Computer Astrobaer MeLE Quieter 2

Gehört zu: Remote Control
Siehe auch: ComputerAsusbaer, ComputerThinkbaer, Chromebook, Tablet, Polar Alignment mit SharpCap Pro, Observatorium

Stand: 08.12.2023

Warnung / Disclaimer

Diesen Blog-Artikel schreibe ich ausschließlich zur persönlichen Dokumentation; quasi als elektronisches persönliches Notizbuch. Wenn es Andere nützlich finden, freue ich mich, aber ich kann kleinerlei Garantie für die Richtigkeit bzw. die Fehlerfreiheit übernehmen. Insbesondere weise ich darauf hin, dass jeder, der diese meine Notizen benutzt, das auf eigene Gefahr tut.

Computer Astrobaer: MeLE Quieter 2

Im Dezember 2021 habe ich mir diesen winzigen Computer gekauft. Er ersetzt meinen USB-Hub und wird mit zwei Klettbändern auf dem Teleskop festgemacht.

Klettband: FrogJim Black Velcro Cable Ties with Buckle, Re-Usable Velcro Strap, 20 mm Wide Nylon with Re-Closable Zip Bag

Quelle: Youtube-Video von Cuiv the Lazy Geek: https://youtu.be/asSfA6HVHAc

Starting up Mobile Wifi Hotspot on Windows startup and keeping it on (thanks simingx for this solution): https://github.com/ashvin-bhuttoo/Per…

https://www.youtube.com/redirect?event=video_description&redir_token=QUFFLUhqbDZya1VsZTBpYXRFSGRIak5WY2ZtYk9NMG5kZ3xBQ3Jtc0tsZW5teGl0TUZLYmgzSjRvLVpWRlNfdEZ0UGNOQnN4NGpfcDJmS0NHSnNfZ2dzT21SS2NjTDhPRFNoRTFrOTRnWHhlcnJpSjJZY2hTX2xkNUFEaGJBSDBRYmhvQUJqU2lmVDVwZ3lVOWNzMTdNVDRwbw&q=https%3A%2F%2Fgithub.com%2Fashvin-bhuttoo%2FPersistentHotspot

Geplanter Einsatz

Die Astrofotografie betreibe ich mit Kamera (ASI294MC Pro) , Teleskop (Orion ED80/600), und Montierung (Skywatcher HEQ5Pro) ja vollständig über Computer mit Astro-Software.

Der Bequemlichkeit halber versuche ich soviel wie möglich über Remote Control zu machen. Dazu verwende ich meinen kleinen Windows-Nano-Computer MeLE Quieter 2Q. (Der MeLE Quieter hat weder Bildschirm noch Tastatur).

Der MeLE Quieter verfügt über 4 USB-Schnittstellen und wird deswegen an Stelle meines alten Orico-USB-Hub auf dem Teleskop montiert.

Mein ins Auge gefasster neuer kleiner Mini-PC (den ich auf mein Teleskop schnallen will) hat zur Stromversorgung nur eine USB-C-Buchse. Dieser Mini-PC könnte es sein: Quieter 2Q von MeLE  Als Plattenspeicher könnte man gleich eine 1 TB SSD bestellen.

Bei meinem Teleskop habe ich aber standardmäßig alle Stromverbraucher mit 12 Volt und die entsprechenden Netzteile für Montierung HEQ5 Pro und die gekühlte ASI294MC Pro. Ich brauche also einen Adapter von 12 Volt DC 5,5 x 2,1 Buchse (female) auf USB-C-Stecker (male). Die USB-C-Buchse am Quieter unterstützt aber nicht das USB-PD-Protokoll, sodass Vorsicht geboten ist. Als einfachen Adapter (ohne PD) habe ich bestellt: Cablecc Ladeadapter

Datenblatt

Ich habe am 10. Dezember 2021 dieses Gerät von Amazon UK bekommen:

  • MeLE Quieter 2Q mit Intel Celeron Prozessor J4125 .
  • Betriebssystem: Windows 10 Pro
  • Bauart: Kleines Kästchen ohne Bildschirm und ohne Tastatur: 131 x 81 x 18, 3 mm
  • CPU: Intel Celeron J4125 (Quad Core)
  • Memory 8 GB DDR4
  • Storage 128 GB eMMC   (reicht mir, da ich keine Videos mache)
  • Slot: Micro SD-Card
  • Power Adapter USB-C:  12V, 2 Ampere (24 W)
  • 4 x USB-C 3.1 10 Giga Bit / s
  • Headphon Jack 3,5 mm
  • WLAN: 2,4 G / 5 GHz AC Dual Band
  • Bluetooth 4.2
  • Ethernet: Gigabit
  • 2 x HDMI: 4K@60fps-HD-Video-Dual-Screen
  • Kein LTE
  • Stromversorgung: über USB-C mit Adapter 12 Volt
  • Preis: 289 Euro

Konfiguration (Inbetriebnahme)

Im Grunde genommen geht das wie das völlig neue Einrichten eines Windows 10 Computers.

  • Akku aufladen
  • Windows 10 Pro starten
  • Anmelden am häuslichen WLAN
  • Software TightVNC-Server installieren (für Remote Control)
  • Windows-Updates laufen lassen
  • Computername ändern auf “ASTROBAER” (auch die Arbeitsgruppe ändern!)
  • Desktop-Oberfläche anpassen: Windows-Systemsteuerung, Windows-Gerätemanager,…
  • Einstellungen: Starten ohne Anmeldung
  • Windows-Services:   Windows Update deaktivieren (Damit kein Shutdown)
  • Einstellungen: Energieplan: Höchste Leistung (damit kein Shutdown)
  • Internet-Browser: Microsoft raus, Firefox rein (später vielleicht Chrome?)
  • ASCOM-Platform installieren
  • Software SharpCap Pro installieren (für Polar Alignment)
  • Native-Driver für meine Kamera ZWO ASI294MC Pro testen (ggf. Windows-Gerätemanager)
  • Altair Software “AltairCapture” installieren. Das installiert die Native-Driver für meine Kamera GPCAM
  • FTDI-Treiber für virtuelle COM-Schnittstellen installieren (USB-Seriell für EQdirect und Motor Fokusser) (es ginge auch mit dem Treiber für den LogiLink-Adapter)
  • EQMOD-Treiber für meine Montierung HEQ5 Pro installieren
  • Software APT installieren
  • Software PHD2 Guiding installieren
  • Software Cartes du Ciel installieren (für visuelle Gotos und späterem Sync)
  • Software All Sky Plate Solver installieren
  • Software Fitswork installieren (zum Betrachten von aufgenommenen Astrofotos)
  • N.I.N.A. Version 1.10 HF3 installiert (kann auch Live-View mit meinen Kameras, wenn die native driver verwendet werden)
  • Die Nightly Builds von N.I.N.A. unterstützen jetzt Plugins. Eines der zur Zeit (Aug. 2021) vorhandenen Plugins ist das Polar Alignment)

Zubehör für den Computer

Da der kleine Nano-Computer nur Stromversorgung über USB-C hat, besorge ich noch einen Adapter:

  • Cablecc Ladeadapter
  • Auf eine zusätzliche SSD-Platte verzichte ich zunächst, (da ich keine Videos machen will).

Starten des Computers

Der kleine Computer soll starten und Windows hochfahren, sobald die Stromversorgung an ist “Auto Poweron”; damit dies ggf. auch REMOTE erfolgen kann.

Die dazu benötigte Einstellung befindet sich im BIOS (UEFI).

Wenn wir im BIOS (UEFI) sind, gehen wir auf den Reiter “Chipset” und dort in “Common Functions”. Dort gibt es die Einstellung “Select auto power on or …”

Konfiguration der Astro-Software

SharpCap

  • Ordner in dem die Astrofotos abgelegt werden sollen
  • Hardware, die automatisch gestartet werden soll

APT

  • Ordner in dem die Astrofotos abgelegt werden sollen
  • Pfad für Platesolving einstellen
  • Brennweite für Platesolving einstellen
  • Planetarium-Software = Cartes du Ciel  (wegen der visuellen Gotos mit “Show” und “Sync”)

N.I.N.A.

  • Profile für verschiedene Standorte und Teleskope einrichten

EQMOD

  • Koordinaten der Standorte (werden für Home-Position benötigt)
  • Pulse Guiding
  • Limits

All Sky Plate Solver

  • Version: xxx
  • Sensor-Größe für ASI294MC Pro
  • Index-Dateien für verwendete Brennweiten (FoV) herunterladen

PHD2 Guiding

  • Verbindungs-Profil
    • Montierung HEQ5 Pro
    • Kamera GPCAM
  • Auffinde-Region
  • Brennweite GuidingCam

Cartes du Ciel

  • Version: 4.2.1
  • Sprache: English

Astro-Fotografie mit dem MeLE Quieter

Nach der Installation der “native driver” für meine Kameras ASI294MC Pro und Altair GP-CAM konnte ich diese erfolgreich mit SharpCap auf dem Windows-Tablet einzeln testen. Nun wollte ich draussen am Teleskop ja nicht Kabel umstöpseln von einer auf die andere Kamera, deshalb habe ich das USB-3.0-Kabel der ASI294MC Pro auch noch in meinen vorhandenen aktiven USB-3.0-Hub gesteckt und diesen dann mit eine neu erworbenen Kabel mit dem USB-C-Buche an dem Windows-Tablet verbunden. So muss ich nicht umstöppseln und habe auch nur noch eine einzige Kabelverbindung zwischen Montierung (USB-Hub) und Computer. Mit diesem schönen Kabel (USB-B 3.0 auf USB-C 3.1 über Amazon bei der Firma Deltatecc) haben dann beide Kameras unter SharpCap mit “native driver” funktioniert.

Allerdings wurden dann meine beiden anderen Geräte, die auch am USB-Hub eingestöpselt waren, nun auch im Windows-Gerätemanager als “ohne Windows-Treiber” sichtbar:

  • EQDir
  • Pegasus Fokusser

Da fände ich es schöner, diese beiden auch noch ordentlich in meinem Windows 10 zu installieren. Durch Nachinstallation der FTDI-Treiber (siehe: EQdirect) konnten für beide diese Geräte als erster Schritt die virtuellen COM-Schnittstellen installiert werden.

Dann habe ich den TightVNC-Server auf ComputerFlachmann installiert, damit ich vom Wohnzmmer aus verfolgen kann, wann es dunkel genug ist, und 11 Sterne zum Polar Alignment in SharpCap sichtbar werden.

Austausch des USB-Hubs durch den MeLE Quieter

Da der MeLE Quieter 4 USB-Anschlüsse hat, benötige ich meinen USB-Hub Orico nicht mehr auf dem Teleskop.

Den MeLE Quieter befestige ich auf meinem Teleskop Orion ED80/600 mit zwei sog. Klett-Kabelbindern von FogJim, die ich bei https://www.amazon.de/FrogJim-Klett-Kabelbinder-Schnalle-wiederverwendbares-Klettband/dp/B07S31FP3V/ref=pd_lpo_3?pd_rd_i=B07S31FP3V&psc=1 gefunden habe.

Zur Verbindung meiner Geräte per USB mit dem kleinen MeLE Quieter nehme ich ganz kurze USB-Kabel.

  • ZWO EAF Fokussierer: 50cm USB 2.0
  • Altair GPCAM: 50cm USB 2.0
  • ZWO ASI294MC Pro; 100cm USB3.0

Solche Kabel habe ich jetzt (Dez 2021) bestellt bei:

Astronomie: California Nebula – NGC1499

Gehört zu: Beobachtungsobjekte
Siehe auch: HII-Regionen, Filter, Nebel, Liste meiner Fotos
Benutzt: Fotos aus Google Archiv

California Nebula – NGC 1499

Der California Nebula (Kalifornien Nebel) NGC1499 ist ein sehr großes HII-Gebiet im Perseus.

Ein klassisches H-Alpha-Objekt für das Teleobjektiv.

  • Scheinbare Helligkeit von 5,0 mag
  • Scheinbare Ausdehnung von 160′ x 40′  (also Fläche=6400 arcmin²)
  • Der Kalifornien-Nebel ist ein Emissionsnebel und strahlt vorwiegend in H alpha und ist damit bestens für meinen Tri-Narrowband-Filter geeignet
  • Entfernung nur 1000 Lichtjahre.

Im Dezember 2021 habe ich von meiner Terrasse in Hamburg-Eimsbüttel ein erstes “Beweisfoto” vom Kalifornien-Nebel erstellen können.

Abbildung 1: Der Kalifornien-Nebel unter starker Lichtverschmutzung (Google Drive: NGC1499-RGB-session_1-cbg-St.jpg)

Diese Fotografie habe ich von meiner Innenhof-Terrasse in Hamburg-Eimsbüttel mit meinem Fotoobjektiv Takumar 135mm geschossen. Dabei hat ein Tri-Narrowband-Filter geholfen. Die Fokusierung hat dabei nicht gut geklappt.

Astronomie: Raumkrümmung

Gehört zu: Physik
Siehe auch: Vektorraum, Relativitätstheorie, Schwarze Löcher, Gravitation, Sphärische Trigonometrie, Metrik
Benutzt: Latex-Plugin für WordPress, Grafiken von Github

Stand: 28.11.2021

Raumkrümmung durch Metrik

Wenn man sich mit der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) beschäftigt, kommt der Begriff der “Krümmung der Raumzeit” auf z.B. um die Lichtablenkung an einer großen Masse zu “erklären”.

Wenn man in diesem Zusammenhang von “Raumkrümmung” oder so spricht, meint man nicht, dass sich der Raum in eine andere (zusätzliche) Dimension krümmt (das ist der alltägliche Begriff von Krümmung), sondern, dass wir in dem Raum bleiben und “nur” eine andere Metrik definieren, die im Vergleich zur üblichen Metrik (Euklid, flacher Raum) Abstände definiert, die variabel “gestaucht” bzw.  “gestreckt” aussehen.

Um das zu veranschaulichen könnte man sich ein Gitter aus Koordinatenlinien vorstellen, die voneinander gleiche Abstände (also Metrik) haben. Koordinatenlinien sind Linien in einem Koordinatensystem auf denen, bis auf jeweils eine, alle Koordinaten konstant sind.

Schwarzschild-Metrik

Den Einfluss der Gravitation auf die Metrik (aka Krümmung) der Raumzeit kann man z.B. an einem Schwarzen Loch studieren. Dafür hat Karl Schwarzschild (1873 – 1916) schon einfache Formeln gefunden (als Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen in einem speziellen Fall). Diese Schawrzschild-Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen hate ich in einem separaten Blog-Artikel beschrieben.

Astronomie: James Webb Space Telescope

Astronomie: Die Lagrange-PunkteGehört zu: Teleskope
Siehe auch: Lagrange-Punkte

Stand: 10.01.2022

Das James Webb Space Telescope

Das von der NASA genannte “James Webb Space Telescope” (JWST) soll nun im Dezember 2021 endlich gestartet werden.

Zeitlich gesehen könnte man es als Nachfolger des im April 1990 gestarteten Hubble Space Teleskops (HST) ansehen, aber anders als das HST beobachtet das James-Webb-Telekop ja hauptsächlich im Infrarot. Sogesehen ist es eher ein Nachfolger des Spitzer-Teleskops.

Josef Gassner will das James Web Teleskop lieber Henrietta-Leawitt-Teleskop nennen.

Ursprünglich sollte das James Web Teleskop im März 2007 starten. Es kamen aber immer neue Startveschiebungen:

1. Geplantes Startdatum: 2011

x. Geplantes Startdatum: 2014

x. Geplantes Startdatum: 2018

x. Geplantes Startdatum: August 2020

11. Geplantes Startdatum  März 2021

12. Geplantes Stardatum: 31. Oktober 2021

13. Geplantes Startdatum: 12. Dez 2021

14. Geplantes Startdatum: 22. Dez 2021

Besonderheiten

Start von Kourou (ELA-3) mit einer Ariane-5-Rakete

Keine Erdumlaufbahn, sondern beim Lagrange-Punkt L2.

Gemeinschaftsprojekt von NASA, ESA und CSA.

Nach dem Start

Nach dem Start am 25.12.2021 wurde das JWST vielfach von Amateurastronomen fotogarfiert auf seinem Wege zum Lagrange-Punkt L2.

Auch in der Astro-Community Hamburg wurde viel über das JWST diskutiert. Unter anderem kam die Frage hoch, ob man im Hubble-Space-Teleskop Einzelheiten auf dem JWST erkennen könnte. Dazu habe ich ein kleines Excel erstellt:

Link: Das James Webb Teleskop mit der Auflösung des HST?

Astronomie: Teleskopsteuerung mit Stellarium (Goto)

Gehört zu: Teleskopsteuerung (Goto)
Siehe auch: Stellarium, EQMOD, Teleskopsteuerung mit Cartes du Ciel

Stand: 23.04.2023

Teleskopsteuerung mit Stellarium (Goto)

Meine Montierung Skywatcher HEQ5 Pro möchte ich über Software steuern; d.h. ein Zielobjekt soll motorisch angefahren werden.
Das gewünschte Zielobjekt möchte ich am liebsten “optisch” eingeben; d.h. durch Anklicken eines Objekts in einer Planetarium-Software.
Ich könnte das gewünschte Zielobjekt auch aus einer Liste auswählen oder gar die Ziel-Koordinaten per Hand eingeben.

Ob als Ergebnis dieses Anfahrens eines gewünschten Zielobjekts dieses Zielobjekt auch genau getroffen wird, ist für mich sekundär, da ich danach fotografisch weiterarbeite d.h. mit meiner Astro-Foto-Software APT den Zyklus “Foto – Platesolving – SYNC” mit erneutem Goto per Stellarium mache oder neuerdings auch mit meiner Astro-Fotosoftware N.I.N.A. und der Funktion “Center Target” (die ebenfalls Platesolving einsetzt). Bei N.I.N.A. benutze ich Stellarium aber lediglich zur Übernahme von Ziel-Koordinaten; den Rest (Goto, Platesolving und SYNC) kann ich dann gleich in N.I.N.A. machen.

Teleskop-Steuerung per Computer

Mit der Software Stellarium kann ich meine Goto-fähige Montierung statt über die Handbox auch über einen Computer steuern. Dafür muss die spezielle Montierung in geeigneter Weise mit dem Computer verbunden werden: Siehe dazu: Teleskop-Steuerung per Computer

Stellarium verfügt seit Version 0.10.3 über eine “Erweiterung” (Plugin) namens “Teleskopsteuerung”. Generell geht das dann so:

Einstellungsfenster [F2] –> Konfiguration –> Erweiterungen –> Teleskopsteuerung

Diese habe ich aktiviert; d.h. Häckchen bei “beim Starten laden”. Dies ist im Stellarium Wiki beschrieben: http://www.stellarium.org/wiki/index.php/Telescope_Control

Wenn das geschehen ist, gibt es in Stellarium mittlerweile unterschiedliche Möglichkeiter der “Teleskopsteuerung”

  • Über ASCOM (seit Stellarium Version 0.19.3)
  • Über INDI (seit Stellarium Version 0.17.0)
  • Direkt (Celestron NexStar, Mead LX200, Skywatcher Synscan Handbox)
  • Mit der Zusatz-Software Stellarium Scope, die ihrerseits ASCOM kann

Teleskopsteuerung mit ASCOM

Seit der Stellarium-Version 0.19.3  (Dez. 2019) besteht die elegante Möglichkeit, die Montierung (das Teleskop) über ASCOM zu steuern (also ohne StellariumScope).

Voraussetzung dafür ist natürlich eine Montierung mit ASCOM-Treiber. Für meine Montierung Skywatcher HEQ5 Pro benutze ich den ASCOM-Treiber EQMOD.

Als einmalige Vorbereitung richte ich diese meine Montierung in Stellarium ein und aktiviere die Verbindung:

  1. Zunächst muss das Teleskop (genauer: die Montierung) eingerichtet werden. Ich nehme für meie HEQ5 Pro  dann die Option “ASCOM”
  2. Dann muss die Montierung mit Stellarium verbunden werden.

Nun kann Stellarium beliebige Himmelsobjekte anfahren und zwar wie folgt:

  1. Das gewünschte Zielobjekt wird auf dem Bild des Sternenhimmels durch Anklicken ausgewählt.
  2. Die Erweiterung “Teleskopsteuerung” unten in der Stellarium-Leiste anklicken
  3. Im dann aufgehenden Dialogfenster anklicken “ausgewähltes Objekt”
  4. An anklicken Schaltfläche “Schwenken”

Teleskopsteuerung mit INDI

Diese Möglichkeit besteht im Prinzip seit der Stellarium-Version 0.17.0 (Dez. 2017)

Dafür benötigt man INDI-Treiber für seine Montierung – dies kommen aus der Linux-Welt, die ich nicht als meinen Mainstream erachte.

Ich bleibe lieber bei den bewährten ASCOM, was ich auch für viele andere Astro-Software verwende: z.B. APT, N.I.N.A., SharpCap,…

Teleskopsteuerung mit Stellarium “Direkt”

Dazu habe ich keine eigenen Erfahrungen.

Teleskopsteuerung mit StellariumScope

Mit der Software Stellarium kann ich meine Goto-fähige Montierung statt über die Handbox auch über meinen Windows-Computer steuern. Dafür muss die spezielle Montierung in geeigneter Weise mit dem Windows-Computer verbunden werden: Siehe dazu: Teleskop-Steuerung per Computer.

StellariumScope erweitert die Möglichkeiten der Stellarium-Teleskopsteuerung indem ASCOM-Treber eingesetzt werden; d.h. jede (im Prinzip) Montierung, für die wir einen ASCOM-Treiber installiert haben, kann über StellariumScope angesprochen werden.

StellariumScope wurde ursprünglich für Teleskope mit EQMOD-Steuerung entwickelt, es sollen aber (fast) alle ASCOM-Teleskopsteuerungen unterstützt werden. EQMOD ist eine Windows-Software, die die Handbox per Software auf dem PC abbildet und wurde für Montierungen mit Schrittmotoren entwickelt. Montierungen mit Servomotoren werden leider nicht unterstützt.

Links zu StellariumScope:

Nach der Installation von StellariumScope hat man ein neues Programm namens “StellariumScope”. Dieses ruft man auf und konfiguriert z.B. den Stellarium-Aufruf, Setzt den ASCOM-Teleskop-Driver und connected das Teleskop. Wenn man dann auf “Start Stellarium” klickt, kann’s losgehen…

Wenn das geschehen ist, ist die Vorgehensweise in Stellarium die folgende:

Stellarium verfügt seit Version 0.10.3 über eine “Erweiterung” (Plugin) namens “Teleskopsteuerung”. Generell geht das über eine Stellarium-Erweiterung, also:

Einstellungsfenster [F2] –> Konfiguration –> Erweiterungen –> Teleskopsteuerung

Diese habe ich aktiviert; d.h. Häckchen bei “beim Starten laden”. Dies ist im Stellarium Wiki beschrieben: http://www.stellarium.org/wiki/index.php/Telescope_Control

Stellarium selbst unterstützt aber kein ASCOM, sondern hat zwei Möglichkeiten:

  • Direkte Unterstützung von Celestron NexStar, Sky Watcher SynScan und Mead LX200
  • oder mit einer Zusatzsoftware Stellarium Scope, die dann ihrerseits ASCOM kann

StellariumScope erweitert die Möglichkeiten der Stellarium-Teleskopsteuerung indem ASCOM-Treber eingesetzt werden; d.h. jede (im Prinzip) Montierung, für die wir einen ASCOM-Treiber installiert haben, kann über StellariumScope angesprochen werden.

StellariumScope wurde ursprünglich für Teleskope mit EQMOD-Steuerung entwickelt, es sollen aber (fast) alle ASCOM-Teleskopsteuerungen unterstützt werden. EQMOD ist eine Windows-Software, die die Handbox per Software auf dem PC abbildet und wurde für Montierungen mit Schrittmotoren entwickelt. Montierungen mit Servomotoren werden leider nicht unterstützt.

Links zu StellariumScope:

Nach der Installation von StellariumScope hat man ein neues Programm namens “StellariumScope”. Dieses ruft man auf und konfiguriert z.B. den Stellarium-Aufruf, Setzt den ASCOM-Teleskop-Driver und connected das Teleskop. Wenn man dann auf “Start Stellarium” klickt, kann’s losgehen…

Ich habe dazu ein Youtube-Video gemacht:habe dazu ein Youtube-Video gemacht:

Abbildung 7: Mein Youtube-Video

Astronomie: Wizzard Nebula NGC7380

Gehört zu: Beobachtungsobjekte
Siehe auch: HII-Regionen, Filter, Emissionsnebel, Liste meiner Fotos
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Astronomie: Wizzard Nebula NGC7380

Der Wizzard Nebula NGC7380 wird auch “Harry Potters Golderner Schnatz” genannt.

NGC7380 ist ein helleres Nebel-Objekt im Sternbild Cepheus.

Ein klassisches H-Alpha-Objekt für meine kleinen Refraktor ED80/600

  • Scheinbare Helligkeit von 7,2 mag
  • Scheinbare Ausdehnung von 20′
  • Der Goldene Schnatz NGC7380 ist ein Emissionsnebel und strahlt vorwiegend in H alpha und ist damit bestens für meinen Tri-Narrowband-Filter geeignet
  • Entfernung 7000 Lichtjahre.

Im September 2021 habe ich von meiner Terrasse in Hamburg-Eimsbüttel ein erstes “Beweisfoto” vom Goldenen Schnatz erstellen können.

Abbildung 1: Wizzard Nebula (Goldener Schnatz) unter starker Lichtverschmutzung (Google Drive: Rot_von_NGC7380-RGB-session_1-lpc-cbg-St3.jpg)

Diese Fotografie habe ich von meiner Innenhof-Terrasse in Hamburg-Eimsbüttel geschossen. Dabei hat mein Tri-Narrowband-Filter geholfen.

Astronomie: Nordamerika-Nebel NGC7000

Gehört zu: Beobachtungsobjekte
Siehe auch: HII-Regionen, Filter, Emissionsnebel, Liste meiner Fotos
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 29. JUn 2024

Astronomie: Nordamerika-Nebel NGC7000

Der Nordamerikanebel NGC7000 ist ein klassisches großes Nebel-Objekt im Cygnus (Schwan)

Wikimedia: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NGC7000-RGB-session_1-St_beschriftet.jpg

Ein klassisches H-Alpha-Objekt für meine kleinen Refraktor ED80/600

  • Scheinbare Helligkeit von 4,0 mag
  • Scheinbare Ausdehnung von 150×150′  und 150’x75′
  • Der Nordamerikanebel NGC7000 ist ein Emissionsnebel und strahlt vorwiegend in H alpha und ist damit bestens für meinen Tri-Narrowband-Filter geeignet
  • Entfernung 2200 Lichtjahre.

Im September 2021 habe ich von meiner Terrasse in Hamburg-Eimsbüttel ein erstes “Beweisfoto” vom Nordamerikanebel erstellen können.

Abbildung 1: Nordamerikanebel unter starker Lichtverschmutzung (Google Drive: NGC7000-RGB-session_1-St.jpg)

Diese Fotografie habe ich von meiner Innenhof-Terrasse in Hamburg-Eimsbüttel geschossen. Dabei hat mein Tri-Narrowband-Filter geholfen.

Astronomie: Heart and Soul Nebula – IC1805 & IC1848

Gehört zu: Beobachtungsobjekte
Siehe auch: HII-Regionen, Filter, Nebel, Liste meiner Fotos
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Heart and Soul Nebula – IC1805 & IC1848

Heart and Soul zu deutsch auch Herz- und Seelen-Nebel  ist ein klassisches großes Nebel-Objekt (IC1805 und IC1848) in der Cassiopeia.

Ein klassisches H-Alpha-Objekt für das Teleobjektiv.

  • Scheinbare Helligkeit von 6,5 mag
  • Scheinbare Ausdehnung von 150×150′  und 150’x75′
  • Der Herznebel und der Seelennebel sind Emissionsnebel und strahlen vorwiegend in H alpha und sind damit bestens für meinen Tri-Narrowband-Filter geeignet
  • Entfernung 7500 Lichtjahre.

Im November 2021 habe ich von meiner Terrasse in Hamburg-Eimsbüttel ein erstes “Beweisfoto” vom Herz- und Seelen-Nebel erstellen können.

Abbildung 1: Herz- und Seelen-Nebel unter starker Lichtverschmutzung (Google Drive: Rot_von_HeartAndSoul-RGB-session_1-lpc-cbg-csc-St_6.jpg)

Diese Fotografie habe ich von meiner Innenhof-Terrasse in Hamburg-Eimsbüttel mit meinem Fotoobjektiv Takumar 135mm geschossen. Dabei hat ein Tri-Narrowband-Filter geholfen.

Wohnung: E-Ladesäule

Gehört zu: Wohnung
Siehe auch: Auto

Stand: 25.11.2021

Wohnung: E-Ladesäule

Wir planen an unserem Tiefgaragen-Stellplatz eine E-Ladesäule (sog. Wallbox) einzurichten.

Deswegen habe ich heute am 25.10.2021 mit unserem Elektriker ein erstes Telefongespräch geführt.

Der Elektriker will nächste Woche mal vorbeikommen und sich vor Ort die Gegebenheiten anschauen, um dann ein Angebot zu erstellen.

Eine erste Frage des Elektrikers war: 11 kW oder 22 kW? Ich habe keine Ahnung was das für Auswirkungen hätte.

Bei 22 kW sagt der Elektriker, sei eine “Regelung” vorgeschrieben.

So eine Wallbox kostet ca. 1500,– bei 11 kW und 2700,– bei 22 kW.

Dabei ist immer schon eine Freischaltung per RFID-Karte dabei.
Im Internet werden auch billigere angeboten, die bekommen in Hamburg aber keine Zulassung.

Lieferzeit: 1Q2022.

Generell müssen alle Wallboxen, die in Hamburg von den Behörden (Stromnetz Hamburg?) zugelassen werden, “managebar” sein; d.h. vom Stromnetz Hamburg aus der Ferne herunterregelbar, für den Fall, dass das Stromnetz überlastet würde.

Man bekommt in Hamburg 900 Euro Förderung für eine E-Ladestation, das kann man schon beantragen, wenn noch keine konktetes Angebot vorliegt oder braucht man ein Angebot oder was braucht man für den Antrag….?

Im einfachsten Fall will der Elektriker einfach ein Kabel verlegen von “unserem” Stromzähler im Keller zu der Position der Ladebox in der Tiefgarage. Da mus man eigentlich niemanden fragen, meiner der Elektriker. Dann läuft der Strom einfach über unseren Zähler. Die Ladesäule kann nur über eine Freischaltung per RFID-Karte benutzt werden. Obtional knnte auch noch ein geeichter Zähler eingebaut sein (mit Mehrkosten).

Die Frage wäre, ob man eine Ladeinfrastruktur, die später mehrere nutzen könnten aufbauen will. Das wäre dann der umstädlichere Weg —> Verwalter —> WEG

Der Elektriker war heute (25.11.2021) vor Ort und wird nun ein Angebot erstellen.

Die Wohnungseigentümergemeinschaft hat zugestimmt.

Der Elektriker hat heute am 23.9.2022 die Ladesäule in der Tiefgarage installiert.  Sie ist vorläufig auf 11 kWh eingestellt, dass für 22 kWh ein Lastmanagement erforderlich ist. Das Modul für Lastmanagement ist aber zur Zeit (Sept. 2022) nicht kurzfristig lieferbar…

Nun läuft der Ladestrom über unseren Wohnungszähler.

Die Android-App “MyBMW” kann eine sog. “Ladehistorie” anzeigen und als Excel-Datei per E-Mail verschicken.

Ortungsdienste:

  1. Im Fahrzeug: iDrive -> Einstellungen -> Datenschutz -> GPS-Ortung
  2. In der MyBMW-App …?