Computer: PVAStrumento (aus Wiki)

PVAStrumento (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: Computer

PVAstrumento ist ein Tool, mit dem Hauptzweck einen MPEG-Transportstream (MPEG-TS) so wie er für DVB-T-Sendungen verwendet wird, in MPEG-Programmstream (MPEG-PS) umzuwandeln, so wie es zum Abspeichern auf Festpaltte/DVD benötigt wird.

Ähnliches Tool: ProjectX

Weiterbearbeiten: MPEG2Schnitt

Installation

  • Definitive Software Library ID: PVAStrumento
  • Name: PVA Strumento
  • Version: 2.1.0.17
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.offeryn.de/pvas_2_1.htm
  • Systemvorausetzungen:
  • Installations-Ordner: d:\bin\PVAStrumento
  • Konfigurations-Ordner:

Erfahrungen

Weblinks

— Dkracht 21:54, 9 February 2008 (CET)

Computer: PHP-GTK (aus Wiki)

PHP-GTK (aus Wiki)

Gehört zu: PHP
Siehe auch: GUI

PHP-GTK

Man kann mit PHP nicht nur Web-Anwendungen schreiben, sondern auch Anwendungen mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI), die ohne einen Web-Server direkt auf Windows oder Linux laufen. Dafür benötigt man GTK als PHP-Erweiterung.

Installation PHP-GTK

  • Definitive Software Library ID: PHP-GTK
  • Name: PHP-GTK-Extension
  • Version 1.0.1a
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://gtk.php.net
  • Systemvoraussetzungen: PHP 4.3.x
  • Installations-Ordner: D:\PHP4

Besonderheiten der Installation von PHP-GTK

  • Die Konfigurationsdatei von PHP (php.ini) wird am Ende ergänzt durch:……
  • Folgende Dateien aus dem Installationsordner PHP4 werden kopiert nach d:\php\extensions:
    • php_gtk.dll
    • php_gtk.libglade.dll
    • scrollpane.dll
    • spanned.dll
    • sqpane.dll
    • combobutton.dll
  • In den Installationsordner wird zusätzlich kopiert:
    • libintl-1.dll (war woanders vorhanden)
  • GTK Themes werden zusätzlich installiert (http://php.ch-becker.de/php-gtk-tut1/)
  • Man kann dann auch noch Glade (WinGlade, wGlade) installieren…..

— Main.DietrichKracht – 28 Aug 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: PDF Factory (aus Wiki)

Pdf Factory (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Adobe, Formate, Dokumente, Archivierung
(Redirected from PDF Factory)

Zum Erzeugen von PDF-Dokumenten ist pdfFactory eine schlanke und einfache Lösung. Im Wesentlichen wird nur ein Druckertreiber installiert.

Siehe auch: PDF Creator

Installation

  • Definitive Software Library ID: pdfFactory
  • Name: FinePrint pdfFactory Pro Enterprise
  • Version: 2.29
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.fineprint.com
  • Installations-Ordner: c:\WINNT\system32\spool\drivers\w32x86\3
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: ….

— Main.DietrichKracht – 05 Feb 2005

Computer: PDF Creator (aus Wiki)

PDF Creator (aus Wiki)

Gehört zu: Computer

PDF-Dokumente möchte ich nicht nur lesen können (das kann Adobe Reader), sondern auch erstellen. Das kann man mit dem Adobe Acrobat, machen, was aber kostenpflichtig ist und eine recht gewaltige (sprich grosse) Anwendung auf dem Computer ist.

Auf meinen früheren Comptern unter WindowsXP und Windows Vista hatte ich das mit PDF Factory gemacht. Für meinen neuen ComputerThinkbaer unter Windows 7 versuche ich das mal mit PDF Creator, von dem ich schon viel gehört habe…

PDFCreator stellt (wie auch PDF Factory) einen “virtuellen” Drucker zur Verfügung, auf den jede Windows-Anwendung (z.B. Word, E-Mail, PowerPoint) drucken kann, und wobei das Ergebnis des Druckens ein PDF-Dokument ist.

Installation

  • Definitive Software Library ID: PDFCreator
  • Name: PDFCreator
  • Version: 0.9.5
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.pdfforge.org/     (Open Source Software)
  • Installations-Ordner: C.\bin\Pdafcreator
  • Konfigurations-Ordner:
  • Systemvoraussetungen: GhostScript (wird automatisch mit installiert)

Alternativen

  • FreePDF XP (Verschlüsselung soll einfach sein, eBook-Format unterstützt)
  • PDF Factory
  • Adobe Acrobat

Dkracht 23:58, 17 September 2011 (CEST)

Computer: PCMCIA (aus Wiki)

PCMCIA (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Hardware

Die PCMCIA (PC Memory-Card International Association) ist eine Organisation, die Memory-Cards (Speicherkarten) mit einheitlichen Abmessungen, Datenbusbreiten (8 oder 16 Bit) und Adressierbarkeit genormt hat. Die Schnittstelle war der ISA-Schnittstelle sehr änlich und erreichte auch nur 16 MBit/s.

  • Der erste PCMCIA-Standard (1.0) von 1990 zielte ganz speziell auf Speichermedien ab.
  • 1991 folgte die Version 2.0 in der I/O-Fähigkeiten hinzugefügt wurden.
  • In der Version 3.0 änderte sich die Abmessung in der Höhe auf 10,5 mm.

Beliebteste Anwendungen:

  • Ethernet-Karte für Notebooks (als das noch nicht standardmäßig zu einem Notebook gehörte)
  • FritzCard d.h. ISDN für Notebooks, um sich ins Internet zu wählen und zu Faxen. Entfiel durch DSL.
  • UMTS-Karte, per Mobilfunk ins Internet zu kommen (abgelöst durch USB-Lösungen).
  • AlphaCrypt Update der Firmware

Siehe auch: PC-Card, ExpressCard

— Dkracht 11:39, 4 September 2011 (CEST)

Computer: OxygenXMLEditor (aus Wiki)

Oxygen XML Editor (aus Wiki)

Gehört zu: XML

Oxygen XML Editor

Funktion

Ein XMLEditing mit guten Komfortfunktionen wie:

  • Projektverwaltung
  • XSLT Prozessor
  • XSL:FO Prozessor (z.B. zur Generierung von PDF-Dokumenten)
  • Auch als Eclipse-Plugin

Installation

  • Definitive Software Library ID: OxygenXMLEditor
  • Name: Oxygen XML Editor
  • Version: 5.1
  • Bezugsquelle/Hersteller: SyncRO Software Ltd. http://www.oxygenxml.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Oxygen 5.1
  • Konfigurations-Dateien: …
  • Systemvoraussetzungen: Java VM 1.4 or higher

Mitgelieferte Komponenten

Tipps und Tricks

Problem: Bei der Verwendung der Transformation chunk.xsl wird die Ausgabedatei für das Wurzelsegment (Default: index.html) vom OxygenXML mit einer leeren Datei gleichen Namens überschrieben, wenn man im OxygenXML eine zu erzeugende Ausgabedatei diesen Namens einträgt.

Abhilfe: im OxygenXML keine Ausgabedatei eintragen (Szenario bearbeiten > Ausgabedatei: leer lassen).

Grund: chunk.xsl regelt die Erzeugung aller seiner Ausgabedateien selbst.

Anwendungen

— Main.DietrichKracht – 21 Jul 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Owl (aus Wiki)

Owl (aus Wiki)

Einsatzgebiet

Qwl ist mein persönliches Dokumenten-Management-System.

  • Mit Owl kann ich Dokumente nach Dokumenttypen (z.B. Researchnote, Studie, Präsentation, Foto,…) einteilen und für jeden Dokumenttyp Metadaten konfigurieren, die zur Beschreibung dienen.
  • Die Dokumente werden in einem hierarchenschen Ordner-System abgelegt.
  • Suchfunktion anhand der Metadaten und teilweise auch Volltextsuche (MicrosoftWord, PDF, PowerPoint,…)

Installation

  • Definitive Software Library ID: owl
  • Name: Owl
  • Version: v0.80 (Beta)
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://sourceforge.net/projects/owl
  • Installations-Ordner: e:\var\www\htdocs\owl (Computer Braunbaer)
  • Konfigurations-Dateien: e:\var\www\htdocs\owl\config\owl.php
  • Systemvoraussetzungen: Apache, PHP, MySQL
  • Aufruf: [[1]]

Konfiguration

  1. Owl-Datei in den Konfigurationsordner
  2. Owl-Datei in den Installationsordner entpacken (s.o.)
  3. Datenbank und Tabellen anlegen (SQL-Script in: owl/DOCS/sql)
  4. Datenbank-User anlegen: owluser/standardpw
  5. Erstes Login mit admin/admin
  6. Owl-User anlegen
  7. Tools (aus owl/DOCS/tools) installieren
    • Installations-Ordner: D:\Programme\util
    • Windows_pdftotext.zip
    • Windows_tar_gzip.zip
    • Environment-Variable PATH um D:\Programme\util erweitern
  1. AntiWord (aus owl/DOCS/tools) installieren
    • Installations-Ordner: D:\Programme\antiword
    • antiword-0_35-windows.zip
    • Environment-Variable PATH um D:\Programme\util erweitern
    • Environment-Variable HOME mit “D:\Programme” anlegen
  1. Zweite Administrator-Ikone: “Edit Site Features and Settings”: Pfade für die o.g. Tools einstellen (mit .exe am Ende)
  2. Max Dateigröße für Upload
    • php.ini upload_max_filesize = 16M (Wo php.ini steht, ist in PHP beschrieben)
    • Owl…..

10 Dokumenttypen mit Metadaten einrichten:

    • Article
    • Delta
    • Playlist
    • Presentation
    • Studie

Probleme und Lösungen

  1. Damit Search auch den Volltext-Index (PDF und MicrosoftWord) benutzt, muss bei v0.80 im Kästchen Search Within ein Häkchen gemacht werden.
  2. Damit der Volltext-Search auch fündig wird, müssen die Suchbegriffe in kleinen Buchstaben eingegeben werden.

— Ma

Retrieved from my Wiki

Computer: OpenLDAP (aus Wiki)

OpenLDAP (aus Wiki)

Gehört zu: Adressbuch
Siehe auch: LDAP, Kontakte

Um Erfahrungen mit LDAP sammeln zu können, habe ich auf meinem Windows2000-Notebook einen OpenLDAP-Server installiert.

Installation OpenLDAP Server

  • Definitive Software Library ID: OpenLDAP
  • Installationsdatum: Juni 2003
  • Name: OpenLDAP Server
  • Version: 2.0.19
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://lucas.bergmans.us/hacks/openldap/ (FiveSight)
  • Installationsplattform: W2k-Notebook
  • Installationsordner: D:\Programme\openldap
  • Konfigurations-Datei:
    • D:\Programme\openldap\slapd.conf (s.u.)
    • D:\Programme\openldap\schema\*.schema
  • Programmstart: Windows-Service
  • Systemvoraussetzungen: Berkeley DB (sleepycat)

Installationsschritte

  1. Download der Binaries von FiveSight
  2. Basic Configuration: slapd.conf
    1. Include Schemas: core, cosine, nis, inetorgperson
    2. Irgendwann möchte ich auch Teile des Domino-Schemas (dominoPerson, dominoGroup,…) von Lotus Notes einspielen. Ich habe da Fragmente im iPlanet-Netscape-Format (/dokumente/kracht/email/ldap).
    3. Define LDAP Database: database ldbm – directory d:/usr/local/var/openldap-data
    4. Setup RootDN
 rootdn cn=Manager
 rootpw secret

Datensicherung

???????????

Starten und Stoppen des OpenLDAP

Ist im Win2000 als Dienst mit dem Namen “OpenLDAP Directory Service” installiert.

Testen und Betrieb

  • Testdaten laden

slapadd -f slapd.conf -l ldiffile.ldif

  • Testweise Zugriffe als LDAP-Suche

ldapsearch -x “(&(objectclass=person)(sn=K*))”

  • Datensichern

slapcat -f slapd.conf -l backup2003mmdd.ldif

Erweiterungen des LDAP-Schemas

Für die Versuche mit verschiedenen Adressbeständen habe ich diverse Erweiterungen des LDAP-Schemas vorgenommen:

  • Lotus Domino
  • Rolodap
  • MozillaABPersonObsolete

TWiki-LDAP-Plugin

Für das TWiki gibt es ein Plugin, mit dem man dierekt auf einen LDAP-Server zugreifen kann und die Ergebnisse einer LDAP-Query dynamisch in eine Webseite einbauen kann……

Open LDAP Adressbücher

Ich möchte meine Adressbücher auf dem OpenLDAP-Server als Single-Source führen und dann meinen E-Mail-Client so konfigurieren, dass er direkt darauf zugreift. Verschiedene Testbestände habe ich auf meinem OpenLDAP-Server bereits angelegt:

  • GMO-Veteranen mit ihren privaten E-Mail-Adressen
  • …….

Ausser mit dem E-Mail-Client versuche ich mit diversen web-basierten LDAP-Clients (Rolodap,…) auf die LDAP-Adressen zuzugreifen…

Rolodap als LDAP-Client in PHP-Technik

Ein LDAP-Client wie Rolodap ist ganz leicht bei WebProvider-Anbietern zu betreiben, da es nur PHP voraussetzt. Mein Beispiel http://www.kr8.de/rolodap

Schwieriger ist es dazu auch einen eigenen LDAP-Inhalt im Internet zu plazieren. Habe einen frei nutzbaren LDAP-Server bei Netscape gefunden: http://www.nldap.com .

Problem dabei: Rolodap verwendet Erweiterungen des LDAP-Schemas um eigene ObjectClasses (rolodapContact, rolodapUser, rolodapBook,…), aber auf dem NLDAP-Server kann man keine Schema-Erweiterungen installieren (einem geschenkten Gaul…). Also versuche ich Rolodap soweit zu modifizieren, das die wesentlichen Dinge mit den Standard-ObjectClasses funktionieren.

  1. Statt rolodapContact wird inetOrgPerson verwendet.
    • Beim Suchen Filter für objectclass ändern (person) (in showperson.php)
    • Beim Suchen Filter mit “(active=yes)” weglassen
    • Jede inetOrgPerson muss das Attribut uid haben, da Rolodap durchgehend damit arbeitet.
  1. Beim Anmelden des Users nicht nach User-Adressbüchern suchen, keine User-Adressbücher anlegen…
  2. Beim Modifizieren von Contact-Daten, diejenigen Attribute totlegen, die in inetOrgPerson nicht vorkommen (z.B. officeextension, companyname, departement, affiliation, relationship, otherphone, homemail,…). Coding dazu in ldapedit_array.php.
  3. Beim Anlegen neuer User (ldapadduser-array.php) und beim Modifizieren von User-Passwörtern (ldapchangepassword.php) muss als Hash-Algorithmus {SHA} angegeben werden, dann funktioniert es in der Testumgebung mit dem lokalen OpenLDAP jedenfalls. Dazu musste die PHP-Extension php_mhash aktiviert werden.
  4. Das Authentifizieren eines Users finden in der Startseite (index.php ex. auth.php) durch eine LDAP Bind statt. Hierbei gibt es grössere Probleme beim LDAP-Server www.nldap.com. Die Probleme konnten eindeutig eingegrenzt werden auf den LDAP Bind, den kann man auch unabhängig von Rolodap testen.

LDAP-Client Rolodap im WebProvider

Rolodap als Demo im WebProvider bei Westhost: LDAP-Client Rolodap

Lesende und schreibende Zugriffe auf ein LDAP-Directory werden dort mit Hilfe des PHP-Projekts Rolodap demonstriert. Als LDAP-Server wird ein Test-Account NLDAP bei Netscape verwendet (19.09.2003 Server Name: DEVNET-PUBLIC, Server DNS Name: nldap.com, NDS Tree Name: DEVNET-TREE, NDS Login Context: .admin.lonzo.user.novell, NDS Password: lo…, NDS User Directory: vol1:user\lonzo).

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: OpenDBcopy (aus Wiki)

Open DBcopy (aus Wiki)

Gehört zu: Datenbanken

Open DB Copy

OpenSourceSoftware zum Migrieren von Datenbanken.

openDBcopy is a universal database utility to migrate data from and to any database given a JDBC driver. Standard plugins are included, custom ones can be added. Complete migration job saved as XML for easy re-use. Run with GUI or as batch.

Installation

  • Definitive Software Library ID: openDBcopy
  • Name: openDBcopy
  • Version: 0.51
  • Hersteller/Bezugsquelle: Sorceforge http://sourceforge.net/projects/opendbcopy
  • Systemvoraussetzungen: Java, JDBC
  • Installations-Ordner: D:\Programme\opendbcopy
  • Konfigurations-Dateien: .opendbcopy\conf

Installation: java -jar opendbcopy-xx-install.jar (replace xx with downloaded version)

Konfiguration

The default URLs to databases are stored in a file SQLDrivers.xml within your home directory <your_home>/.opendbcopy/conf

— Main.DietrichKracht – 17 Sep 2005

Retrieved from my Wiki