Astronomie Software Nebulosity

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Digitalkameras

Astronomy Software Nebulosity

Die Software “Nebulosity” wird von Stark Labs angeboten.

Nebulosity ist eine Aufnahme-Software (Capturing) und unterstützt auch meine DSLR Canon EOS 600D.

Nebulosity ist kostet $95.

Belichtungszeiten länger als 30 Sekunden gehen nur mit einem zusätzlichen Shoestring-Adapter.

Nebulosity hat auch eine Fokussierhilfe.

Ich habe mich für gegen Nebulosity und für die Software APT entschieden. APT ist billiger und kann von sich aus Belichtungszeiten länger als 30 Sekunden.

 

Computer: Video-Formate mit MediaCoder

Gehört zu: Video
Siehe auch: Video-Formate, AutoStakkert

Konvertieren von Videos mit der Software MediaCoder

Um meine Video-Dateien hin und her zu konvertieren arbeite ich seit langer Zeit gern mit der kostenlosen Software MediaCoder.

Beispielsweise hatte ich vor Jahren meine Videos in einem AVI-DivX-Format abgelegt. Diese habe ich dann mit Hilfe von MediaCoder auf MP4 umgestellt.

MediaCoder zeigt sehr schön an, welches Container-Format und welche Codecs für den Video-Stream und den Audio-Stream in eier Video-Datei verwendet wurden. Danach kann man in ein Ausgabe-Format mit (fast) beliebigen Containern und Codecs konvertieren.

Download: http://www.mediacoderhq.com/dlfull.htm

Computer Videos mit VirtualDub

Gehört zu: Video
Siehe auch: Autostakkert, MediaCoder

Videos mit VirtualDub

Die Software VirtualDub ist eines der ältesten und bekantesten Video-Programme. Mit VirtualDub kann man Videos scheiden und um-formatieren.

Welche Datei-Formate kann VirtualDub öffnen?

Verarbeitung durch VirtualDub: Menü -> Video und Menü -> Audio

Speichern: Menü -> Datei -> Save as AVI…

Formate von Video-Files:

Video-Files haben zunächst ein sog. Container-Format wie z.B. AVI, MOV, MP4 etc.

Innerhalb eines solchen Containers befinden sich dann sog. Streams.

Streams sind dann mit einem sog. Codec codiert.

Container-Formate

AVI   Audio Video Interleave

ASF   Advanced Systems Format (Microsoft mit DRM)

MOV   Quicktime (Apple)

FLV & SWF   Flash Video  (Adobe)

MP4

Video-Codecs

H.263

MPEG-4

MPEG-4 AVC  / H.264

XviD

Computer: Cloud-Speicher – Magenta Cloud

Gehört zu: Speicher
Siehe auch: Cloud-Speicher, Telekom, WebDAV

Cloud-Speicher von der Telekom: Magenta Cloud

Die Telekom bietet neben E-Mail auch Cloud-Speicher an.

  • MagentaCLOUD: Serverstandort Deutschland, kostenloser Speicherplatz 25 GB
  • Synchronisation per spezieller MagentaCLOUD-Software.

Synchronisation mit einem Windows-Computer

Die Daten der Cloud können mit einem Windows-Computer synchronisiert werden. Dazu dient die spezielle Software “MagentaCloud”.

MagentaCloud Start mit Windows

Bei Verwendung der Software “MagentaCloud.app.exe” ist es sinnvoll diese automatisch bei Windows-Start ebenfalls zu starten.
Dazu kann man bei MagentaCloud-Einstellungen ein entsprechendes Häkchen setzen.
Das geschieht durch einen Eintrag im Windows-Startup-Ordner.

Kontrollieren kann man das im Windows Startup Ordner,  den man über “shell:startup” als Explorer-Adresse erreicht.

Über WebDAV als Laufwerk verbinden

Die MagentaCLOUD erreiche ich auf über WebDAV.

Server: https://webdav.magentacloud.de

Es muss ein besonderes sog. WebDAV-Passwort eingerichtet werden.

Astronomie: Teleskopsteuerung mit EQASCOM (EQMOD)

Gehört zu: Teleskopsteuerung mit ASCOM, Liste meiner Astro-Software
Siehe auch: ASCOM , Skywatcher HEQ5 Pro, ComputerAstrobaer, Green Swamp Server, Synscan App, Einrichten Windows-Computer
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 11.04.2023

Steuerung über meinen Windows-Computer mit EQMOD

Um meine Montierung Skywatcher HEQ5 Pro statt über die Handbox zu steuern, möchte ich auch die Möglichkeit haben, die Steuerung über meinen Windows-Computer und ohne die Handbox vorzunehmen.

Damit soll nicht einfach die Handbox durch den Computer ersetzt werden, sondern bestimmte Astro-Software (z.B. Cartes du Ciel, APT, SharpCap, PHD2 Guiding, N.I.N.A.) , die auf meinem Computer läuft, kann dann direkt die Montierung steuern und ggf. auch weitere Geräte, die per ASCOM an den Computer angeschlossen sind (z.B. Kamera ASI294MC Pro, Motor-Fokusser,…)

Wenn ich meine gesammten Astro-Gerätschaften per Computer steuern kann, ist letztlich auch eine Remote-Steuerung möglich. Zur Teleskopsteuerung per Windows-Computer benötige ich die Software ASCOM-Platform und auf Basis dieser Platform einen ASCOM-Treiber für meine Montierung Skywatcher HEQ5 Pro.

Für meine Montierung HEQ5 Pro gibt es eine Reihe von verschiedenen ASCOM-Treibern:

  • Vom Hersteller: SynScan App (war ursprünglich sehr schlicht)
  • Als klassische Alternative das Open Source Projekt EQMOD
  • Die neuere Alternative das Open Source Projekt Green Swamp Server “GSS”

GSS ist ein moderner ASCOM-Treiber (moderner als EQMOD) mit mehr zeitgemäßer Benutzeroberfläche.

EQMOD hat zusätzlich ein Alignment-Model, was ich aber nicht brauche, weil ich Platesolving mache (in der Nacht, aber nicht am Tage).

GSS hat kein Alignment-Modell aber zusätzlich ein paar “Gimmicks” wie eine 3D-Darstellung des Teleskops, Sprachausgabe und man kann mehrere Home-Positionen definieren.

Voraussetzungen:

  • ASCOM-Platform ist installiert
  • Eine (serielle) Verbindung zwischen Windows-Computer und Montierung bzw. Handbox ist hergestellt.
    Wie das genau geht, habe ich in einem separaten Blog-Artikel  beschrieben.

Download:  http://eq-mod.sourceforge.net/eqaindex.html

Doku: http://eq-mod.sourceforge.net/docs/EQASCOM_QuickStart.pdf

Versionen:

  • EQASCOM V200q  (14. Mai 2018)
  • EQASCOM V200u  (17. März 2021)
  • EQASCOM V2.00w (12. Mai 2021)

Installation von EQASCOM

Bei mir läuft EQASOM auf mehreren Computern:

  • ComputerThinkpad: V2.00w
  • ComputerAsusbaer: V2.00w
  • ComputerAcerbaer: V2.00w
  • ComputerFlachmann: V2.00w
  • ComputerAstrobaer: V2.00w

Installiert wird der ASCOM-Treiber “EQMOD ASCOM HEQ5/HEQ6″und die sog. EQASCOM-Toolbox.

Verbindung zwischen Montierung zum Computer

Verbinden der Montierung SkyWatcher HEQ5 Pro über die Handbox oder direkt d.h. ohne Handbox über EQdir-Kabel. Wie das genau geht, habe ich in einem separaten Blog-Artikel  beschrieben.

Einstellungen bei EQMOD

Einige Einstellungen müssen noch vorgenommen werden (das geht evtl. erst nachdem eine Verbindung “Connect” hergestellt wurde.

  • COM-Port
  • Koordinaten des Beobachtungsortes (“Observatory Location”)
  • Epoche des Koordinatensystems: J2000
  • Guiding-Methode: Pulse Guiding oder ST4

EQMOD Einstellung des COM-Ports

Starten der EQASCOM-Toolbox auf dem Windows-Computer.

Update: Die Toolbox ist veraltet, man sollte jetzt den neuere “ASCOM Device Hub” nehmen.

Im Dropdown “eqmod” einstellen und auf die Schaltfläche “Driver Setup” klicken

Abbildung 3: EQASCOM Toolbox –> Schaltfläche “Driver Setup” (Google Drive: EQASCOM-01.jpg)


EQASCOM Toolbox

Es geht ein Fenster “EQMOD ASCOM SETUP” auf, wo wir eingige Eingaben machen z.B. den COM-Port:

ASCOM Setup -> EQMOD Port Details  -> Port Drop-Down  -> “COM3” (bzw. was der Windows Gerätemanager zeigt)  -> Schaltfläche “OK”

Abbildung 4:  EQMOD ASCOM SETUP: COM-Port einstellen (Google Drive: EQASCOM-02.jpg)


EQASCOM Setup-Fenster

EQMOD Einstellung der “Site Information”

Hier können wir mehrere Beobachtungsorte mit ihren geografischen Koordinaten eingeben und speichern.

Site 1: Hamburg   53° 34′ 18″ Nord, 09° 58′ 16″ Ost

Site 2: Handeloh  53° 14′ 06,2 Nord, 09° 49′ 46.6″ Ost

Site 3: Kiripotib  23° 19′ 43″ Süd,  17° 57′ 13″ Ost

EQMOD Einstellung “Pulse Guiding”

Im Drop-down “Guiding” können wir die Art des Guidings einstellen; also  ASCOM PulseGuiding oder ST4-Guiding

EQMOD Einstellung “Epoch”

Im Bereich “ASCOM Options” stellen wir im Drop-down die Epoche “J2000” ein. Generell wird gesagt, dass die Einstelling “JNow” besser ist, da weniger Konvertiert wird. Doe Montierung selbst benutzt diese Epoch-Einstellung gar nicht. Dieser Wert wird nur an andere Astro-Software per ASCOM weitergegeben z.B. an N.I.N.A. beim “Connect Telescope”.

Wenn alles eingegeben ist, klicken wir auf die Schaltfläche “OK”

EQMOD Weitere Einstellungen

Aber auch das EQMOD selbst kann noch konfiguriert werden. Dazu klicken wir oben rechts auf die Schaltfläche mit dem Schraubenschlüssel und den drei “>>>”.
Dann klappt nach recht eine Fenstererweiterung auf. Dort können wir z.B.:

  • Nochmals den Ort einstellen “Site information” (hier habe ich Hamburg, Handeloh und Kiropotib)
  • “Alignment / Sync”
  • “Park / Unpark”
  • “ASCOM Pulse Guide Setiings”
    • RA Rate = 8
    • DEC Rate = 5
    • Minimum Pulse = 32 msec
  • “Mount Limits” die schalte ich immer aus
  • ….

EQMOD Speicherung der Einstellungen

Alle diese Konfigurationseinstellungen speichert EQASCOM in drei INI-Dateien: eqmod.ini, joystick.ini und align.ini. Diese befinden sich im Ordner:

\users\<userid>\AppData\Roaming\EQMOD

EQMOD speichert die Locations in der Datei EQMOD.INI

Abbildung 5: Die Datei EQMOD.INI im Editor (Google Drive: EQMOD-INI.jpg)

EQMOD speichert die Alignment Points in der Datei ALIGN.INI

Abbildung 6: Die Datei ALIGN.INI im Edotor (Google Drive: EQMOD-ALIGN-INI.jpg)

Wenn diese INI-Dateien man durch irgendein Unglück beschädigt werden, kann es zur Fehlermeldung: “EQASCOM_Toolbox: Run time error ’55’: File already open” kommen. In diesem Fall muss man die INI-Dateien wieder reparieren z.B. durch Kopieren von einer intakten Installation oder duch Neuinstallation von EQASCOM.

Testen EQMOD-Teleskopsteuerung

Testen der Verbindung

In der EQASCOM-Toolbox (s.o.) die Schaltfläche “ASCOM Connect” klicken, wodurch das EQMOD-Fenster erscheint. Wenn das nicht oder immer nur ganz kurz erscheint oder eine Fehlermeldung erscheint, bedeutet dies, dass die Verbindung zur Montierung nicht zustande kam. Die Ursachen eines solchen Fehlers können sein:

  • Falscher COM-Port
  • Ungeeigneter Seriell-USB-Adapter
  • Ungeeignetes serielles Kabel
  • Handbox nicht auf “PC Direct Mode” eingestellt
  • Sonstiges

Testen der Bewegungstasten

Hier kann ich jetzt durch klicken auf die Richtungstasten (Nord, West, South, East) testen, ob die Motoren der Montierung tatsächlich angesprochen werden – ggf. kann man die “Rate” noch hochsetzen damit man den Effekt besser sieht bzw. hört.

EQMOD-Fenster  –> Slew Controls –> Schaltflächen “N”, “S”, “E”, “W”

Abbildung 7: EQMOD (Google Drive: EQASCOM-03.JPG)

Damit ist der Test erfolgreich abgeschlossen und die Benutzung der EQMOD-Teleskop-Steuerung z.B. in Cartes du Ciel, APT etc. kann beginnen.

Benutzung der EQMOD-Teleskopsteuerung

Nun kann die Teleskopsteuerung per Windows-Computer beginnen. Als Software dafür benutze ich:

  • EQMOD so wie es oben schon sichtbar ist – damit kann ich z.B. die Tracking Rate einstellen
  • Cartes du Ciel: Dort muss ich das Teleskop “verbinden” und kann dann Goto und Sync verwenden
  • Stellarium
  • APT: Dort muss ich das Teleskop verbinden (“Gear” und “Connect Scope”) und kann dann z.B. Pulse Guiding, Dithering, Goto++ etc. benutzen
  • PHD2 Guiding: Ausrüstung verbinden -> Montierung -> EQMOD ASCOM HEQ5/HEQ6
  • N.I.N.A.: Equipment -> Telescope -> EQMOD ASCOM HEQ5/HEQ6
  • SharpCap: Nach dem Verbinden einer Kamera gehe ich auf die rechte Seite und dort herunter bis zum Abschnitt “Scope Controls” und setzte ein Häckchen bei “Connected”.

Mögliche Probleme mit EQASCOM

Montierung blinkt: Stromversorgung

Im November 2018 musste ich meine vorhandene Montierung Skywatcher HEQ5 Pro durch eine fabrikneue HEQ5 Pro zu ersetzen. Danach (am 7.11.2018) hatte ich Probleme mit den EQASCOM: Beim Probebetrieb mit APT und PHD2  kam von EQASCOM in kurzen Anständen immer wieder die Fehlermeldung “EQMOD not Tracking”.

Bei Recherchen im Internet wurden folgende mögliche Fehlerursachen genannt:

  • Stromversorgung unzureichend (LED blinkt tatsächlich)
  • Serielle Verbindung zwischen Handbox und Computer verwendet “falschen” USB-Adapter
  • USB-Verbindung über den Hub leistet nicht die erforderliche Datenrate
  • Fehler in der SynScsan Firmware der Handbox

Die Firmware-Version der Handbox war bereits 04.39.04. Ich habe sie der Ordnung halber auf die zur Zeit neueste 04.39.05 “Upgedatet”.

Die Stromversorgung der Montierung könnte zur Eingrenzung des Fehlers versuchsweise mit separatem starken Netzteil vorgenommen werden.

Die serielle Verbindung zwischen Handbox und Computer könnte versuchsweise direkt, also ohne USB-Hub vorgenommen werden

Fehler:  Track Rate: Not Tracking

Beim Fotografieren der Mondfinsternis am 21.1.2019 schaltete sich das Tracking von EQMOD immer wieder ohner erkennbare Ursache ab “Track Rate: Not Tracking”.

Die Ursache waren aktivierte “Mount Limits” in den EQMOD Settings. Nachdem das Häckchen dort entfernt wurde lief die Nachführung fehlerlos.

EQMOD -> Schaltfläche “Schraubenschlüssel >>”   ->  Rechts unter “Mount Limits” das Häkchen entfernen bei “Enable Limits”.

Abbildung 8: EQMOD Mount Limits (Google Drive: EQMOD_MountLimits.jpg)


EQMOD Tracking Problems: Mount Limits

Computer: Web-Browser Mozilla Firefox

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Meine Software-Liste

Web-Browser Mozilla Firefox

Da ich von Microsoft (Edge) und Google (Chrome) unabhängig sein möchte, benutze ich als Web-Browser standardmäßig Mozilla Firefox.
Natürlich habe ich als “Plan B” auch solche Alternativen Web-Browser an Bord.

Firefox-Version: 61.0.2 64 Bit    (August 2018)

Hersteller/Download: https://www.mozilla.org/de/firefox/new/

Ältere Artikel zu Mozilla Firefox

In der Vergangenheit habe schon einiges an Einzelheiten über Mozilla Firefox geschrieben:

Einstellungen von Mozilla Firefox

  • Menüleiste anzeigen: Mit der rechten Maustaste auf den oberen Fensterrand klicken
  • Lesezeichen-Symbolleiste: Mit der rechten Maustaste auf den oberen Fensterrand klicken
  • Suchleiste: Menüschaltfläche -> Einstellungen -> Suche -> Suchleiste
  • Synchronisieren: Menüschaltfläche -> Einstellungen -> Firefox-Konto
  • Firefox als Standard-App

Computer: Datensicherung mit Windows 10

Gehört zu: Datensicherung
Siehe auch: Windows 10, E-Mail, Archivierung

Anforderungen an Datensicherung

Im Fall das Daten verlorengegangen sind, möchte man die Daten wiederherstellen können.

Im Falle dass das Windows-System nicht mehr startet, möchte man das Windows-System wieder herstellen können, sodaß es wieder normal startet.

Also:

  1. Einzelne Dateien sichern und wieder herstellen
  2. Das ganze Windows-System sichern und wiederherstellen

Fragen zur Datensicherung

Wie häufig ändern sich die zu sichernden Objekte?

Kann die Wiederherstellung nur mit der zur Sicherung verwendeten Software erfolgen oder kann man auch “direkt” die gesicherten Dateien wieder “hinkopieren”?

Probleme und Lösungen

Problem: Der Bildschirm blinkt ständig und man kann nichts tun.

Lösung: laut https://support.lenovo.com/de/de/solutions/ht104049-display-keeps-flashing-and-no-operation-can-be-executed-after-upgrading-to-windows-10

  • In den “Abgesicherten Modus gehen”
  • Task Manager starten (Strg + Alt + Entf)
  • Registerkarte “Dienste” dort “Dienste öffnen”
  • Dekativieren den Dienst: “Unterstützung in der Systemsteuerung unter Lösungen für Probleme” (Problem Reports and Solutions…) wercplsupport
  • Deaktivieren den Dienst: “Windows-Fehlerberichterstattungsdienst” (Wundows Error Reporting Service)  WerSvc

 

Datensicherung bei Windows 10

In den verschiedenen Versionen von Microsoft Windows gibt es gute Funktionen zur Datensicherung.

  • Windows 7
  • Windows 8
  • Windows 10

Interessanterweise bietet Microsoft bei Windows 10 das Datensicherungs-Tool von Windows 7 an – Bei Windows 8 hat Microsoft wohl unverständliches Zeug zum Thema Datensicherung gemacht.

1 Versionsverlauf von Dateien

2 Wiederherstellungspunkte des Systems

3 System-Abbild  sog. “Image”

Wiederherstellungspunkte

Wiederherstellungspunkte aktivieren

Wiederherstellungspunkte kann man nur dann nutzen, wenn zuvor der Computerschutz aktiviert wurde.

Der Computerschutz muss für jedes Laufwerk separat aktiviert werden, sodass Wiederherstellungspunkte selektiv für die Systempartition aktiviert werden kann.

Um die Einstellungen für den Computerschutz aufzurufen, kann man unter Windows 10  eingeben:

Systemsteuerung ->  System und Sicherheit -> System -> Computerschutz

Wiederherstellungspunkte erstellen

Zum Erstellen eines Wiederherstellungspunkts geht man  (wie gehabt) auf “Computerschutz”:

Systemsteuerung ->  System und Sicherheit -> System -> Computerschutz

und klickt dort auf die Schaltfläche “Erstellen

Windows auf einen Wiederherstellungspunkt zurücksetzen

Wenn Windows nach einem Update oder der Installation von Software nicht mehr rund läuft, lässt sich das System mit einem Wiederherstellungspunkt zurücksetzen.

Sollte Windows nach der Installation von Software gar nicht mehr starten oder andere schwerwiegende Probleme die Ausführung der Systemsteuerungs-Tools verhindern, benötigt man einen Windows-Rettungsdatenträger beziehungsweise unter Windows 10 ein Wiederherstellungslaufwerk. Damit repariert man das System von einer CD, DVD oder einem USB-Stick.

Zum Zurücksetzen auf einen Wiederherstellungspunkt geht man  (wie gehabt) auf “Computerschutz”:

Systemsteuerung ->  System und Sicherheit -> System -> Computerschutz

und klickt dort auf die Schaltfläche “Systemwiederherstellung…

Es öffnet sich dan ein Fenster “Systemdateien und -einstellungen wiederherstellen”. Dort klicken wir auf die Schaltfläche “Weiter >” und…

Datensicherung mit spezieller Software (nicht Microsoft)

Neben der Sicherung des “Systems” (also Windows, was starten soll) hat man oft auch eigentliche Daten, die im Schadensfall unwiederbringlich verloren wären (z.B. Fotos, Videos, Präsentationen, Adressbücher, Korrespondenz, REchnungen etc.) und die man deshalb sichern sollte.

Link: https://www.chip.de/news/Datensicherung-Freeware-Kostenlos-Daten-sichern_108543343.html

Die Zeitschrift Chip empfiehlt (in dieser Reihenfolge):

  1. Aomei Backupper 4.5.1
  2. Cobian Backup 11
  3. Paragon Backup & Recovery 16
  4. Clonezilla (BIOS-Version) 64
  5. Ashampoo  Vollversion
  6. MailStore Home
  7. Personal Backup 5.9.4.4
  8. CopyTrans Contacts 1.703
  9. Helium Backup – Desktop Client 1.1
  10. Double Driver 4.1.0
  11. DriveClone 11.10
  12. Easeus Todo Backup Free
  13. iPhone Backup Extractor
  14. Macrium Reflect Free
  15. Acronis True Image WD Edition 2016
  16. Veeam Agent für Microsoft Windows 2.2.0

Aufgrund dieser Beurteilung habe ich Cobian Backup mal probiert.

Cobian Backup

Cobian Installation: Als Windows-Dienst und als “normales” Programm. Es wird empfohlen, Cobian als “Dienst” zu installieren, damit Cobian ständig aktiv ist und z.B. Zeitpläne abzuarbeiten…

Wenn Cobian als Dienst läuft, wäre noch die Frage, welches Login-Konto dafür verwendet wird.

Cobian Konfiguration:  Einstellungen

Cobian Benutzung:

Erstellen einer Sicherung:    Erstellen einer sog. “Liste”. Eine Liste enthält “Aufgaben”.

Bei jeder “Aufgabe” wird festgelegt:

  • Name der Aufgabe
  • Soll eine “Volume Shadow Copy” verwendet werden?
  • Sicherungsart: Komplett, Inkrementell, Differentiel
  • Separate Sicherungen mit Hilfe von Zeitstempeln (sog. timestamps)
  • Dateien: Welche Dateien sollen gesichert werden und wohin
  • Archiv: Komprimierung & Verschüsselung
  • Filter: Evtl. Dateine, die nicht gesichert werden sollen z.B. Cache etc.
  • Planung: Zeitplan für diese Sicherung: Manuell, täglich, wöchentlich,…

Beispiel für Filter: D:\Data\MagentaCloud\cache\*.*

Volume Shadow Copy

Falls eine Datei von einer Anwendung exklusiv geöffnet ist, kann das Sicherungsprogramm die Datei nicht lesen.

Falls eine Datei von einer Anwendung geöffnet ist und über die Zeit immer wieder verändert wird (z.B. eine E-Mail-Datei von Outlook oder auch eine größere Datenbank-Datei) , würde ein Sicherungsprogramm u.U. einen inkonsistenten Inhalt der Datei lesen.

Ashampoo Backup 2018

Kostenlose “Vollversion” von …..

Sichert keine einzelnen Dateien, sondern “nur” ganze Platten bzw. Partitions.

Kann im Hintergrund laufen und nach Zeitplan sichern.

Das Ziel von Sicherungen kann eine externe USB-Platte sein, oder auch CD, DVD, USB-Speicher-Stick)

Als Format der Sicherungen verwendet Ashampoo Backup “VMDX” d.h. es werden sog. Virtual Disks erzeugt, welch mit der Ashampoo Backup Software als virtuelles Laufwerk “gemoutet” werden oder auch ohne die Ashampoo backup Software einfach mit 7-Zip oder WinZip gelesen werden können.

MailStore Home

Ist eine Software zur Sicherung bzw. Archivierung von E-Mails. Dazu habe einen separaten Artikel geschrieben.

Anforderungen

Anforderung Windows 10 Backup Cobian Ashampoo
Systemsicherung ja ja
Disk und Partitionssicherung nein ja
Datei- und Ordnersicherung ja nein
Ziel externe USB-Platte ja
Ziel CD/DVD
Ziel Speicherstick ja
Ziel Netzwerk
Ziel Cloud
Komplett-Sicherung ja ja
Inkrementelle-Sicherung ja ja
Sicherung nach Zeitplan ja ja
laufende Überwachung nein nein
Speicherformat ZIP oder Klartext VMDK
Sicherung lesbar ohne Software nein ja ja

 

Computer: eBook Reader

Gehört zu: Freizeit, Reisen, Bücher, Lesen
Siehe auch: Tablet-Computer

Elektronische Bücher mit einem eBook Reader

eBook Reader sind ganz praktisch, wenn man im Urlaub oder auf Reisen ist. Die Vorteile sind:

  • Ein eBook Reader ist leicht
  • Lesen auch bei Sonnenschein möglich
  • Batterie hält länger (geringer Stromverbrauch)

eBook Formate

  • PDF: das hat man ganz am Anfang auch für eBooks verwendet
  • ePUB:  heutiges Standard-Format   (mit Kopierschutz DRM von Adobe)
  • AZW: Amazon Kindle (mit Amazon-Kopierschutz)
  • MOBI: Mobipocket (Amazon Tochterfirma)
  • XXX: xxx

eBook Geräte

Heutzutage sind die führenden Geräte “eBook Reader”:

  • Kindle Voyage (von Amazon)
  • Tolino Vision 4  (Thalia, Hugenbubel, Post,…)
  • Kindle PaperWhite (von Amazon)

eBook Software auf dem PC

  • Microsoft Internet Browser “Edge”: unterstützt EPUB
  • Calibre  (kann alles)

eBook Software auf Android  (Tablet)

Empfohlene App: Reedy. Intelligent Reader

Link: https://www.pcwelt.de/ratgeber/Die_besten_Android-Apps_fuer_leseratten-Reader-Apps-8316390.html

eBook Content

  • eBooks kaufen oder leihen von Amazon oder Thalia oder Kobo oder…
  • eBooks auf den Reader übertragen per USB oder WLAN
  • eBooks speichen in internen Gerätespeicher oder auf SD-Karte oder externen USB-Speicher

 

Astrofotografie: Mondfinsternisse

Gehört zu: Das Sonnensystem
Siehe auch: Astrofotografie: Der Mond
Benutzt: Videos von Google Drive

Stand: 29.11.2022

Mondfinsternisse

Mondfinsternisse sind besonders spektakulär und können (ähnlich wie die Sonne) leicht beobachtet und fotografiert werden.

  • Halbschattenfinsternisse geben zum Fotografieren nicht viel her.
  • Eine partielle Mondfinsternis ist gut zu fotografieren.
  • Eine totale Mondfinsternis ist gut zu fotografieren und ist auch sehr beeindruckend.

Fotografieren einer Mondfinsternis

Beispiele: Mondfinsternis Videos

Mondfinsternis 27.7.2018 in Handeloh:

Mondfinsternis 21.1.2019 in Eimsbüttel:

Fotografische Gerätschaften (mobil)

Ich habe die Mondfinsternis vom 27.7.2018 wie folgt fotografiert:

  • Teleskop: Orion ED 80/600 mit Reducer 0,85x; d.h. f=510 mm und damit Blende f/6,8
  • Kamera: Canon EOS 600D mit APS-C CMOS, 5184 x 3456 Pixel, Pixelgröße 4,3 μ
  • Montierung: SkyWatcher HEQ5 Pro mit “Lunar Tracking” (bei sauberem Polar Alignment)
  • Aufnahme-Software: APT auf Windows 10

Fokussieren bei Mondfinsternissen

Allerdings kann man bei einer totalen Mondfinsternis nicht gut auf dem Mond selber fokussieren; denn auf dem Mond selber ist die Beleuchtung direkt “von oben” und die Schattengrenze (Erdschatten) ist sehr diffus. Es empfiehlt sich also, vor der Mondfinsternis auf sichtbare helle Fixsterne zu fokussieren – notfalls auch während der Finsternis..

Aufnahmedaten

  • ISO 100
  • Blende 6,8
  • Belichtungszeiten:
    • Totalität 5-1 sec,
    • Partielle Phase: 1 sec für den dunklen Teil, 1/100 für den hellen Teil

Nachbearbeitung der Fotos

  • Serie von Einzelfotos:
    • Auswahl einiger weniger Einzelfotos im zeitlichen Abstand von etwa 20 Minuten
    • Etwas vergrößert, dabei alle Fotos in genau dem gleichen Maßstab vergrößert
    • Histogramm und Gamma so dass die Einzelfotos ungefähr gleich aussehen
    • Ergebnis: Meine Fotos vom 27.7.2018 habe ich in einem Google-Fotos-Album zusammengestellt.
  • Video
    • Aus den vielen Einzelbildern kann man leicht mit z.B. Microsoft Movie Maker ein Video machen
    • Allerdings sind trotz Lunar Tracking einige Bildsprünge in der Aufnahmeserie, die über fast 1,5 h Stunden ging
    • Ergebnis: YouTube

Auf der Suche nach einer Software, die meine Bildserie schön ausrichtet, sodaß die “Bildsprünge” verschwinden, bin ich gestossen auf:

  • PIPP Planetary Imaging PreProcessor “center planet in the frames”
  • https://sites.google.com/site/astropipp/example-uasge/example5
  • http://stargazerslounge.com/topic/184192-full-disc-lunar-imaging-with-a-dslr/

Wann sind die nächsten Mondfinsternisse?

Quelle: http://www.mondfinsternis.net/wann.htm

Partielle MoFi am 7.8.2017

Wenn der Mond am Abend des 07.08.2017 (ein Montag) um 18h 43m aufgeht, ist das Maximum dieser bescheidenen partiellen Finsternis bereits vorbei (18h 21m, 25%). Noch in der hellen bürgerlichen Dämmerung endet die Kernschattenphase (19h 19m). Doch bis dahin bieten sich reizvolle Fotomotive, wenn der “angeknabberte” Mond knapp über dem Horizont in der Gegendämmerung steht, die im angelsächsischen Raum als “Belt of Venus” (Gürtel der Venus) bezeichnet wird. Um in den Genuss dieses Schauspiels zu kommen, benötigen Sie unbedingt einen Standort mit freiem Blick zum Südost-Horizont, denn selbst am Sichtbarkeitsende der Halbschattenphase steht der Mond gerade einmal 10 Grad hoch.

Totale Mondfinsternis am 27.7.2018 (Handeloh)

Die Totale Mondfinsternis am 27.07.2018 gehört zweifelsohne zu den ganz großen astronomischen Ereignissen unserer Zeit. Mit einer Totalitätsdauer von 103 Minuten ist sie die längste totale MoFi des 21. Jahrhunderts.

Meine Meinung: ob die Totalität 5 Minuten länger oder kürzer ist, interessiert mich nicht die Bohne.

Da der Mond in Mitteleuropa während der einleitenden partiellen Phase aufgeht, kann die Totalität am dunkelblauen Dämmerungshimmel in voller Länge verfolgt werden

Das ist ziehmlicher Blödsinn: beim Anfang der Totalität steht der Mond 1 Grad über dem Horizont und der Himmel ist ganz hell

Etwa 6 Grad unterhalb des Roten Mondes steht Mars, der Rote Planet. Wenn ein Planet sich in der Nähe des Vollmonds befindet, dann steht er zwangsläufig in Opposition zur Sonne und erreicht mithin seine maximale Helligkeit. Diese fällt bei Marsoppositionen wegen der stark schwankenden Abstände zur Erde sehr unterschiedlich aus. Am 27.07.2018 haben wir es mit einer außerordentlich günstigen Marsopposition zu tun; der Rote Planet erreicht mit -2.8 mag fast seine größte überhaupt mögliche Helligkeit und übertrifft sogar den Jupiter an Glanz. Da sich das gesamte Geschehen horizontnah in der Dämmerung abspielt, kommen auch Naturfotografen voll auf ihre Kosten.

Astro-Fotografen finden die Horizont-Nähe sehr negativ.

Selbst der Kalender meint es diesmal gut mit den Beobachtern, denn die Jahrhundert-Finsternis findet an einem Freitagabend statt.

Totale Mondfinsternis am 21.01.2019 (Eimsbüttel)

Zur totalen Mondfinsternis habe ich folgende Daten für Hamburg (UTC+1):

04:33:54 Beginn der partiellen Phase,   h Mond =32°10′   (h Sonne = -33° 17′ d.h. vor Beginn der astronomischen Dämmerung – also echt dunkel)

05:41:17 Beginn Totalität,    h Mond = 22° 30′    ( h Sonne = -23° 15′ d.h. vor Beginn der astronomischen Dämmerung – also echt dunkel)

06:43:15 Ende Totalität,   h Mond =  13° 44′    (h Sonne = -14° 10′  d.h. vor Beginn der nautischen Dämmerung – also noch gut dunkel)

07:50:39  Ende der partiellen Phase,  h Mond = 4° 38′  (h Sonne = -4° 52′  d.h. in der bürgerliche Dämmerung – also Morgengrauen)

Wann sind die nächsten Mondfinsternisse?

Quelle: http://www.mondfinsternis.net/wann.htm

Partielle Mondfinsternis am 18.09.2024

Nur PARTIELL

Totale Mondfinsternis am 14.03.2025

Die Totale Mondfinsternis am Freitag, 14.03.2025, ist auf dem amerikanischen Doppelkontinent in ihrem ganzen Verlauf sichtbar. Bei uns geht der Mond bereits während der einleitenden partiellen Phase unter. Frühaufsteher können die horizontnahe Position des teilweise verfinsterten Mondes für interessante Bildkompositionen nutzen.

Totale Modfinsternis am 07.09.2025

Der Mond geht am 07.09.2025 – ein Sonntag – in Mitteleuropa kurz nach Beginn der totalen Phase der Mondfinsternis auf, wird aber zunächst am noch hellen Himmel wahrscheinlich nicht sichtbar sein. Da es nur sehr allmählich dunkler wird, der Mond immer tiefer in den Kernschatten eindringt und dabei nur wenig Höhe über dem Horizont gewinnt, kann es durchaus sein, dass man ihn erst gegen Ende der totalen Phase erspäht. Die zweite partielle Phase am jetzt dunkelblauen Dämmerungshimmel wird – in einer vielleicht milden Spätsommernacht – reizvolle Fotomotive bieten.

Astrofotografie Bildbearbeitung: Schärfen

Gehört zu: Bildbearbeitung,
Siehe auch: The Astro Zone System, Ent-Rauschen, Wavlets

Schärfen meiner Astro-Fotos

Was bedeutet “Schärfen”?

Quelle: Erik Wischnewski: Astronomie in Theorie und Praxis, 7. Auflage, S. 172

  • Unscharf bedeutet, dass Hell-Dunkel-Übergänge sanft verlaufen.
  • Scharf bedeutet, dass diese Übergänge härter (schneller und auf kurzer Strecke) erfolgen.

Schärfungsalgorithmen versuchen also aus einem weichen Übergang einen harten zu machen.

Schärfung darf nicht übertrieben werden. Was im Original nicht scharf ist, kann auch nicht mehr im nachhinein scharf gemacht werden.

Zum Schärfen gibt es spezielle Schärfungsfilter z.B. Iterative Gauß-Schärfung.

Schärfen erhöht das Bildrauschen….

Der Schwellwert des Schärfefilters sollte so klein eingestellt werden, das kleinere Helligkeitsunterschiede beim Schärfen ignoriert werden.

Siehe auch: http://www.photomonda.de/bilder-schaerfen

Genau genommen werden Bilder nicht schärfer, sondern es wird der lokale Kontrast an Grenzen erhöht, indem lokal dunkle Pixel noch weiter abgedunkelt und helle Pixel noch weiter aufgehellt werden. Unserem Gehirn wird damit vorgegaukelt, das die Fotos schärfer sind, da die Konturen prägnanter heraustreten.
Die Methode, die hier von den meisten Bildbearbeitungsprogrammen angewendet wird, heißt „Unsharpen Mask“ (=unscharfe Maske). Dieser seltsame Name kommt noch aus den Zeiten der Analogfotografie, da damals tatsächlich eine unscharfe Maske zum Schärfen verwendet wurde.

Da es sich um eine Kontrasterhöhung handelt, kann man es mit dem Bilderschärfen auch übertreiben…

Anwendungsbereiche

Bei Planetenfotos wird man zuerst mit “Lucky Imaging” die Luftunruhe (das schlechte Seeing) überlisten. Das Ergebnis muss dann aber noch häufig etwas geschärft werden; d.h. man  möchte die Details noch besser im Foto sichtbar machen…

Voraussetzungen für das Schärfen

Das Bild bzw. der Bildbereich muss ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis haben.

Das Bild bzw. der Bildbereich muss “Kanten” zeigen, können dann geschärft werden; d.h. der Kontrast wird lokal erhöht.

Techniken zum Schärfen

Bildbearbeitungssoftware unterstützt unterschiedliche Techniken z.B:

  • sog. Wavelet-Filter, wie z.B. in RegiStax
  • Unscharfe Maskierung  (wird klassisch zum Schärfen benutzt)
  • Gauss schärfen  (z.B. in Fitswork)
  • Adobe Photoshop
  • etc.

Problem beim Schärfen des Mondes: Der Rand des Mondes wird eine helle Kante.

Link: https://www.reddit.com/r/astrophotography/Comments/7vsif7/the_moon_242018_processing_stages/

Es läßt sich nicht leicht vermeiden, aber es kann wie folgt abgemildert werden:

  • Das ungeschärfte Mondfoto in Photoshop laden.
  • Den dunklen Hintergrund mit dem “Magic Wand”-Werkzeug selektieren
  • Erweitern der Selektion ein bisschen in den Mond hinein: Select -> Modify -> Expand  mit ein paar Pixeln in den Mond hinein
  • Auf gleichem Wege “Feather” die Auswahl mit einem Betrag, der halb so groß ist wie beim “Expand”
  • Rechts-KLick und die Auswahl als neue Ebene kopieren
  • Schärfen des restlichen Mondes nach Geschmack (aufpassen: nicht den abgemilderten Rand schärfen). Das geschärfe Bild als Ebene einfügen.
  • Den abgemilderten Mond als Ebene oberhalb der Ebene des geschärften Mondes legen
  • Die obere (abgemilderte) Ebene sichtbar machen und mit der Opazität spielen. Sodaß einerseits die geschärften inneren teile sichtbar sind und andererseits ein natürlicher aussehener Rand entsteht.