Computer: Windows 10 – Hintergrundbild – Wallpaper

Gehört zu: Microsoft Windows 10

Stand: 16.12.2023

Bei Windows 10 ist einiges anders als früher. Dazu habe ich einen generellen Blog-Artikel geschrieben.

Ein Hintergrundbild (“Wallpaper”) kann für verschiedene Bildschirme (“Screens”) definiert werden:

  • Begrüßungsbildschirm (“Welcome Screen”)
  • Sperrbildschirm (“Lock Screen”)
  • Anmeldebildschirm  (“Login Screen”)
  • Windows-Desktop

Wenn Windows startet erschein zuerst der Lock Screen, nach einen Klick darauf erscheint der Login Screen. Wenn man sich dann mit einem bestimmten Benutzer-Konto anmeldet, erscheint der Windows Desktop (dieses Benutzers).

Der Lock Screen ist eigentlich überflüssig und kann bei aktuellen Windows-Versionen (2017) auch abgeschaltet werden (ggf. KB4016240 installieren – s.u.).

Die Einstellungen, welche Hintergrundbilder für welchen Screen verwendet werden sollen, werde für jeden Benutzer (Windows-Konto) einzeln gespeichert.

Der Windows-Desktop

Das wohl bekannteste Hintergrundbild hat man beim Windows-Desktop.

Da kann ganz leicht eingestellt werden: Rechte Maustaste –> Anpassen –> Hintergrund

Wenn man sich dann ein schönes Hintergrundbild für denWindows- Desktop eingestellt hat, fragt man sich später vielleicht: Welches (schöne) Bild hatte ich denn da noch gleich genommen?

Hier hilft ein Blick in die Registry:

Quelle: http://www.pctipps.de/wo-ist-das-aktuelle-hintergrundbild/  Pfad zum Original-Hintergrundbild

Doch beide Angaben enthüllen immer noch nicht, woher denn nun das aktuelle Bild stammt. Natürlich kann man per Rechtsklick auf den Desktop und “Anpassen” – “Desktophintergrund” den Ordner samt Inhalt ermitteln, aus dem die Fotos stammen.

Dummerweise sind hier aber alle Bilder markiert – und nicht jenes, das gerade angezeigt wird. In einem Ordner mit mehr als 100 Fotos gleicht ein bestimmtes Foto dann einer Nadel im Heuhaufen. Glücklicherweise schafft einmal mehr die Registry Abhilfe. Unter

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Internet Explorer\Desktop\General\WallpaperSource

ist endlich der Pfad zum gerade angezeigten Original-Hintergrundbild zu finden. Bei mir ist das z.B. c:\windows\web\wallpaper\theme1\img13.jpg

Bei Windows 11 ist es:

HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Desktop\Wallpaper

und da steht: D:\03-Ablage\Computer\Fotos\Hintergrundbild der Windows-Fotoanzeige.jpg

Der Anmeldebildschirm “Login Screen”

Quelle:   http://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/windows-10-hintergrundbild-im-login-screen-aendern-so-geht-s/

Der Login-Screen oder Anmeldebildschirm wird nach dem Sperrbildschirm in Windows 10 angezeigt. Standardmäßig wird im Anmeldebildschirm das Hintergrundbild des Windows-Desktop angezeigt. Wen das stört, kann es ändern und etwa ein anderes Bild oder eine Farbe einstellen. Auch das Deaktivieren ist möglich. Diese Option steht aber erst ab Windows-Build 10547 zur Verfügung.

Der Sperrbildschirm “Lock Screen”

Quelle: http://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/windows-10-sperrbildschirm-aendern-so-gehts/

In Windows 10 lässt sich auch der Sperrbildschirm ändern. In früheren Windows-Versionen wie in Windows 7 ging das nicht so einfach. Wir zeigen, wie ihr in Windows 10 den Sperrbildschirm ändert. Außerdem zeigen wir, was ihr machen könnt, wenn sich der Sperrbildschirm nicht ändern lässt.

Windows 10: Sperrbildschirm lässt sich nicht ändern – Das könnt ihr tun

Wenn sich in Windows 10 der Sperrbildschirm nicht ändern lässt, könnt ihr Folgendes probieren: Wenn ihr die Meldung angezeigt wird, dass die Einstellung von Ihrer Organisation verwaltet wird, findet ihr hier Hilfe: Windows 10: Einige Einstellungen werden von Ihrer Organisation verwaltet – Das könnt ihr tun. Ansonsten geht ihr so vor:

  1. Erstellt sicherheitshalber einen Wiederherstellungspunkt von Windows 10.
  2. Öffnet den Editor in Windows 10. Ihr könnt das Programm über die Suche aufrufen.
  3. Kopiert folgenden Text in den Editor:
    Windows Registry Editor Version 5.00
    
    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Lock Screen]
    "ImageId_A"="{9F5E9C6C-8359-4271-81D0-2B72817D3CDF}"
    "Details_A"="ROAMING"
    "ImageId_B"="{4F9143FC-E200-44C8-A55B-39084FB5C3C0}"
    "Details_B"="APPID:FileManager_cw5n1h2txyewy!Microsoft.Windows.PhotoManager"
    "ImageId_C"="{7C104D7F-E472-42CB-BE45-436218EEC483}"
    "Details_C"="APPID:FileManager_cw5n1h2txyewy!Microsoft.Windows.FileManager"
    "ImageId_D"="{F4BE80C1-0EBB-47F7-841A-E3F766DB1550}"
    "Details_D"="APPID:FileManager_cw5n1h2txyewy!Microsoft.Windows.FileManager"
    
    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Lock Screen\FeedManager]
    
    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Lock Screen\FeedManager\Feeds]
    
    [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Lock Screen\FeedManager\Selected]
  4. Speichert die Datei mit der Tastenkombination Strg + S ab unter dem Namen: Sperrbildschirm.reg
  5. Klickt mit der rechten Maustaste auf die Datei Sperrbildschirm.reg und wählt den Eintrag Zusammenführen aus.

Sperrbildschirm unterdrücken

Der sog. “Lock Screen” kann neuerdings wieder unterdrückt werden, wenn KB4016240 installiert ist.

Der Link auf Heise https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kumulatives-Update-fuer-Windows-10-Lockscreen-wieder-abschaltbar-3686999.html beschreibt es genau:

Wer das Creators Update installiert hat und den Sperrbildschirm loswerden will, sollte zunächst den kumulativen Patch KB4016240 installieren, wahlweise via Windows Update oder als Download via Update-Katalog.

Danach öffnet man den Registry Editor (Windows-Taste, “regedit”, Eingabetaste) und navigiert zum Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows.

Sofern darin noch kein Unterschlüssel namens Personalization vorhanden ist, muss er erstellt werden. Dazu öffnet man per Rechtsklick auf den Schlüssel Windows dessen Kontextmenü, klickt auf Neu > Schlüssel und gibt als Namen “Personalization” ein.

Nun lässt sich mit einem Rechtsklick auf den Schlüssel Personalization ein neuer DWORD-Wert darin anlegen; er bekommt den Namen “NoLockScreen” und den Wert 1.

Nach einem Neustart des Rechners sollte der Sperrbildschirm nicht mehr erscheinen und stattdessen direkt der Anmeldebildschirm zur Passwort- oder PIN-Eingabe erscheinen.

IFTTT If This Then That

Gehört zu: Internet

Automatisierung mit IFTTT If This Then That

IFTTT ist ein Service (“Automatisierungsdienst”) im Web, mit dem man Regeln aufstellen kann (If <this> then <that>) um bestimmte Aufgaben zu automatisieren.

Man muss ich bei IFTT anmelden.

  • URL:  http://www.ifttt.com
  • Dort eine Konto einrichten mit UserId & Password (und einer E-Mail-Adresse)

Zur momentanen Verwirrung hat IFTTT vor einiger Zeit seine Begriffswelt geändert, sodass Erklär-Videos z.B. von Youtube  für den heute neu anfangenden IFTTT-User nur schwer verständlich sind.

IFTTT Applets

Regeln hießen früher “Recipes” und neuerdings “Applets“.

Solche Regeln (also Applets) haben ja die Form:  if <this> then <that>, wobei das <this> die Bedingung ist unter der die <that> genannte Aktion ausgeführt werden soll.
Im IFTTT-Jargon heißt die Bedingung <this> “Trigger” und die Aktion <that> “Action“.

IFTTT Services

Trigger und Actions werden bei IFTTT mit Hilfe von sog. Services (alter Name:  Channels)  definiert.

Solche Services sind z.B. “Email”, “Dropbox”, “Google Drive”, “Date & Time” etc.
Services, die wir bei der Formulierung von Triggers und Actiones verwenden wollen, müssen für IFTTT aktiviert werden. Das heisst im IFTTT-Jargon Services müssen “connected” werden, dann können sie als “Quelle” oder “Ziel” verwendet werden.

Ein Trigger kann dann z.B. formuliert werden als “Wenn über den Email-Service eine Mail eintrifft, dann …”

Eine Action kann z.B. formuliert werden als “speichere den E-Mail-Anhang mithilfe des Dropbox-Service in der Dropbox die beim “connecten” des Dropbox-Service angegeben wurde.

Sammelsurium

Frage: Können im <that>-Teil eines Applets auch mehrere Actions stehen?

Bemerkung: Man kann Applets (Regeln) wie oben angedeutet, komplett selbst definieren oder auch Applets, die andere gemacht haben benutzen.

Alternativen: Zapier, WappwolfAutomator, Hooks

Computer: Drucker Canon PIXMA TR7550

Gehört zu: Drucken
Siehe auch: Computer Geräteliste (Hardware), WLAN mit Fritzbox einrichten

Stand: 31.12.2023

Mein Drucker Canon PIXMA TR7550

Nachdem mich mein Epson-Drucker so schmählich enttäuschte hatte, ist nun auch mein HP-Drucker  HP OfficeJet 6700 mit einer verrückten Fehlermeldung in den Abfall gewandert.

Daraufhin habe ich mir heute, am 23.11.2017, einen Canon-Drucker gekauft: Canon PIXMA TR7550.

Der ist sehr viel billiger  (Media markt 119 Euro), verfügt aber auch über alle Funktionen, die ich brauche. Wenn der nach zwei Jahren seinen Geist aufgibt, kann ihn guten Gewissens wegwerfen…

(Nur zur Info: Im Nachbartreff 1904 haben wir einen Canon PIXMA 6850.)

Funktionen des Canon PIXMA TR7550:

  • Tintenstrahldrucker, Din A4, mit Papierkassette und
  • Farbdruck mit einzelnen Druckpatronen
  • Duplex-Einheit
  • Scannen, kopieren, faxen
  • ADF
  • USB-Anschluss
  • WLAN
  • KEIN Ethernet-Anschluss, also nicht über Kabel ins LAN, nur über WLAN !!!!
  • Google Cloud Print

Einrichten des Druckers

Dazu muss der Drucker erst einmal per USB-Kabel (nicht enthalten) an einen PC angeschlossen werden.

  • Einsetzen der Tintenpatronen
  • Einlegen von Papier und Ausrichten des Druckkopfs
  • Vorbereitung der Verbindung

Die “Verbindung” soll dann zum häuslichen Netzwerk, also dem WLAN das von der Fritzbox hergestellt wird, erfolgen.

Auf jedem PC im Netzwerk mit dem man drucken möchte muss dann der Canon PIXMA TR7550 als Windows-Drucker eingerichtet werden. Dazu gibt es ein Setup-Programm von Canon zum Herunterladen auf:

http://canon.com/ijsetup

Scannen mit dem Canon PIXMA TR7550

Die Funktion “Scannen” kann man am Drucker auslösen, Dann ist allerdings die nächste Frage wohin das Scan-Ergebnis geschickt werden soll?

Eine ganz elegante alternative Möglichkeit ist die Installation der App “Canon Inkjet Smart Connect” (aus dem Microsoft Store) auf dem Windows-Computer.

Verbrauch

Tintenpatronen:

  • Bezeichnung: PIXMA Multipack 580,581,581,581,581
  • Link: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/5730082_-pgi-580-cli-581-4-farbig-multipack-2078c005-canon.html
  • Preis:   38,08 EUR
  • Tintenpatronen-Reichweite:  250 Blatt
  • Druckkostenanalyse: 12,5 Cent pro A4-Farbseite für Toner.

Google Cloud Print

Zuerst muss man den Drucker für Google Cloud Print registrieren.

Am Drucker:

  • Einstellungen
  • Webservice-Einrichtung
  • Webservice-Verbindungs-Einrichtung
  • Google Cloud Print-Einrichtung
  • Bei Google Cloud Print registrieren    (mit einem Google Account ???)

Ein Dokument drucken über Google Cloud Print am PC:

Hinweis: Google Cloud Print wurde am 01.Januar 2021 eingestellt und wird nicht mehr unterstützt.

  • Mozilla Firefox: http://www.google.com/cloudprint
  • Anmeldung an einen Google Account: Mit Userid und Paswort (wie sonst auch)
  • Schaltfläche “Drucken” klicken und eine Datei auf dem PC auswählen…
  • Im Dialog “Google Cloud Print” dann den Drucker auswählen (der am Anfang mal für diesen Google Account registriert wurde)
  • Nun ist ein Druckauftrag erstellt (bei Google Cloud Print)

Am Drucker den Ausdruck überwachen

Smartphone-Funktionen

Man kann auch vom Smartphone aus drucken:

  • iOS App: Canon PRINT Inkjet/SELPHY    (erfordert iOS 9.0 oder neuer)
  • Android App: “Cloud Print”  oder: Canon TR7500 series Druckdienste-Plugin von Samsung

 

Familie: Entnazifizierung in Bremen

Gehört zu: Familie
Siehe auch: Bremen

Familie: Entnazifizierung

Am 21.11.2017 konnte ich die Entnazifizierungsakte meines Vaters im Bremer Staatsarchiv einsehen.

In der Akte drehte es sich vorrangig um drei Dokumente:

  • Der “Fragebogen” meines Vaters vom 19.10.1945
  • Der “Meldebogen” meines Vaters vom 20.6.1947 mit dem Aktenzeichen 25919/48
  • Das Amtsgericht Bremen zur Strafsache “Meldebogenfälschung” vom 1.6.1949

Interessant war, dass neben der Akte meines Vaters auch noch ca. 10 andere Akten über Personen mit dem Nachnamen “Kracht” in dem Aktenstapel waren. Nach einer ersten flüchtigen Durchsicht waren keine Verwandte dabei – mit Ausnahme meiner Mutter Gisela. Von ihr war eingetragen: BdM 1933-1939, 1939 Lehrling in der Stadtverwaltung Kolberg, NSDAP 1938-1945,…
Als Wohnorte sind eingetragen:

  • 10.11.1945 – 1.7.1946    Rembertistr. 5
  • 1.7.1946 – 8.7.1947       Kreuzstr. 15
  • 8.7.1947 – ….                 Parkallee 25

Zum Fragebogen

Der “Fragebogen” der Militärregierung ist ein größeres mehrfach gefaltetes Dokument, was anscheinend alle Deutschen 1945 ausfüllen mussten. Dort musste man sehr Vieles über seinen Lebenslauf angeben; u.a:

  • Mitgliedschaften
    • NSDAP: nein
    • DAF: JA
    • NSV: JA
    • Reichspressekammer: JA
    • Rotes Kreuz: ab 30.4.1940
  • Schulausbildung (Datum und Name der Schule)
  • Studium (Uni München, Uni Berlin, Uni Danzig jeweils mit Datum)
  • Berufstätigkeit (Heimatanzeiger, Neue Elbinger Zeitung, freiberufliche Honorare)

Zum Meldebogen

Mein Vater kam ja nach dem Kriege nach Bremen und wollte bei Radio Bremen eine Arbeitsstelle bekommen.

Offensichtlich wurden alle Angestellten von Radio Bremen anhand ihrer Meldebögen systematisch überprüft.

Es erfolgte wohl ein Abgleich der auf dem Meldebogen angegebenen Mitgliedschaften  durch das “Berlin Document Center”.  Daraufhin hat Radio Bremen vier Personen wegen falscher Angaben entlassen (vier Personen werden in der Akte genannt), wozu auch mein Vater gehörte.

Am 20.1.1948 gab es eine Verhandlung dazu im “Haus des Reichs”, wo seine Mitgliedschaft in der NSDAP seit dem 1.11.1932 unter der Nummer 1392169 festgestellt wurde.

Das hatte dann auch noch ein Nachspiel bei der Entnazifizierung durch die “Spruchkammer”  beim Senator für politische Befreiung. Die Spruchkammer erließ am 17.7.1948 einen Sühnebescheid über DM 350,-  (also nicht mehr Reichsmark).

Zu diesem Sühnebescheid gibt es dann noch Eingaben meines Vaters zur Herabsetzung, Stundung bzw.Teilzahlung.

 

Astronomie: Mobile Stromversorgung 5 Volt und 12 Volt

Gehört zu: Astronomie
Siehe auch: Kabel-Management, Liste meiner Geräte
Benutzt: Videos von Youtube

Stand: 30.04.2022

Mobile Stromversorgung 5 Volt

Manche Geräte benötigen eine Spannung von 5 Volt. Das kann über USB 2.0 erfolgen oder aber auch über entsprechende Powerbanks, die 5 Volt liefern und ihrereseits über USB aufgeladen werden können.

Powerbanks (5 Volt)

Bei diesen kleinen Geräten kommt es auf die Kapazität an und die zum Aufladen benötigte Zeit.

Die Kapazität sollte in Wh angegeben werden; dann kann sich jeder selbst ausrechnen wie lange das gehen kann bei einer bestimmten Spannung (Volt) und einer Bestimmten Stromstärke (Ampere).
Wenn als “Kapazität” 7800 mAh angegeben ist, bedeutet das meistens eine eine elektrische Leistung an 3,7 Volt, weil die typischen Akku-Zellen intern mit 3,7 Volt arbeiten.

Es gibt schöne kleine Messgeräte, mit denen man bei USB-Anschlüssen Spannung und Stromstärke messen kann, z.B.

  • KEWEISI USB Detector Volt Amp

Tabelle 1: Shortlist für 5V Powerbanks

Marke Lieferant Kapazität Akku Typ Aufladen mit Output Typische Ladezeit Preis
iconBIT Media Markt 7800 mAh micro USB 2 USB
proporta 5000 mAh mini USB 2 USB, 1,5 A
tecxus TP10000 Conrad 10 Ah,
37 Wh
9-15 V Hohlstecker 1 USB 2,1 A

1 Hohlstecker 9V oder 12V

Mobile Stromversorgung 12 Volt

Für viele meiner Astro-Geräte brauche ich eine mobile Stromversorgung:

  • Meine Montierung die HEQ5 Pro (früher: iOptron SmartEQ Pro) benötigt eine Stromversorgung von 12V bei 2 Ampere.
  • Mein PegasusAstro Fokusser benötigt 12 V
  • Mein Orico USB-Hub benötigt 12 V bei 2 Ampere
  • Die Kühlung meiner Kamera ZWO ASI294MC Pro benötigt 12 V bei 3 Ampere
  • Meine DSLR Canon EOS 600D benötigt für den Dauerbetrieb eine externe Stromversorgung von 7,4V  (sonst auch Akkus)
  • Mein Windows Notebook Computer Asus R301L  benötigt eine externe Stromversorgung von 19V bei 3,42 Ampere

Kabel für 12 V

Meine Montierungen SmartEQ Plus und auch die HEQ5 Pro haben einen Anschluss für externe Stromversorgung. Dafür wird ein Akku oder ein Netzteil mit mit 12 V benötigt. Das Anschlusskabel benötigt einen Hohlstecker  (Innen=Plus, Außen=Minus) und muss einen Aussendurchmesser vom 5,6 mm haben.

Die Länge des Hohlsteckers ist kritisch: wenn der Stecker zu kurz ist, kann sich die Stromversorgung mitten während einer Beobachtung lösen und nicht nur die gerade laufende Aufnahme ist hin, sondern auch das Goto-Alignment muss wiederholt werden, da die Zero-Position durch das Einschalten des Stroms definiert wird.

Ich habe ein Akku-Kabel mit einer Steckerlänge von 10,9 mm. welches schön und sicher fest sitzt.

Sehr empfohlen werden die besonders robusten Kabel  namens “Powerwerx” auch bekannt als “Anderson Power Pole”. Die gibt es auch bei Reichelt und Neutronics.

Stromversorgung über Netzteil

Ein Steckernetzteil ist natürlich super, wenn man eine Stromversorgung vor Ort am Beobachtungsplatz hat (z.B. in Handeloh und in Kiripotib). Für die volle Mobilität benötigt man jedoch eine ausreichend große Batterie, soll heissen einen  guten Akku.

Steckernetzteil: DVE

Ein Stecknetzteil (DVE  Switching Adapter Model DSA-12G-12 FEU 120120) hat nur einen Stecker der Länge 9,1 mm und machte im Felde große Probleme (spontates Lösen der Steckverbindung).

Steckernetzteil: Mean Well

Ich habe jetzt (12.12.2016 bei Conrad) ein besser geeignetes Stecknetzteil gekauft: “Mean Well SGA60E12-P1J” Dies liefert auch eine Spannung von 12V DC, hat aber einen etwas längeren Stecker namens “P1J” (11 mm lang, Durchmesser außen: 5,5 mm, Durchmesser innen 2,1 mm) und ist bis 5,0 Ampere belastbar – das ist also eine Leistung von 12V * 5 A = 60 Watt.

12 V Verlängerungskabel

Damit ich Freiheit für die Platzierung der Steckernetzteile habe, benötige ich geeignete Verlängerungskabel für die 12 V DC.

Reichelt bietet ein 3 Meter langes Kabel DC-Stecker auf DC-Kupplung an mit der Spezifikation: 2,5 mm / 5,5 mm / 9,5 mm. Die 9,5 mm sind wohl die Länge des Hohlsteckers, was ein bisschen kurz ist. Schön wäre auch ein Winkelstecker.

Bei Amazon fand ich dann den “CDL Micro 3m 5,5×2,1 mm DC Jack Power rechten Winkel”, den habe ich heute bestellt. Von “CDL Micro” gibt es das auch in 2m und 1m Länge.

Stromversorgung über Akkus

Akku Erster Versuch: 12 Volt Akku: tecxus TP10000

Bei meiner erste Montierung, die SmartEQ Pro war ich froh, endlich einen Akku gefunden zu haben, der 12 Volt liefert. Das war der “texcus TP10000”, den ich am 3.9.2015 bei Conrad am Altonaer Bahnhof erstanden habe.

Eigenschaften

  • Batterie-Typ: Lithium-Polymer
  • Kapazität: 2 * 5000 mAh = 10000 mAh bei 3,7 Volt  = 37 Wh
  • Ausgänge:
    • 2 x USB 5V    – 2100mA
    • DC 9V / 12V – 2000 mA

Akku Zweiter Versuch: 12 Volt Akku: APA Mini Lithium Powerpack mit Starthilfe

Durch ein Youtube-Video von Astronomy for Beginners wurde ich auf diesen neuen neuen 12V-Akku aufmerksam.

Link: https://autowartung.beste5.review/apa-16528-mini-lithium-powerpack-mit-starthilfe-habe-das-produkt-seit-mitte-2014/

Dieses Gerät habe ich mir am 20.2.2018 bei Obi für EUR 99,99 gekauft.

Leider ist dieses APA Mini Lithium Powerpack für astronomische Zwecke völlig ungeeignet, den dieses Gerät hat eine automatische Abschaltung, wenn mal kein oder wenig Strom verbraucht wird. Das passiert an meiner Monierung Skywatcher HEQ5 Pro regelmäßig immer dann, wenn ein Goto abgeschlossen ist und nur noch das Tracking läuft.  Wenn dann der Strom automatisch abgeschalatet wird, kann man wieder von vorne anfangen —> endless loop

Den 19 Volt Ausgang konnte ich erfolgreich zur Stromversorgung meines Asus R301LJ Notebooks im Felde einsetzen.

Abbildung 1: A new way to power your astro gear (Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Hl1Th_tJHYU)

Der Akku kommt aus Deutschland und ist bei Obi und Lidl erhältlich (in der Kfz.-Abteilung).

Technische Leistungsdaten:

  • Batterie-Typ: Lithium
  • Kapazität: 3 * 4 Ah = 12 Ah
  • Akkuspannung: 12 Volt    (3 * 3,7 Volt = 11,1 Volt)
  • Starthilfe: 200 A
  • Laptop-Ausgang: 19 Volt / 3,5 A
  • USB-Ausgang: 5 Volt / 2 A
  • Ausgang für 12 Volt Geräte: 2 A
  • Ladebuchse: 12 Volt / 2 A über 230 Volt-Steckernetzteil oder 12 Volt-Zigarettenanzünderkabel

Akku Dritter Versuch: Celestron Powertank LiFePO4

Der APA Mini Lithium Powerpack hat für meinen astronomischen Einsatz zwei Nachteile:

1) Er liefert nur 2 Ampere, was bei mir alleine schon die HEQ5 Pro ziehen kann. Wenn dann noch ein aktiver Hub dazu kommt, fängt die HEQ5 Pro zu blinken an, weil es zu wenig Strom ist.

2) Die nett gemeinte “automatische Selbstabschaltung” schaltet gerne auch ganz unvermittelt mitten im Betrieb ab, weil vielleicht der Stromverbrauch bei “nur Tracking” ziehmlich gering ist.

Um eine narrensicherer mobile Stromversorgung zu haben, habe ich mich dann im Januar 2019 zur neuen Celestron Powertank LiFePO4 (EUR 164,89 bei Teleskop Express) entschlossen – auch im Hinblick auf die beabsichtigte Beobachtung der Totalen Mondfinsternis am 21.1.2019.

Link: https://autowartung.beste5.review/apa-16528-mini-lithium-powerpack-mit-starthilfe-habe-das-produkt-seit-mitte-2014/

Technische Leistungsdaten:

  • Batterie-Typ: LiFePO4
  • Kapazität: 84,4 Wh
  • Ausgang für 12 Volt Geräte: 3 A
  • USB-Ausgang 1: 5 Volt / 1000 mA
  • USB-Ausgang 2: 5 Volt / 2100 mA
  • Ladebuchse: 16 Volt / 2 A über ein spezielles 230 Volt-Steckernetzteil

Dummerweise kann man entweder den 12 Volt Ausgang (für die Montierung) oder die USB-Ausgänge benutzen aber nicht beides gleichzeitig.

Meine Shortlist für 12 V Akkus

Tabelle 2: Shortlist für 12V Akkus

Marke Lieferant Kapazität Ladegerät Hohlstecker Zigarettenanzünder USB Preis
Powertank Teleskop-Service 7 Ah Bleigel mit nein? 2 ja 2 84,00
Powertank Teleskop-Service 17 Ah Gel mit nein? 2 ja mit Kabel ja 2 169,00
Celestron Power Tank Intercon Spacetec 7,2 Ah 86,4 Wh LiFePO4 ja ja, 3 A nein ja 2 164,00
Celestron PowerTank Lithium Pro Baader Planetarium 158,75 Wh LiFePO4 Ja Ja, 5 A ja, 10 A ja 2 299,–
APA Mini Lithium Powerpack 12 Ah Li Ja Ja, 2 A nein? ja
tecxus TP10000 10 Ah, 37 Wh Lithium Polymer Ja Ja 2 A nein ja

Computer: Sicherheitsmaßnahmen

Gehört zu: Computer-Administration
Siehe auch: Windows
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Sicherheitsmaßnahmen für unseren Windows-Computer

Ziel: wir wollen im Fall des Falles schnell wieder “arbeitsfähig” sein.

Gegen welche eventuell eintretenden Risiken wollen wir uns absichern?

Was kann passieren:

  • Windows startet gar nicht mehr
  • Windows startet zwar, aber wichtige Funktionen/Anwendungen “gehen nicht”
  • Meine Daten sind nicht mehr da (nicht mehr auffindbar)
  • Ein Virus hat den Computer befallen
  • Meine Daten wurden verschlüsselt – Erpressung
  • Die Platte ist kaputt
  • Der PC ist zerbrochen
  • Der PC ist weg (verlegt, gestohlen,…)

Welche Sicherheitsmaßnahmen?

Generelle Sicherheitsmaßnahmen

  • Sicherheitslücken schließen durch aktuelle Updates
  • Firewall aktivieren
  • Virenscanner und Malware Scanner
  • Windows Wiederherstellungspunkte
  • Notfallmedium zum Starten des Systems erstellen
  • Wichtige eigene Daten sichern

Wichtige Sicherheits-Updates

Regelmäßg aktuelle Sicherheits-Updates einspielen (ganz wichtig für alles was Verbindungen nach außen d.h. ins Internet macht):

  • Updates für den Firewall; d.h. Windows-Updates, falls der Windows-Firewall benutzt wird
  • Updates für den Internet-Browser, z.B. Mozilla Firefox
  • Updates für das E-Mail-Programm, z.B. Mozilla Thunderbird
  • Updates für den Viren-Scanner, z.B.  Avast   (Windows Defender, Norton, Kaspersky etc.)
  • Updates für den Malware-Scanner, z.B.  MalwareBytes
  • Updates für das Java Runtime Environment (JRE)
  • Updates für den System-Cleaner, z.B. Ccleaner

Woher bekommt man Microsoft Windows Updates?

Für Windows 7 wurde der volle Support schon 2015 eingestellt. Es gibt aber für die “Professional Edition” noch bis 2020  sog. “Sicherheits-Updates” .

Für Windows 10 gibt es noch das volle Programm von Updates…

Windows Wiederherstellungspunkte (Windows 10)

Sicherung des Windows-Systems herstellen (ohne Zusatz-Software, nur mit Windowsfunktionen).

  • Wohin wir gesichert?
  • Wie wird zurück gesichert?

Workshop der Computerwoche: https://www.tecchannel.de/a/windows-10-datensicherung-und-wiederherstellung,2079208,2

Herstellen einer Systemsicherung (Wiederherstellungspunkt):

–> Systemsteuerung: Kategorie “System und Sicherheit”

–> “Sicherheit und Wartung”

–> Unten rechts: “Wiederherstellung”

–> Systemwiederherstellung konfigurieren”

–> Schaltfläche “Erstellen” oder …

Zurücksetzen zu einem früheren Zustand:

Notfalls mit: Run rstrui.exe

Oder auch so:

Gelingt es nicht auf Anhieb, in die Wiederherstellungsoptionen von Windows zu gelangen, reicht es, wenn Sie den PC beim Starten vier bis fünf Mal unterbrechen, falls das nicht von alleine passiert. Bei diesem Vorgang startet die Wiederherstellung automatisch und bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Systemwiederherstellung.

Vor einer Sicherung: System säubern

  • Papierkorb leeren
  • Ccleaner
  • Viren-Scan / Malware-Scan

Sichern des Systems als Image (Systemabbild)

Quelle: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd744301(v=ws.10).aspx

Quelle: https://www.computerbase.de/forum/threads/win7-installation-win7-will-automatisch-3-partitionen-anlegen.1330610/

Standardkonfiguration

Bei neuen Installationen werden von Windows Setup standardmäßig eine EFI-Systempartition (ESP), eine Microsoft® Reserved-Partition (MSR) und eine primäre Windows-Partition erstellt.

Abbildung 1: UEFI-Partitionen (Google Drive: IC309886.jpg)

Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Partitionsstruktur:

Tabelle 1: Partitionsstruktur

Beschreibung Partitions-ID Größe Partitionstyp Format Laufwerkbuchstabe
EFI-Systempartition (ESP) 1 100 MB EFI FAT32 Keine
Microsoft Reserved-Partitionen (MSR-Partitionen) 2 128 MB MSR Keine Keine
Windows 3 Rest des Datenträgers Primär NTFS W

Bei dem folgenden Code handelt es sich um ein Skript für den Befehl DiskPart, mit dem die standardmäßige Partitionsstruktur für abbildbasierte Bereitstellungen erstellt wird.

select disk 0
clean
convert gpt
create partition efi size=100
format quick fs=fat32 label="System"
assign letter="S"
create partition msr size=128
create partition primary
format quick fs=ntfs label="Windows"
assign letter="W"

Sichern der eigenen Dateien

Wohin wird gesichert?

  • Interne Festplatte
  • Externe Festplatte
  • USB-Speicherstick
  • Cloud-Konto

Was wird gesichert?

Angeben der zu sichernden Ordner

Wann wird gesichert?

Manuell, nach einem Zeitplan oder “on the fly”?

Wie kann ich zurück-sichern?

  • Gezielt einzelne Dateien bzw.  Ordner?
  • Nur über die Sicherungssoftware (=”Restore/Recovery”) oder mit standardmäßig in Windows vorhandenen Wekzeugen?

 

Computer: Samsung Android Tablet

Gehört zu: Liste meiner Geräte
Siehe auch: Android

Stand: 26.04.2024

Tablet Samsung Tab Active

Zu meiner Computerausstattung gehört auch Tablet. Zur Zeit (2017) habe ich ein Samsung Galaxy Tab Active SM-T365 mit folgender Ausstattung:

Betriebssystem: Android 5.1.1

  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 400 (1,2 GHz Quad-Core)
  • Hauptspeicher  16 GB
  • Display: 8 Zoll   1280 x 800 Pixel
  • Connectivity/Telefon:  LTE SIM-Karte
  • WLAN   802.11 B/G/n
  • Bluetooth
  • SD-Karte:  128 GB
  • Anschlüsse:  Micro-USB 2.0

Android-Version Upgraden: Root

Samsung bietet keine Möglichkeit, das Betriebssytem Android auf einen aktuellen Stand zu bringen.

Um fremde Images aufzuspielen, muss das Gerät “ge-rootet” werden.

Astronomie: Astrophotography: Dithering

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: DSLR, APT, PHD2 Guiding, Bildbearbeitung
Benutzt: Videos von Youtube, Fotos von Google Drive

Eine Empfehlung für Dithering

Tony Hallas sagte auf seinem Vortrag “DSLR Astrophotography” beim 1st Annual SCAE Imaging Symposium,
dass man Dithering verwenden sollte speziell wenn man DSLRs einsetzt, die Farbsprenkel produzieren (“color mottle is your number one enemy when you are using a DSLR”) und ja einen ungekühlten Sensor haben; d.h. Darks zu benutzen wird schwierig, da die Temperaturen kaum richtig passen werden.

Abbildung 1: Tony Hallas: DSLR Astrophotography (Youtube)

Was ist Dithering?

Von einer Aufnahme zur nächsten eine kleine “zufällige” Bewegung um 2 oder 3 Sterndurchmesser.

Was bewirkt man mit Dithering?

Durch Dithering sollten weitgehend die “Hot Pixel” verschwinden – man kann möglicherweise auf Dark Frames verzichten (wenn man sie nicht aus anderem Grunde benötigt z.B. Amp Glow).

Durch Dithering sollte auch das sog. “Walking Man Pattern” verschwinden…

Man kann das Dithering kontrollieren, z.B. durch “Blinking” der Sub-Frames…

Wie macht man Dithering?

Beim Dithering muss man unterscheiden, ob man Autoguiding einsetzt oder nicht, denn im Falle von Autoguiding muss der Leitstern  ja koordiniert werden mit der Dithering-Bewegung.

Beim Stacking werden mit Hilfe von “Sigma Clipping” die “zufälligen” Schmutzeffekte dann entfernt.

Man sagt, es werden mindestens 6 Einzelaufnahmen, besser 10 Einzelaufnahmen benötigt, damit dieses Dithering funktioniert – bzw. damit dieses Sigma Clipping funktioniert.

Starten von APT

Zunächst muss ich APT starten und mit Kamera und Montierung verbinden.

Dithering mit APT

Um das APT-Dithering einzustellen müssen wir im APT auf den Reiter “Gear” und dann auf die Schaltfläche “GUIDE” gehen.
Der Hilfetext erklärt, was gleich passiert, wenn wir klicken:

Abbildung 2: Dithering mit APT (Google Drive: APT_Dithering-01.jpg)


APT Dithering 1

Nun klicke ich auf die Schaltfläche “Guide” und das Fenster “Guiding Settings” öffnet sich, wo ich jetzt “Auto Dithering” auf “ON” schalte.

Abbildung 3: Dithering mit APT (Google Drive: APT_Dithering-02.jpg)


APT Guiding Settings Dithering

APT Dithering – ohne Autoguiding

Wir geben nicht nur “Auto Dithering ON” ein, sondern insgesamt folgendes:

  • Auto Dithering:   ON
  • Guiding Program: APT Dithering   (oder: APT Pulse Dithering)
  • Dithering Distance:  5   (wieviel soll zwischen den Einzelaufnahmen bewegt werden – nicht zuviel, das kostet Zeit und die Montierung wackelt….)
    • Im Falle von APT Pulse Dithering ist das die maximale Pulslänge in Millisekunden in Hunderten. Z.B. 5 bedeutet also 500ms maximale Pulsdauer)
    • Im Falle von APT Dithering ist das die Angabe der Pixel um die maximal verschoben werden soll. APT rechnet das in Bogensekunden um und generiert einen entsprechenden GoTo-Befehl.
  • Dithering Settle Time:  15 Sekunden   (wir müssen ein wenig warten, damit die Montierung zur Ruhe kommt – sonst werden die Sterne kleine Striche)
    • Nur wenn wir “APT Dithering” statt “APT Pulse Dithering” ausgewählt hatten

Wenn man alles eingegeben hat und dann auf OK klickt, sieht man dass die Beschriftung der Schaltfläche “Guide” sich auf “Guide [D]” geändert hat, um anzuzeigen, dass Dithering aktiv ist.

Abbildung 4: APT Dithering ohne Autoguiding (Google Drive: APT_Dithering-03.jpg)


APT Gear Guide Dithering

Dithering mit APT – mit Autoguiding (hier: PHD Guiding)

Wenn wir im APT Dithering mit Autoguiding machen wollen wollen, müssen wir das spezielle Autoguiding-Programm angeben.
Also:

  • Auto Dithering:   ON
  • Guiding program:  PHD2 Guiding (also nicht “APT Dithering”)

Im Autoguiding-Programm PHD2 Guiding müssen noch einige Einstellungen vorgenommen werden:

  • Menü -> Einstellungen -> PHD-Server aktivieren
  • Brain-Symbol -> Reiter “Global” -> Abschnitt “Dither Einstellungen”: Vergrößern = 1,0    (Faktor zum Multiplizieren der APT-Einstellung)

Computer: Software: Java

Gehört zu: Programmiersprachen
Siehe auch: IDE

Die Programmiersprache Java

Java ist eine plattformunabhängige Programmiersprache, die auf den verschiedenen Plattformen durch eine virtuelle Java-Maschienen (Java Run Time Environment) interpretativ abläuft.

Java wurde ursprünglich (1995) von Sun Microsystems (Stanford University Network) entwickelt und später (2010) von Oracle aufgekauft.

Welche meiner Applikationen benötigen Java?

Einige meiner Applikationen benötigen Java:

Woher bekomme ich die aktuelle Java-Version?

Z.B. auf der Heise-Website: https://www.heise.de/download/product/java-runtime-environment-jre-627

Java konfigurieren (Updates etc.)

Java Control Panel finden

–> Windows Systemsteuerung

–> Kategorie “Programme”

–> Java

 

Computer: PC-Sprechstunde

Gehört zu: Computer

Fragestellungen in der Computer-Sprechstunde

Es gibt ganz elementare Fragen, die immer wieder bei der Nutzung eines Windows-Notebooks auftauchen:

  • Welche  Windows-Version bzw. Windows-Edition habe ich?   (Betriebssystem)
  • Welche Hardware habe ich (Hersteller, Modell,…) ?
  • Wie kann ich mein Touchpad an- und ausstellen?
  • Was bedeuten die verschiedenen Farben bei den USB-Anschlüssen?
  • Mein CCleaner hängt – wie löse ich das Problem?
  • Welchen Virenschutz soll ich nehmen?
  • Wie komme ich in den erweiterten / abgesicherten Modus?
  • Wie kann ich von CD/DVD/USB-Speicherstick “booten”?  (z.B. Notfallmedium)
  • Brauche ich eine lokale Suchmaschine (Desktop Suchmaschine)?
  • Wofür brauche ich den Adobe Flashplayer?
  • Soll ich immer auf die neuesten Updates gehen?
  • Wie mache ich eine vernünftige Datensicherung?

Contine reading