Computer: Video-Dateien (aus Wiki)

Topic: Video-Dateien

Video-Dateien (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: VideoPlayer, Fritzbox
Stand: 23.05.2020

Vom Fernsehen habe ich eine große Anzahl von Aufnahmen gemacht. Solche Video-Dateien möchte ich

Quellen von Video-Dateien

Viedeo-Dateien bekomme ich aus ganz unterschiedlichen Quellen:

Datei-Formate für Video-Dateien

  • TS: ….
  • MPEG …
  • AVI …
  • DivX
  • Xvid

Speichern meiner Video-Sammlung

Meine Video-Dateien speichere ich zur Zeit (Feb. 2024) auf einer 4TB großen SSD-Platte an der Fritzbox.

Abspielen von Videos

Das mache ich mit der Software VLC. Die beherrscht alle möglichen Formate und kann sogar Untertitel abspielen.

SEO-Optimierung

Die gute SEO-Optimierung möchte in diesem Artikel noch mehr Text haben. Bitte sehr, dann schreiben wir einfach noch einbisschen Blah-Blah.

Die Speicherung der Videos auf einer SSD-Platte an die Fritzbox ist ja noch keine Datensicherung. Dazu müsste man von der SSD-Platte Sicherheitskopien anfertigen. Die Sicherungkopien müsste man dann unabhängig an einem anderen Ort sicher aufbewahren. Die Cloud ist mir dafür eigentlich zu teuer.

Die Speicherung der Videos auf einer SSD-Platte an die Fritzbox ist ja noch keine Datensicherung. Dazu müsste man von der SSD-Platte Sicherheitskopien anfertigen. Die Sicherungkopien müsste man dann unabhängig an einem anderen Ort sicher aufbewahren. Die Cloud ist mir dafür eigentlich zu teuer.

Die Speicherung der Videos auf einer SSD-Platte an die Fritzbox ist ja noch keine Datensicherung. Dazu müsste man von der SSD-Platte Sicherheitskopien anfertigen. Die Sicherungkopien müsste man dann unabhängig an einem anderen Ort sicher aufbewahren. Die Cloud ist mir dafür eigentlich zu teuer.

Die Speicherung der Videos auf einer SSD-Platte an die Fritzbox ist ja noch keine Datensicherung. Dazu müsste man von der SSD-Platte Sicherheitskopien anfertigen. Die Sicherungkopien müsste man dann unabhängig an einem anderen Ort sicher aufbewahren. Die Cloud ist mir dafür eigentlich zu teuer.

— Dkracht 21:40, 12 November 2010 (CET)

Computer: Version Control (aus Wiki)

VersionControl (aus Wiki)

Gehört zu: FileEditing

Version Control dient der Verfolgung von Änderungen ganz allgemein an Dateien, sog. “Versionierung”. Wenn spezielle weitere Funktionalitäten für Quellcode-Verwaltung hinzukommen, spricht man von Source Code Control “SCC”.

Meine Einsatzgebiete für Version Control

Das Bearbeiten von Text-Dateien wie z.B.

  • PHP Sourcen
  • HTML-Seiten
  • Konfigurationsdateien
  • Java Sourcen

Meine Anforderungen an Version Control Lösungen

  • Frei verfügbar
  • Lauffähig auf Windows
  • Zukunftssicher – Mainstream
  • Integrationsmöglichkeiten in IDEs und/oder Filesystem

Meine Short List von Version Control Lösungen

Bewertung der Version Control Lösungen

VSS
Ich möchte nach Möglichkeit weniger Microsoft und mehr OpenSourceSoftware. Vorteil ist die Integration mit NamoWebEditor und über Microsofts SCC-API auch mit anderen Entwicklungsumgebungen.
CS-RCS
Sehr alt, Community ist von RCS auf CVS umgestiegen, SCC-API (Microsoft Common Source Code Control API) vorhanden, von Eclipse nicht unterstützt. Produkt CS-RCS nicht wirklich kostenlos.
GNU RCS
Sehr alt, Community ist von RCS auf CVS umgestiegen. Stabile Version für Win32, die ohne Cygwin funktioniert.
CVS
Das ist absolut der Mainstream. Passt zu Eclipse. Über SCC-CVS-Provider von ZeusEdit können auch SCC-IDEs wie ZeusEdit und HomeSite mit CVS arbeiten. Es war immer etwas schwierig, CVS unter Windows einzusetzten, aber mit dem SCC-CVS einerseits und mit TortoiseCVS andererseits ist das doch jetzt sehr einfach und elegant möglich.
Subversion
Soll das Nachfolgeprodukt von CVS werden. Ist schon sehr vielversprechend, aber hat sich noch nicht richtig durchgestezt. Umsteigen von CVS auf Subsersion soll ganz einfach sein. Also erstmal mit CVS anfangen.
WebDAV
WebDAV wurde hier aufgenommen, weil NamoWebEditor es als Source-Control-System unterstützt….

Entscheidung: CVS

  • Subversion ist für meine Zwecke noch nicht “Mainstream” genug.
  • CVS hatte bisher nicht genommen, da der Einstieg unter Windows kompliziert und aufwendig erschien. Das liegt aber zum grossen Teil an den Veröffentlichungen, die sehr aus der Unix-Ecke kommen und daran, dass bei CVS sofort grosse Client/Server-Szenarien berschreiben werden und das Einstiegs-Szenario “Einplatz-Windows-System” sehr stiefmütterlich behandelt wird. Durch das Arbeiten mit ZeusEdit habe ich jetzt aber den Zugang zu CVS unter Windows gefunden.
  • Für die Zwecke von TWiki auf Win32-Plattformen ist GNU RCS das Mittel der Wahl, da es ohne Cygwin funktioniert.

SCC Interface

SCC-Provider.svg

SCC-Provider (SVG)

— Main.DietrichKracht – 15 May 2004

Computer: Trojaner (aus Wiki)

Trojaner (aus Wiki)

Gehört zu: Computer

Also “Trojaner” bezeichnet man eine bestimmte Art Schadsoftware, die sich also heimlich in den Computer einschleicht und dort Schaden anrichtet. Das “heimliche Einschleichen” soll an die sagenhafte belagerung Trojas erinnern, wo dann angeblich die Griechen in einem großen hölzernen Pferd versteckten und damit ins Innere der Stadt Troja gelangen konnten.

Als “Trojaner” werden auch Gruppen von Asteroiden bescheinet, die sich auf den Lagrange-Punkten der Jupiterbahn befinden…

Nach Befall meines ComputerBraunbaer mit einem Trojaner names Trojan.Vundo habe ich mich vielem hin und her dazu entschlossen, Windows neu zu installieren.

Es soll noch nicht Windows Vista sein, sondern das bewährte WindowsXP. Ich hatte mir schon aufgrund von Zeitschriftenartikeln eine Installations-CD gebaut, die das SP2 gleich mitenthält.

WindowsXP Neu-Installation

Beim ersten Installationsversuch erkennt die Routine, dass auf Partition C: schon ein WindowsXP installiert ist und will die Neuinstallation auf D: machen. Löschen will die Installationsroutine C: auch nicht, weil dort die temporären Installationsdateien hingespeichert wurden…

Mit Hilfe meiner Live-CD GParted formatiere ich die Partition C: und versuche die Installation erneut. Nun klappt alles bestens, allerdings sind nun die Treiber für einige speziellen Geräte futsch (schwarzes Ausrufezeichen auf gelbem Kreis):

File:WindowsInstallation01.png

Fehlende Gerätetreiber
  • Audiocontroller für Multimedia
  • Ethernet-Controller
  • Netzwerk-Controller
  • RAID-Controller
  • USB Device
  • Videocontroller
  • Videocontroller (VGA-compatibel)

Treiber für das Mainboard

Die fehlenden Treiber sollten bei meinem Mainboard Sockel 754 MSI K8T Neo FIS2R dabeigewesen sein.
Link: http://www.msi-computer.de/produkte/main_idx_view.php?Prod_id=317

Ethernet-Controller

Als erstes aktualisiere ich den Ethernet-Controller. Das funktioniert gut, nun habe ich eine Verbindung zum Internet.

Jetzt erst einmal den KasperskyAntiVirus Updaten.

Dann wieder die feste IP-Adresse für den Computer einstellen und nicht vergessen auch einen DNS anzugeben (den ADSL-Router), sonst funktioniert das Surfen im Internet nämlicht nicht. MozillaFirefox installieren.

Audio-Controller

Als nächsten Treiber, den Audio-Controller holen. Das ist der Realtek AC’97 Audio, er lässt sich problemlos installieren.

RAID-Controller

Nun den RAID Controller: Ich benötige den RAID Promise, den habe ich auf einer mitgelieferten Diskette…

Ich hatte die Ersteinrichtung meines RAID noch einmal beschrieben: RAID.

Die Installation des WinXP Promise FastTrak 376/378 Controller von Diskette dauert ziemlich lange….
…der Grund ist eine defekte Treiber-Diskette. Die Firma Atelco demonstriert in dieser Sache besten Service: Die Disktte wird im Laden auf meinen USB-Stick kopiert. Die Installation des “RAID Controllers” geht danach ab wie Butter. Mein RAID-1-System lebt wieder.

TV-Karte

Der nächste Treiber “Netzwerk-Controller” ist meine TV-Karte. Hierfür muss man die Installationsanweisung befolgen. Siehe: TechniSat AirStar.

USB-Gerät

Das nächste unbekannte Gerät ist für mich geheimnisvoll. Unter Eigenschaften/Details sehe ich:

  • USB\VIB_0731&PID_0528\6&73B6836&0&2

Schnell mal danach gegoogelt: Es ist mein USB-Kabel zum Sony-Ericsson MobilTelefon P800. Die CD habe ich noch.

Nun sind schon 5 der 7 unbekannten Geräte verschwunden:

File:WindowsInstallation02.png

Grafikkarte

Die beiden unbekannten “Video-Controller” identifizieren sich als:

  • PCI\VEN_1002&DEV_4153&SUBSYS_201C17AF&REV_00\…
  • PCI\VEN_1002&DEV_4173&SUBSYS_201D17AF&REV_00\…

Das könnte meine Grafikkarte sein…

Auf der Website von ATI (http://www.treiber-studio.de/treiber/treiber/nach_hersteller/Treiber_ATI_Alle.htm) finde ich schnell:

  • HIGHTECH EXCALIBUR RADEON 9550SE Series PCI\VEN_1002&DEV_4153&SUBSYS_201C17AF
  • HIGHTECH EXCALIBUR RADEON 9550SE Series – Secondary PCI\VEN_1002&DEV_4173&SUBSYS_201D17AF

Den Karton der Grafikkarte mitsamt der CD finde ich schnell im Schrank und hoppla, schon sind auch unbekantes Gerät Nr. 6 und Nr. 7 verschwunden.

Allerdings erscheinen nun 7 neue “unbekantes Gerät”, die aber alle mit der CD der ATI Radeon Grafikkarte installiert werden können. Ich habe ein paar davon mitgeschrieben:

  • NABTS/FEC VBI-Codec
  • World Standard Teletxt-Codec
  • BDA Slip De-Framer
  • BDA-IPSink
  • Microsoft TV-/Videoverbindung
  • Microsoft Streaming Tee/Sink …
  • ATI WDM Specialized Codecs
  • ATI Rage Theater Video

Nach dieser Prozedur funktioniert nun auch die Video-Wiedergabe von DVBViewer Version 9, da ging nämlich nur der Ton aber nicht das Bild. Die TE-Version von DVBViewer war genügsamer, sie funktionierte auch ohne diesen Treiber-Zoo korrekt in Bild und Ton.

Das Endergebnis

Zu guter letzt sieht der Gerätemanager so schön sauber aus:

Microsoft WindowsXP Updates

Und nun müssen noch die wichtigsten Updates von Microsoft heruntergeladen und installiert werden. Es sind im ersten Rutsch 78 Updates, die installiert werden und nach dem Neu-Start scheint alles gut zu laufen.

Davon sollte man zur Datensicherung ein Image machen.

Drucker

Dann muss recht bald ein Drucker installiert werden.

Software

An Software installiere ich:

Bookmarks

Für meinen WebBrowser MozillaFirefox müssen noch die Bookmarks übertragen werden: MozillaFirefox#Bookmarks

RSS-Feeds

Für meinen Newsfeed Reader müssen noch die RSS-Abonnements übertragen werden:

Playlists

Für den MicrosoftMediaPlayer müssen übertragen werden:

Dkracht 22:00, 9 February 2008 (CET)

Computer: WebDAV (aus Wiki)

WebDAV (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Cloud-Speicher
Stand: 11.02.2022

WebDAV steht für Web-based Distributed Authoring and Versioning

WebDAV-Server

WebDAV-Server: Apache mit Zusatzmodul dav_mod. Damit wird aus einem Web-Server ein File-Server! (sog. Web-Folder)

WebDAV Clients

WebDAV-Clients: cadaver, Microsoft Internet Explorer,  CarotDAV,…

Anwendungen: Terminkalender im Web mit iCalender: Remote Calendar

Erste Erfahrungen 2007

  • Mit Apache 2.2 gelingt es leicht einen WebDAV-Server einzurichten.
  • Ich halte mich genau an das Beispiel in der conf-Datei; d.h. “AuthDigest”
  • Wichtig ist der “Realm-Name”, der wird bei der Password-Generierung verwendet und muss dann später genau so verwendet werden (auch wenn man viele viele DAV-Ordner einrichtet, nachdem man auf den Geschmack gemommen ist).
  • Benutzen meines WebDAV-Ordners für eine ics-Kalenderdatei mit Mozilla Lightning gelingt auf Anhieb.
  • Benutzen meines WebDAV-Ordners als Web-Folder im Windows (Vista und XP) gelingt nicht auf Anhieb. Es funktioniert bei mir, wenn ich es mit einem “richtigen” WebDAV-Client mache: nämlich mit Microsoft Excel.

Weblinks

— Dkracht 21:57, 9 February 2008 (CET)

Computer: TortoiseCVS (aus Wiki)

TortoiseCVS (aus Wiki)

Gehört zu: VersionControl

CVS-Client für Windows: TortoiseCVS

Tortoise ist ein CVS-Client, der sich in den Windows-Explorer integriert, d.h. über das Kontext-Menü (rechte Maustaste) angesprochen wird. Eigentlich mag ich solche Techniken überhaupt nicht, da sie in mein Basis-System eingreifen und ich versuche so etwas nach Möglichkeit zu vermeiden; z.B. Viren-Scanner, Zip-Programm etc. Aber beim CVS hat es sich als ganz sinnvoll herausgestellt.

Installation

  • Definitive Software Library ID: TortoiseCVS
  • Name: Tortoise CVS
  • Version: 1.6.10
  • Hersteller/Bezugsquelle: OpenSourceSoftware (GPL) http://sourceforge.net/projects/tortoisecvs/
  • Installations-Ordner: D:\Programme\TortoiseCVS
  • Konfigurations-Dateien: TortoiseMenus.config
  • Systemvoraussetzungen: Microsoft C Runtime Library: msvcrt.dll, Windows2000 Service Pack 2

Externes Diff-Programm für Tortoise CVS

Tortoise enthält kein integriertes Programm zum Anzeigen von Differenzen zwischen Versionen, vielmehr muss ein externes Diff-Programm konfiguriert werden. Da Tortoise sich in die grafische Benutzeroberfläche des Windows-Explorers einklinkt (Shell Extension) ist ein GNU-Diff nicht so sinnvoll. Empfohlen wird (FAQ): WinMerge http://winmerge.sourceforge.net/

Konfiguration von Tortoise

  • Ein rechter Mausklick auf eine beliebige Datei.
  • Im Kontextmenü auswählen: CVS / Einstellungen / Reiter “Werkzeuge”
  • Eintragen: Externe Vergleichsanwendung (diff): D:\Programme\WinMerge\WinMerge.exe

Nutzung von CVS mit TortoiseCVS

  • CVS-Ordner anlegen: e:\var\cvsroot
  • Environment-Variable anlegen: CVSROOT=:local:e:\var\cvsroot
  • Erstes CVS-Modul (Projekt) anlegen
    • Projekt-Directory (hier: d:\Programme\Apache) im Explorer mit der rechten Maustaste anklicken.
    • Im Kontektmenü auswählen: CVS / Neues Modul anlegen /
    • Eintragen: …alles wie es vorbelegt ist lassen
    • Klicken auf OK-Button: es wird nun ein CVSINIT durchgeführt. Das Projekt wird ausgecheckt um die Dateistrukturen auszulegen und dann wieder eingecheckt.
    • Nun können mehrere Unterordner und mehrere Files mit “CVS hinzufügen” zur Übergabe an die CVS-Verwaltung vermerkt werden.
    • Schliesslich wird mit “CVS Einchecken…” die eigentliche Übergabe an CVS bewirkt, dabei muss der richtige Dateityp (binary/ascii) zugeordnet werden und es sollte eine verbale Beschreibung eingegeben werden.

— Main.DietrichKracht – 06 Jun 2004

Computer: TopicClassification (aus Wiki)

TopicClassification (aus Wiki)

Gehört zu: Klassifikationen
Siehe auch: WordPress

Topic Classification

Each topic in the Dietrich’s old MediaWiki has a classification.
Diese Klassifikationen wurden in WordPress übernommen.

Name Type Tooltip Message
CategoryIT option Any subject to do with my computers and applications
CategoryEssenUndTrinken option blah
CategoryTanzen option blah
CategoryGolfen option blah
CategoryHumor option blah

— Main.DietrichKracht – 08 Aug 2004

Computer: Templates (aus Wiki)

Templates (aus Wiki)

Gehört zu: MediaWiki
Bei MediaWiki gibt es sog. “Templates”.

TANGO STYLE TEMPLATES

Templates are great at keeping things looking consistent. If you are new, you may not be ready to create them, but don’t worry, they are very easy to use. Just add the contents in the “what to type” column and you will get the text in the “What it Makes” column inserted on the page.

What to type What it makes Where it goes
{{Note box|string}}

Important.png Note: This is a sample ‘Important’ note

Anywhere
{{Tip box|string}}

Information.png Tip: This is a sample tip

Anywhere
{{Warning box|string}}

Warning.png Warning: This is a sample warning message

Anywhere
{{Code box|filename|<pre>sourcecode</pre>}} Template:Code box Anywhere
{{Python|filename|<pre>sourcecode</pre>}} Template:Python Anywhere
{{PHP|filename|<pre>sourcecode</pre>}} Template:PHP Anywhere
{{Incomplete}}

Incomplete.png Incomplete, needs to be expanded. Please help to fill the gaps or discuss the issue on the talk page

Anywhere
{{Cleanup|string}}

Clean.png Cleanup: This article or section may require cleanup. Discuss the issue on the talk page

Anywhere
{{Ready_for_deletion}} Template:Ready for deletion Top of Article
{{Outdated}} Template:Outdated Top of Article
{{Download|url|text}} Template:Download Anywhere
{{Webpage|url|text}} Anywhere
{{Pdf|url|text}} Template:Pdf Anywhere
{{VersionNote|version|text}} Template:VersionNote Anywhere

For a list of all available Templates see All Templates.

These act like macros, they insert their contents at the point they are entered.

Images

The following Tango icons are available on this wiki.

 

 

Computer: WindowsMediaCenter (aus Wiki)

Windows Media Center (aus Wiki)

Gehört zu: Video

Das Windows Media Center gab es schon zu Zeiten von WindowsXP. Da war es eine getrennte Edition, genannt *Windows Media Center Edition”, kurz MCE.

Bei Windows Vista gehört es zum Standard-Umfang.

Nicht jede TV-Karte wird erkannt, man benötigt wohl spezielle Treiber, die sog. BDA-Treiber….

Aufnahmeformat

Wenn man mit dem WindowsMediaCenter Aufnahmen vom Fernsehen macht, was sehr komfortabel geht, werden die Aufnahmen im Format dvr-ms gespeichert. Da hat sich Microsoft mal wieder etwas schön proprietäres ausgedacht.

Dieses Format ist wohl im Prinzip MPEG-2 aber in einem anderen Container untergebracht. Mit dem Microsoft Programm GraphEdit und den “richtigen” DirectShow-Filtern kann man aber ganz leicht das “normale” MPEG wieder daraus herstellen.

Details: GraphEdit

Dkracht 14:03, 27 April 2008 (CEST)

Computer: TagTool (aus Wiki)

TagTool (aus Wiki)

Gehört zu: Metadaten
Bei meinem Meida-Player EVA8000 von Panasonic gab es dieses kleine dazu Tool, mitdem ich die Tags (Metadaten) von AVI-Videos editieren kann. Der EVA8000 benutzt diese Tags dann um seine MediaLibrary aufzubauen. Man kann dann am Fernseher durch diese Library blätten und in ihr suchen. Sehr schön, nur dies scheint eine isolierte Lösung von Panasonic zu sein, die sonst von niemendem richtig unterstützt wird.

— Dkracht 10:40, 11 December 2011 (CET)