Computer – E-Mail – fruux

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: Terminkalender, Adressbuch, Mozilla Thunderbird

Adressbuch und Kalender per CardDAV und CalDAV mit Fruux

Fruux ist ein deutscher Dienst, der Kontakte (Adressbuch) und Terminkalender auf einem Internet-Server hostet und per CalDAV- und CardDAV-Protokoll für Clients zugreifbar macht.

Wir müssen auf der Fruux-Seite im Internet (http://fruux.com) ein sog. Fruux-Konto anlegen.

Man kann dann über das Internet (Web) auf Kalender und Adressbuch zugreifen.

Andere Geräte (Smartphones, Tablets, PCs,…) können dann Fruux-Kalender und Fruxx-Adressbuch über CalDAV bzw. CardDAV einbinden. Damit ist auch eine Synchronisation möglich.

Per CalDAV können Terminkalender synchronisiert werden.

Per CardDAV können Adressbücher (Kontakte) synchronisiert werden. Contine reading

Computer – E-Mail – Thunderbird

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: E-Mail-Client, Thunderbird im Wiki

Stand: 23.02.2025

Thunderbird als E-Mail-Client

Als E-Mail-Lösung habe ich im Beruf ewig lange Microsoft Outlook verwendet – wozu dann immer ein Exchange-Server bei dem Arbeitgeber gehörte.

Privat bin ich dann auf eM Client gewechselt, weil der so schön mit CalDAV-Kalendern und CardDAV Adressbüchern zusammen arbeitet.

Die wirklich freie Alternative für E-Mail (und Adressbücher und Kalender) ist aber Mozilla Thunderbird als Client.

Die Frage ist dann, welche Server für E-Mail, Adressbücher (Kontakte) und Kalender man einsetzen kann und wie eine Synchronisation über mehrere Geräte (Smartphone, Reise-Notebook, Büro-PC,…). Dafür habe ich mehrere Möglichkeiten:

  • Microsoft Exchange Server (im Rahmen meines Microsoft Office365 Kontos)
  • Den IMAP-Mail-Server beim Provider Strato
  • Meine Baikal-Installation beim Provider Strato
  • Neuerdings mein fruux-Konto
  • oder mit dem guten alten Google-Konto

Seit Version 38 beinhaltet Thunderbird nun auch endlich die Kalender-Funktion als Addon (früher das separate Lightning) Contine reading

Astrofotografie: Speicherkarten

Gehört zu: Astrofotografie

Speicherkarten in der Astrofotografie

In Namibia 2017 möchte ich mit meiner Kamera Canon EOS 600D viele schöne Aufnahmen schießen.

Deshalb habe ich eine Menge von SD-Karten über Amazon angeschafft:

  • SanDisk Ultra Android microSDHC 32GB
  • bis zu 80 MB/Sek Class 10 Speicherkarte
  • + SD-Adapter
  • Zum Preis von Euro 15,99 inkl. Versand

Wieviel Fotos passen auf eine 32GB-Speicherkarte?

Größe eines durchschnittlichen Fotos

  • Raw: 24000 kB
  • Jpg:  4500 kB
  • Gesamt (Raw+Jpg): ca. 29 MB
  • Also passen auf eine 32 GB Karte ca. 1103 Fotos

Zeitraffer / Time Lapse

Zum ruckelfreien Abspielen eines Zeitraffers bracht man 25 Frames pro Sekunde.
Für ein Video von 1 Minute braucht man also mindestens 60 x 25 = 1500 Frames.

Wie lang sollte ein Zeitraffer-Video sein?

In welchem Rhythmus man Aufnahmen macht hängt davon ab, wieviel Bewegung das Motiv bietet.
Hier ein paar Richtwerte:

  • Ziehende Wolken: ca. 5-15 Sekunden
  • Menschen auf einem Platz: 1-5 Sekunden
  • Sonnenuntergang: 5-15 Sekunden

Beispiel:

  • Von Sonnenuntergang 18:41 bis Ende der Dämmerung 19:56 sind es 75 Minuten oder 75 x 60 = 4500 Sekunden
  • Wenn ich jetzt alle 3 Sekunden (4500 /1500) ein Foto schieße, werden das 4500 / 3 = 1500 Frames; was für ein Video von 1 MInute reicht.

Astronomie: Drei-Wege-Neiger Rollei MH-4

Gehört zu: Astrofotografie
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 25.04.2023

Der Drei-Wege-Neiger Rollei MH-4

Für ein Fotostativ benötigt man Stativköpfe als Zubehör. In meiner Geräteliste befinden sich Kugelköpfe und Neiger. Für bestimmte Aufgaben ist ein Neiger besser geeignet als ein Kugelkopf, da man damit die Kamera gezielt um definierte Achsen bewegen kann.

Der MH-4 von Rollei ist schön leicht und aus Plastik, was meine Magnet-Sensoren nicht ablenkt.

Der MH-4 war als Unterbau für den NanoTracker gedacht, wurde von mir aber bald durch eine Skywatcher Equatorial Wedge ersetzt, mit der man Polhöhe und Azmut viel feinfühliger einstellen kann.

Abbildung 1: Dreiwegeneiger MH-4 (Google Drive: DK_Neiger_20170902_1961.jpg)


Neiger Rollei MH-4

Astronomie: Drei-Wege-Neiger Manfrotto 460MG

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Geräteliste, Dreiwegeneiger MH-4
Benutzt: Fotos aus Google Archiv

Stand: 23.04.2023

Der Drei-Wege-Neiger Manfrotto 460MG

Für ein Fotostativ benötigt man Stativköpfe als Zubehör. In meiner Geräteliste befinden sich Kugelköpfe und Neiger. Für bestimmte Aufgaben ist ein Neiger besser geeignet als ein Kugelkopf.

Im August 2017 habe ich einen Manfrotto 460MG bei Foto Erhardt gekauft. Diesen Neiger möchte ich in Namibia einsetzen.

  • Preis: 79,90 Euro
  • Der 460MG ist aus Magnesium und wiegt nur 431g.
  • Der 460MG ist schön klein und kann ohne dass er irgendwo anstösst, einzeln in den Achsen “Rektaszension” und “Deklination” sowie im Kamerawinkel um volle 360° bzw. 180° bewegt werden.
  • Zur Befestigung auf einem Fotostativ hat der 460MG unten ein 3/8-Zoll Innengewinde.
  • Oben drauf befindet sich eine (proprietäre) Schnellwechselplatte mit der Bezeichnung “200pl-14”

Alternativ gibt es natürlich wesentlich teuere Lösungen (sog. Getriebeneiger sind sehr feiner einstellbar) wie:

  • ARCA Cube
  • RRS Ball Head

Ich verwende den 460MG in meinem Anwendungs-Szenario “Astrofotografie mit leichtem Gepäck“.

Abbildung 1: Dreiwegeneiger Manfrotto 460MG (Google Drive: DK_Neiger_20170902_1959.jpg)

Astrofotografie mit leichtem Gepäck

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: meine Geräteliste, Nachführung, NanoTracker, Polar Alignment
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 25.4.2023

Astrofoto-Ausrüstung für die Flugreise

Als Kamera verwende ich meine gute alte Sony NEX-5R, wo ich über das E-Bajonett diverse gute alte manuelle Objektive (“Altglas”) anschließen kann.

Als Neuerwerbung habe ich in 2017 aus dem Nachlass eines Astro-Kollegen günstig eine astro-modifizierte Canon EOS 600D erstanden. Diese hat den großen Vorteil, dass sie als “Astro Mainstream” anzusehen ist. Sie kann über ein USB-Kabel mit einem Windows-Computer verbunden werden und von so mächtiger und kostenloser Software wie APT gesteuert werden.

Nachführung

Für die Nachführung habe ich mir 2012 einen NanoTracker angeschafft, um auch bei weiten Flugreisen (Südafrika) eine mobile Nachführungsmöglichkeit für meine Astro-Aufnahmen mit dem Fotoapparat (Sony NEX-5R) bzw. meiner neu erstanderen DSLR Canon EOS 600D zu haben.

Alternativen zur Nachführung mit NanoTracker wären:

  • Vixen Polarie  (teuerer)
  • Skywatcher Star Adventurer  (schwerer)
  • Skywatcher Star Adventurer Mini (warum nicht? neu und klein)
  • iOptron Skytracker (alt, schwer)

Abbildung 1: Startracker “nano tracker” (Google Drive: DK_20170720_NanoTracker.jpg)
NanoTracker

Stromversorgung für den NanoTracker

Den elektrischen Strom bekommt der NanoTracker über ein separates Kästchen mit 3 AA-Akkus.

Die Teile und das Gewicht

Als Flugreisegepäck ist das Gewicht besonders wichtig:

  • Der NanoTracker: Gewicht 384 g, Traglast 2 kg, PreisEuro 289.-
  • Die Akku-Einheit (mit Akkus): 163 g
  • Ein Kugelkopf Sirui E10:  263 g   (Euro 94,-)
  • Fotostativ Sirui ET-1204:  Gewicht 1048g, Traglast 8 kg, Preis 299,- inkl. Kugelkopf
  • Dreiwege-Neiger Rollei MH-4: Gewicht 252 g, Traglast 2,5kg,  Preis Euro 20,–  (alternativ: Star Adventurer Wedge 500g, Euro 71,– )
  • Kamera Sony NEX 5R mit Olympus 135mm: 676 g
  • Kamera Canon EOS 600D mit Olympus 135 mm: 926 g

Aufstellung – Stativ

Die NanoTracker soll auf ein stabiles Fotostativ (Dreibein, Tripod) mit einem Zweiwege-Neiger montiert werden.

Man sagt, dass der Stativkopf exakt waagerecht ausgerichtet sein soll. Das kann ich mit einer kleinen Wasserwaage/Libelle prüfen und ggf. die Stativbeine leicht ‘rauf bzw. ‘runter schieben.

Das Sirui ET-1204 (ET = Easy Traveller) ist aus leichtem und stabilen Carbon (1048g) und lässt sich mit den vierteilig ausziehbaren Beinen auf eine Packlänge von 42 cm  zusammenschieben.

Wenn ich die Mittelsäule unten am Haken noch mit ordentlich Gewicht beschwere, wird das leichte Reisestativ noch standfester.

Dann kann der Neiger (bzw. die Wedge) und der NanoTracker auf den Stativkopf gesetzt werden und bereits am Tage eine grobe Ausrichtung nach Norden und auf die Polhöhe (geografische Breite) vorgenommen werden.

Abbildung 2: Fotostativ Sirui ET-1204 (Google Drive: DK_20170720_Stativ_1818.jpg)


Stativ Sirui ET 1204 – Carbon, vier Segmente, Zusatzgewicht

Zweiwege-Neiger

Es ist günstig, auf das Fotostativ einen Neigekopf zu montieren, damit kann eine Pol-Ausrichtung einfacher vorgeommen werden: Eine Achse = Polhöhe, zweite Achse = Azimuth (Himmelsrichtung).

Abbildung 3: Neiger Rollei MH-4 auf Fotostativ (Google Drive: DK_20170711_1789.jpg)


Neiger Rollei MH-4 auf Stativ

Wenn man eine besonders genaue Pol-Ausrichtung vornehmen will (z.B. mit dem QHY PoleMaster s.u.), ist es noch praktischer, statt eines schlichten Neigekopfs (s.o.) eine sog “equatorial wedge” (z.B. SkyWatcher Star Adventurer Wedge)  zu verwenden. Damit lassen sich bequemer und feinfühliger kleine Korrekturen der Polhöhe und des Azimuts erreichen.

Einnorden – Polar Alignment

Einnorden mit iPhone-App

Auch den NanoTracker muss man Einnorden bzw. Einsüden. Der NanoTracker hat kein Polsucher-Fernrohr, sondern hat nur ein kleines Peil-Loch, mit dem man eine grobe polare Ausrichtung hinbekäme.

Ich nehme die polare Ausrichtung immer schon am Tage mit einer iPhone-App vor. Dazu benutze ich eine Virtual Reality Planetariums-Software, die auch das äquatoriale Koordinatennetz anzeigt und in der Mitte ein Fadenkreuz oder Telrad zeigt.

Da NanoTracker und iPhone große plane Flächen haben, kann ich sie so gut bündig ausgerichten und sicher mit einem starken Gummiband verbinden.

Abbildung 4: Smartphone mit Gummiband auf NanoTracker (Google Drive: NanoTracker_0278.jpg)


NanoTracker Polar Alignment

Abbildung 5: SmartPhone mit Gummiband auf NanoTracker (Google Drive: NanoTracker_0277.jpg)


Smartphone für Polar Alignment auf NanoTracker

Einnorden mit QHY PoleMaster

Wenn es dunkel ist und die ersten Sterne erscheinen, kann ich eine sehr genaue Ausrichtung mit meinem QHY PoleMaster vornehmen, für den ich einen Adapter auf 3/8-Zoll Fotogewinde erstanden habe.

In dem Gesichtsfeld des PoleMaster von 11° x 8° ist dann Polaris und ein paar dunklere Sterne in der Nähe bereits zu sehen. Es kann also die Pol-Ausrichtung per Software losgehen.

Abbildung 6: Polemaster auf NanoTracker (Google Drive: DK_20170626_Nanotracker-02.jpg)


QHY PoleMaster auf NanoTracker

Nach der parallaktischen Ausrichtung solle der NanoTracker festgeschraubt werden und dann nicht mehr anstossen werden.

Digital-Kamera auf dem NanoTracker mit Kugelkopf

Nach erfolgter Polausrichtung, die mit der Star Adventurer Wedge noch feinfühliger möglich war, wird nun der QHY PoleMaster abgeschraubt und die Digitalkamera Sony NEX-5R bzw. Canon EOS 600D mit einem Kugelkopf aufgeschraubt.

Jetzt brauche ich nur noch sternklares Wetter, um die Probe am echten Sternhimmel zu machen.

Abbildung 7: Sony NEX-5R auf NanoTracker (Google Drive: DK_20170809_NanoTracker.jpg)


Sony NEX-5R auf NanoTracker mit Wedge

Ausrichten des Gesichtsfelds auf das Beobachtungsobjekt (sog. “Framing”)

Der auf den NanoTracker aufgeschraubte Kugelkopf lässt eine ganz flexible Ausrichtung der Kamera auf ein gewünschtes Beobachtungsobjekt zu. Allerdings bedeutet diese Flexibilität, dass beide Achsen (Rektaszension und Deklination) gemeinsam auf das Ziel hinbewegt werden. Einfacherer wäre eine Ausrichtung des Gesichtsfeldes (Framing) mit einem kleinen Zwei-Wege-Neiger, um so die Bewegung in beiden Achsen getrennt vornehmen zu können. Allerdings müsste so ein Zwei-Wege-Neiger ganz flexibel in alle Richtungen um 360° beweglich sein, ohne dass irgendwelche Teile an den NanoTracker stossen. Ausserdem sollte so ein Teil klein (Hebelwirkung) und leicht (Gesamttraglast) sein.

Hier der Manfrotto 3-Wege-Neiger 460MG:

Abbildung 8: Manfrotto 3-Wege-Neiger 460MG (Google Drive: DK_20170829_1945.jpg)


3-Wege-Neiger auf NanoTracker

Digital-Kamera auf dem NanoTracker mit Drei-Wege-Neiger

Nach erfolgter Polausrichtung, wird nun der PoleMaster abgeschraubt und die neue Digitalkamera Canon EOS 600D mit dem Manfrotto Drei-Wege-Neiger aufgeschraubt.

Jetzt brauche ich nur noch sternklares Wetter, um die Probe am echten Sternhimmel zu machen.

Abbildung 9: Canon mit Neiger auf NanoTracker (Google Drive: DK_20170829_NanoTracker-02.jpg)


Canon EOS 600D auf NanoTracker

Framing mit Hilfe von Plate Solving

Im Gegensatz zu meiner Sony NEX-5R kann die Canon EOS 600D mit sehr vielen Funktionen per Windows-Computer gesteuert werden. Mit Hilfe der Software APT kann ich z.B. Einzelaufnahmen schießen und diese sofort d.h. innerhalb von Sekunden “Plate Solven” d.h. die Rektaszension und Deklination des Bildmittelpunkts feststellen.

Aus den Abweichungen der Koordinaten zum Ziel-Objekt kann ich sofort die nötigen Korrektur- Bewegungen ermitteln und diese manuell und feinfühlig mit dem Drei-Wege-Neiger ausführen. Erneut schiesse ich ein Foto und Plate Solve dieses in APT. Dies wiederhole ich solange bis das Ziel-Objekt schön mittig in Gesichtsfeld der Kamera steht.

Genauigkeit der Nachführung mit NanoTracker

Bisher hatte ich mit meiner Sony NEX-5R maximal 30 Sekunden belichtet und dabei Objektive von 16mm (Zenitar – z.B. Perseiden), 24mm (Vivitar – z.B. Nordlicht) und 50mm (Olympus – z.B. Magellansche Wolke) benutzt. Da war die Nachführgenauigkeit des NanoTracker überhaupt kein Problem.

Aber die Anforderungen an die Genauigkeit sind bei mir durch zwei Entwicklungen gestiegen:

  1. Ich habe ein Objektiv mit wesentlich längerer Brennweite bekommen: Takumar 135mm f/3.5 (neu: Olympus E.Zuiko 135mm f/3.5).
  2. Ich habe auch herausgefunden, wie ich mit meiner Sony NEX-5R länger als 30sec belichten kann. 30sec maximal macht die Sony per Programm mit Smart Remote, Langzeitbelichtung geht dann mit Bulb und einem Infrarot-Fernauslöser
  3. Schließlich bin ich von Sony auf eine Canon Kamera gewechselt, mit der ich per Software praktisch alle Funktionen steueren und mit anderen integrieren kann, so dass in der Tat die Grenzen nur noch durch  die Genauigkeit der Nachführung gesetzt werden.

Probefotos am 21.7.2017

mit meiner Sony NEX-5R und dem 135mm Objektiv bei 120sec Belichtung: Das Gesichtsfeld des 135mm-Objektivs mit dem APS-C-Sensor ist ca. 9,9 Grad mal 6,6 Grad. Die Kamera ist ungefähr horizontal ausgerichtet und zeigt auf das Sternbild Schwan. Der helle Stern links ist Alpha Cyg (Deneb), rechts Gamma Cyg.

Mit Nachführung durch NanoTracker sind die Sterne praktisch punktförmig (Deklination 40-45 Grad). Beim Hineinzoomen wird dann die Qualität der Optik sichtbar (Koma etc.).
Ohne Nachführung bekomme ich die Sterne als richtige Striche.

Abbildung 10: Bild mit Nachführung durch NanoTracker (120 sec, 135mm)    (Google Drive: DK_20170721_01769.jpg)


120 sec, f=135mm mit Nachführung durch Nanotracker

Abbildung 11: Das gleiche Bild (120sec, 135mm) ohne Nachführung   (Google Drive: DK_20170721_01770.jpg)


120 sec, f=135mm ohne Nachführung

Computer: WikiWikiWeb (aus: Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Notizbuch, Blogging

Blogging mit einem WikiWiki-Web (aus Wiki)

Wiki Wiki steht im Hawaiianischen für schnell schnell. So schnell wie der Shuttle Bus vom Honolulu International Airport in die Stadt fährt, so schnell wollen wir eine Website aufbauen.

Ein WikiWikiWeb ist eine Website, bei der jeder am Inhalt mitarbeiten kann. Jeder, der das Wiki liest, kann auch Seiten bearbeiten und neue Seiten erstellen. WikiWikiWeb ist also ein offenes Autorensystem für Webseiten, das durch seine Einfachheit besticht. Es wird lediglich ein WebBrowser benötigt. HTML-Kentnisse sind nicht erforderlich. Motto: Web-Seiten so einfach schreiben wie E-Mail. Neue und geänderte Seiten werden sofort publiziert.

Aufgabe eines Autorensystems ist es, das Erstellen und Ändern von Web-Seiten ganz leicht zu machen und dabei den Überblick zu behalten, wer was wann geschrieben hat.

Ein Wiki stellt einen im Volltext durchsuchbaren, verteilt zugänglichen strukturierten elektronischen Zettelstapel (elektronisches Notizbuch, elektronische Kladde) dar, der wenig Ressourcen beansprucht und ganz einfach zu benutzen ist.

Funktionsumfang

  • Seiten editieren
  • Seiten verlinken
  • Änderungshistorie
  • Volltextsuche
  • Zugriffsstatistik
  • Layout Themes
  • Diverse Plug-Ins

 Anwendungen

WikiWikiWebs können eingesetzt werden als Diskussions-Medium, als Repository, als Werkzeug für Zusammenarbeit. Das grundsäzliche Muster ist die einfache, asynchrone Kommunikation über das Internet (Web). Dazu gehören auch: Online Communities, Knowledge Management u.v.a.m.

Meine Wiki-Installationen

 Wiki-Implementierungen

  • Portland Pattern (Perl) die Mutter aller Wikis
  • UseModWiki (Perl)
  • MediaWiki Basis des weltweit grössten WikiWikiWebs, der WikiPedia (PHP, MySQL).
  • PhpWiki von Steve Wainstead (PHP, diverse Datenhaltungen)
  • MoinMoin eine deutsche Weiterentwicklung (Python, Datenhaltung?)
  • TWiki von Peter Thoeny (Perl und RCS)
  • TikiWiki PHP und MySQL

Zum Ausprobieren habe ich PhpWiki 1.3.3 auf dem Lonzo-Server installiert. Das ist ein von Steve Wainstead in PHP realisierter Wiki-Clone. Zum Starten hier klicken.

 Weiterführende Infos

Im Jahre 1995 erfand Ward Cunningham das WikiWikiWeb, wobei er sich vom legendären HyperCard-Konzept des Mac inspirieren lies. Inhaltlich ging es dabei um das Portland Pattern Repository.

 Presseberichte zu WikiWikiWeb

Links zum Thema WikiWikiWeb

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

 

Computer: Windows 10 – Suchfeld in der Taskleiste

Gehört zu: Microsoft Windows 10
Siehe auch: Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 8.9.2021

Das Suchfeld bei Windows 10

Das Suchfeld in der Taskleiste benutze ich gerne, um z.B. die Systemsteuerung zu finden gebe ich da nur “Syst” ein und schon zeigt Windows mir das Gewünschte….

Bei einer Deinstallation von Cortana kam mir auch das Suchfeld abhanden. Und wenn ich mit der rechten Maustaste auf die Taskleist klicke kommt ein Kontextmenü hoch, das immer noch Cortana enthält an der Stelle, wo sonst “Suchen” stehen würde.

Abbildung 1: Windows 10 Suchfeld (Google Drive: Cortana-02.jpg)

Windows 10: Suchleiste oder Cortana

Wiederherstellen aller Windows 10 Standard-Apps

Quelle: https://www.cnet.com/how-to/how-to-reinstall-default-apps-in-windows-10/

Open PowerShell as an administrator. To do this, open the Start menu and scroll down to find Windows PowerShell > Windows PowerShell. Right-click on Windows PowerShell and click More > Run as Administrator from the dropdown menu. You may see a pop-up window asking you if you want to allow this app to make changes to your computer — click Yes to proceed.

Type or paste the following code into the PowerShell window:

Get-AppXPackage | Foreach {Add-AppxPackage -DisableDevelopmentMode -Register “$($_.InstallLocation)\AppXManifest.xml”}

Press the Enter key. At first, it might seem like nothing is happening — wait about a minute and then check your Start menu to see if the Windows 10 default apps have reappeared. If you see an error message, restart your computer and check your Start menu (if you don’t see the default apps, check to make sure you’ve copied the code correctly).

Schritt 1

Eine erste sinnvolle Hilfe gab mir: http://www.windowspage.de/tipps/022195.html

So geht’s (Registrierung):

  • Starten Sie …\windows\regedit.exe bzw. …\winnt\regedt32.exe.
  • Klicken Sie sich durch folgende Schlüssel (Ordner) hindurch:
    HKEY_CURRENT_USER
    Software
    Microsoft
    Windows
    CurrentVersion
    Search
  • Doppelklicken Sie auf den Schlüssel “SearchboxTaskbarMode“.
    Falls dieser Schlüssel noch nicht existiert, dann müssen Sie ihn erstellen. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste in das rechte Fenster. Im Kontextmenü wählen Sie “Neu” > “DWORD-Wert” (REG_DWORD). Als Schlüsselnamen geben Sie “SearchboxTaskbarMode” ein.
  • Ändern Sie den Wert ggf. von “0” (ausgeblendet) auf “1” (Symbol) oder “2” (Suchfeld).
  • Die Änderungen werden ggf. erst nach einem Neustart aktiv.

 

Aktion:  Ich habe den Schlüssel “SearchboxTaskbarMode” eingefügt, aber das hatte keinen Effekt. Noch immer stand im Kontextmenü “Cortana” und nicht “Suchen”.

Schritt 2

Der zweite sinnvolle Hinweis kam von: http://www.computerworld.com/article/3104040/microsoft-windows/how-to-fix-cortana-after-the-windows-10-anniversary-update.html

As best I can tell, a self-described Computer Science student with the handle Ambious first posted the solution on the Microsoft Answers forum:

  1. Start the Registry Editor (type regedit in the search box)
  2. Navigate to
    HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search
  3. And change the key BingSearchEnabled from 0 to 1

You may have to log off, then back on again, but some report that it works straightaway.

Ambious also advises to make sure that all the Cortana flags are set to 1. On the machines I’ve seen, that means you should ensure CanCortanaBeEnabled and CortanaConsent are set to 1.

Aktion: Ich habe den Schlüssel “BingSearchEnabled” eingefügt. Das hat auch noch nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

Aktion: Schlüssel “CanCortanaBeEnabled” auf 1 gesetzt ==> kein Erfolg

Aktion: Schlüssel “CortanaConsent” auf 1 gesetzt ==> kein Erfolg

Schritt 3

Nun habe ich selber die Registry-Einträge zweier Windows-10-Computer verglichen un noch folgende Änderungen vorgenommen:

Aktion: Schlüssel “CortanaCapabilityFlags” geändert von 2560 auf 512 (dezimal)  ==> Teilerfolg: Jetzt ist das Cortana-Suchfeld weg und das “normale” Suchfeld der Taskbar erscheint (Bild 2) aner ich kann nichts eingeben in das Feld…..

Aktion: Schlüssel “CortanaCapabilities” geändert von “CortanaExperience,SpeechLanguage” auf “SpeechLanguage” ==> kein Effekt

Das Zwischenergebnis

Abbildung 2: Das “normale” Suchfeld ist wieder in der Taskleiste (Google Drive: Cortana-04.jpg)

Windows 10: Nun kommt wieder das “normale” Suchfeld in der Taskleiste

Computer: Windows 10 – OneDrive deinstallieren

Gehört zu: Microsoft Windows, Cloud-Speicher
Siehe auch: Google Docs, Google Fotos
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 28.07.2021

Microsoft Cloud-Speicher: OneDrive

OneDrive Speicherplatz freigeben

Wenn das Speicherplatzkontingent auf OneDrive fast aufgebraucht ist, muss man mal aufräumen und sehen, was man nicht mehr braucht und das freigeben.
Um Speicherplatz bei OneDrive freizugeben, muss man ist zunächst im Web mit seinem OneDrive-Konto anmelden.

https://onedrive.live.com/about/de-de/signin/

Dann kann man dort nicht mehr benötigte Dateien löschen. Evtl. leert man danach noch dem Papierkorb.

OneDrive Client-Software

Die OneDrive Client-Software ist Bestandteil von Windows 10 geworden.

Installation: OneDriveSetup.exe

Man kann dann den OneDrive-Client wie folgt konfigurieren:

  • Beim Starten von Windows automatisch auch OneDrive starten
  • Dateien “bei Bedarf”  d.h. “On Demand” –  Es wird kein Speicherplatz auf dem Client verbraucht
  • Wo (in welchem Ordner auf dem PC) soll OnDrive sog. Online-Ordner anlegen?
  • Welche der OneDrive-Ordner sollen als sog. Online-Ordner auf dem PC verfügbar gemacht werden (ggf. “On Demand”)?

Abbildung 1: Microsoft OneDrive Einstellungen (Google Drive: OneDrive-01.jpg)

Microsoft OneDrive Setup

Deinstallation der OneDrive Client-Software

Um Windows 10 kommt man ja früher oder später nicht herum.

Es gibt eine Reihe von Dingen in Windows 10, die Microsoft und liebenswürdigerweise schenkt, die mancher aber gar nicht haben möchte.

Generell kann man solche vorinstallierten Apps mit der PowerShell im Administrator-Modus löschen. Das geht beispielsweise so:

  • Löschen von Skype:  Get-AppxPackage “messaging” | Remove-AppxPackage

Zu diesen vorinstallierten Apps gehört u.a. auch OneDrive  (und Cortana, Groove-Musik, die Kacheln und…)
Wie wird man das nervige am einfachsten OneDrive  los?

Lifehacker schlägt folgenden Weg vor:

# See How to Completely Uninstall OneDrive in Windows 10 http://lifehacker.com/how-to-completely-uninstall-onedrive-in-windows-10-1725363532

  • taskkill /f /im OneDrive.exe
  • C:\Windows\SysWOW64\OneDriveSetup.exe /uninstall

Microsoft selber schlägt folgenden Weg vor:

  • Mit den Tasten “Windows + I” (gleichzeitig gedrückt) die “Windows-Einstellungen” aufrufen
  • Dort auf das Symbol “Apps” klicken (in manchen Windows-Versionen gibt es das nicht, dann auf “System” klicken) –> Abb 2 oder Abb 3
  • Dann links auf “Apps & Features” (was meistens schon standardmäßig ausgewählt ist)     –> Abb 4
  • In der Liste der “Apps & Features”, die rechts angezeigt wird, durchblättern bis “Microsoft OneDrive” erscheint  –> Abb 5
  • Auf “Microsoft OneDrive” klicken   –> Abb 6
  • Auf die dann erscheinende Schaltfläche “Deinstallieren” klicken  (evtl. wird jetzt ein Administrator Kennwort gefragt)

Abbildung 2: OneDrive deinstallieren (Google Drive: Windows10_OneDrive11.jpg)

Windows 10 Einstellungen

Abbildung 3: OneDrive deinstallieren (Google Drive: Windows10_OneDrive11a.jpg)

Windows 10 Einstellungen

Abbildung 4: OneDrive deinstallieren (Google Drive: Windows10_OneDrive12.jpg)

Windows 10: Einstellungen – Apps & Features

Abbildung 5: OneDrive deinstallieren (Google Drive: Windows10_OneDrive14.jpg)

Windows 10: Einstellungen – Apps & Features

Abbildung 6:  OneDrive deinstallieren (Google Drive: Windows10_OneDrive15.jpg)

Windows 10: OneDrive deinstallieren

Reisen: Navigation: Outdoor Falk

Gehört zu: Navigation
Siehe auch: GPS, Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 9.9.2021

Digitale GPS-Navigation für das Fahrrad

Fahrradfahrer gehen auch mit der Zeit. Ein Navi fürs Fahrrad muss schon her.

So ein Outdoor-Navi kann ja ohne Windows-Computer benutzt werden.

Wenn man Fahrradtouren aus dem Internet herunterladen und in dem Outdoor-Navi verwenden will, muss man aber das Navi irgendwie mit dem Computer verbinden.

Verwendung des Modells IBEX

Link: http://www.falk-outdoor.com/uploads/media/Handbuch_ibex_lux.pdf

Auf dem Windows-Computer muss zunächst der Falk Navi-Manager installiert werden:

Es gibt zwei Versionen des Navi-Managers:
  • Falk Navi-Manager 2.26 – für alle aktuellen Geräte (Falk V400, V600, Falk S-Serie, Falk R-Serie, Falk NEO / FLEX /PUR, Falk IBEX / LUX )
  • Falk Navi-Manager Classic – für ältere Geräte
    • Diese Version benötigt zusätzlich
    • Microsoft ActiveSync (vor Windows Vista)
    • Microsoft Mobile Device Center (für Windows Vista und Windows 7)
Klicke nach dem Download doppelt auf die Datei setup.exe
und folge anschließend den Anweisungen des Installationsassistenten.
Verbinde nun Dein Navigationsgerät über das USB-Kabel mit Deinem PC und starte den Falk Navi-Manager.

Die verschiedenen Falk-Modelle

Hier zeige ich zunächst aus gegebenem Anlass die Navi-Modelle von Falk.

Hinweis: Da United Navigation mittlerweile insolvent ist und nicht bekannt ist, wie es mit Falk Outdoor-Geräten weitergehen wird, sollte ein möglicher Kauf gut überlegt werden …!

2015 hat Falk die neue Falk Tiger Geräte-Plattform für Outdoor-Navigationssysteme angekündigt. Die neue Tiger Gerneration soll

  • über eine in das Gehäuse integrierte Fahrradhalterung,
  • ein kapazitives Display
  • und über Bluetooth Low-Energy verfügen
  • sowie auf Android basieren.

Bei den ersten beiden 2016er Modellen – Tiger Geo und Tiger Pro – verzichtet Falk allerdings auf Bluetooth und Android. Als Betriebssystem kommt wie gehabt Windows CE zum Einsatz. Die integrierte Fahrradhalterung und das kapazitive Display sind aber bei den neuen Modellen umgesetzt.

Nichtsdestotrotz sind wir auf die neuen Tiger gespannt, da sie den betagten Falk LUX ablösen und eine interessante Ergänzung zu dem noch erhältlichen Falk IBEX sind!

Abbildung 1: Falk Lux 32 (Google Drive: FalkNavi-01.jpg)

Falk Lux 32

Abbildung 2: Falk IBEX 32 (Google Drive: FalkNavi-02.jpg)


Falk Navi IBEX

Abbildung 3: Falk Tiger (Google Drive: FalkNavi-03.jpg)

Falk Navi Tiger