleines Garmin Nüvi, eingestellt auf deutsche Sprache.

Wir machen uns nun mit GPS bewaffnet auf die Autofahrt vom Flughafen Lissabon nach Estoril. Das letzte Stück der A5 ist Maut-pflichtig. Wir müssen EUR 1,25 bezahlen. Eigentlich sollten Autobahngebühren im Mietwagenpreis enthalten sein. Der Voucher sagt: “Straßengebühren sind inklusive”.

Estoril

Estoril ist ein kleines Kaff. Es gibt wenig schöne Restaurants. Beispielsweise an der Seepromenade in Estoril selbst nur zwei. Das Hotelprospekt spicht von Lokal an Lokal auf der Promenade, was für Estoril definitiv nicht stimmt. Einige weitere einfache Lokale am Meer sind in Monte Estoril (20 min zu Fuss).

Mehr los ist diesbezüglich in Cascais. Das sind aber zwei Bahnstationen oder EUR 4,50 mit dem Taxi.

  • Taxi ist recht preiswert
  • Wenn man keine Restaurants kennt, lohnt es sich, den Concierge im Hotel nach Empfehlungen zu fragen

Restaurants

Hotel Palacio Estoril

Das Palacio ist ein großer alter Kasten mit sehr gutem Service.

Das Hotel steht in Nord-Süd-Richtung so etwa 90 Grad im Winkel zum Verlauf des nahen Strandes. Wenn man eine Zimmer mit Blick nach Westen hat, blickt man auf den Garten und den Swimming Pool. In 45 Grad kann man dann einen Blick auf das Meer erhaschen, wenn man hoch genug wohnt, um über die davorliegenden Häuser hinwegzuschauen. Wir konnten aus dem 3. Stock das Meer so gut sehen. Wenn man ein Zimmer mit Blick Richtung Osten hat, schaut man nur auf den Parplatz und weitere Häuser. So erklärt sich der Katalog-Begriff “Garden View / Sea View”

Das Hotel Palacio hat ein riesiges Problem: Es werden laufend Veranstaltungen durchgeführt, die einerseits Resourcen belegen, die dem normalen Hotelgast dann nicht mehr zur Verfügung stehen (z.B. Terrasse). Andererseits wird die Atmosphäre durch Großveranstaltungen ganz allgemein beeinträchtigt. Höhepunkt solcher Störungen war eine 200-Personen Fete der Firma Oriflame am 19.9.2010, die laute Musik im Garten bis nach Mitternacht produzierte. Um diesem höllischen Lärm ein Ende zu setzen stand ich gegen 00:10 Uhr aus dem Bett auf, zog mich an und ging zur Rezeption, wo ich um die sofortige Beendigung des Lärms bat. An der Rezeption war nur der Nachtportier anwesend. Er sagte, dass die Musik um Mitternacht zu Ende sein sollte. Nach einigen Minuten kamen zwei verantwortliche Damen der Firma Oriflame und sagten mir, sie würden die Musik jetzt “leiser” machen. Ich bestand auf einer Beendigung der Musik. Was dann nach einigem Hin und Her schließlich auch gegen 00:30 geschah. Zwischenzeitlich hatte ich auch den Ansprechpartner des Reiseveranstalters Olimar eingeschaltet.

Als ich den Nachtprotier nach dem Beschwerdebuch (Complaints Book, Livre do reclamaciones) frage, stellte der sich unwissend. Trotz mehrfachen Bittens bekam ich das Beschwerdebuch nicht.

Golf in Portugal

Golf ist teuer in Portugal. Green Fees in Portugal sind extrem teuer.

  • Golf do Estoril http://www.palacioestorilhotel.com
    • Gree Fee für Hotelgäste: EUR 28,00 in der Woche, EUR 36,00 am Wochenende – ein freies Green Fee pro Aufenthalt
  • Quinta da Marinha http://www.quintadamarinha.com
    • 14.9.2010 Di
    • 2 Green Fees und 1 Trolley = EUR 219,50
  • Oitavos Dunes – Quinta da Marinha –
  • Penha Longa Golf
    • 15.9.2010 Mi
    • 2 Green Fees EUR 180 + 1 Buggy EUR 40

Fazit Wenn man von Deutschland aus günstigere Green Fee Pakete buchen kann, könnte das erheblich billiger sein, es sei den man will zwei Wochen immer auf dem Hotel-Platz spielen.

Hin und Rückflug

Hinflug direkt HAM-LIS mit der TAP (TP561). Business Class völlig leer. Super Service. Alles OK.

Rückflug mit Lufthansa mit Umsteigen in Frankfurt (LH4531/LH020). Business Class vollbesetzt. Service “Lufthansa normal”. Gepäck in Hamburg war nicht da. Wird erst kurz nach Mitternacht bei uns zuhause in Hamburg angeliefert.

2009 Afrika

Urlaubstagebuch: http://africabytrain.wordpress.com

Ausgewählte Fotos der kompletten Reise auf Photobucket: http://s996.photobucket.com/albums/af87/rubaschow/Afrika%202009 Besonders stolz bin ich auf die 4 Videos, die gleich am Anfang stehen – allerdings hat mein Firefox Probleme mit den Videos, aber der Internet Explorer kann sie ohne Absturz anzeigen.

Monika hat noch während der Fahrt richtig schöne Albumblätter zusammengestellt, so mit Texten und schöner optischer Gestaltung. Das findet man unter Photobucket: http://s69.photobucket.com/albums/i62/Eisbaer_photos/Africa/ Die Zeit hat aber nur für die Strecke von Kapstadt bis Pretoria gereicht – vielleicht ergibt sich später noch die Zeit, dies fortzusetzen.

Urlaubsvorbereitungen

Im Urlaub sind u.a. folgende Themen interessant:

Dkracht 09:19, 7 July 2009 (CEST)

Computer: UnixTools (aus Wiki)

UnixTools (aus Wiki)

Gehrt zu: Unix

Unix-Tools unter Windows

Als Alternative zu Cygwin gibt es auch UnxTools, eine Portierung der häufig gebrauchten Unix-Befehle auf native Win32; d.h. ohne dass Cygwin.dll benötigt wird.

Installation

  • Definitive Software Library ID: UnxTools
  • Name: GNU Utilities for Win32
  • Version: 14-04-03
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://unxutils.sourceforge.net/
  • Installations-Verzeichnis: D:\Programme\util
  • Systemvoraussetzungen: Native Win32 nur Microsoft C-Runtime msvcrt.dll erforderlich (cygwin.dll nicht)

Inhalt dieses Pakets

  • fileutils 3.16: chmod, touch,…
  • shellutils 1.9.4: whoami, id,…
  • diffutils 2.7: diff, diff3,…
  • make 3.80 (Damit wird dass einzelne Make obsolet) ( Achtung: makefile nur mit Foreward-Slash !!!!)
  • find 4.1
  • egrep 2.4.2
  • fgrep 2.4.2
  • sh
  • u.v.a.m.

Offene Punkte

Wie funktioniert z.B. chown unter Windows2000 mit NTFS bzw. FAT32?
chown ist ein Dummy, der User ist immer “user” und die Gruppe ist immer “group”.

— Main.DietrichKracht – 27 Jun 2004

Computer: VLC Media-Player (aus Wiki)

VLC Media Player

Gehört zu: VideoPlayer
Benutzt: Fotos aus Google Drive
Stand: 25.11.2022
Ein Projekt, das ein VideoStreaming im LAN realisieren wollte.

Das populärste Teil ist dabei der VLC Media Player, der ein sehr guter VideoPlayer ist und sowohl Video-Streams und Video-Files wiedergeben kann. Als AudioPlayer kann der VLC auch bestens genutzt werden, da er eine Vielfalt von Audio-Formaten abspielen kann.

Ausserdem kann der VLC auch als Streaming Server dienen und kann so Videos auch weiter streamen (quasi als Relay).

Installation

  • Definitive Software Library ID; VLC
  • Name: VLC Media Player
  • Version: 1.0.5 Goldeneye
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.videolan.org

VLC als IPTV-Receiver

Mit VLC kann man IPTV empfangen, wenn ohne Verschlüsselung gesendet wird Im Allgemeinen liegen die Programme als verschlüsselter Multicast-Stream vor, nur die Öffentlich-Rechtlichen haben unverschlüsselte Streams weil die dies so in ihren Vertragsbedingungen festgelegt haben. Aus diesem Grund sind die privaten und die Pay-TV Sender am PC nicht ansehbar.

Beispielsweise:

  • ARTE HD rtp://@239.35.10.3:10000
  • 3sat: rtp://@239.35.140.11:10000
  • ZDF: rtp://@239.35.86.11:10000

Diese Multicast-Streams stehen einzig an Entertain-Anschlüssen zur Verfügung und sind exakt die Signalquelle, aus der sich auch der T-Home IPTV-Receiver versorgt. Damit haben sich andere schon lange befasst, aber es handelt sich um ein proprietäres Verschlüsselungsverfahren, welches zudem noch auf dem “Secure Media Processor” SMP8634 implementiert ist, und damit ziemlich nah an “unknackbar” kommen dürfte…

Quelle: http://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=117774 Suchbegriffe: T-Home, T-Entertain, IPTV über VLC Player

Empfangen eines einzelnen IPTV-Senders

  • Im Menü “Medien” anklicken
  • –> Erweitertes Dateon-öffnen…
  • –> Netzwerk
  • –> Protokoll: rtp
  • –> Adresse: rtp://@239.35.10.3:10000

IPTV Playlists

Möglich ist die Verwendung von fertig konfigurierten “Playlisten”, mit denen Sie alle ARD-Programme mit einem einfachen Doppelklick aufrufen können. Diese Listen öffnen Sie mit dem VLC Media Player wie folgt:

  • “Medien” anklicken,
  • dort im Menü auf “Datei öffnen” klicken und die Datei mit der Playliste (Dateiformat M3U) auswählen,
  • unter dem Menüpunkt “Ansicht” –>”Wiedergabeliste” finden Sie nun eine Auflistung der Programme.

Recording of Streaming Media

Mit VLC kann man nicht nur Audio- und Video-Dateien abspielen, sondern auch Media Streams z.B. aus der ZDF-Mediathek abspielen.

Ein erster Schritt ist dabei, die Streaming-URL herauszufinden. Dabei hilft etwa die Java-Anwendung Mediathek 1.2.1. Wenn man die gewünschte Stream-URL herausgefunden hat (mms://c22033-o.w.core.cdn.streamfarm.net/22033mdr/ondemand/3087mdr/MDR_vgnwsm/FCMS-d650cbc8-800b-4cac-a82a-a362fdcbc585-6.wmv), ist es ganz einfach:

  1. VLC-Menü: Medien -> Konvertieren/Speichern -> Netzwerk
  2. URL eintragen und auf Schaltfläche “Konvertiern/Speichern” klicken
  3. Im Popup-Fenster “&Konvertieren” eingeben:
    1. Den Namen der Zieldatei
    2. Ein “Profile” auswählen (z.B. Video – H.264 + AAC (TS)) – Immer nur so aufnehmen, wie gesendet (TS), “Transcodung” (z.B. MP4, AAC) beansprucht zu viel Rechnerleistung
    3. Ggf. Profil bearbeiten (klicken auf den kleinen “Settings”-Knopf rechts neben dem Drop-down): Verkapselung, Video-Codec, Audio-Codec,…
    4. ggf. Kästchen “Ausgabe anzeigen” anhaken
    5. Schaltfläche “Start” klicken
  4. Fertig

Recording-Tool iptvrec

Mit dem Tool iptvrec künnen zeitgesteuerte Aufnahmen für den VTC programmiert werden. Aber auch hier das “Transcoding” ausschalten: –> Scheduled Tasks, –> EDIT Button,…

Erfahrung mit VLC-Plugin für Firefox

Das VLC-Plugin für MozillaFirefox funktioniert manchmal nicht richtig.

Tipp das einem Forum:

Diese DLLs aus dem VLC-Verzeichnis in c:\windows\system32 zu kopieren hat bei mir geholfen:

avcodec-51.dll
axvlc.dll
libfontconfig-1.dll
libfreetype-6.dll
libgcrypt-11.dll
libgpg-error-0.dll
libiconv-2.dll
libvlc.dll
libvlccore.dll
libxml2-2.dll
libz-1-2.dll

Erfahrungen als AudioPlayer

Erst kürzlich ist mir klar geworden, dass der VLC auch bestens mein Standard-AudioPlayer (an Stelle von iTunes) sein kann, denn er kann abspielen:

Und der VLC unterstützt Playlisten (auch für InternetRadio). Beispiel:

#EXTM3U
#EXTINF:-1,Spreeradio MNS
mms://d852143742.w.sto.core008.cdn.streamfarm.net/23002spreeradio/live/2925spreeradio_live/de_40.wmv?cid=47628&dummy=.wmv
#EXTINF:-1,Spreeradio HTTP
#EXTINF:-1,NDR Info MP3 http://213.200.97.110:80/ndr/ndrinfo.mp3 #EXTINF:-1,NDR Info WMA mms://195.185.213.67/ndr$live$ndrinfo.wma #EXTINF:-1,Was ist dass
#EXTINF:-1,Was ist dass http://91.121.201.92:8000 #EXTINF:-1,Gruene Welle Bozen http://80.237.185.196:8770

Dolby Digital

Der VLC kann auch Fernsehsendungen, im Format DolbyDigital (z.B. über Kabelfernsehen), wiedergeben. Man erkennt das daran, das im Menü “Audio > Audiodevice….” die zusätzlichen Auswahlen “2 Front 2 Rear” und “5.1” angezeigt werden…

Abbildung 1: Dolby Digital 5.1 (Google Drive: VLC_DolbyDigital51.jpg)

Dolby Digital 5.1 mit dem VLC Player

VLC Player für MythTV

Um im WebBrowser die Medien eines MythTV-Backend betrachten zu können, soll man installieren:

  • Configure
    • Database (not needed)
    • File Associations
    • Network

— 19:48, 21 September 2008 (CEST)