Astronomie: Verbindung HEQ5 Pro mit Computer

Gehört zu: Teleskopsteuerung
Siehe auch: ASCOM, EQMOD, Green Swamp Server, Sync Scan App
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 14.12.2022

Verbindung zwischen Montierung zum Computer

Für die Teleskopsteuerung per Computer ist eine Verbindung der Montierung SkyWatcher HEQ5 Pro mit meinem Windows-Computer erforderlich. So eine Verbindung kann auf verschiedenen Wegen technisch erfolgen:

  • Kabel zwischen Montierung und Computer (Direkt-Verbindung)
  • Kabel zwischen Handbox und Computer
  • Ohne Kabel über WLAN oder Bluetooth

Eine Direkt-Verbindung spart also die Handbox ein und ermöglicht die gesamte Steuerung über den Computer, was z.B. für Remote Situationen hilfreich sein kann. Letzten Endes kann dann statt eines Kabels auch eine drahtlose Verbindung (WLAN, Bluetooth oder so) infrage kommen…

Verbindung ohne Handbox (“direkt”)

Als direkte Verbindung von Montierung zum Computer kommt ein (spezielles) Kabel oder auch eine drahtlose Verbindung (WLAN, Bluetooth) infrage. Als solche “Direkt-Verbindung” ist beispielsweise das Produkt “EQdirect” von der Firma PegasusAstro bekannt.

Um meine Montierung Skywatcher HEQ5 Pro direkt (also ohne Handbox) mit einem USB-Anschluss meines Computer zu verbinden, benutze ich ein Kabel “EQdirect”  der Firma PegasusAstro, das ich am 10.12. 2019 bei astroshop.de erworben hatte.

Auch für meine im Jahre 2022 erstandene Reisemontierung Skywatcher AZ-GTi gibt es so ein Kabel als Direkt-Verbindung.

Abbildung 1: Kabel EQdirect (Google Drive: EQDir_20200921.jpg)

Das Kabel kommt von der Firma Pegasus Astro und heisst dort “EqDirect”.
Kaufen konnte ich das Teil am 10.12.2019 bei astroshop.de für Euro 36,– plus Versand.
Der Westernstecker (RJ45) kommt in die Montierung anstelle der Handbox (es gibt auch einen Adapter RJ45 auf DB9 z.B. für die HEQ6).
Das Kabel für die HEQ5 Pro hat ja einen RJ45-Stecker und müsste so auch für eine EQ6-R passen.
Der USB-Stecker kommt in den Computer und ist wohl deswegen ein wenig dicker, weil ein Adapter seriell-auf-USB darin versteckt ist. Auf dem Windows-Computer (Laptop, Tablet) wird dann eine COM-Schnittstelle simuliert. Dazu wird ein Windows-Treiber FTDI benötigt, der entweder automatisch von Windows nachinstalliert wird oder den man per Hand von der Web-Seite https://ftdichip.com/drivers/ bekommt. Damit wird eine virtuelle COM-Schnittstelle realisiert.
Die virtuelle COM-Schnittstelle wird dann wie “normal” mit einem ASCOM-Treiber (EQMOD, GS Server, SynSan App etc.) verbunden.
Diese Treiber habe ich (August 2021) auch auf meinem Windows-Tablet ComputerFlachmann und später (Dezember 2021) auch auf ComputerAstrobaer installiert.

Verbindung mit Handbox

Die Handbox einstellen auf “PC Direct Mode”

Abbildung 2: SynScan Handbox –> Display –> Utility Func.: PC Direct Mode (Google Drive: EQASCOM-00.jpg)

Verbinden der Handbox mit dem Windows-Computer per seriellem Kabel und ggf. Seriell-USB-Adapter.

Feststellen des durch den Adapter hergestellten COM-Ports im Windows-Gerätemanager (im Beispiel: COM3).

Abbildung 3: Windows 10 Gerätemanager: Anschlüsse (Google Drive: COM-Port.JPG)


Windows-Gerätemanager: COM-Ports

Der so gefundene COM-Port muss dann im jeweils benutzen ASCOM-Treiber der HEQ5 Pro eingestellt werden. Das ist bei den verschiedenen ASCOM-Treiber beschrieben: EQMOD, Green Swamp Server bzw. Synscan App.

Zur Verbindung er Handbox mit dem Computer wird ein spezielles serielles Kabel von SkyWatcher benötigt, das auf der einen Seite in die untere RJ11-Buchse der SynScan-Handbox gestöpselt wird und auf der anderen Seite einen seriellen Stecker für Computer (DB9) hat. Die Beschaltung so eines Kabels kann von Hersteller zu Hersteller (der Handbox) unterschiedlich sein, sodass man am besten ein vom Hersteller empfohlenes bzw. angebotenes Kabel kauft. Dieses spezielle Kabel war Teil meines Gebrauchtkaufs der HEQ5 Pro.

Zu meiner Handbox SynScan hatte ich folgendes Kabel gleich mit erworben:

Abbildung 4: Serielles Kabel mit DB9-Buchse und RJ11-Stecker (Google Drive: Seriell_20180124_2334.JPG)


Serielles Kabel

Foto: Dietrich Kracht

Der RJ11-Stecker wird in die Handbox gestöpselt.

Abbildung 5: Serielles Kabel wird in die Synscan Handbox gestöpselt (Google Drive: DK_20180823_Teleskopsteuerung-03.jpg)


Teleskopsteuerung: Handbox SynScan mit seriellem Kabel (RS232, RJ11)Die heutigen Notebook-Computer verfügen meist nicht über eine klassische serielle Schnittstelle, sodass ein Seriell-zu-USB-Adapter zum Einsatz kommt.

So ein Teil konnte ich bei Teleskop-Express beziehen: LogiLink Konverter – Adapter USB auf RS232 seriell (Artikel-Nr. CE821035) Chipsatz: PL2303TA.

Abbildung 6: LogiLink Konverter USB auf RS232 seriell (Google Drive: DK_20170522_Teleskopsteuerung-03.jpg)


Adapter LogiLink Seriell auf USB

Foto: Dietrich Kracht

Dieses hervorragende Teil benötigt aber noch einen Windows-Treiber: Prolific PL2303

Zum Betrieb des Adapters muss in aller Regel ein Treiber installiert werden. Ob der Treiber für den Adapter richtig installiert wurde, kann im Windows-Gerätemanager überprüft werden.

USB-seitig wird der Adapter in einen USB-Slot des Computers gesteckt, Die DB9 Seite des Adapters wird dann mit dem Kabel verbunden.

Abbildung 7: Verbindung von der SynScan-Handbox zum Windows-Computers mit einem seriellen Kabel (Google Drive: DK_20180823_Teleskopsteuerung-02.jpg)

Verbindung ohne Kabel

Siehe: https://astro.marxram.de/bluetooth-upgrade/teleskop-via-usb-und-rs232-verbinden/

Oder man schnallt gleich einen kleinen Mini-Computer auf das Teleskop, z.B.  den MeLE2

Astronomie: Teleskopsteuerung über ASCOM Green Swamp Server

Gehört zu: Teleskopsteuerung mit ASCOM
Siehe auch: ASCOM , Skywatcher HEQ5 Pro, ComputerAstrobaer, EQMOD, Synscan App
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 16.12.2022

Steuerung der Montierung HEQ5 Pro mit GSS

Um meine Montierung Skywatcher HEQ5 Pro statt über die Handbox zu steuern, möchte ich auch die Möglichkeit haben, die Steuerung über meinen Windows-Computer vorzunehmen.

Damit soll nicht einfach die Handbox durch den Computer ersetzt werden, sondern bestimmte Astro-Software (z.B. Cartes du Ciel, APT, SharpCap, PHD2 Guiding, N.I.N.A.) , die auf meinem Computer läuft, kann dann direkt die Montierung steuern und ggf. auch weitere Geräte, die per ASCOM an den Computer angeschlossen sind (z.B. Kamera, Motor-Fokusser,…)

Wenn ich meine gesammten Astro-Gerätschaften per Computer steuern kann, ist letztlich auch eine Remote-Steuerung möglich. Zur Teleskopsteuerung per Windows-Computer benötige ich die Software ASCOM-Platform und auf Basis dieser Platform einen ASCOM-Treiber für meine Montierung Skywatcher HEQ5 Pro.

Für meine Montierung HEQ5 Pro gibt es eine Reihe von verschiedenen ASCOM-Treibern:

  • Vom Hersteller: SynScan App (war ursprünglich sehr schlicht)
  • Als klassische Alternative das Open Source Projekt EQMOD
  • Die neuere Alternative das Open Source Projekt Green Swamp Server “GSS”

GSS ist ein moderner ASCOM-Treiber (moderner als EQMOD) mit mehr zeitgemäßer Benutzeroberfläche.

EQMOD hat zusätzlich ein Alignment-Model, was ich aber nicht brauche, weil ich Platesolving mache.

GSS hat kein Alignment-Modell aber zusätzlich ein paar “Gimmicks” wie eine 3D-Darstellung des Teleskops, Sprachausgabe und man kann mehrere Home-Positionen definieren.

Voraussetzungen:

  • ASCOM-Platform ist installiert
  • Eine (serielle) Verbindung zwischen Windows-Computer und Montierung bzw. Handbox ist hergestellt (s.u.)
    Wie das genau geht, habe ich in einem separaten Blog-Artikel  beschrieben.

Download und Installation

Download von: https://sites.google.com/view/greenswamp/

Versionen:

  • GS Server 1.0.3.7 (16. Dez 2021)

Installation von GSS

Bei mir läuft GSS auf folgenden Computern:

  • ComputerAsusbaer: GS Server 1.0.3.7

Installiert wird der ASCOM-Treiber “ASCOM.GS.Sky.Telescope”.

Funktionen von GSS

GS Server includes ASCOM telescope support and the Synta Protocol for SkyWatcher and Orion mounts: EQ8, EQ8-R, HDX110, AZ-EQ5GT, Sirius Pro AZ/EQ-G, AZ-EQ6GT, Orion Atlas Pro AZ/EQ-G, EQ6-R PRO, NEQ6, HEQ5, EQ5, EQ4, AzGTi.

Verbindung zwischen Montierung zum Computer

Verbinden der Montierung SkyWatcher HEQ5 Pro über die Handbox oder direkt d.h. ohne Handbox über EQdir-Kabel. Wie das genau geht, habe ich in einem separaten Blog-Artikel  beschrieben.

Einstellungen bei GSS

Einige Einstellungen müssen noch vorgenommen werden (das geht evtl. erst nachdem eine Verbindung “Connect” hergestellt wurde.

  • COM-Port
  • Koordinaten des Beobachtungsortes (“Observatory Location”)
  • Epoche des Koordinatensystems: J2000
  • Guiding-Methode: Pulse Guiding oder ST4

Einstellung des COM-Ports

Wir starten GS Server und klicken auf das “Hamburger Menü” links oben. Dann öffnet sich ein Fenster “Settings”

Dort stellen wir die Nummer des COM-Ports ein.

GS-Server -> Hamburger Menue -> Port Drop-Down -> “COM3” (bzw. was der Windows Gerätemanager zeigt) -> Schaltfläche “OK”

Abbildung 4:  GS Server Settings (Google Drive: ASCOM_GSS_Settings.jpg)

Einstellung der Location

Wir starten GS Server und klicken auf das “Hamburger Menü” links oben. Dann öffnet sich ein Fenster “Settings”

Dort stellen wir die Nummer die Observatory Location (geografische Breite und Länge) ein.

Einstellung der Epoche

Wir starten GS Server und klicken auf das “Hamburger Menü” links oben. Dann öffnet sich ein Fenster “Settings”

In der ersten Zeile finden wir nacheinander: COM-Port, Baud Rate, Mount Type, Equatorial System,…

Im Drop-down “Equtorial System” nehmen die die Einstellung “eqJ2000”.

Wenn alles eingegeben ist, klicken wir auf die Schaltfläche “Close”

Einstellung des Pulse Guiding

keine Ahnung, wie oder was man da machen soll

Testen der GSS-Teleskopsteuerung

Testen der Verbindung

Dann in GS-Server die Schaltfläche “Connect” klicken.

Wenn dann eine Fehlermeldung erscheint, bedeutet dies dass die Verbindung zur Montierung nicht zustande kam. Die Ursachen eines solchen Fehlers können sein:

  • Falscher COM-Port
  • Ungeeigneter Seriell-USB-Adapter
  • Ungeeignetes serielles Kabel
  • Handbox nicht auf “PC Direct Mode” eingestellt
  • Stromversorgung unzureichend (LED blinkt tatsächlich)
  • Sonstiges

Testen der Bewegungstasten

Wenn dann die Verbindung erfolgreich zustande gekommen ist, teste ich gerne die Tasten zur Teleskop-Bewegung.

GS Server-Fenster –> Hand Controls –> Schaltflächen “N”, “S”, “E”, “W”

Abbildung 5:  GSS Server Testing (Google Drive: ASCOM_GSS_Testing.jpg)

Hier kann ich jetzt durch klicken auf die Richtungstasten (Nord, West, South, East) testen, ob die Motoren der Montierung tatsächlich angesprochen werden – ggf. kann man die “Rate” noch hochsetzen damit man den Effekt besser sieht bzw. hört.

Damit ist der Test erfolgreich abgeschlossen und die Benutzung der EQMOD-Teleskop-Steuerung z.B. in Cartes du Ciel, APT etc. kann beginnen.

Benutzung der GSS-Teleskopsteuerung

Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden und eine erfolgreiche Verbindung “Connect” hergestellt wurde kann nun die Teleskopsteuerung über geeignete Astro-Software auf dem Windows-Computer erfolgen. Als Software dafür benutze ich:

  • GS Server so wie es oben schon sichtbar ist – damit kann ich z.B. die Tracking Rate einstellen
  • Stellarium
  • Cartes du Ciel: Dort muss ich das Teleskop “verbinden” und kann dann Goto und Sync verwenden
  • APT: Dort muss ich das Teleskop verbinden (“Gear” und “Connect Scope”) und kann dann z.B. Pulse Guiding, Dithering, Goto++ etc. benutzen
  • PHD2 Guiding: Ausrüstung verbinden -> Montierung -> ASCOM.GS.Sky.Telescope
  • N.I.N.A.: Equipment -> Telescope -> ASCOM.GS.Sky.Telescope
  • SharpCap

Mögliche Probleme mit GS Server

Fehler: Track Rate: Not Tracking

Beim Fotografieren der Mondfinsternis am 21.1.2019 schaltete sich das Tracking von EQMOD immer wieder ohne erkennbare Ursache ab “Track Rate: Not Tracking”.

Die Ursache waren aktivierte “Mount Limits” in den EQMOD Settings. Nachdem das Häckchen dort entfernt wurd lief die Nachführung fehlerlos.

Könnte soetwas ähnliches auch mit GS-Server auftreten?

 

 

Computer: Grover Podcast

Gehört zu: Podcasting
Stand: 17.2.2022

Grover Podcast

Bei der Suche nach einem ganz einfachen Tool zum abonnieren and abspielen von Audio-Podcasts bin ich auf “Grover Podcast” gestossen.

Ich glaube den Anstoss dazu gab ein Wunsch meines Schwagers in OHZ nach bestimmten Podcasts.

Grover Podcast ist zwar von Microsoft (deshalb auch im sog. Microsoft Store), aber es ist wirklich gut und einfach.

OPML Export und Import

Wichtig für mich ist auch dass Grover Podcast das OPML-Format unterstützt.

Ich sichere die von mir abonnierten Podcasts in die OPML-Datei:

D:\Data\Grover Podcast\podcasts.xml

 

Computer: Windows 10 einrichten

Gehört zu: Computer
Siehe auch Windows, GenuineAdvantage, Teleskopsteuerung mit EQMOD, Rufus, Windows 11

Stand: 05.04.2022

Was ist neu in Windows 10?

Der Datei-Manager heisst nicht mehr  “Windows Explorer”, sondern “Datei Explorer” – laut Microsoft.

Neu gibt es ein sog. “Action Center” (Info Center?), was sich ganz links auf der Task-Leiste befindet. Aufrufen kann man es u.a. durch die Tastenkombination “Win + A”.
In Windows 11 wird das Action Center umbenannt in “Schnelleinstellungen”.

Mit dem Benachrichtigungsassistent (auch „Ruhezeiten” in früheren Versionen von Windows 10 genannt) können Sie störende Benachrichtigungen vermeiden, wenn Sie sich konzentrieren möchten. Der Benachrichtigungsassistent ist bei Windows 10 zu finden in:
Einstellungen->System->Benachrichtigungen->Benachrichtungsassistent

Windows 10 einrichten

Mein Computer Asusbaer (ASUS R301LJ) wollte nicht mehr starten. Ich habe vieles versucht, schließlich entschloss ich mich, Windows darauf neu zu installieren.

Alternativ spiele ich mit dem Gedanken, einen neuen Windows-Laptop zu kaufen.

Das ursprüngliche Problem war, dass Windows Update nicht mehr funktionierte. Ich bekam z.B. beim Aufrufen von Windows – Einstellungen – Update & Sicherheit sofort eine Fehlermeldung.

Installation von Windows 10 von einem USB-Stick

Vorbereitung

Mit dem Software-Tool gatherosstate kann ich vorher die Lizensierungsdaten auslesen. Das Ergebnis ist eine Datei GenuineTicket.xml

Die Datei “GenuineTicket.xml” muss dann kopiert werden in den Ordner:

C:\ProgramData\Microsoft\Windows\ClipSVC\GenuineTicket

Diese “Digitale Lizenz” ist mit dem Mikrosoft-Konto verbunden. Der Computer muss also mit dem Microsoft-Konto angemeldet sein.

Wenn das alles nicht funktioniert, kann man den Product Key aus dem Excel-Sheet eingeben unter: Einstellungen -> Info -> Product Key ändern…

Installation

Der Computer muss so eingestellt sein, das ein Booten vom USB-Stick möglich ist.

Der USB-Stick wird mit dem Tool Rufus  (Download: https://rufus.ie/de/) präpariert.

Quelle: https://www.pcwelt.de/ratgeber/Windows-per-USB-Stick-installieren-so-geht-s-421524.html

Alternative: Einen Windows-Setup-Stick mit der Freeware Rufus anfertigen

Als Alternative zum Microsoft Media Creation können Sie mit dem Gratis-Programm Rufus arbeiten, das sich ohne Installation laden lässt. Starten Sie Rufus mit einem Doppelklick auf die EXE-Programmdatei. Auf der Bedienoberfläche des deutschsprachigen Tools wählen Sie zuerst im oberen Bereich das Laufwerk mit dem eingesteckten USB-Stick aus, darunter beim Partitionsschema die Option „GPT Partitionierungsschema für Uefi-Computer“ und als Dateisystem „FAT32“. Die übrigen Einstellungen übernehmen Sie ohne Änderung und binden über die kleine Schaltfläche hinter dem Eintrag „ISO-Abbild“ die ISO-Datei des gewünschten Windows-Systems ein. Klicken Sie nun auf „Start“ und „OK“, um den USB-Stick für das Windows-Setup vorzubereiten. Dieser Vorgang dauert einige Zeit, abhängig von der Geschwindigkeit des Sticks. Dann können Sie mit der Windows-Installation fortfahren.

Wobei wir dann ein ISO-Abbild unserer Windows-Installation benötigen. Dabei müssen wir aufpassen, dass die richtige Windows-Edition genommen wird. Bei mir also: Windows Professional 64Bit.

Bei der Installation den gewünschten User-Namen überlegt eingeben – kann später nur schwer geändert werden.

Nach der Installation von Windows will ich prüfen, ob alles wunschgemäß installiert ist und auch aktiviert ist.

  • Ist Windows aktiviert: Einstellungen -> Update & Sicherheit -> Aktivierung
  • Welche Windows-Edition ist installiert: Einstellungen -> System -> Info

Treiber kontrollieren

Im Windows Gerätemanager sieht man evtl. einige Geräte, wo der richtige Treiber nicht installiert wurde.

Die Original-Treiber-CD aus dem Jahre 2015 für den ComputerAsusbaer hatte ich nicht zur Hand so blieb dann nur noch das Internet.

PCI-Datensammlungs- und Signalverarbeitungscontroller

PCI-Kommunikationscontroller (einfach)SM-Bus-Controller

Zum Schluss fehlte noch ein Treiber für ein Gerät namens “PCI-Kommunikationscontroller (einfach)”. Den nötigen Treiber fand ich auh auf der ASUS-Seite: https://www.asus.com/de/support/Download-Center/

Dabei musste ich unter “Chip Set” aufklappen (den Text “Alle anzeigen” anklicken) und schließlich den Treiber Intel MEI (Management Engine Interface) herunterladen und installieren.

SM-Bus-Controller =====> Intel Chipsatz-Gerätesoftware

PCI-Datensammlungs- und Signalverarbeitungscontroller ===> Intel Dynamic Platform and thermal framework Driver

Unbekanntes Gerät ===> ACPI\INT340F\…  ===> CPPC Intel Collaborative Performance Control Driver

Workgroup einrichten

Damit ich an die Dateien meiner NAS-Platte herankomme und dann für bestimmte Shares Laufwerke einrichten kann, muss ich ersteinmal in der richtigen WORKGROUP (Arbeitsgruppe) sein.

Damit diese Änderungen wirksam werden, soll man den Computer neu starten. Dann werden allerdings ersteinmal alle Updates installiert.

Laufwerke verbinden

Zum Verbinden von Laufwerken benutze ich den Windows Explorer.

Im Explorer wähle in ganz links “Dieser PC” aus.

Dann im oberen Streifen “Datei – Computer – Ansicht” klicke ich auf Computer und dann darunter auf “Netzwerklaufwerk verbinden”.

Laufwerk Ordner
M \\diskstation\onedrive\music
P \\diskstation\onedrive\pictures
Q \\diskstation\onedrive\documents
S \\diskstation\video
U \\diskstation\archiv
W \\diskstation\htdocs

Damit das auch funktioniert, muss ich mich an meinem Server mit Userid und Passwort anmelden.

Diverse kleine Einstellungen

Ich möchte im Windows-Explorer bei den Dateinamen auch die Erweiterung sehen.

  • Fenster andocken ausschalten: Einstellungen -> System -> Multitasking

Cortana abschalten.

Energieplan-Optionen

Wiederherstellungspunkt

Nach der Erst-Installation der unten genannten Software-Pakete sollte ein Wiederherstellungspunkt erstellt werden.

Das geht so:

Systemsteuerung -> Sicherheit und Wartung -> Wiederherstellung

Software installieren: Basis

Mozilla Firefox

Als Web-Browser nehme ich gerne die Software Mozilla Firefox. Nach der Installation sind noch einige Einstellungen erforderlich:

  • Mit vorhandenem Firefox-Konto “dietrich@kr8.de” verbinden und synchronisieren
  • Menü-Leiste einstellen.

Microsoft Office

Installation geht mit DefSoftLib. Aktivieren mit Microsoft-Konto “rubaschow”

Everything

Das benötige ich ganz dringend, um zu suchen, wo bestimmte Dateien liegen – z.B. Thunderbird-Profile

Remote mit TightVNC

Zur Fernsteuerung des Astro-Computers von einem zweiten Computer nehme ich TightVNC

ShrewSoft VPN

Zur Fernsteuerung des Astro-Computers von ausserhalb nehme ich ShrewSoft VPN

Canon Drucker und Scanner

Zum Drucken von PowerPoints

Zum Scannen von Dokumenten als PDF

Notepad2

Als ganz einfachen Text-Editor nehme ich Notepad2. Damit kann ich mal schnell eine INI-Datei oder so anschauen…

Adobe Acrobat Reader

Zum Anschauen von PDF-Dokumenten

E-Mail mit Mozilla Thunderbird

Bei einer Neu-Installation müsste man alle E-Mail-Postfächer und Ordner wieder manuell einrichten. Das möchte ich nach Möglichkeit vermeiden und meine “alten” Profile wieder verwenden.

Lösung: Der ganze Ordner Thunderbird-Ordner

C:\Users\<userid>\AppData\Roaming\Thunderbird

wird aus Windows.old kopiert.

Dropbox

Bei Dropbox habe ich mehrere Konten. Näher beschrieben habe ich das hier.

Dabei muss ich für jedes meiner Dropbox-Konten den lokalen Dropbox-Ordner auf D:\Data\ verschieben.

BitTorrent

Für den Download von Torrents benutze ich die Software BitTorrent

BitTorrent Sync

Welche Ordner damit synchronisiert werden habe ich im Blog-Artikel BitTorrentSync beschrieben.

CarotDAV

Mit CarotDAV kannn ich besonders einfach auf meine Cloud-Speicher zugreifen.

Für die Installation ist das .NET Framework erforderlich.

Die eingerichteten WebDAV-Verbindungen sind gespeichet in:
C:\Users\<userid>\AppData\Roaming\Rei Software\CarotDAV\setting.xml

MalwareBytes

Mit MalwareBytes kämpfe ich gegen Schad-Software.

Netscan

MIt Netscan erkunde ich, welche Computer in meinem LAN erreichbar sind.

Screen Shots mit SnagIt

Ich habe mich an dieses Tool zum anfertigen von Screen Shots gewöhnt.

TcpView

Hiermit bekomme ich heraus, welche TCP/IP-Verbindungen ins Internet mein Computer so macht.

Remote mit TeamViewer

Wenn ich per Remote mal Schwester, Schwager etc. helfen soll.

Video-Konferenzen mit Zoom-Client

Mit der Software Zoom kann ich an Online-Video-Konferenzen teilnehmen.

7-Zip

Diesen Entpacker benötige ich bei mancher Software, die im Format 7z verteilt wird.

Fotos mit ICE

Zum Stitchen von Fotos nehme ich gerne den ICE (Image Composite Editor) von Microsoft.
Damit kann ich z.B. ein Mosaik bzw. Panorama aus mehreren Einzelbildern bauen.

Google Chrome

Als Web-Browser für Plan B

Youtube Downloader

Als Youtube-Downloader verwende ich das Firefox-Addon “Easy Youtube Video Downloader”

VLC Video Player

Um Videos zu abzuspielen benutze ich die Software VLC von VideoLAN.

MediathekView und Java

An die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender komme ich mit der Software MediathekView gut heran.

Java Runtime

Ich benutze einige Software, die die Java Runtime Bibliotheken benutzt; z.B. MediathekView

Podcasts

Dafür installiere ich Grover Podcast und importiere die schon früher abonnierten Podcasts aus der Datei podcasts.opml

Audio-Player

Als Audio-Player hatte ich früher AIMP2 genommen. Nun bin ich zu foobar2000 gewechselt.

Windows-Spiele

Die aus Windows 7 bekannten Spiele Freecell, Solitaire und Sudoko möchte ich auch unter Windows 10 spielen.

Software installieren: Alles

Video

  • Mit der kostenlosen Software Handbrake 1.5.1 (benötigt .NET) kann ich CDs und DVDs rippen
  • Mit der kostenlosen Software MediaCoder 0.8.63 kann ich Video-Formate konvertieren
  • Mit der kostenlosen Software GIMP 2.10.30 kann ich meine Fotos bearbeiten
  • Mit MediaMonkey 4.1.18 habe ich alle meine Videos in einer schönen Video-Library (SQLite)
  • Mit SQLite Studio 2.1.5 kann ich auf SQLite-Datenbanken zugreifen
  • MIt der Software OBS Studio kann ich eigene Video-Clips produzieren – z.B. für YouTube

Audio (Sound)

  • Mit der Software OnlineRadioTuner kann ich Radiosender aus der ganzen Welt über das Internet hören.
    Die kostenpflichtige Lizenz wird mithilfe meines Lizenzschlüssels aktiviert.
    Danach kann ich meine gespeicherten Favoriten wieder importieren: Favorites -> Organize -> File -> Import

Fotografieren (Pictures)

  • Die Software FastStone nehme ich zum schnellen Betrachten von Bildern in verschiedenen Formaten.
  • Das alte Adobe Photoshop CS2 dient der ersten Bildbearbeitung. Den Lizenzschlüssel habe ich in der Excel-Datei “shopping.xls” festgehalten
  • Zur Bildnearbeitung kann ich auch die kostenfreie Software GIMP einsetzen
  • MIt der Software XnView bearbeite ich die Metadaten von Fotos und mache manchmal auch Slide Shows (Diaschau).
  • Mit der Software Adobe Lightroom ordne und katalogisiere ich meine Fotos. Den Lizenzschlüssel habe ich in der Excel-Datei “shopping.xls” festgehalten.
  • Als Basis-Software zum Fotografieren mit meiner Canon EOS 600D habe ich das EOS Utility von Canon selbst.
  • Von Canon gibt es dann noch die umfangreichere Software DPP4
  • Für feinere Arbeiten mit den Metadaten von Fotos verwende ich die Software ExifGUI
  • MIt der Software GeoSetter füge ich GPS-Daten zu den EXIF-Metadaten meiner JPG-Fotos hinzu
  • Als kostenfreie Variante für die Bildbearbeitung habe ich die Software GIMP

Zeichnungen (Drawings)

Ich mache einige technische Zeichnungen, das ist also Vektorgrafik.

  • Die klassische Software dafür ist Adobe Illustrator
  • Heute verwende ich die Software InkScape und das Dateiformat SVG
  • Manchmal ist das Format von LibreOffice (OfficeDraw: ODG) besser als SVG.
  • Früher machte man das mit Visio, Freehand etc.

Geografie – GPS

MIt der kostenfreien Software Google Earth kann ich optisch sehr schön durch die ganze Welt sausen…

 

Software für Astronomie

Cartes du Ciel

Als Planetariums-Software verwende ich gerne CdC, speziell um die Goto’s zu einem Zielobjekt visuell nachzuverfolgen.

Ein paar Einstellungen nehme ich noch vor:

  • Standorte: Hamburg, Handeloh, Kiripotib
  • Horizont-Einstellungen: Hamburg-Eimsbüttel
  • Sternkataloge: LDN und SH2

Stellarium

Stellarium ist mein beliebtes Planetariumsprogramm.

  • Installieren zusätzliche Landschaften
  • Standortliste: Hamburg, Handeloh, Kiripotib
  • Teleskope und Sensoren

ZWO ASI 294C Pro

Für meine Kamera ZWO ASI294 Pro installiere ich die native Drivers.

Altair GPCAM

Die nativen Treiberr für eine Kamera Altair GPCAM werden durch die Software AltairCapture installiert.

SharpCap

Ich benutze SharpCap für das Polar Alignment. Welche Einstellungen ich bei SharpCap mache habe ich dort beschrieben.

Als Kameras benutze ich in Sharpcap:

Fitswork

Mit der Software Fitswork kann ich mir die mit SharpCap gemachten Bilder anschauen.

All Sky Plate Solver

Nach der Installation von All Sky Plate Solver müssen noch die Index-Dateien heruntergeladen werden. Welche Index-Dateien benötigt werden, bestimmt das FoV, also Brennweite (Telskop Orion ED80/600) und Sensorgröße (Kamera ZWO ASI294MC Pro) .

  • Einstellungen: Brennweite = 510mm
  • Einstellungen: Pixel Size = 4,63 µ
  • Einstellungen: Chip Array: 4144 x 2822

ASCOM Platform

Einige meiner astronomischen Geräte benötigen die ASCOM-Platform.

  • Version 6.5 SP1
  • Benötigt Visual C++ Runtime 2019 (x64)

EQASCOM

Meine Montierung steuere ich über den ASCOM-Treiber EQASCOM (EQMOD).
Neben dem eigentlichen Treiber ist zur Einstellung die EQMOD-Toolbox wichtig.
Folgendes stelle ich noch in den Settings bzw. unter “>>>” ein:

  • COM-Schnittstelle (in eqmod.ini)
  • Limits = OFF  (in eqmod.ini)
  • Standorte: Hamburg, Handeloh, Kiripotib (in eqmod.ini)
  • Guiding: Pulse Guiding   (in Settings)
  • Epoch: J2000   (in Settigs)

Gespeichert werden die generellen Einstellungen in: C:\Users\<userid>\AppData\Roaming\EQMOD\eqmod.ini

Wenn ich Alignment-Punkte für ein Alignment-Modell in EQASCOM anlege, so werden diese in einer separaten Datei gespeichert.  C:\Users\<userid>\AppData\Roaming\EQMOD\align.ini

Man kann dann die Liste der Alignment-Punkte laufend ergänzen, wobei das nur Sinn macht, wenn die Montierung währenddessen unverändert stehen bleibt.

ZWO EAF ASCOM-Teiber

Zum Betrieb meines ZWO EAF Motor Fokussierers installiere ich den ASCOM-Treiber.

PHD2 Guiding

Die Software PHD2 Guiding verwende ich zum sog. Autoguiding.

Profile einrichten: “HEQ5” mit Kamera=Altair GPCAM, und Montierung=EQMOD ASCOM HEQ5/6  (also ohne ST4 aber mit Pulse Guiding)

Einstellungen:

  • Auffinderegion=15px:  Menue -> Guide -> Advaned Settings ->Tab Guiding
  • Brennweite=180mm; Menue -> Guide -> Advaned Settings ->Tab Guiding

APT

Zum Fotografieren mit meinem Teleskop verwende ich APT (Astro Photography Tool).

Im Dialog “APT Settings” gibt es jetzt zwei Schaltflächen “Backup Settings” und “Restore Settings”. Damit können die Einstellungen (Settings) von APT in externen Dateien gespeichert werden:

  • APT.xml
  • APT_ChecklistsBackup.xml
  • ObjectsCustBackup.xml
  • ObjectsToDoBackup.xml

Allerdings werden diese Dateien in einem sehr merkwürdigen Ordner abgelegt:
C:\Users\<userid>\AppData\Local\VirtualStore\Program Files (x86)\Astro Photography Tool – APT

Und ein Aktivieren der so gesicherten Konfigurationsdateien muss unbedingt über die APT-Schaltfläche “RestoreSettings” erfolgen.

Einstellungen:

  • Imaging Path
  • Settings -> Location: Hamburg, Handeloh, Kiripotib
  • Settings > Planetarium = Cartes du Ciel
  • Plate Solving:

Autostakkert

Die Software Autostakkert benutze ich für “Lucky Imaging”

FFmpeg.exe in den Autostakkert-Ordner kopiert.

Registax

Die Software Registax hat gute Wavelet-Filter

Astro Pixel Procesor

Ich hatte eine kostenpflichtige Jahres-Lizenz für die Software Astro Pixel Prozessor (“APP”) erworben.  Die Lizenz läuft bis zum 4. DEzember 2022.

 

Essen und Trinken: Cocktail-Rezepte: Cuarenta y tres sour

Gehört zu: Essen und Trinken

Stand: 29.1.2022

Cocktail-Rezepte: Cuarenta y tres sour

Wir bereiten soetwas gerne als Begrüßungs-Cockail vor, wenn wir Gäste haben.

Einen schönen Cocktail Cuareta y tres sour macht man wie folgt:

Zutaten für zwei Gläser:

10 Eiswürfel in den Cocktail-Shaker

4 cl O-Saft ohne Fruchtfleisch

2 cl Zitronensaft

2 cl Cuarenta y tres

Zubereitung

Alle Zutaten in den Shaker

Schütteln bis die Hände ganz kalt werden

In ein kleines Glas (Sherry-Glas o.ä.) geben

Gelungen wenn sich etwas Schaum an der Oberfläche zeigt

Servieren

Genießen.

 

Astronomie: Der Gegenschein

Gehört zu: Welche Objekte?
Siehe auch: Das Sonnensystem, Namibia, Zodiakallicht, Remote Telescopes, Scheinbare Helligkeit

Stand: 14.07.2023   (galaktische Breite, Flächenhelligkeit)

Was ist der Gegenschein?

Im Sonnensystem haben wir eine interplanetare Staub- und Gaswolke, die als dünne Scheibe in der Planetenebene die Sonne ringförmig umgibt (Wikipedia).

Durch Reflexion und Streuung von Sonnenlicht an Partikeln dieser interplanetaren Staub- und Gaswolke entsteht ein sehr schwacher Lichtschein, der gesamten Himmel entlang der Ekliptik umspannt.

In der Nähe der Sonne wird durch Streuung des Sonnenlichts so das Zodiakallicht erzeugt; direkt gegengüber der Sonne auf der Ekliptik entsteht durch Reflextion der sog. Gegenschein.

Wann und wo kann man den Gegenschein beobachten?

Der Gegenschein ist sehr lichtschwach. Deshalb benötigt man zur Beobachtung einen sehr klaren und dunklen Himmel und man sollte eine Verwechselung mit ähnlich lichtschwachen Himmelsgebilden vermeiden. Also:

  1. Neumond
  2. Dunkle Location z.B. Namibia, Chile,…
  3. Wenig Luftmasse. Kulmination um Mitternacht Ortszeit.
  4. Deutlicher Abstand von der Milchstraße

Mit welcher Optik kann ich den Gegenschein fotografieren?

Der Gegenschein wird beschrieben als ein ovaler Lichtfleck ca. 8-10 Grad groß. Man braucht also eine Optik mit einem recht großem Gesichtsfeld (FoV).
Die Flächenhelligkeit des Gegenscheins wird beschrieben als 175 S10, was umgerechnet bedeutet: 27,78 – 2,5 * log(175) = 22,17 mag/arcsec2.

Diese Flächenhelligkeit addiert sich zu der Flächenhelligkeit des Himmels selbst. Wenn man also einen sehr dunklen Himmel mit z.B. 21,9 mag/arcsec2 hat, ist der Gegenschein dann in etwa genauso hell wie ein richtig dunkler Himmelshintergrund selbst. Das ist ein ganz schwacher Kontrast, der vielleicht ausreicht, um eine Sichtung des Gegenscheins mit bloßem Auge zu ermöglichen.

Am Beobachtungsort “Chile” benutze ich das Teleskop T70. Das bietet das größte Gesichtsfeld bei dem Anbieter iTelescope: Das T70 ist ein Fotoobjektiv Samyang f=135mm mit einer Kamera ASI1600MM Cool FoV 450′ x 340′ = 7,5° x 5,7° auf einer Montierung Rainbow Astro RST-135.

Am Beobachtungsort “Namibia” benutze ich evtl. ein f=50mm an meiner ASI294MC Pro, was ein Gesichtsfeld von 21° x 14° ergeben würde.

Mögliche Beobachtungen des Gegenscheins in 2022

Tabelle 1: Gegenschein in 2022 zu Neumond

Neumond Ort Timezone Sonne
untere Kulmination
Sonne
R.A. J2000
Sonne
Dekl. J2000
Gegenschein
R.A. J2000
Entfernung zur Milchstrasse (Galaktische Breite) Bemerkung
1.2.2022 Chile UTC-3 01:51 20h 57m 48s -17° 11′ 37″ 08h 57m 48s 35°
2.2.2022 Chile UTC-3 01:57 21h 05m 57s -16° 37′ 00″ 09h 05m 57s
3.2.2022 Chile UTC-3 01:57 21h 10m 00s -16° 19′ 18″ 09h 10m 00s
4.2.2022 Chile UTC-3 01:57 21h 14m 02s -16° 01′ 19″ 09h 14m 02s
5.2.2022 Chile UTC-3 01:57 21h 18m 04s -15° 43′ 03″ 09h 18m 04s
6.2.2022 Chile UTC-3 01:58 21h 22m 04s -15° 24′ 30″ 09h 22m 04s
2.2.2022 Siding Spring UTC-11 01:18 21h 03m 29s -16 47′ 41″ 09h 03m 29s
3.2.2022 Siding Spring UTC-11 01:18 21h 07m 32s -16° 30′ 09″ 09h 07m 32s
4.2.2022 Siding Spring UTC-11 01:18 21h 11m 35s -16° 12′ 20″ 09h 11m 35s
2.3.2022 Chile UTC-3 01:54 22h 50m 54s -07° 20′ 06″ 10h 50m 54s 52°
1.4.2022 Chile UTC-3 01:47 00h 40m 57s +04° 24′ 22″ 12h 40m 57s 55°
30.4.2022 Chile UTC-4 00:40 02h 28m 31s +14° 39′ 46″ 14h 28m 31s 38°
30.5.2022 Chile UTC-4 00:41 04h 26m 56s +21° 42′ 51″ 16h 26m 56s 18°
29.6.2022 Namibia UTC+2 00:52 06h 30m 06s +23° 15′ 23″ 18h 30m 06s Mitten drin
28.7.2022 Chile UTC-4 00:48  08h 28m 37m +19° 03′ 38″ 20h 28m 37s 29°
27.8.2022 Chile UTC-4 00:45 10h 22m 05s +10° 11′ 08″ 22h 22m 05s 45°
25.9.2022 Chile UTC-3 01:35 12h 06m 34s -00° 42′ 34″ 00h 06m 34s 60° beim Jupiter
25.10.2022 Chile UTC-3 01:27 13h 57m 05s -11° 57′ 56″ 01h 57m 05s 49°

Skript zur Beobachtung des Gegenscheins

Für eine einen ersten Versuch habe ich folgenden Plan zusammengestellt, der am 1.2.2022 ab 01:45 Uhr ablaufen soll.

Die Belichtungszeit ist mit 300 Sekunden mal auf das erlaubte Maximum eingestellt.

Da das T70 mit einer Mono-Kamera arbeitet, werden Filter angeboten…

Gegenschein-1.txt


;
; Deep Sky image series plan, created by Dietrich Kracht on Tue, 25 Jan 2022 16:40:30 UTC
; Generated by iTelescope.Net Deep Sky Plan Generator
;
#count 1
#interval 300
#binning 1
#filter Luminance
Gegenschein	8.963333333333333	17.19361111111111
#shutdown

 

Astronomie: Astro-Fotos 2021

Gehört zu: Liste meiner Astrofotos
Siehe auch: Fotografieren, Tri-Narrowband-Filter, Orion ED80/600, Foto-Objektive, ASI294MC Pro, Astro-Fotos 2022, Astro-Fotos 2023

Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 16.12.2022

Meine Astrofotos aus Hamburg-Eimsbüttel 2021

Im Jahre 2021 hatte ich mir zum Ziel gesetzt, mal auszuprobieren, was von meiner Terrasse im lichverschmutzten Hamburg-Eimsbüttel (Bortle 7+) aus, evtl. doch möglich ist.
Mit meinem Tri-Narrowband-Filter habe ich einige schöne Erstlingswerke von Wasserstoff-Objekten erzielen können:

Abbildung 1: Mein Aufbau auf der Terrasse in Eimsbüttel (Google Drive: DK_20180224_Terrasse_HEQ5.JPG)

Abblidung 2: Kalifornia-Nebel (Google Drive: NGC1499-RGB-session_1-cbg-St.jpg)
Aufgenommen in Hamburg-Eimsbüttel am 2.12.2021 mit Takumar 135mm, ASI294MC Pro, FoV 8° x 5,5°, 39 x 120 sec

Abblidung 3: Herz- und Seelen-Nebel (Google Drive: Rot_von_HeartAndSoul-RGB-session_1-lpc-cbg-csc-St_6.jpg)
Aufgenommen in Hamburg-Eimsbüttel am 2.11.2021 mit Takumar 135mm, ASI294MC Pro, FoV 8° x 5,5°, 30 x 120 sec

Abbildung 4: Nordamerika-Nebel  (Google Drive: NGC7000-RGB-session_1-St.jpg)
Aufgenommen  in Hamburg-Eimsbüttel am 1.9.2021 mit Orion ED80/600, ASI294MC Pro, FoV 126′ x 86′, 15 x 120 sec

Abbildung 5: Wizzard-Nebel (Harry Potters Goldener Schnatz) (Google Drive: Rot_von_NGC7380-RGB-session_1-lpc-cbg-St3.jpg)
Aufgenommen in Hamburg-Eimsbüttel am 9.9.2021 mit Orion ED80/600, ASI294MC Pro, 60 x 120 sec

Abbildung 6: Kokon-Nebel  (Google Drive: Kokon-RGB-session_1-St_4.jpg)
Aufgenommen in Hamburg-Eimsbüttel am 5.9.2021 mit Orion ED80/600, ASI294MC Pro, 60 x 120 sec

Wikimedia: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kokon-RGB-session_1-St_4.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kokon-RGB-session_1-St_4.jpg

Abbildung 7: Pacman-Nebel  (Google Drive: 20200920_NGC281_G300_120s_beschriftet.jpg)
Aufgenommen in Hamburg-Eimsbüttel am 20.9.2020 mit Orion ED80/600, ASI294MC Pro, 60 x 120 sec

xxx

Astronomie: ZWO EAF 5V Motor-Fokussierer

Gehört zu: Motor Fokussierer
Siehe auch: OAZ, ASCOM
Benutzt: Fotos aus Google Archiv

Stand: 2.1.2022

Motor Fokussierer, dritter Versuch: ZWO EAF 5V

Im Jahre 2018 bin ich erstmals auf das Thema “Motor-Fokus” gestossen. Anstoss dafür war das YouTube-Video von Trevor Jones auf AstroBackyard.
Allerdings erwies sich später die wackelfreie Montage des Pegasus-Motors mit einem “Bracket” an meinem OAZ als ein (für mich) nicht zu lösendes Problem.

Deshalb kam ich im Mai 2020 auf eine Lösung mit dem USB_Motor_Heavy von Teleskop Service.

Das Getriebe des USB_Motory_Heavy ging kaputt, da bin ich im Dezember 2021 zum Marktführer ZWO EAF gewechselt.

Der ZWO EAF Motor Fokusser ist von sehr guter Qualität und funktioniert bestens auch über die ASCOM-Schnittstelle. Auch die mechanische Befestigung des ZWO EAF per Zusatz-Adapter Wega Anbaukit am vorhandenen OAZ MonorailR96 hat sehr stabil und wackelfrei funktioniert.

Mein Haus-und-Hof-Händler Teleskop-Service hatte die Teile sofort lieferbar.

Motor des ZWO EAF

35mm stepper motor with 5760 steps

Stromversorgung des ZWO EAF Motor Fokussers

Die Stromversorgung erfolgt beim ZWO EAF 5V über USB.
Ich brauche also keine zusätzliche Stromversorgung. Es entfällt also ein sonst benötigtes Stromkabel.

Verbindung der Steuerbox zum Fokus-Motor

Klassischerweise werden Steuerbox und Motor als zwei getrennte Teile verkauft. Beim ZWO EAF sind dagegen beide Bestandteile in einer recht kleinen Box (5,5 x 5,0 x 4,0 cm) integriert. Es entfällt also gegenüber der klassischen Lösung das Verbindungskabel zwischen zwei Boxen.

Montage des ZWO EAF Motor Fokussers am OAZ

Mein ursprünglicher OAZ war Bestandteil des Orion-Teleskops ED 80/600, das ich gebraucht gekauft hatte. Den OAZ hatte der Vorbesitzer extra von Teleskop-Service gekauft. Der OAZ hat dort die Artikelnummer TSFOCR2M. Link zu diesem OAZ: https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p775_2–Crayford-Auszug-fuer-Refraktoren—1-10-Micro-Untersetzung.html

Diesen Okularauszug habe ich ausgetauscht gegen einen MonorailR96, was ich einem separaten Artikel beschrieben habe.

Teleskop-Service sagte mir jetzt, dass ich zur Montage des ZWO EAF am MonorailR96 nur ein zusätzliches kleines Teil benötigen würde: Das WEGA Anbaukit (s.o.)

Betrieb des Motor-Fokussierers ZWO EAF

Einstellungen für Min und Max

Siehe auch: https://www.youtube.com/watch?v=iKyJHwgkFfE

In der Software ASICAP (s.u.) bewege ich den Fokussierer nach innen bis zum Anschlag. Diese Stellung definiere ich als “Zero Position”.

Messung des Backlash

Dann will ich bestimmen, wie groß das Getriebespiel (der Backlash) im Fokussierer ist. Dazu schauen wir in das Manual:

Link Manual: https://astronomy-imaging-camera.com/manuals/EAF_Manual_EN_V2.7.pdf

  • Ich starte die Software ASICAP (s.u.).
  • Dann setzte ich die “Coarse Step Size” auf 1000 und die “Fine Step Size” auf 10.
  • Dann mit “Coarse” den Fokusser 1000 Schritte nach aussen (rechte Schaltfläche) bewegen.
  • Nun die “Fine Steps” (also jeweils 10 Schritte) nach innen (linke Schaltfläche) bewegen und dabei das Fokusierrädchen beobachten. So oft klicken, bis sich das Fokusrädchen sichtbar bewegt. Damit ist der Backlash bestimmt als Anzahl Klicks multipliziert mit “Fine Step Size”.
  • Den gefundenen Backlash-Betrag mit “Set Backlash” eintragen.

Steuerung des ZWO EAF

Die Steuerung des ZWO EAF kann auf unterschiedlichem Wege erfolgen:

  • Per Hand (ohne Computer): So nicht möglich. Nur nach Lösen der Madenschraube am Koppler bzw. über eine zusätzlich zu beschaffende Handbox.
  • Per USB mit der proprietäten Software ASICAP (ohne ASCOM)
  • Per USB über die ASCOM-Schnittstelle mit ASCOM-fähigen Astro-Programmen (z.B. APT, SharpCap, N.I.N.A.,…)

Steuerung manuell

Eine Steuerung des ZWO EAF ohne Computer ist, wie gesagt, nur mit einer zusätzlichen Handbox möglich.

Steuerung mit ZWO-Software

Vom Hersteller, der Firma ZWO, gibt es eine proprietäre Software mit der der ZWO EAF per USB über einen Windows PC (Notebook) gesteuert werden kann. ASICAP steht in der Version 1.6.2 zur Verfügung und wurde abgelöst durch die Sofware ASIStudio.

Die ZWO-Software spricht den EAF direkt über USB-HID an; d.h. der Standard-Treiber für HID wird benutzt und ein zusätzlicher Windows-Treiber ist nicht erforderlich.

Es soll auch mit der bekannten traditionellen Software FocusMax gehen. Das scheint aber nur über ASCOM zu funktionieren….

Steuerung über ASCOM

Man kann für den EAF auch einen ASCOM-Treiber installieren. Dann kann man ihn auch von anderer Software aus über ASCOM ansprechen, z.B. SharpCap, APT, N.I.N.A.,…

Download ASCOM-Treiber: https://download.astronomy-imaging-camera.com/download/zwo-ascom/

Astronomie: Motorfokussierer USB_Focus_Heavy

Gehört zu: Motor Fokussierer
Siehe auch: OAZ, ASCOM, PegasusAstro Motor Focus, ZWO EAF
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 27.12.2021

Meine zweite Lösung: USB_Focus Heavy mit OAZ MonorailR96

Mit meiner ersten Lösung (2018), dem PegasusAstro Motor Focus, war ich nicht voll zufrieden, weil er per Montagewinkel (“Bracket”) mit Hilfe einer OAZ-Schraube befestigt wurde. Die OAZ-Schraube dient aber bei meinem Crayford OAZ (TSFOCR2M) zum Einstellen des Drucks. Erst durch einige Unterlegscheiben oberhalb und unterhalb des Blechs konnte eine einigermassen funktionierende Lösung erreicht werden. Es ist also extrem kritisch, dass OAZ und Motor sehr gut zusammen passen.

Im Mai 2020 habe ich mich deswegen entschlossen, den OAZ und den Motor-Fokusser zu wechseln. Nach einiger Korrespondenz mit Teleskop Austria habe ich mich für eine Lösung von Teleskop Service entschieden: OAZ MonorailR96  (MonorailR96) und einen Motorfokusser USB_Focus Heavy mit Adaption an MonorailR96.

Der kräftige Steppermotor lässt sich mit dem Adaptions-Kit ganz gut am OAZ monieren ohne dass die Funktionsweise des OAZ beeinträchtigt wird. Die Adaption geht nämlich ringförmig um das OAZ-Rohr. (allerdings etwas kurz beim MonorailR96).

Hersteller: http://www.usb-foc.us/page/docs-and-software

Abbildung 1: Adaption des USB_Focus an meinen OAZ (Google Drive: 20200603_Foto03.jpg.jpg)

Allerdings ist die Steuerbox von USB_Foc, milde gesagt, Schrott. Die habe ich zurückgeschickt und dafür meine Steuerbox vom PegasusAstro verwendet. Das geht, weil die Steuerimpulse standardisiert sind als Robofocus- und Moonlite-kompatibel.

Für den Windows-Computer sieht dann alles so aus wie beim PegasusAstro (s. unten), da ja der Pegasus-Controller benutzt wird.

Mein dritter Versuch: ZWO EAF

Die rogförmige Adaption des Motor-Fokussierers um den OAZ herum war schon eine klare Verbesserung gegenüber dem ersten Versuch. Aber bei mir sah die Montage dann doch etwas wackelig aus. Vielleicht hätte ich das noch verbessern können. Ich entschied mich aber für einen dritten Versuch: ZWO EAF. Da zu sollte es ein Adapterstück aus dem 3D-DRucker geben. Ausserdem habe ich beim EAF nur ein Teil und nicht zwei, da das Steuergerät in der Motor-Box enthalten ist.

Astronomie: Motorfokussierer PegasusAstro

Gehört zu: Motor Fokussierer
Siehe auch: OAZ, ASCOM
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 17.12.2022

Motor Fokussierer, erster Versuch: Die Empfehlung für PegasusAstro

Im Jahre 2018 bin ich erstmals  auf das Thema “Motor-Fokus” gestossen. Anstoss dafür war das YouTube-Video von Trevor Jones auf AstroBackyard.
Allerdings erwies sich später die Montage des Motors mit einem “Bracket” an meinem OAZ als ein nicht zu lösendes Problem. Deshalb kam ich im Mai 2020 auf eine Lösung mit dem USB_Motor_Heavy von Teleskop Service.

Abbildung 1: YouTube Video von Trevor Jones

Im Februar 2018 habe ich mir dann den PegasusAstro Motor-Fokusser zugelegt. Siehe dazu auch meine Geräteliste.

Der PegasusAstro Motor Fokusser im Komplett-Set (“Premium Package”) ist von sehr guter Qualität und funktioniert bestens auch über die ASCOM-Schnittstelle. Einzig die mechanische Befestigung des PegasusAstro-Schrittmotors per Montagewinkel (“Bracket”) mit einer Schraube am vorhandenen OAZ ist eine potentielle Schwachstelle.

Mein Haus-und-Hof-Händler Teleskop-Service hatte das Teil “noch” nicht im Sortiment. Der www.astroshop.eu hatte es sofort lieferbar. Link zu dem PegasusAstro Motor-Fokusser: https://www.astroshop.de/fr/moteurs-commandes/pegasusastro-dual-motor-focus-controller-premium-package-with-motor/p,53310

Stromversorgung des PegasusAstro Motor Fokussers

Die Stromversorgung erfolgt beim PegasusAstro über eine 12V Buchse (für 2,1 mm Hohlstecker) an der Steuerbox. Für den Motorbetrieb sollen 2 A benötigt werden.
Ich brauche also zusätzlich zur 12V Versorgung der HEQ5 Pro eine zweite 12V Versorgung.

Verbindung der PegasusAstro Steuerbox zum Fokus-Motor

Die Steuerbox ist umschaltbar für Schrittmotoren und Gleichstrommotoren (brauchen wir im “Premium Package” nicht).
Die Steuerung erfolgt 100% Robofocus-kompatibel.

Montage des PegasusAstro Motor Fokussers laut YouTube

Mein OAZ war Bestandteil des Orion-Teleskops ED 80/600, das ich gebraucht gekauft hatte. Den OAZ hatte der Vorbesitzer extra von Teleskop-Service gekauft. Der OAZ hat dort die Artikelnummer TSFOCR2M. Link zu diesem OAZ: https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p775_2–Crayford-Auszug-fuer-Refraktoren—1-10-Micro-Untersetzung.html

Zum Okularauszug habe ich einen separaten Artikel geschrieben.

Astroshop bestätigte mir, dass das Teil an meinen vorhandenen OAZ TSFOCR2M passen würde. Auch bei Youtube fand ich vier Videoclips, die die Montage des PegasusAstro an verschiedene Crayford 2 Zoll Dual Speed Okularauszügen zeigen. Der Focuser Type 4 ist der, der meinem TSFOCR2M voll entspricht.

Abbildung 2: YouTube Video Focuser Type 4

https://www.youtube.com/watch?v=A0OA6nfB7WU

Fotos von meiner Montage des PegasusAstro

Schraube mit Unterlegscheiben.
Dazu nehmen wir die längere der beiden am OAZ vorhandenen Schrauben und benutzen das hintere (vom Objektiv weg zeigende) Gewinde…

Abbildung 3: Montage des PegasusAstro Motorfokussers an meinem Teleskop (Google Drive: DK_20180224_2366.jpg)


DK_20180224_2366: Motor Fokusser Pegasus Astro Dual

Unten sieht man die Unterlegscheiben von oberhalb und unterhalb es Blechwinkels. Die Motorachse ist mit der Fokusachse verbunden. Nur eine einzige Schraube hält den Motor. Diese Schraube hat dann eine Doppelfunktion muss gleichzeitig das Okularrohr im OAZ gut festhalten.

Abbildung 4: Montage des PegasusAstro Motorfokussers mit Unterlegscheiben (Google Drive: DK_20180224_2369.jpg)


DK_20180224_2369 Motor Fokusser Pegasus Astro Dual

Die Schraube hält den PegasusAstro-Motor nur etwas schräg, weil der OAZ TSFOCR2M so gebaut ist. Ein serielles Kabel verbindet den Motor mit der Steuerbox (Controller)…

Abbildung 5:  Schräge Montage des PegasusAstro Motorfokussers am OAZ TSFOCR2M (Google Drive: DK_20180224_2370.jpg )


DK_20180224_2370 Motor Fokusser Pegasus Astro Dual

Weitere Montageanleitungen auf Youtube

  • https://www.youtube.com/watch?v=Ha2Tu1vFxE0
  • https://www.youtube.com/watch?v=8g0dHBbkTTE
  • https://www.youtube.com/watch?v=lbj7ga7xbpQ

Betrieb des Motor-Fokussierers PegasusAstro

Die Steuerung des PegasusAstro kann auf unterschiedlichem Wege erfolgen:

  • Per Hand: durch drehen an dem Drehknopf an der Steuerbox
  • Per USB und speziellem mitgelieferten Progamm (sog. “stand alone”)
  • Per USB über die ASCOM-Schnittstelle über ASCOM-fähige Astro-Programme (z.B. APT, Maxxim DL,…)

Steuerung manuell

Die Steuerbox mit Drehknopf “Manual Focus” vorne rechts. Das serielle Kabel hinten ist die Verbindung zur Motor-Einheit, der runde Stecker vorne in der Mitte ist die Stromversorgung, links daneben leuchtet eine kleine LED.

Abbildung 6: PegasusAstro Steuerbox für Motorfokusser (Google Drive: 20180813_PegasusAstro_01.jpg)


20180813 PegasusAstro Steuereinheit

Steuerung mit Stand Alone Software

Mit dem PegasusAstro-Gerät wird eine Stand-Alone-Software (DMFC = Dual Motor Focus Controller) mitgeliefert, die es ermöglicht den Fokusser per USB über einen Windows PC (Notebook) zu steuern.

Abbildung 7: Standalone Software für PegasusAstro Steuerbox (Google Drive: Fokus_PegasusAstro-02.jpg)


Pegasus Astro Dual Motor Fokusser: Stand Alone Software

Erst erstes muss man oben rechts auf das kleine Symbol “Connect” klicken – wobei die Frage ist welche Schnittstelle…

Unten in der Mitte kann man von “Stepper Motor” auf “DC Motor” und umgekehrt umschalten – deshalb heisst das Teil “Dual Motor Focusser”.

Abbildung 8: Standalone Software PegasusAstro “Dual Motor Focusser” (Google Drive: Fokus_PegasusAstroMotorFocusser-01.JPG)


Motor Focusser PegasusAstro: Stepper Motor

Die Umschaltung von “Stepper” auf “DC” kann nicht über einen Schalter am Gerät, sondern nur über Software erfolgen. Also mit dieser “Stand-Alone-Software” oder später mit dem ASCOM-Treiber.

Der Unterschied zwischen den beiden Motorarten ist folgender:

Falls der Motor-Modus “Stepper Motor” aktiviert ist, wird die Position des Fokussers in Form von Zahlen angezeigt, was für den praktischen Betrieb des Focussers äußerst sinnvoll ist – auch später mit APT über ASCOM.