Computer: Datensicherung mit Windows 10

Gehört zu: Datensicherung
Siehe auch: Windows 10, E-Mail, Archivierung

Anforderungen an Datensicherung

Im Fall das Daten verlorengegangen sind, möchte man die Daten wiederherstellen können.

Im Falle dass das Windows-System nicht mehr startet, möchte man das Windows-System wieder herstellen können, sodaß es wieder normal startet.

Also:

  1. Einzelne Dateien sichern und wieder herstellen
  2. Das ganze Windows-System sichern und wiederherstellen

Fragen zur Datensicherung

Wie häufig ändern sich die zu sichernden Objekte?

Kann die Wiederherstellung nur mit der zur Sicherung verwendeten Software erfolgen oder kann man auch “direkt” die gesicherten Dateien wieder “hinkopieren”?

Probleme und Lösungen

Problem: Der Bildschirm blinkt ständig und man kann nichts tun.

Lösung: laut https://support.lenovo.com/de/de/solutions/ht104049-display-keeps-flashing-and-no-operation-can-be-executed-after-upgrading-to-windows-10

  • In den “Abgesicherten Modus gehen”
  • Task Manager starten (Strg + Alt + Entf)
  • Registerkarte “Dienste” dort “Dienste öffnen”
  • Dekativieren den Dienst: “Unterstützung in der Systemsteuerung unter Lösungen für Probleme” (Problem Reports and Solutions…) wercplsupport
  • Deaktivieren den Dienst: “Windows-Fehlerberichterstattungsdienst” (Wundows Error Reporting Service)  WerSvc

 

Datensicherung bei Windows 10

In den verschiedenen Versionen von Microsoft Windows gibt es gute Funktionen zur Datensicherung.

  • Windows 7
  • Windows 8
  • Windows 10

Interessanterweise bietet Microsoft bei Windows 10 das Datensicherungs-Tool von Windows 7 an – Bei Windows 8 hat Microsoft wohl unverständliches Zeug zum Thema Datensicherung gemacht.

1 Versionsverlauf von Dateien

2 Wiederherstellungspunkte des Systems

3 System-Abbild  sog. “Image”

Wiederherstellungspunkte

Wiederherstellungspunkte aktivieren

Wiederherstellungspunkte kann man nur dann nutzen, wenn zuvor der Computerschutz aktiviert wurde.

Der Computerschutz muss für jedes Laufwerk separat aktiviert werden, sodass Wiederherstellungspunkte selektiv für die Systempartition aktiviert werden kann.

Um die Einstellungen für den Computerschutz aufzurufen, kann man unter Windows 10  eingeben:

Systemsteuerung ->  System und Sicherheit -> System -> Computerschutz

Wiederherstellungspunkte erstellen

Zum Erstellen eines Wiederherstellungspunkts geht man  (wie gehabt) auf “Computerschutz”:

Systemsteuerung ->  System und Sicherheit -> System -> Computerschutz

und klickt dort auf die Schaltfläche “Erstellen

Windows auf einen Wiederherstellungspunkt zurücksetzen

Wenn Windows nach einem Update oder der Installation von Software nicht mehr rund läuft, lässt sich das System mit einem Wiederherstellungspunkt zurücksetzen.

Sollte Windows nach der Installation von Software gar nicht mehr starten oder andere schwerwiegende Probleme die Ausführung der Systemsteuerungs-Tools verhindern, benötigt man einen Windows-Rettungsdatenträger beziehungsweise unter Windows 10 ein Wiederherstellungslaufwerk. Damit repariert man das System von einer CD, DVD oder einem USB-Stick.

Zum Zurücksetzen auf einen Wiederherstellungspunkt geht man  (wie gehabt) auf “Computerschutz”:

Systemsteuerung ->  System und Sicherheit -> System -> Computerschutz

und klickt dort auf die Schaltfläche “Systemwiederherstellung…

Es öffnet sich dan ein Fenster “Systemdateien und -einstellungen wiederherstellen”. Dort klicken wir auf die Schaltfläche “Weiter >” und…

Datensicherung mit spezieller Software (nicht Microsoft)

Neben der Sicherung des “Systems” (also Windows, was starten soll) hat man oft auch eigentliche Daten, die im Schadensfall unwiederbringlich verloren wären (z.B. Fotos, Videos, Präsentationen, Adressbücher, Korrespondenz, REchnungen etc.) und die man deshalb sichern sollte.

Link: https://www.chip.de/news/Datensicherung-Freeware-Kostenlos-Daten-sichern_108543343.html

Die Zeitschrift Chip empfiehlt (in dieser Reihenfolge):

  1. Aomei Backupper 4.5.1
  2. Cobian Backup 11
  3. Paragon Backup & Recovery 16
  4. Clonezilla (BIOS-Version) 64
  5. Ashampoo  Vollversion
  6. MailStore Home
  7. Personal Backup 5.9.4.4
  8. CopyTrans Contacts 1.703
  9. Helium Backup – Desktop Client 1.1
  10. Double Driver 4.1.0
  11. DriveClone 11.10
  12. Easeus Todo Backup Free
  13. iPhone Backup Extractor
  14. Macrium Reflect Free
  15. Acronis True Image WD Edition 2016
  16. Veeam Agent für Microsoft Windows 2.2.0

Aufgrund dieser Beurteilung habe ich Cobian Backup mal probiert.

Cobian Backup

Cobian Installation: Als Windows-Dienst und als “normales” Programm. Es wird empfohlen, Cobian als “Dienst” zu installieren, damit Cobian ständig aktiv ist und z.B. Zeitpläne abzuarbeiten…

Wenn Cobian als Dienst läuft, wäre noch die Frage, welches Login-Konto dafür verwendet wird.

Cobian Konfiguration:  Einstellungen

Cobian Benutzung:

Erstellen einer Sicherung:    Erstellen einer sog. “Liste”. Eine Liste enthält “Aufgaben”.

Bei jeder “Aufgabe” wird festgelegt:

  • Name der Aufgabe
  • Soll eine “Volume Shadow Copy” verwendet werden?
  • Sicherungsart: Komplett, Inkrementell, Differentiel
  • Separate Sicherungen mit Hilfe von Zeitstempeln (sog. timestamps)
  • Dateien: Welche Dateien sollen gesichert werden und wohin
  • Archiv: Komprimierung & Verschüsselung
  • Filter: Evtl. Dateine, die nicht gesichert werden sollen z.B. Cache etc.
  • Planung: Zeitplan für diese Sicherung: Manuell, täglich, wöchentlich,…

Beispiel für Filter: D:\Data\MagentaCloud\cache\*.*

Volume Shadow Copy

Falls eine Datei von einer Anwendung exklusiv geöffnet ist, kann das Sicherungsprogramm die Datei nicht lesen.

Falls eine Datei von einer Anwendung geöffnet ist und über die Zeit immer wieder verändert wird (z.B. eine E-Mail-Datei von Outlook oder auch eine größere Datenbank-Datei) , würde ein Sicherungsprogramm u.U. einen inkonsistenten Inhalt der Datei lesen.

Ashampoo Backup 2018

Kostenlose “Vollversion” von …..

Sichert keine einzelnen Dateien, sondern “nur” ganze Platten bzw. Partitions.

Kann im Hintergrund laufen und nach Zeitplan sichern.

Das Ziel von Sicherungen kann eine externe USB-Platte sein, oder auch CD, DVD, USB-Speicher-Stick)

Als Format der Sicherungen verwendet Ashampoo Backup “VMDX” d.h. es werden sog. Virtual Disks erzeugt, welch mit der Ashampoo Backup Software als virtuelles Laufwerk “gemoutet” werden oder auch ohne die Ashampoo backup Software einfach mit 7-Zip oder WinZip gelesen werden können.

MailStore Home

Ist eine Software zur Sicherung bzw. Archivierung von E-Mails. Dazu habe einen separaten Artikel geschrieben.

Anforderungen

Anforderung Windows 10 Backup Cobian Ashampoo
Systemsicherung ja ja
Disk und Partitionssicherung nein ja
Datei- und Ordnersicherung ja nein
Ziel externe USB-Platte ja
Ziel CD/DVD
Ziel Speicherstick ja
Ziel Netzwerk
Ziel Cloud
Komplett-Sicherung ja ja
Inkrementelle-Sicherung ja ja
Sicherung nach Zeitplan ja ja
laufende Überwachung nein nein
Speicherformat ZIP oder Klartext VMDK
Sicherung lesbar ohne Software nein ja ja

 

Computer: eBook Reader

Gehört zu: Freizeit, Reisen, Bücher, Lesen
Siehe auch: Tablet-Computer

Elektronische Bücher mit einem eBook Reader

eBook Reader sind ganz praktisch, wenn man im Urlaub oder auf Reisen ist. Die Vorteile sind:

  • Ein eBook Reader ist leicht
  • Lesen auch bei Sonnenschein möglich
  • Batterie hält länger (geringer Stromverbrauch)

eBook Formate

  • PDF: das hat man ganz am Anfang auch für eBooks verwendet
  • ePUB:  heutiges Standard-Format   (mit Kopierschutz DRM von Adobe)
  • AZW: Amazon Kindle (mit Amazon-Kopierschutz)
  • MOBI: Mobipocket (Amazon Tochterfirma)
  • XXX: xxx

eBook Geräte

Heutzutage sind die führenden Geräte “eBook Reader”:

  • Kindle Voyage (von Amazon)
  • Tolino Vision 4  (Thalia, Hugenbubel, Post,…)
  • Kindle PaperWhite (von Amazon)

eBook Software auf dem PC

  • Microsoft Internet Browser “Edge”: unterstützt EPUB
  • Calibre  (kann alles)

eBook Software auf Android  (Tablet)

Empfohlene App: Reedy. Intelligent Reader

Link: https://www.pcwelt.de/ratgeber/Die_besten_Android-Apps_fuer_leseratten-Reader-Apps-8316390.html

eBook Content

  • eBooks kaufen oder leihen von Amazon oder Thalia oder Kobo oder…
  • eBooks auf den Reader übertragen per USB oder WLAN
  • eBooks speichen in internen Gerätespeicher oder auf SD-Karte oder externen USB-Speicher

 

Astrofotografie: Mondfinsternisse

Gehört zu: Das Sonnensystem
Siehe auch: Astrofotografie: Der Mond
Benutzt: Videos von Google Drive

Stand: 29.11.2022

Mondfinsternisse

Mondfinsternisse sind besonders spektakulär und können (ähnlich wie die Sonne) leicht beobachtet und fotografiert werden.

  • Halbschattenfinsternisse geben zum Fotografieren nicht viel her.
  • Eine partielle Mondfinsternis ist gut zu fotografieren.
  • Eine totale Mondfinsternis ist gut zu fotografieren und ist auch sehr beeindruckend.

Fotografieren einer Mondfinsternis

Beispiele: Mondfinsternis Videos

Mondfinsternis 27.7.2018 in Handeloh:

Mondfinsternis 21.1.2019 in Eimsbüttel:

Fotografische Gerätschaften (mobil)

Ich habe die Mondfinsternis vom 27.7.2018 wie folgt fotografiert:

  • Teleskop: Orion ED 80/600 mit Reducer 0,85x; d.h. f=510 mm und damit Blende f/6,8
  • Kamera: Canon EOS 600D mit APS-C CMOS, 5184 x 3456 Pixel, Pixelgröße 4,3 μ
  • Montierung: SkyWatcher HEQ5 Pro mit “Lunar Tracking” (bei sauberem Polar Alignment)
  • Aufnahme-Software: APT auf Windows 10

Fokussieren bei Mondfinsternissen

Allerdings kann man bei einer totalen Mondfinsternis nicht gut auf dem Mond selber fokussieren; denn auf dem Mond selber ist die Beleuchtung direkt “von oben” und die Schattengrenze (Erdschatten) ist sehr diffus. Es empfiehlt sich also, vor der Mondfinsternis auf sichtbare helle Fixsterne zu fokussieren – notfalls auch während der Finsternis..

Aufnahmedaten

  • ISO 100
  • Blende 6,8
  • Belichtungszeiten:
    • Totalität 5-1 sec,
    • Partielle Phase: 1 sec für den dunklen Teil, 1/100 für den hellen Teil

Nachbearbeitung der Fotos

  • Serie von Einzelfotos:
    • Auswahl einiger weniger Einzelfotos im zeitlichen Abstand von etwa 20 Minuten
    • Etwas vergrößert, dabei alle Fotos in genau dem gleichen Maßstab vergrößert
    • Histogramm und Gamma so dass die Einzelfotos ungefähr gleich aussehen
    • Ergebnis: Meine Fotos vom 27.7.2018 habe ich in einem Google-Fotos-Album zusammengestellt.
  • Video
    • Aus den vielen Einzelbildern kann man leicht mit z.B. Microsoft Movie Maker ein Video machen
    • Allerdings sind trotz Lunar Tracking einige Bildsprünge in der Aufnahmeserie, die über fast 1,5 h Stunden ging
    • Ergebnis: YouTube

Auf der Suche nach einer Software, die meine Bildserie schön ausrichtet, sodaß die “Bildsprünge” verschwinden, bin ich gestossen auf:

  • PIPP Planetary Imaging PreProcessor “center planet in the frames”
  • https://sites.google.com/site/astropipp/example-uasge/example5
  • http://stargazerslounge.com/topic/184192-full-disc-lunar-imaging-with-a-dslr/

Wann sind die nächsten Mondfinsternisse?

Quelle: http://www.mondfinsternis.net/wann.htm

Partielle MoFi am 7.8.2017

Wenn der Mond am Abend des 07.08.2017 (ein Montag) um 18h 43m aufgeht, ist das Maximum dieser bescheidenen partiellen Finsternis bereits vorbei (18h 21m, 25%). Noch in der hellen bürgerlichen Dämmerung endet die Kernschattenphase (19h 19m). Doch bis dahin bieten sich reizvolle Fotomotive, wenn der “angeknabberte” Mond knapp über dem Horizont in der Gegendämmerung steht, die im angelsächsischen Raum als “Belt of Venus” (Gürtel der Venus) bezeichnet wird. Um in den Genuss dieses Schauspiels zu kommen, benötigen Sie unbedingt einen Standort mit freiem Blick zum Südost-Horizont, denn selbst am Sichtbarkeitsende der Halbschattenphase steht der Mond gerade einmal 10 Grad hoch.

Totale Mondfinsternis am 27.7.2018 (Handeloh)

Die Totale Mondfinsternis am 27.07.2018 gehört zweifelsohne zu den ganz großen astronomischen Ereignissen unserer Zeit. Mit einer Totalitätsdauer von 103 Minuten ist sie die längste totale MoFi des 21. Jahrhunderts.

Meine Meinung: ob die Totalität 5 Minuten länger oder kürzer ist, interessiert mich nicht die Bohne.

Da der Mond in Mitteleuropa während der einleitenden partiellen Phase aufgeht, kann die Totalität am dunkelblauen Dämmerungshimmel in voller Länge verfolgt werden

Das ist ziehmlicher Blödsinn: beim Anfang der Totalität steht der Mond 1 Grad über dem Horizont und der Himmel ist ganz hell

Etwa 6 Grad unterhalb des Roten Mondes steht Mars, der Rote Planet. Wenn ein Planet sich in der Nähe des Vollmonds befindet, dann steht er zwangsläufig in Opposition zur Sonne und erreicht mithin seine maximale Helligkeit. Diese fällt bei Marsoppositionen wegen der stark schwankenden Abstände zur Erde sehr unterschiedlich aus. Am 27.07.2018 haben wir es mit einer außerordentlich günstigen Marsopposition zu tun; der Rote Planet erreicht mit -2.8 mag fast seine größte überhaupt mögliche Helligkeit und übertrifft sogar den Jupiter an Glanz. Da sich das gesamte Geschehen horizontnah in der Dämmerung abspielt, kommen auch Naturfotografen voll auf ihre Kosten.

Astro-Fotografen finden die Horizont-Nähe sehr negativ.

Selbst der Kalender meint es diesmal gut mit den Beobachtern, denn die Jahrhundert-Finsternis findet an einem Freitagabend statt.

Totale Mondfinsternis am 21.01.2019 (Eimsbüttel)

Zur totalen Mondfinsternis habe ich folgende Daten für Hamburg (UTC+1):

04:33:54 Beginn der partiellen Phase,   h Mond =32°10′   (h Sonne = -33° 17′ d.h. vor Beginn der astronomischen Dämmerung – also echt dunkel)

05:41:17 Beginn Totalität,    h Mond = 22° 30′    ( h Sonne = -23° 15′ d.h. vor Beginn der astronomischen Dämmerung – also echt dunkel)

06:43:15 Ende Totalität,   h Mond =  13° 44′    (h Sonne = -14° 10′  d.h. vor Beginn der nautischen Dämmerung – also noch gut dunkel)

07:50:39  Ende der partiellen Phase,  h Mond = 4° 38′  (h Sonne = -4° 52′  d.h. in der bürgerliche Dämmerung – also Morgengrauen)

Wann sind die nächsten Mondfinsternisse?

Quelle: http://www.mondfinsternis.net/wann.htm

Partielle Mondfinsternis am 18.09.2024

Nur PARTIELL

Totale Mondfinsternis am 14.03.2025

Die Totale Mondfinsternis am Freitag, 14.03.2025, ist auf dem amerikanischen Doppelkontinent in ihrem ganzen Verlauf sichtbar. Bei uns geht der Mond bereits während der einleitenden partiellen Phase unter. Frühaufsteher können die horizontnahe Position des teilweise verfinsterten Mondes für interessante Bildkompositionen nutzen.

Totale Modfinsternis am 07.09.2025

Der Mond geht am 07.09.2025 – ein Sonntag – in Mitteleuropa kurz nach Beginn der totalen Phase der Mondfinsternis auf, wird aber zunächst am noch hellen Himmel wahrscheinlich nicht sichtbar sein. Da es nur sehr allmählich dunkler wird, der Mond immer tiefer in den Kernschatten eindringt und dabei nur wenig Höhe über dem Horizont gewinnt, kann es durchaus sein, dass man ihn erst gegen Ende der totalen Phase erspäht. Die zweite partielle Phase am jetzt dunkelblauen Dämmerungshimmel wird – in einer vielleicht milden Spätsommernacht – reizvolle Fotomotive bieten.

Astrofotografie Bildbearbeitung: Schärfen

Gehört zu: Bildbearbeitung,
Siehe auch: The Astro Zone System, Ent-Rauschen, Wavlets

Schärfen meiner Astro-Fotos

Was bedeutet “Schärfen”?

Quelle: Erik Wischnewski: Astronomie in Theorie und Praxis, 7. Auflage, S. 172

  • Unscharf bedeutet, dass Hell-Dunkel-Übergänge sanft verlaufen.
  • Scharf bedeutet, dass diese Übergänge härter (schneller und auf kurzer Strecke) erfolgen.

Schärfungsalgorithmen versuchen also aus einem weichen Übergang einen harten zu machen.

Schärfung darf nicht übertrieben werden. Was im Original nicht scharf ist, kann auch nicht mehr im nachhinein scharf gemacht werden.

Zum Schärfen gibt es spezielle Schärfungsfilter z.B. Iterative Gauß-Schärfung.

Schärfen erhöht das Bildrauschen….

Der Schwellwert des Schärfefilters sollte so klein eingestellt werden, das kleinere Helligkeitsunterschiede beim Schärfen ignoriert werden.

Siehe auch: http://www.photomonda.de/bilder-schaerfen

Genau genommen werden Bilder nicht schärfer, sondern es wird der lokale Kontrast an Grenzen erhöht, indem lokal dunkle Pixel noch weiter abgedunkelt und helle Pixel noch weiter aufgehellt werden. Unserem Gehirn wird damit vorgegaukelt, das die Fotos schärfer sind, da die Konturen prägnanter heraustreten.
Die Methode, die hier von den meisten Bildbearbeitungsprogrammen angewendet wird, heißt „Unsharpen Mask“ (=unscharfe Maske). Dieser seltsame Name kommt noch aus den Zeiten der Analogfotografie, da damals tatsächlich eine unscharfe Maske zum Schärfen verwendet wurde.

Da es sich um eine Kontrasterhöhung handelt, kann man es mit dem Bilderschärfen auch übertreiben…

Anwendungsbereiche

Bei Planetenfotos wird man zuerst mit “Lucky Imaging” die Luftunruhe (das schlechte Seeing) überlisten. Das Ergebnis muss dann aber noch häufig etwas geschärft werden; d.h. man  möchte die Details noch besser im Foto sichtbar machen…

Voraussetzungen für das Schärfen

Das Bild bzw. der Bildbereich muss ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis haben.

Das Bild bzw. der Bildbereich muss “Kanten” zeigen, können dann geschärft werden; d.h. der Kontrast wird lokal erhöht.

Techniken zum Schärfen

Bildbearbeitungssoftware unterstützt unterschiedliche Techniken z.B:

  • sog. Wavelet-Filter, wie z.B. in RegiStax
  • Unscharfe Maskierung  (wird klassisch zum Schärfen benutzt)
  • Gauss schärfen  (z.B. in Fitswork)
  • Adobe Photoshop
  • etc.

Problem beim Schärfen des Mondes: Der Rand des Mondes wird eine helle Kante.

Link: https://www.reddit.com/r/astrophotography/Comments/7vsif7/the_moon_242018_processing_stages/

Es läßt sich nicht leicht vermeiden, aber es kann wie folgt abgemildert werden:

  • Das ungeschärfte Mondfoto in Photoshop laden.
  • Den dunklen Hintergrund mit dem “Magic Wand”-Werkzeug selektieren
  • Erweitern der Selektion ein bisschen in den Mond hinein: Select -> Modify -> Expand  mit ein paar Pixeln in den Mond hinein
  • Auf gleichem Wege “Feather” die Auswahl mit einem Betrag, der halb so groß ist wie beim “Expand”
  • Rechts-KLick und die Auswahl als neue Ebene kopieren
  • Schärfen des restlichen Mondes nach Geschmack (aufpassen: nicht den abgemilderten Rand schärfen). Das geschärfe Bild als Ebene einfügen.
  • Den abgemilderten Mond als Ebene oberhalb der Ebene des geschärften Mondes legen
  • Die obere (abgemilderte) Ebene sichtbar machen und mit der Opazität spielen. Sodaß einerseits die geschärften inneren teile sichtbar sind und andererseits ein natürlicher aussehener Rand entsteht.

Astrofotografie mit Autostakkert – Bildbearbeitung – Lucky Imaging

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Bildbearbeitung, Mediacoder, Video-Formate
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 08.12.2022

Bildbearbeitung mit Autostakkert

Wenn man seine Astro-Aufnahmen gemacht hat, beginnt die sog. Bildbearbeitung – dafür braucht man oft ein Vielfaches der Zeit, die man für die eigentlichen Aufnahmen in der Nacht investiert hatte.

Bei Planeten sowie Sonne und Mond macht man meist ein Video oder eine Serie von kurzbelichteten Einzelfotos. Soetwas können wir gut mit Autostakkert bearbeiten und bearbeitet diese nach der Methode “Lucky Imaging”.

Siehe dazu die Youtube-Videos von AstroHardy

Ich habe die Autostakkert Version 3.1.4 (x64)

Lucky Imaging

Das sog. Lucky Imaging bedeutet, dass wir, um die Luftunruhe “Seeing” zu überlisten, sehr viele kurzbelichtete Aufnahmen unseres Beobachtungsobjekts (typisch: Planeten, Mond, Sonne,…) machen und davon dann die zufällig besten “lucky” auswählen…

Die Astro-Spezis machen also Videos z.B. vom Jupiter und benutzen dann eine spezielle Software für “Lucky Imaging”, nämlich AutoStakkert (oder RegiStax).

Erfunden hat das Georg Dittie und seine erste Software dafür war Giotto.

Download AutoStakkert:  http://www.astrokraai.nl/software/latest.php

Nachdem man die besten Einzelaufnahmen “lucky” zu einem Summenbild “gestackt” hat, ist der nachste Schritt das Schärfen. AutoStakkert selbst bietet eine rudimentäre Schärfungsfunktion, die aber typisch nur zur optischen Kontrolle der Summenbilder eingesetzt wird. Die Astro-Spezis verwenden zum Schärfen gerne die kostenlose Software RegiStax.

Erste Schritte mit Autostakkert

Wenn man Autostakkert startet, öffnen sich zwei Fenster: ein Hauptfenster und ein Nebenfenster in welchem man die Aufnahme sieht.

AutoStakkert unterstützt eine sog. Multi-Punkt-Ausrichtung d.h. die einzelnen Fotos bzw. Frames des Videos werden so übereinander gelegt, dass nicht nur ein Punkt sondern mehrere Punkte zur Deckung gebracht werden.

Ich habe am 10.3.2017 mit meinem iPhone ein Mond-Video aufgenommen. Dies habe ich dann mit AutoStakkert wie folgt bearbeitet:

  1. Programm aufrufen: Hauptfenster und Nebenfenster von Autostakkert erscheinen
  2. Schaltfläche “1) Open“: AVI-Video bzw. Foto-Sequenz laden
    1. Im Nebenfenster “Frame View” erscheint nun der erste Frame des Videos (bzw. das erste Foto der Serie)
    2. Bei Image Stabilization (unterhalb der Schaltfläche “Open”). wählen wir “Surface” oder “Planet”
    3. Wenn ganzes Objekt, dann “Planet” – Autostakkert zentriert dann auf das ganze Objekt
    4. Wenn nur Teil der Oberfläche eines Objekts “Surface” (typisch bei Sonne oder Mond)
    5. Falls “Surface” dann erscheint im Nebenfenster auf dem ersten Bild ein kleines Quadrat, was Autostakkert zum Vorzentrieren benutzen will (denn wir haben ja keine ganze Planetenscheibe im Bild). Diesen sog. Image Stabilization Anchor können wir auf ein Bilddetail verschieben, das auf allen Einzelbildern gut zu sehen ist. Auf den von uns gewünschten Bildpunkt klicken wir mit der Maus und drücken gleichzeitig die Strg-Taste.
    6. Im Nebenfenster sollte man jetzt ggf. noch die Bildgröße reduzieren, um die Rechenzeit zu vermindern.
  3. Schaltfläche “2) Analyse
    1. Nun macht Autostakkert die Vorzentrierung (“Surface Image Stabilization”) und anschließend die “Image Analysis”
    2. “Image Analysis” bedeutet, dass die Frames nach Qualität sortiert werden.
    3. Parameter setzen: Prozentsatz der “guten” bestimmen und eingeben ( s.u. Frame Percentage)
    4. Alignment Points (AP) setzen (s.u.)
  4. Schaltfläche “3) Stack
    1. Solange noch keine APs gesetzt sind, ist die Schaltfläche “Stack” ausgegraut
    2. Wenn “Stack” nicht mehr ausgegraut ist, kann man durch Maus-Klick den Prozess “Stack” starten und während “Stack” arbeitet ist die Schaltfläche wieder ausgegraut.
    3. Wann ist der Prozess “Stack” fertig? Das kann man nach Stunden daran sehen, dass die Schaltfläche “Stack” nicht mehr ausgegraut ist. Also: Geduld!
    4. Welche Ergebnis-Bilder gibt es wo? (s.u.: Egebnis-Bilder)

Setzen der “Frame Percentage”

Abbildung 1: AutoStakkert: Wählen der sog. “Frame Percentage” vor dem “Stack” (vorher müssen noch die “Alignment Points” gesetzt werden) (Google Drive: AutoStakkert-01.jpg)

Alignment Points setzen

Abbildung 2: AutoStakkert Alignment Points (Google Drive: AutoStakkert-02.jpg)

Ergebnis-Bilder

Wo finde ich die Ergebnis-Bilder???

AutoStakkert produziert so zwei Bilder als Ergebnis: Ein geschärftes (“Sharpened”) und ein ungeschärftes. Wir werden das ungeschärfte Bild nehmen und dieses dann in einer anderen Software richtig schön schärfen. Das von AutoStakkert geschärfte Bild benutzen wir nur zur ersten visuellen Beurteilung unserer Fotos.
Zum separaten Schärfen verwenden wir gerne die Software “RegiStax” mit den dort unterstützten feinen Wavelet-Filtern.

Möglichkeiten zur Video-Konversion

Als Eingabe für Autostakkert benötigt man Video-Dateien im Format AVI uncompressed oder eine Serie von Einzelbildern z.B. eine Serie von FITS-Dateien.

Heutige Digitalkameras erstellen häufig Videoformate MP4 oder MOV. Solche Videos müssen wir also konvertieren.

Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Konversion, siehe weiter unten.

Als Beispiel haben wir ein Video im MP4-Format:  Saturn_Original.mp4. Dieses  wollen wir in AVI uncompressed konvertieren.  Früher hatte ich dafür ein Utility namens “SUPER” verwendet, was ich aber zur Zeit nicht mehr zur Verfügung habe.

Umgehung Nr. 1

Als erste ganz einfache Idee versuche ich:

  • zuerst mit MediaCoder in ein schönes AVI konvertieren (Container=AVI, Video Format = Copy Video, Audio=Enabled=No)
  • und dieses dann mit VirtualDub “uncompressed” abspeichern –

Dadurch werden die Dateien sehr viel größer als im Original. Autostakkert kann so große Dateien (> 4 GB) nicht verarbeiten.

Umgehung Nr.2

Ein weiterer Versuch zur “automatischen” Konversion wäre FFmpeg, was viel einfacher wäre – wenn es funktionieren würde. https://www.heise.de/download/product/ffmpeg-53902

Umgehung Nr.3

Ein dritter Versuch zur Konversion wäre PIPP, wo man zur Reduktion der Dateigröße einen Ausschnitt wählen kann “Enable Cropping”.

Zu Nr 2: Konversion mit FFmpeg

Download FFmpeg von: https://ffmpeg.org/download.html#build-windows

Auswählen Version für: Windows, 32-Bit oder 64-Bit, Static

Aus dem ZIP-File ffmpeg-20180831-3ad0e67-win64-static.zip ffmpeg.exe kopieren…

Abbildung 3: FFmpeg für AutoStakkert installieren (Google Drive: autostakkert-04.jpg)

…in den Autostakkert-Ordner (bei mir: C:/bin/AutoStakkert, bzw. C:/bin/AutoStakkert )

Abbildung 4: Der Ordner Autostakkert mit FFmpeg (Google Drive: Autostakkert-03.jpg)

Wenn ich nun Autostakkert aufrufe und das MP4-Video (odr auch MOV-Video) öffne,  startet die Konversion des Videos tatsächlich automatisch. Das konvertierte Video kann dann sehr groß werden (weil uncompressed) d.h. der Ausgabe-Ordner muss genügend freien Speicherplatz haben. Als Ausgabe-Ordner nimmt Autostakkert immmer den selben Ordner wie für die Eingabe. An den Original-Dateinamen hängt die Konversion “.avi” an.

Im Testfall wird das Ausgabe-Video größer als 4 Gigabyte und Autostatkkert kann das nicht verarbeiten.

Zu Nr. 3: Konversion mit PIPP

Wenn AutoStakkert ein Video nicht lesen will, wird als Abhilfe auch die Konversion des Videos mit der Software PIPP empfohlen. PIPP steht für “Planetary Imaging PreProcessor”.

Mit PIPP bekommen wir eine kleinere Ausgabedatei, wenn wir im Reiter “Processing Options”  “Enable Cropping” anhaken.

Download PIPP: https://sites.google.com/site/astropipp/downloads

Abbildung 5: PIPP 1: File -> Add Source Files (Google Drive: PIPP-01.jpg)

Abbildung 6: PIPP  Source File (Google Drive: pipp-02.jpg)

Abbildung 7: PIPP  Processing Options (Google Drive: pipp-03.jpg)


PIPP Processing Options

Abbildung 8: PIPP Output Options (Google Drive: pipp-04.jpg)


PIPP Output Options

Abbildung 9: PIPP  Do Processing (Google Drive: pipp-05.jpg)


PIPP Do Processing

Konversion mit MediaCoder

Laut MediaCoder hat die Video-Datei Saturn_Original.mp4 folgendes Format:

  • Container: MP4  = MPEG-4
  • Video-Codec: AVC1
  • Bitrate: 2411 kbps
  • Resolution: 1920 x 1080
  • Framerate: 30 FPS

Wir konvertieren dies mit MediaCoder in das Video-Format:

  • Container: AVI
  • Video-Stream
    • Codec:   H.264 / x.264
    • Bitrate: 2500 kbps
  • Audio-Stream
    • egal, aber nicht VBR

VitualDub kann das erzeugte Video noch nicht lesen, weil VirtualDub kein Codec für x.264 von sich aus hat – und der gute alte VirtualDub benötigt ein VfW-Codec für x.264.

(Autostakkert kann auch MOV-Formate ohne vorherige Konversion als Input verarbeiten, wenn FFmpeg vorher installiert wurde. FFmpeg kann man z.B. bei Heise downloaden.)

Das x.264 Codec muss man also noch mal schnell installieren. Das gibt es z.B. auf SourceForge unter: https://sourceforge.net/projects/x264vfw/

Nach der Installation dieses VfW-Codecs kann VirtualDub die Video-Datei lesen und wir können dort einstellen:

  • Video: Full Processing Mode & Compression = Uncompressed
  • Audio:  No Audio
  • File: Save as AVI…

Telekommunikation: Smartphone Sony Xperia Z1 Compact

Gehört zu: Telekommunikation
Gehört zu: Liste meiner Geräte, SmartPhone

SmartPhone Sony Xperia Z1 Compact

Wechsel vom Iphone zum Android

Warum benutze ich jetzt ein Sony Xperia? Dazu siehe: Ersatz für mein kaputtes iPhone

Wichtige Fakten zum Sony Xperia Z1 Compact

  • Aufladen: über Micro-USB-Anschluss (oben links unter einer Klappe)
  • Anschalten: Knopf Mitte rechts
  • Akku: 2300 mAh bei 3,8 V – Li Polymer offiziell nicht wechselbar (geklebte Rückwand muss mit Hilfe eines Föhns entfernt werden)
  • Betriebssystem: Android 5.1.1 Lollipop
  • Gerätespeicher (intern): 16 GB
  • Externer Speicher: bis zu 64 GB mit microSD-Karte und/oder USB-Speicher (beides von aussen steckbar)
  • Prozessor: Qualcomm MSM8974  (ARMv7)  4 x 2,2 GHz
  • Sensoren: Bescheunigungssensor, Näherungsschalter, Photodetektor, Magnetometer, Gyroskop
  • Mobilfunk: 4G LTE (Cat 4)
  • GPS
  • WLAN
  • Bluetooth

Wichtige Einstellungen

Vibration ausschalten:

Einstellungen -> Ton & Benachrichtigung -> Andere Töne -> Töne bei Berührung

Astrofotografie: Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop (Grundlagen)

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Astrofotografie mit GIMP, Astrofotografie: Bildbearbeitung (Image post processing), Photoshop Luminanzmasken
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 04.12.2022

Photoshop Versionen

Photoshop ist ein Klassiker zur Bildbearbeitung von der Firma Adobe. Meine Erfahrungen basieren auf den Versionen:

  • Adobe Photoshop CC2018 Version 19.0      (Nov. 2017)
  • Adobe Photoshop CS6 Version 13.0.1 x64   (Mai 2012)
  • Adobe Photoshop CS2 Version 9.0              (Apr. 2005)

Photoshop Vertiefungen

Adobe Creative Cloud

Der Adobe Application Manager (AAM) befindet sich im Ordner:

C:\Programme (x86)\Common Files\Adobe\OOBE\PDApp\Core

und heisst:

PDApp.exe

Photoshop Grundfunktionen

Da ich noch nicht viel mit Photoshop gemacht habe, muss ich mir hier auch mal die Basics aufschreiben.

Basis: Bilder öffnen

Durch Menü -> Datei -> Öffnen… kann man ein Bild (oder mehrere) zur Bearbeitung öffnen.

Wenn man mehrere Bilder geöffnet hat, erscheinen die als Tabs am oberen Rand.

Abbildung 1: Photoshop Datei Öffnen (Google Drive: photoshop-open-01.jpg)

Basis: Werkzeugleiste

Viele Bildbearbeitungs-Funktionen werden über die sog. “Werkzeugleiste” aufgerufen….

Wenn man die Werkzeugleiste nicht sieht, muss man sie erst einschalten: Menü -> Fenster -> Werkzeuge

Die Werkzeugleiste erscheint am linken Rand vertikal von oben nach unten laufend. Wie alle “Leisten” (Fenster) kann man sie minimieren und wieder aufklappen:

Abbildung 2: Photoshop Werkzeugleiste (Google Drive: Photoshop-Werkzeug-01.jpg, Photoshop-Werkzeug-02.jpg)


Leiste 1

Leiste 2

Die Werkzeugleiste bietet verschiedene Funktionen:

  • V Verschieben
  • M Auswahl (Rechteck / Ellipse) –> Auswählen
  • L Lasso (einfach / Polygon / Magnetisch) —> Auswählen
  • W Auswahl (Schnellauswahl / Zauberstab) —> Auswählen
  • G Füllen (Farbeimer)
  • C Freistellung (einfach / perspektivisch) Freistellen = Abschneiden, Freistellen = “Crop”
  • I Pipette
  • J Bereichsreparatur-Pinsel
  • J Reparatur-Pinsel
  • J Ausbessern
  • J Inhaltsbasiert verschieben
  • B Pinsel / Buntstift
  • S Stempel (Kopierstempel / Musterstempel)
  • Y Protokollpinsel
  • E Radiergummi
  • G Verlauf
  • Weichzeichner
  • Scharfzeichner
  • O Abwedler-Werkzeug
  • T Text
  • U Rechteck / Ellipse / Polygon / Linien
  • P Zeichenstift
  • A Auswahl (Pfad / direkt)
  • H Hand
  • Z Zoom-Werkzeug

Basis: Farbiefe 32 Bit – 16 Bit – 8 Bit

Viele Photoshop-Funktionen gehen nicht bei 32-Bit-Bildern. Die muss man dann in 16 Bit umwandeln.

32-Bit-Bilder bekomme ich z.B. wenn ich Astrofotos mit Deep Sky Stacker stacke.

Um ein 32-Bit-Bild in 16-Bit umzuwandeln, gehr man wie folgt vor:

Menüleiste -> Bild (Image) -> Modus (Mode) -> 16 Bit / Kanal –> Method “Belichtung und Gamma” (Expose & Gamma) nicht: Default “Lokale Anpassung” (Local Adaptation)

Basis: Zoomen

Bei Photoshop geht das Zoomen (Rein zoomen, raus zoomen) nicht einfach so mit dem Mausrad (wie intuitiv bei vielen anderen Bildverarbeitungsprogrammen), sondern man muss erst die ALT-Taste gedrückt halten und dann kann man mit dem Mausrad zoomen.
Bei Photoshop arbeiten die “Experten” gerne mit Tasten.

Man kann auch über das Menü arbeiten: Menü -> Ansicht -> Einzoomen / Auszoomen etc.

Basis: Zuschneiden (Crop Image)

Rechteckig markieren: Werkzeugleiste -> Auswahlwerkzeug Rechteck (M) -> Ziehen mit der Maus

Menüleiste -> Bild (Image) –> Zuschneiden (Crop)

Basis: Pipette zur Farbaufnahme

Wenn man in der Werkzeigleiste auf das Pipetten-Symbol klickt, wird der Mauszeiger zu einer “einfachen” Pipette. Mit Shift-Klick erscheint eine Pipette mit einem kleinen Fadenkreuz und das Werkzeug heisst dann “Farbaufnahme-Werkzeug”. Durch Klicken mit der Maus kann man jetzt eine Reihe von Farbaufnahme-Punkten erzeugen die von eins an durch numeriert werden. Die RGB-Zahlenwerte für jeden dieser Punkte werden im Info-Fester angezeigt.

Basis: Invertieren

Menü -> Bild -> Korrekturen -> Umkehren (Tastenkombination: Strg-I)

Basis: Filter

Menü -> Filter

Basis: Linien zeichnen

Ab und zu möchte ich in meine Astrofotos Linien zeichnen, um z.B. weitflächige Sternbilder hervorzuheben.

In Photoshop geht das “non-destructive” über Ebenen, sodass man da ersteinmal etwas hin- und herprobieren kann.

Am Ende will ich dann aber meistens ein JPG-Foto haben, wozu die Ebenen dann leider zusammengeschoben werden müssen.

Linien zeichnen kann man im Prinzip auf (mindestens) zwei Arten:

  • Zeichenstiftwerkzeug (P)
  • Rechteckwerkzeug (U)

Als erstes hatte ich das Zeichenstiftwerkzeug ausprobiert. Das war etwas mühsam, aber es ging. Allerdings wurden die Linien ein sog. “Pfad” und ich habe es nicht geschafft das alles in ein JPG zu speichern.

Einfacher geht es mit dem Rechteckwerkzeug (U) – ja richtig gehört: “Rechteck-Werkzeug”. Darunter versteckt sich u.a. dann das Linienzeichner-Werkzeug. Da wird aus jeder gezeichneten Linie dann automatisch eine “Ebene” und wenn alles gefällt kann man die Zeichen-Ebenen zusammenfassen. Auch beim letztendlichen Speichern als JPG werden dann schliesslich alle Ebenen zusammengefasst. Das ist dann am Ende also nicht “non-destructive”, sondern tatsächlich “destructive”…

Abbildung 3: Photoshop Linien zeichnen (Google Drive: Photoshop-Linien.jpg)

Basis: Protokoll / Log-Datei / Rückgängig

Eine sehr nützliche Funktion bei Photoshop ist das sog. “Protokoll”. Da werden alle Bearbeitungsschritte aufgezeichnet und können, wenn gewünscht, auch wieder gezielt rückgängig gemacht werden. So kann z.B. der Effekt von Bearbeitungsschritten (vorher/nachher) verdeutlicht werden.

Aufruf: Menü -> Fenster -> Protokoll

Basis: Markierungen / Auswahl

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Bildteile auszuwählen (sog. Auswahlwerkzeuge):

  • Rechteck, Ellipse,…
  • Lasso
  • Zauberstab
  • Schnellauswahl
  • u.v.a.m.

Weiche Auswahlkanten: Wenn die Auswahlkante nicht so scharf sein soll, kann man die Einstellung “Feather” z.B. auf 55 Pixel stellen.

Auswahl erweitern: Wenn man einer vorhandenen ersten Auswahl eine weitere zweite Auswahl hinzufügen möchte, muss man beim zweiten Auswählen die “Shift”-Taste gedrückt halten. Der Mauszeiger bekommt dann zusätzlich eine kleines “Plus”-Symbol.

Abbildung 4: Photoshop Auswahl mit dem Lasso-Werkzeug (Google Drive: Photoshop-Auswahl-01.jpg)

Neu in Photoshop: Menüleiste -> Select -> Select & Mask Tool (“Auswahl und Maskieren”) Alt+Ctrl+R

Basis: Kopierstempel (Cone Stamp)

Es gibt in Photoshop die Werkzeuge “Kopierstempel” (Clone Stamp Tool) und “Musterstempel” (Pattern Stamp Tool).
So arbeitet man damit:

  1. Den Kopierstempel in der Werkzeugleiste (linker Rand) auswählen
  2. Generelle Einstellungen für den Kopierstempel vornehmen (Größe, Deckkraft, Ebene,…)
  3. Mit Alt-Mausklick einen Bereich kopieren (clonen)
  4. Dann mit Mausklick woanderns hin verteilen – ggf. mehrfach

 

Astronomie: Leuchtende Nachtwolken – NLC

Gehört zu: Welche Objekte?
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 13.06.2019

Was sind Leuchtende Nachtwolken?

Die Wikipedia sagt dazu:

Leuchtende Nachtwolken (Abk. NLC von engl. noctilucent clouds) sind Ansammlungen von Eiskristallen oberhalb der Mesosphäre in der Mesopause. Dort wird das absolute Temperaturminimum der Erdatmosphäre erreicht. Sie erscheinen in einer Höhe von 81 bis 85 km – im Gegensatz zu den Wolkenformen der Troposphäre, die maximal eine Höhe von 13 km erreichen. Die meisten Sichtungen in Mitteleuropa gibt es von Anfang Juni bis Ende Juli (also in den Monaten um die Sommersonnenwende) in der Dämmerung Richtung Norden als leuchtende faserige Wolken und sind nicht mit den polaren Stratosphärenwolken zu verwechseln.

Mein Foto vom 13.06.2019

Endlich am 13. Juni 2019 morgens um 00:04 (UTC+2) gelang es mir, ein Foto von Leuchtenden Nachtwolken in Hamburg zu schiessen.

Man sieht auch Sterne: Links Beta und Alpha Aur (Capella) in der rechten Bildhälfte der Perseus und ganz rechts Gamma And

Abbildung 1: Leuchtende Nachtwolken in Hamburg-Eimsbüttel (Google Drive: DK_20190620_DSC02062b_beschriftet.jpg)

Leuchtende Nachtwolken in Hamburg

Links zu Leuchtende Nachtwolken

Vorhersage: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/vorhersage.htm

OSWIN Radar: https://www.iap-kborn.de/forschung/abteilung-radarsondierungen/aktuelle-radarmessungen/oswin-mesosphaere/

IAP Kühlungsborn Webcam: https://www.iap-kborn.de/index.php?id=353

Arbeitskreis Meteore:  https://www.meteoros.de/themen/nlc/

WebCams: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/webcams.htm

NLC Kamera-Netzwerk des IAP Kühlungsborn: https://www.iap-kborn.de/forschung/abteilung-optische-sondierungen-und-hoehenforschungsraketen/instrumente-und-modelle/nlc-kamera-netzwerk/overview/

Himmelsereignisse:   http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

BR: https://www.br.de/sternenhimmel/wolken-leuchtende-nachtwolken-100.html

Kachelmann: http://wetterkanal.kachelmannwetter.com/was-sind-leuchtende-nachtwolken/

 

Schichten in der Erdatmosphäre

Die unterste Schicht ist die sog. Troposhäre, die nach oben durch die Tropopause von der Stratosphäre getrennt wird. In der Troposphäre nimmt die Temeratur mit zunehmender Höhe ab bis zwischen -75 oder -45 Grad Celsius.

In der Stratosphäre nimmt die Temperature wieder zu bis zur oberen Grenze, der Stratopause in einer Höhe von ca. 50 km, wo wieder um die  Null Grad Celsius erreicht wird.

Oberhalb der Stratopause beginnt die sog. Mesosphäre, die bis etwa 80 bis 85 km hoch reicht. Die obere Grenzschicht heißt Mesopause.

Die Amerikaner definieren den Beginn des Weltalls dort in ca. 80 km Höhe. Andere Wissenschaftler ziehen diese Grenze bei 100 km.

Wie beobachte ich Leuchtende Nachtwolken?

Link: http://www.spaceweather.com/nlcs/gallery2005_page1.htm

Observing tips: Look west 30 to 60 minutes after sunset when the Sun has dipped 6o to 16o below the horizon. If you see luminous blue-white tendrils spreading across the sky, you’ve probably spotted a noctilucent cloud. Although noctilucent clouds appear most often at high latitudes such as Scandinavia and Canada, they have been sighted in recent years as far south as Colorado, Utah and Virginia. NLCs are seasonal, appearing most often in late spring and summer. In the northern hemisphere, the best time to look would be between mid-May and the end of August. See also 2003, 2004 and 2006.

Computer: Notebook ASUSBAER Asus R301L

Gehört zu:  Liste meiner  Computer
Siehe auch: WLAN, Hotspot/Access Point

Stand: 04.03.2022

Computer Asusbaer

Während meines letzten freiberuflichen Projekts in Frankfurt erschien mir mein vorhandenes Notebook THINKBAER zu langsam, sodass ich mir im Dezember 2015 ein neues, schnelleres Gerät ASUSBAER kaufte.

Es ist ein Asus R301LJ mit einer x64 Architektur und Windows 10, auch 64 Bit.

  • CPU: Intel Core i3-5010U, Dual Core 2 x 2,10 GHz
  • RAM-Speicher: 8 GB
  • Festplatte: 500 GB
  • Betriebssystem: Windows 8.1   64 Bit
  • Display: 13,3 Zoll, 1360 x 768 Pixel
  • Schnittstellen: u.a. VGA, HDMI, USB 3.0,
  • Netzwerkadapter: Ethernet
  • Netzwerkadapter: WLAN / WiFi: 802.11n  3xMIMO auf 2,4 GHz d.h. 450 MBit/s
  • Kein Bluetooth

Netzwerkadapter

  • Realtek PCIe GBE Family Controller
  • Qualcomm Atheros AR9485 Wireless Network Adapter
  • ASUS USB-N53 802.11 a/b/g/n Network Adapter

Wenn wir einen Hotspot (Access Point) aufspannen wollen, muss der WLAN-Adapter den sog. “Hosted Modus” unterstützen. Dies können wir feststellen durch den Kommandozeilen-Befehl:

netsh wlan show drivers

Dort muss stehen: “Unterstützte gehostete Netzwerke: ja”

Hosted WLAN einrichten:

netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid=NETZWERKNAME key=PASSWORTFÜRSWLAN

Wir haben damit einen neuen “virtuellen” Netzwerkadapter namens “Microsoft Hosted Virtual Adapter”, den wir unter Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerkverbindungen auch jetzt neu sehen können.

Dann müssen wir nur noch dieses Hosted WLAN starten:

netsh wlan start hostednetwork

Wenn wir keine Internetverbindung weitergeben wollen, sind wir eigentlich schon fertig.

Das “Hosted Network” ist jetzt unter den WLAN-Netzwerken unter dem vergebenen Namen (ssid) sichtbar und andere Windows-Computer können sich mit dem “Hosted Network” verbinden. Allerdings wird beim Verbinden geprüft, ob auch eine Internetverbindung existiert, was bei meinem Anwendungsfall ja nicht der Fall ist. Die Meldung “Kein Internet” kann also ignoriert werden.

Die Frage ist allerdings, woher die IP-Adressen her kommen sollen, wo es ja kein DHCP gibt.

Wir brauchen also einen DHCP-Server, der Client-Computern, die sich an unserem Hotspot anmelden eine IP-Adresse gibt. Beim Konfigurieren des DHCP-Servers brauchen wir aber eine feste IP-Adresse für unseren Hotspot.

Um eine feste (=statische IP-Adresse zu vergeben, benennen wir die Netzwerkverbingung unseres “Hosted Networks” erst ein Mal. Ich vergebe den Namen “Hotspot” für die Netzwerkverbindung (Achtung das ist nicht die SSID). Assign the hotspot a name in the “Network and sharing center > change adapter settings” (in my case: “Hotspot”)

Set a static IP address for the WiFi network:

netsh interface ip set address “Hotspot” static 192.168.2.110 255.255.255.0 196.168.2.110

Stoppen können wir das Netzwerk mit:

netsh wlan stop hostednetwork

Windows 10

Ich habe das Gerät dann auf Windows 10 Home kostenlos migriert. und später als Windows 10 Pro aktiviert.

Größere Festplatte

Später (am 9.1.2017)  habe ich die 500 GB Festplatte auf 1 TB aufgerüstet (siehe: Festplatte klonen)

Festplatte austauschen

Da der PC ziemlich langsam war und auch die Festplatte einige Fehler hatte, habe ich eine neue 1TB-Platte gekauft (Seagate Baracuda ST1000LX015-1U7172) und die eingebaut.

PC Zurücksetzen

Im August 2018 wollte der PC nicht mehr starten, auch nicht von der “alten” Festplatte. Ich hatte alles mögliche versucht, aber nichts führte zum Erfolg. Nachdem ich das Vorgänger-Modell “Thinkbaer” wieder flott gemacht hatte, sah ich nun keine andere Möglichkeit als den Computer Asusbaer “Zurückzusetzten”. Das Zurücksetzen läuft jetzt schon eine Weile und zeigt zur Zeit 33% an.

Beim Zurücksetzen sah es so aus. als würde Windows 10 neuinstalliert. Allerdings waren fast alle Ordner und Dateien dennoch noch da. Allerdings musste einige Software neuinstalliert werden:

Notwendige Konfigurationen bzw. Installationen

  • 7-Zip 16.02 musste ich neu installieren
  • Dropbox installieren
  • Drucker installieren
  • Astronomie: Dual Motor Focus v3 (für PegasusAstro)
  • Mozilla Firefox ist zwar noch installiert, ich musste aber
    • die Menüleiste anschalten
    • die Lesezeichen-Symbolleiste anschalten
    • die Suchleiste zur Symbolleiste hinzufügen (Menüschaltfläche -> Einstellungen -> Suche -> Suchleiste)
    • neu bei Firefox Sync anmelden
    • Firefox als Default-Internet-Browser einstellen
  • Im Mozilla Thunderbird musste ich die Menüleiste wieder anschalten, alle E-Mail-Konten neu einrichten so wie die fruux-Kalender neu einbinden.
  • In Stellarium musste ich die Standorte neu einrichten
    • Gespeichert werden die in der Datei user_locations.txt.  Im Ordner:  D:\Users\<userid>\AppData\Roaming\Stellarium\data
  • In Cartes du Ciel müsse die Standorte konfiguriert werden
  • DeskSave: Das Haupt-Layout  für die Auflösung 1366 x 768 musste neu gespeichert werden
  • AstroPlanner:
    • Die Plan-Dateien mussten neu geöffnet werden (Order und Dateiname)
    • Sites (Beobachtungsorte) mussten neu konfiguriert werden
    • Resourcen (Teleskope etc.) mussten neu konfiguriert
  • Adobe Reader
  • Adobe Acrobat 7.0 Standard (mit Seriennummer)
  • DSS Deep Sky Stacker 3.3.2
  • ASCOM Platform 6.2
  • Java Virtual Machine  (wird benötigt z.B. für Astro Image J)
  • Im Windows File Explorer Laufwerke verbinden
    • M = Diskstation\OneDrive\Music
    • P =  Diskstation\OneDrive\Pictures
    • Q =  Diskstation\OneDrive\Documents
    • S =  Diskstation\Video
    • V = Proliant\Videos
    • W = Diskstation\OneDrive\htdocs
    • Y =  Diskstation\DefSoftLib
    • Z =  Diskstation\OneDrive
  • All Sky Plate Solver musste neu installiert werden
  • APT Astro Photography Tool   Nicht gefunden: MFC140.dll
  • Microsoft Visual C++ Redistributable 2017 (x86) & 2013 (x86)
  • BitTorrentSync
    • Installieren
    • Synchronisation von Ordnern einrichten
  • EQMOD ASCOM-Treiber für meine Skywatcher HEQ5 Pro
  • ASCOM Pegasus Astro Focus Controller Focuser Driver 2.6.4
  • Altair Camera ASCOM Driver
  • Ccleaner
  • Microsoft Office 365
  • MagentaCloud
  • BitTorrent
  • VirtualDub
  • Malwarebytes Anti-Malware
  • LunaSolCal
  • SX Silex Virtual Link
  • TeamViewer 12
  • AstroTortilla
  • Canon DDP – Digital Photo Professional V4
  • Canon EOS Utility
  • Nebulosity 4.1  von Stark Labs – kostenpflichtig 95$ – Canon 600D unterstützt bis 30sec
  • PHD2 Guiding: Es musste ein Profil angelegt werden
  • SharpCap wurde neu installiert
  • PolarFinder musste neu installiert werden
  • AP Setup (Astrophysics ASCOM) musste neu installiert werden
  • Windows Movie Maker (Windows Essentials)
    • Brachte    Error 0x800c0006
    • Danach erfolgreiche Installation mit wlsetup3528-all.exe von  https://www.chip.de
    • Microsoft empfiehlt für Windows 10 die Benutzung der “Fotos-App”
  • Inkscape musste neu installiert werden (zum Editieren von SVG-Geafiken)

Was lief ohne zusätzliche Eingriffe einfach so

  • AIMP3
  • AstroImageJ   (nachdem Java installiert wurde)
  • AutoStakkert
  • CCleaner
  • CPU-Z
  • Crystal Disk Info
  • Deep Burner
  • DSLR Logger
  • Everywhere
  • FastStone Image Viewer
  • FireCapture
  • Fitswork
  • FreeCommander
  • GIMP
  • Iris
  • MyCam von www.e2esoft.cn
  • PlateSolve2
  • RegiStax 6
  • Virtual Moon Atlas 6.0
  • VMWare Virtuell Machines
  • xyz

Computer: Mobiles Internet in Namibia

Gehört zu: Namibia
Siehe auch: Mobiles Internet, Kiripotib
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 05.05.2021

Mobiles Internet in Namibia

Telecom Providers in Namibia

When you arrive in Windhoek at the international Airport Hosea Kutako, you will find after arrival in the airport terminal TWO telecom shops:

  • tn = Telecom Namibia
  • mtc = Mobile Telecommunications Company

Depending on the areas in Namibia where you plan to travel or stay please choose very carefully, the provider of your choice (tn or mtc). The areas of coverage may be very different.

===> Be very carefull with your Credit Card <===

Internet Link: http://www.natural-destinations.com/index.php/en/info-en/general-travel-infos-en/mobile-network-namibia-en

Contine reading