Gehört zu: Meine Anforderungen an eine mobile Montierung für Astrofotografie
Siehe auch: Montierungen
Doublette zu: Meine SkyWatcher HEQ5 Pro
Gehört zu: Meine Anforderungen an eine mobile Montierung für Astrofotografie
Siehe auch: Montierungen
Doublette zu: Meine SkyWatcher HEQ5 Pro
Gehört zu: Astrofotografie
Wenn ich mit einem Intervallometer (z.B. Tempus, qDlsrDashboard, QUMOX Time Lapse,…) viele Einzelaufnahmen hintereinander geschossen habe, kann ich diese zu einem Zeitraffer-Video (“Time Lapse”) zusammenbauen. Dazu bedarf es:
Anwendungsbeispiel: Totale Mondfinsternis
Wenn ich später das Video mit 20 Bildern pro Sekunde ablaufen lassen will, benötige ich als 20 Fotos pro Video-Sekunde. Wenn das Video eine Laufzeit von 1 Minute haben soll, sind es also 60 * 20 = 1200 Aufnahmen (nennen manche auch “Frames”).
Wie groß man den zeitlichen Abstand zwischen den einzelnen Aufnahmen machen soll hängt von der Bewegungsgeschwindigkeit des Motivs ab.
Es ist eine Frage des Gesichtsfelds (FoV) und wie schnell das Motiv durch dieses Gesichtsfeld läuft.
Wenn ich beispielsweise möchte, dass das Motiv in 30 sec einmal durch das Gesichtsfeld läuft und dabei 10 Einzelaufnahmen gemacht werden, um eine flüssiges Video zu erhalten, so bedeutet das: XYZ
Tabelle 1: Berechnungen für Zeitraffer
Brennweite | Gesichtsfeld | Motiv | Geschwindigkeit | Intervall | Kommentar |
135mm |
9° |
ziehende Wolken | 0,2°/sec | 5-15 sec | |
50mm | 26° | Menschen auf Platz | 0,25°/min | 1-15 sec | |
24mm | 50° | aufgehende Knospen, Blüten | 30-60 sec | ||
16mm | 70° | Sonnenaufgang/-untergang | 5-15 sec |
Dafür gibt es eine ganze Reihe von Software-Lösungen. Da ich Microsoft “Movie Maker” auch in anderen Zusammenhängen benutze, habe ich es zuerst einmal damit versucht.
Das geht ganz gut:
Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Plate Solving
AstroImageJ is an research-grade image analysis software.
Home Page: http://www.astro.louisville.edu/software/astroimagej
Links:
AstroImageJ is built on Java, and runs easily on multiple platforms e.g. Windows Mac, Linux.
Firstly AstroImageJ is an image viewer for the FITS format (and also supports JPG, PNG, TIFF etc.)
Some features:
AstroImageJ benutzt zum Plate Solving astronomy.net
Unfortunately, AIJ will not currently work with the local astrometry.net
server (AIJ is hard coded to look for the nova server at astrometry.net).
Gehört zu: Computer
Bei den Diskussionen auf Cloudy Nights über QHY PoleMaster Software für Tablets (iPad, Android) bin ich auf sog. “Compute Sticks” gestossen, die über TightVNC ferngesteuert werden könnten.
Ich hatte keine Ahnung, was ein “Compute Stick” sein sollte und habe da mal nachgegoogelt.
Intel 1. Generation: Modelle mit älterem Bay-Trail Quad-Core – Windows Intel® Atom™ Z3735F (4 x 1.83 GHz) 2 GB – Euro 130,–
Intel 2. Generation bestückt Intel mit Core m3 und m5. Z.B. der STK2m3W64CC.
Gehört zu: Computer
Siehe auch: Hardware, Astonomische Geräte
Im Laufe der Jahre habe ich eine ganze Menge Computer (Hardware) eingesetzt. Contine reading
Gehört zu: Remote Control
Remote Control mit UltraVNC ist eine der Möglichkeiten mit Computern einen fernen Computer per Remote Control fernzusteuern…
Gehört zu: Microsoft Windows
Zu Windows Vista Home Premium bin ich eigentlich gegen meinen Willen gekommen. Am 26.9.2007 hatte ich ein neues Notebook angeschafft (siehe: ComputerKragenbaer) und da war zwangsweise Vista drauf.
Da mein WindowsXP-PC ComputerBraunbaer große Probleme bereitet, hab ich mich schließlich entschlossen, noch einmal ein ganz solides Stand-Gerät (identisch mit Monikas neunem ComputerEisbaer) anzuschaffen. Es soll zu Sicherheit bei meinen privaten Computer-Anwendungen beitragen indem es quasi als Warm Stand-By für mein Notebook ComputerKragenbaer dient. Der Stand-By-Computer heisst: ComputerGraumann.
Das von WindowsXP bekannte ActiveSynch heisst unter Vista nun”Mobiles Geräte Center” und funktioniert natürlich auch ein bisschen anders……
Ende Januar 2008 ist es so weit: Mein Windows Vista auf ComputerKragenbaer (Amilo Notebook) startet nicht mehr. Sollte kein großes Problem sein, denn ich habe ja eine Datensicherung mit Acronis TrueImage als Komplettsicherung meiner “Systempartition” (Laufwerk C) gemacht.
Pustekuchen: Trotz Wiederherstellung der C-Partition startet Windows Vista nicht. Die Fehlermeldung ist: “… Datei …\system32\hal.dll nicht gefunden…”.
Etwas googlen bringt die Information, dass das meist nicht am Fehlen der Datei “hal.dll” liegt, sondern die Laufwerke bzw. Partitions durcheinander gekommen sind.
Nun muss ich lernen, dass mein Windows Vista gar nicht von Laufwerk C bootet, sondern von einer (versteckten?) Partition “WinRE”. Von dieser Partition habe ich aber keine Image-Sicherung (weil ich dass ja nicht wusste).
Ja nun habe ich zwar die Daten meines Laufwerks C als Image, aber kein lauffähiges System. Letzte Möglichkeit ist eine Neu-Installation von Windows Vista (nachdem “Vista Reparaturen” nicht funktioniert haben).
Die Neu-Installation klappt nach einigen Versuchen, allerdings ist jetzt auf einmal meine zweite Partition (Laufwerk D), wo ich die meisten meiner Daten drauf habe, futsch!
Siehe separater Artikel: Windows Vista Neuinstallation
Wichtiger Hinweis:
Vista Home Premium kann Benutzerkonten nicht Gruppen zuordnen (z.B. mit “mmc”)
Nachdem ich eines Abends spät aus Versehen vier Files gelöscht hatte, wollte ich mal schnell in den Papierkorb und die gelöschten Files wieder zurückholen. Pustekuchen, immer wenn ich auf den Papierkorb (engl. Recycle Bin) klickte erschien nach wenigen Sekunden eine Fehlermeldung
Windows-Explorer funktioniert nicht mehr.
Ich konnte zwar für 3 bis 5 Sekunden meine Files im Papierkorb sehen, aber dann startete der Explorer durch und Zeit zum Recovern eines Files blieb nicht….
Die “gelöschten” Files waren also kurzzeitig zu sehen, aber über den defekten Papierkorb war kein Zugriff möglich. Wo stehen die Daten denn nun “physisch”??? (“physical storage location”)
Mit Hilfe einer Knoppix-Live-CD konnte ich dann endlich auf meine Dateien im Papierkorb zugreifen und sie auf einen USB-Stick retten.
Screenshots: Windows Vista Papierkorb
Als Problem bleibt ungelößt: Windows-Explorer funktioniert nicht mehr
Zur Lösung des Problems entschloss ich mich eine 14 Tage alte Image-Sicherung der C-Platte zurückzuspielen. Der Papierkorb funktionierte nun tatsächlich wieder “normal”.
Zug um Zug installierte ich jetzt die Software, die ich vor den 14 Tagen noch nicht auf dem Computer (mit der Sicherung) drauf hatte. Aufeinmal bemerke ich, das der alte Fehler “Windows-Explorer funktioniert nicht” wieder da ist.
Ich überlege, ob ich erneut die 14 Tage alte Sicherung aufspiele und dann Schritt für Schritt prüfe, wer da den Fehler eigentlich verursacht. Allerdings hatte ich nach dem Rückspielen nicht nur Software installiert, sondern auch mit meinen Video-Aufnahmen vom Fernsehen experimentiert (ProjectX, XviD etc.). Da ich auch keinen Nobelpreis verdienen wollte, sondern “nur” schnell wieder ein funktionsfähiges System wieder haben wollte, hatte ich die Idee, einfach auf die Schnelle das Knoppix von der Live-CD zu starten und die Inhalte der Papierkörbe auf den NTFS-Laufwerken C: und D: kurzerhand zu löschen (Screenshots: Windows Vista Papierkorb).
Das hat dann tatsächlich funktioniert. Seit dem tritt der Fehler “Windows-Explorer funktioniert nicht mehr” bei mir nicht mehr auf (12.5.2008).
Probleme: Wenn ich im WebBrowser eingebe http://localhost, findet er nicht den auf 127.0.0.1 laufenden Apache, sondern übersetzt das in http://www.localhost.com, was nicht sein sollte.
Lösung: In der hosts-Datei (siehe TCP/IP) ist localhost zweimal eingetragen. Einmal normal für 127.0.0.1 und ein zweitesmal für :0, was die Loopback-Adresse für TCP/IP Version 6 ist. Wenn ich den zweiten localhost ändere in z.B. localhost2, dann funktioniert alles wieder.
Sauber wäre es sicher, sich mit dem v6 zu beschäftigen oder es abzuschalten…
Als Internet Browser habe ich MozillaFirefox installiert. Dort musste ich dann noch die Buttons für Furl It (siehe: Bookmarks) installieren.
Als Office-Paket versuche ich es mal mit OpenOffice.
Als E-Mail-Client habe ich mich für MozillaThunderbird entschieden. Die alten Inhalte von MicrosoftOutlook von ComputerBraunbaer musste ich Schritt für Schritt auf meinen neuen Vista-Computer migrieren.
Mit YahooDesktopSearch habe ich nun Probleme:
Ich versuche, nach einer anderen Lösung zu schauen. Erste Versuche mit GoogleDesktop sehen sehr merkwürdig aus….
Google Desktop habe ich wieder entinstalliert. Die Erst-Indizierung auf meinem nagelneuen Notebook mit Windows Vista und einer noch recht jungfräulichen 160 GB Platte war nach 5 Stunden immer noch nicht fertig. Auch ein zweiter Versuch kam nie zum Ende. Ausserdem kam die merkwürdige Meldung “Thunderbird wird nur indexiert, wenn die Anwendung offen ist”. So ist Google Desktop wohl unbrauchbar.
Hartnäckiges Probieren ergab dann doch, das YahooDesktopSearch jetzt zwar auf das kostenpflichtige “x1 Professional Client” verweist, dieses aber, wenn man in den Bestellvorgang hinnein geht, durchaus eine kostenlose 30-Tage Version anbietet. Nach 30 Tagen werden bestimmte (meist Outlook-bezogene) Funktionen abgestellt, sodass man dann durchaus eine “freie” Version hat.
MozillaThunderbird wird ordentlich unterstützt.
Die Versionsbezeichnung ist: X1 ® Professional Client Version 5.6.4
Zur Datensicherung meiner Systempartition verwende ich Acronis TrueImage Version 9, was angeblich unter Vista “bekannte Probleme” hat.
Es funktioniert (natürlich) trotzdem, wenn man TrueImage von der Live-CD startet. Es fehlt dann eben der Komfort einer installierten Lösung.
True Image 10 (“Home”) unterstützt ab dem Build 4.871 dann endlich Vista. Aktuell ist jetzt Build 4.942.
Mittlerweile gibt es die Version 11. Diese ist in einer 15-Tage-Test-Version erhältlich: http://www.acronis.com
Gegen Schnüffelattacken (Thema: Trojaner) möchte ich mich mit Verschlüsselung wehren, dafür hatte ich PGP (Pretty Good Privacy) im Einsatz. Ich werde auf Vista wohl auf TrueCrypt umsteigen….
Siehe auch: WindowsMediaCenter und DirectShow
Um alle meine Videos und Audios auch unter Vista abspielen zu können, benötige ich einiges aus der Kiste “AudioCodecs/VideoCodecs“. Welches Codec da eventuell fehlt, wenn ein Video ohne Ton bzw. ohne Bild im Mediaplayer erscheint, sagt mir z.B. das schöne Programm GSpot.
Hinweis: GSpot Website: http://gspot.headbands.com/
Auf meinem neuen Visa-Rechner musste ich als erstes ein AC3-AudioCodec nachinstallieren.
Wichtiger Hinweis:
Ich habe keine Idee, wie ich die in Vista vorhandenen Codecs anzeigen kann (30 Min ohne Erfolg gegoogelt).
Laut http://windowshelp.microsoft.com muss man im Menü Hilfe auf Info klicken (raten muss man dabei, dass man den MicrosoftMediaPlayer starten muss und im Mediaplayer dann: Hilfe/Info…). Dort muss man dann ganz unten auf Technische Unterstützung klicken, worauf dann ein WebBrowser-Fenster aufgeht. (“Sie müssen erst den Nippel durch die Lasche ziehn…”).
Tabelle 1: Audio-Cdecs im Windows Mediaplayer
Typ | Name | Format | Binärdatei | Version |
ACM | Microsoft IMA ADPCM CODEC | 0011 | imaadp32.acm | 6.0.6000.16386 |
ACM | Microsoft CCITT G.711 A-Law- und u-Law-CODEC | 0007 | msg711.acm | 6.0.6000.16386 |
ACM | Microsoft GSM 6.10 Audio CODEC | 0031 | msgsm32.acm | 6.0.6000.16386 |
ACM | Microsoft ADPCM CODEC | 0002 | msadp32.acm | 6.0.6000.16386 |
ACM | Fraunhofer IIS MPEG Layer-3 Codec (decode only) | 0055 | l3codeca.acm | 1.9.0.401 |
ACM | Microsoft PCM-Konvertierung | 0001 | ||
DMO | WMAudio Decoder DMO | 0160, 0161, 0162, 0163 | WMADMOD.DLL | 11.0.6000.6324 |
DMO | WMAPro over S/PDIF DMO | 0162 | WMADMOD.DLL | 11.0.6000.6324 |
DMO | WMSpeech Decoder DMO | 000A, 000B | WMSPDMOD.DLL | 11.0.6000.6324 |
DMO | MP3 Decoder DMO | 0055 | mp3dmod.dll | 11.0.6000.6324 |
Weitere (noch nicht als Tabelle formatierte) Infos zu den Codecs und Filtern:
Videocodecs Typ Name Format Binärdatei Version ICM Microsoft RLE MRLE msrle32.dll 6.0.6000.16386 ICM Microsoft Video 1 MSVC msvidc32.dll 6.0.6000.16386 ICM Microsoft YUV UYVY msyuv.dll 6.0.6000.16386 ICM Intel IYUV Codec IYUV iyuv_32.dll 6.0.6000.16386 ICM Toshiba YUV Codec Y411 tsbyuv.dll 6.0.6000.16386 ICM Cinepak Codec von Radius cvid iccvid.dll 1.10.0.12 ICM DivX® 6.0 YV12 Codec yv12 DivX.dll 6.0.0.1571 ICM DivX® 6.0 Codec divx DivX.dll 6.0.0.1571 DMO Mpeg4s Decoder DMO mp4s, MP4S, m4s2, M4S2 mp4sdecd.dll 11.0.6000.6324 DMO WMV Screen decoder DMO MSS1, MSS2 wmvsdecd.dll 11.0.6000.6324 DMO WMVideo Decoder DMO WMV1, WMV2, WMV3, WMVP, WVP2, WMVR, WMVA, WVC1 wmvdecod.dll 11.0.6000.6324 DMO Mpeg43 Decoder DMO mp43, MP43 mp43decd.dll 11.0.6000.6324 DMO Mpeg4 Decoder DMO MPG4, mpg4, mp42, MP42 mpg4decd.dll 11.0.6000.6324
Typ Name Binärdatei Version video CyberLink Video/SP Decoder (PDVD7) CLVSD.ax 8.0.0.1710 video VOB MPEG2 Video Codec vobmpg2.ax 1.0.562.0 video Nero Video Decoder nevideo.ax 4.5.17.1 video Nero DVD Decoder nevideo.ax 4.5.17.1 video Microsoft MPEG-2 Video Decoder msmpeg2vdec.dll 11.0.6000.6325 video Nero Video Decoder HD nevideohd.ax 4.5.17.1 video Pinnacle MPEG 2 Decoder pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 video Pinnacle MPEG 2/AVC Multiplexer pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 video Pinnacle MPEG 2 Decoder pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 video Pinnacle MPEG 2/AVC Multiplexer pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 video CBVA DMO wrapper filter cbva.dll 6.0.6000.16386 video Pinnacle MPEG Adjust pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 video Pinnacle MPEG Adjust pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 video CyberLink SAC Video Decoder(PDVD7 HomeNetwork) CLVSD.ax 6.0.0.2122 video Pinnacle MPEG 2 Splicer pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 video CyberLink Video/SP BD-HD Decoder (PDVD7.x) CLVSD_HBD.ax 8.0.0.6711 video Pinnacle MPEG 2 Splicer pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 audio CyberLink Audio Decoder claud.ax 6.1.0.4108 audio Pinnacle Audio Codec PcleAudioCodec.ax 1.0.281.0 audio Nero Audio Decoder 2 neaudio2.ax 4.5.17.1 audio Microsoft MPEG-1/DD Audio Decoder msmpeg2adec.dll 11.0.5840.6324 audio Pinnacle MPEG Layer-1/2 Audio Decoder pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 audio CyberLink Audio Wizard CLAudWizard.ax 1.0.0.1215 audio CyberLink Audio Decoder (PDVD7 UPnP) CLAud.ax 6.0.0.1803 audio CyberLink Audio Decode (PDVD7.x) claud_HBD.ax 8.1.0.7911 audio Pinnacle Audio Codec PcleAudioCodec.ax 1.0.281.0 audio Pinnacle MPEG Layer-1/2 Audio Decoder pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 audio Pinnacle MPEG 2 Splicer pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0 audio Pinnacle MPEG 2 Splicer pcleMPEGBox.ax 5.0.562.0
Gehört zu: Remote Control
Siehe auch: Software Teamviewer, Microsoft Remote Desktop
Benutzt: Fotos aus Google Drive
Stand: 03.05.2023
Eine kostenfreie Lösung für die Fernsteuerung ist TightVNC (Entwickler: Constantin Kaplinsky, Vertrieb: GlavSoft) mit einem TightVNC-Server und TightVNC-Client.
TightVNC benutzt das standardisierte Protokoll VNC. Es ermöglicht das Darstellen und Steuern des Bildschirminhalts, der Tastatur und der Maus eines entfernten Computers.
Auf dem Windows.Computer, der ferngesteuert werden soll, muss der sog. “TightVNC-Server” installiert sein.
Der Computer, der die Fernsteuerung vornehmen soll, benötigt den sog. “TightVNC Client”.
Gehört zu: Fernsteuerung
Siehe auch: VPN
Um einen Computer von einem anderen “fern zu steuern”, muss es eine Verbindung zwischen diesen Computern geben.
Diese Verbindung wird über des Protokoll TCP/IP hergestellt; d.h. wir können innerhalb eines LANs von einem Computer (z.B. am warmen Schreibtisch) einen andren Computer (z.B. einen ohne Bildschirm etc. oder einen der draussen in der Kälte auf der Terrasse steht) fernsteuern.
Um das heimische LAN von unterwegs über das Internet zu erreichen, wäre ein VPN-Tunnel das Mittel der Wahl.
Der Fernsteuerungs-Computer (Client, Viewer) kann möglicherweise auch ein Tablet (iPad oder Android) sein. Der ferngesteuerte Computer (Server) muss so ausgerüstet sein, dass die gewünschten Applikationen darauf laufen (z.B. ein Windows-Computer, der mit Kameras verbunden ist und wo die Softare PHD2 Guiding drauf läuft). Contine reading
Gehört zu: WordPress
Siehe auch: Google Maps, OSM Open Street Maps, Table of Contents, WordPress Graphics
Das Webauthoring für fast alle meine Websites habe ich nach und nach auf WordPress umgestellt.
Dazu habe ich dokumentiert, wie man mit WordPress folgendes hinbekommt:
Besonders hilfreich finde ich die Möglichkeit in WordPress sog. Plugins zu verwenden. In regelmäßigem Einsatz habe ich folgende Plugins:
Interessanter Weise kann man die mit WordPress geschriebenen Artikel auch als RSS-Feed ansprechen:
Beispiele: