Astronomie: Stellarium Skripts

Gehört zu: Astro-Software
Siehe auch: Stellarium
Benutzt: Fotos aus Google Archiv

Stand: 22.04.2023

Skripts für die Planetarium-Software “Stellarium”

Scripting mit Stellarium

Since version 0.10.1, Stellarium includes a scripting feature based on the Qt Scripting Engine.

The core scripting language is ECMAScript.

After installing Stellarium 0.14.3 there is a sub-folder “scripts” under the installation folder.

Documentation

Link: https://stellarium.org/doc/0.22/classStelMainScriptAPI.html

How to run a script?

In Stellarium move the mouse pointer to the left, click on “Configuration Window” (F2 / Einstellungen) and click on the tab “Scripts”.

To open the Stellarium Script Console use F12.

Dann findet man die Reiter “Skript”, “Protokolldatei”, “Ausgabe”, “Einstellungen”

Die Protokolldatei (Log) ist wichtig für Debug-Befehle etc.

Astronomie: Der Plan für 2023

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Stacking, SharpCap, N.I.N.A., SirL

Stand: 10.04.2023

Astro-Motivation 2023

Da für mich persönlich die Astronomie so langsam immer langweiliger wird (2021 Narrowband von Zuhause, 2022 Wide Fields aus Namibia) überlege ich mir, worauf ich in 2023 meinen Schwerpunkt setzen könnte.

Ich müsste endlich einmal professionelle Astro-Fotos machen, soll heißen: mit Kalibrierung durch Darks, Flats, Biases und mit Dithering. Das will ich in 2023 mal durchexerzieren. Die Software SiriL steht dann als “Belohnung” bereit…

Astro-Plan 2023

Mein Astro-Szenario 2023

Ein solches Ziel (s.o.) setzt voraus, dass ich oft die Sterne fotografiere. Das funktioniert am besten mit leichtem Gerät an einem bequemen Ort. Alles “lazy”.
Allerdings sollte das Geübte dann später auch unter anderen Bedingungen anwendbar sein.

  • Ort: Zuhause (da “lazy”) – auch wenn Bortle 7
  • Montierung: AZ-GTi auf Fotostativ mit SkyWatcher Wedge  (kleine, leichte Montierung aber mit allen “Schikanen”)
  • Kamera: ASI294MC Pro (Farb-Kamera, da “lazy”)
  • Optik:  Fotoobjektiv 135mm (in Namibia 2022 hatte ich 24mm und 50mm)
  • Heizmanschette, falls erforderlich gegen Tau-Beschlag
  • Computer: Kleiner Windows-Computer mit EQdir-Kabel-Verbindung zu Montierung und Kamera; evtl. mit Remote-Steuerung (so geht “lazy”)
  • Software zum Fokussieren: SharpCap (schöner Video-Mode, gute Vergrößerungsmöglichkeiten)
  • Software zum Einnorden: N.I.N.A.  (kein extra Scope, da “lazy”)
  • Nachführung: Nur Tracking durch Montierung (kein Autoguiding, da “lazy”)
  • Software zum Fotografieren: N.I.N.A.
  • Software zum Platesolving: ???
  • Software zum Stacken: SiriL

Mein Master-Plan 2023

1. Schritt:  Laufend Voraussetzungen klären
Wetterbericht, Dämmerung, Mond

2. Schritt: Aufbauen (wenn klare Astro-Nacht erwartet wird)

a) Montierung rausbringen und anschließen (Strom und Windows-Computer)
b) Kamera und Optik zusammenbauen, grob fokussieren auf Horizont-Objekte
b) Fein fokussieren auf Sterne (mit  UV-IR-Block-Filter in Filterschublade)
c) Gut Einnorden (wegen Nachführgenauigkeit)

3. Schritt: Maximale Belichtungszeit ermitteln

Belichtungszeiten versuchen:  30 sec, 60 sec, 120 sec

Dabei realistische Blende z.B. 5,6 statt 3,5 damit eine gute Abbildungsqualität erzielt werden kann

Gain-Einstellung (aka ISO): 120, 240

Sensortemperatur: -10° Celsius

a) Ab welcher Belichtungszeit wird das Tracking durch die Montierung zu ungenau?
b) Ab welcher Belichtungszeit wird der Himmel zu hell (Histogramm)?

Schlussfolgerungen:

  • Belichtungszeit bis 120 Sekunden (Tracking der Montierung AZ GTi mit f=135mm ist gut)
  • Bei Gain 200 ist der Himmelshintergrund noch dunkel

4. Schritt: Dark-Bilbliothek aufbauen

Nachdem jetzt die Belichtungszeiten (120 s) und die Gain-Einstellung (200) feststehen, kann ich eine Bibliothek von Dark-Frames aufbauen

  • Kamera auf -10°C herunter kühlen
  • Objektiv mit Deckel und schwarzem Tuch bedecken
  • Gleiche Einstellungen für Belichtungszeit und Gain

Die Dark-Frames nehme ich mit APT auf: je 20 einzelne je Belichtungszeit.
Ein Master-Dark erstelle ich dann mit Fitswork (Menü-Leiste -> Datei -> Masterdark/-flat erstellen).

Insgesamt habe ich jetzt folgende Dark-Library für meine Astro-Kamera ASI294MC Pro:

Belichtungszeit Gain Sensor Temperatur Anzahl Darks Ordner für Dark Frames Master Dark
30 s 200 -10° C 20 Stück C:\Archiv\Pictures\Library\Darks\030s200G D_Masterdark_030G200.fit
60 s 200 -10° C 20 Stück C:\Archiv\Pictures\Library\Darks\060s200G D_Masterdark_060G200.fit
120 s 200 -10° C 20 Stück C:\Archiv\Pictures\Library\Darks\120s200G D_Masterdark_120G200.fit
120 s 300 -10° C 20 Stück C:\Archiv\Pictures\Library\Darks\120s300G D_Masterdark_120G300.fit

5. Schritt: Echtes Astro-Foto; d.h. kalibriert

Objekt aussuchen, das in das Gesichtsfeld passt und das noch 1-2 Stunden an meinem Ort sichtbar bleibt

Light-Frames aufnehmen: mit der Software N.I.N.A.

Flat-Frames aufnehmen: Wie?

Stacken mit Kalibrierung durch Dark-Frames und Flat-Frames mit der Software  SiriL

6. Schritt: Bias-Frames

Wozu Bias-Fames?

Wie mache ich Bias-Frames?

 

 

 

Astro-Fotos 2022

Gehört zu: Liste meiner Astrofotos
Siehe auch: Fotografieren, Skywatcher AZ-GTiFoto-Objektive, ASI294MC Pro, Astronomie in Namibia 2022, Astro-Fotos 2021
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 01.04.2023

Meine neue Montierung AZ-GTi

Ich wollte mal eine kleine aber doch schicke (=motorisiert in zwei Achsen) Montierung für meine Astro-Kamera haben.

Abbildung 1: Meine Skywatcher AZ-GTi in EQ Mode (Google Drive: 20220417.jpg)

Das obige Bild zeigt meinen gesamten Aufbau.

Abbildung 2: Kreuz des Südens (Google Drive: 20220629_Crux-RGB-session_1-Sta.jpg)
Aufgenommen in Kiripotib am 29.06.2022 mit Canon 50mm, ASI294MC Pro, FoV 21,6° x 14,8°, 90 x 20 sec

Abbildung 3: Teapot  (Google Drive: 20220702_Teapot-RGB-session_1-1-lpc-cbg-St_2a.jpg)
Aufgenommen in Kiripotib am 02.07.2022 mit Canon 50mm, ASI294MC Pro, FoV 21,6° x 14,8°, 90 x 20 sec

Abbildung 4: Milchstraße  (Google Drive: 20220621_MilkyWay_0116-0146_stitch_kleiner.jpg)
Aufgenommen in Kiripotib am 22.06.2022 mit Sigma 24mm, ASI294MC Pro, Mosaik aus 10 Fotos je 30 x 20 sec mit FoV 43,4° x 30,3°

Abbildung 5: Komet C/2022 E3 (Google Drive: 20230213_Utah_C2022E3_stacked_4.jpg)
Aufgenommen am 12.2.2023 mit dem iTelescope T2 in Utah (TOA150, QHY286C), 13x60sec, Fitswork

Abbildung 6: Banard’s Loop  (Google Drive: Banard_s_Loop_2-RGB-session_1-Sta_small.jpg)
Aufgenommen in Handeloh am 15.02.2022 mit Sigma 24mm, ASI294MC Pro, FoV 43,4° x 30,3°, 30 x 120 sec mit meinem Tri-Narrowband-Filter

xx

Astronomie: Mein wichtigstes Astro-Zubehör

Gehört zu: Liste meiner astronomischen Geräte
Siehe auch: Astrofotografie

Stand: 26.03.2023

Angeregt durch das YouTube-Video “Essential Astrophotography Accessories” des “Lazy Geek”, stelle ich hier mal schnell zusammen, welches Astro-Zubehör  für mich sehr wichtig ist, aber nicht vom ersten Moment an zu meiner Grundausrüstung bei der Astrofotografie gehörte:

Verlängerungshülsen

Brauche ich um mit meiner Kamera den richtigen Backfokus zu erreichen…

Im am 23.10.2020 habe ich mir einen Satz von M42-Verlängerungshülsen bei Bresser gekauft, um für alle Situationen gerüstet zu sein.

Die Längen sind: 30mm, 15mm, 10mm, 7.5mm und 5 mm.

Ich hatte noch eine Verlängerungshülse 40mm (TST2V40).

Band-Schlüssel

Band-Schlüssel werden auch Riemen-Schlüssel oder Gurtschlüssel genannt.

Brauche ich, zum Lösen eines Gewindes falls ein “binding” aufgetreten ist bzw. etwas verklemmt ist.

Gekauft am 26.04.2020 bei  https://www.highlight-led.de/universal-bandschluesselsatz-bandschluessel-2teilig.html

Klettband

Zum Festzurren von Zusatzteilen am Teleskop (z.B. USB-Hub oder Nano-Computer) ist Klettband (Velcro) mit Schnalle ideal.
In manchen Fällen tut es auch ein Kabelbinder.

Gekauft am 28.12.2021 bei FrogJim  https://www.amazon.de/dp/B07S31FP3V/ref=pe_27091401_487024491_TE_item

 

Astronomie: Fotografieren mit APT

Gehört zu: Astro-Software APT
Siehe auch: Plate Solving in APT, Belichtungszeiten, Dithering, N.I.N.A.
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 10.01.2023

124645 Unique Visitors,  174955 Page-views

Fotografieren mit APT

Nachdem wir APT installiert und eingerichtet haben, sowie die nötigen Geräte (Kamera, Monierung, Fokussierer,…) erfolgreich verbunden haben, können wir mit dem Fotografieren starten.

Ausser Einzelaufnahmen mit APT kann man einen sog. Plan einrichten, um Serienaufnahmen zu machen.

Einzelaufnahmen mit APT

Einzelaufnahmen macht man, indem man auf den Reiter “Shoot” (oben rechts) klickt.

Abbildung 1: APT Einzelaufnahme – Camera – Shot (Google Drive: APT-Camera-01.jpg)

Wenn wir eine Einzelaufnahme machen wollen, muss zunächst die Kamera “connected” sein und “Live View” ausgeschaltet sein. Das erkennen wir an dem großen “C” oben links unter “Status”.

Bevor wir dann durch Klicken auf den Reiter “Shoot” das Bild auslösen, sollten wir noch Belichtungszeit (“Exp.”) und Empfindlichkeit (ISO bzw. Gain) einstellen, so dass das Bild nicht zu hell und nicht zu dunkel wird.

Warum eine Einzelaufnahme machen?

  • Wir möchten vielleicht nur die Funktionsfähigkeit unser Kamera und des ganzen Drum-Herum testen
  • Wir möchten gute Einstellungen für Belichtungszeit und Empfindlichkeit finden (dabei hilft das Histogramm)
  • Wir möchten überprüfen, ob wir unser gewünschtes Beobachtungsobjekt getroffen haben (dafür könnten wir die Empfindlichkeit ganz hoch einstellen ODER: Platesolving)

Das Histogramm wird aufgerufen im Reiter “Tools” durch die Schaltfläche “Histograms”. In der Histogramm-Grafik sollte der “Lichtberg” sich deutlich vom linken Rand gelöst haben (Pfeil). Ggf. müssen wir länger belichten bzw. eine höhere Empfindlichkeit einstellen. Wir müssen vermeiden, dass links etrwas abgeschnitten “geclippt” wird.

Abbildung 2: APT Reiter “Tools”, Schaltfläche “Histograms” (Google Drive: APT-Histogramm-01.jpg)

Serienaufnahmen mit APT

Wenn ich nun das Teleskop auf das geplante Beobachtungsobjekt ausgerichtet habe und den geplanten Bildauschnitt eingestellt habe und eine passende Belichtungszeit gefunden habe, kann ich mit der “eigentlichen” Fotoaufnahme als Serienaufnahme (engl. Sequence) beginnen.

Serienaufnahmen macht man, indem man einen sog. “Plan” erstellt und diesen dann ausführt. Bei einem Plan kann die Einzelaufnahme auch länger als 30 sec belichtet werden.

Man kann bestehende Pläne “editieren” oder einen Plan ganz neu anlegen.

Gegebenenfalls will man zusätzlich zu den Light Frames auch noch Kalibrierungs-Frames wie Dark Frames, Flat Frames, Bias Frames etc. schießen, um diese beim späteren Stacking zu verwenden.

Beim Neuanlegen eines Plans muss man den Typ angeben: Light Plan, Dark Frame Plan, Flat Frame Plan, Bias Frame Plan etc. Interessanter Weise wird bei einem “Flat Frame Plan” zugelassen, dass die Kamera nicht auf “M” steht, sondern auf “AV” steht.

APT Camera –> Edit -> Add New Light Frames Plan

Abblidung 3: APT Plans Editor (Google Drive: APT-Camera-02.jpg)

Der Plan einer Serienaufnahme besteht im wesenlichen aus der Wahl von Empfindlichkeit und Belichtungszeit der Einzelaufnahmen, sowie aus der Anzahl der Einzelaufnahmen für die Serie. Die beste Belichtungszeit für die Einzelaufnahme hatten wir in den vorigen Schritten herausgefunden (Histogramm) und nun kommt es auf die Gesamtbelichtungszeit an, die gerne 2 Stunden oder mehr sein darf. Die Frage ist dabei, wann wir ins Bett gehen wollen bzw. wie lange das Objekt am Himmel für uns sichtbar ist.

Abbildung 4: APT –> Camera –> Plan Editor (Google Drive: APT-Camera-03.jpg)

Unser Plan kann aus mehreren Zeilen bestehen, die wir mit “Add as new” eingeben.

Abbildung 5: APT –> Camera –> Plan Editor –> Add as new & OK (Google Archiv: APT-Camera-04.jpg)

Nach dem Abspeichern des Plans können wir den Plan Starten – vorher müssen wir uns überlegen, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind: z.B. Autoguiding (Nachführung), Dithering, Kühlung der Kamera,….

Plan Starten: APT –> Camera –> Start (Plan)

Abbildung 6: APT Camera Start Plan (Google Drive: APT-Camera-05.jpg)

Kalibrierungsaufnahmen mit APT

Dark Frames

Flat Frames

Bias Frames

Astronomie: Plate Solving in APT

Gehört zu: Astro-Software APT
Siehe auch: All Sky Plate Solver, ASTAP
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 10.01.2023

124645 Unique Visitors,  174955 Page-views

Voraussetzungen für Plate Solving in APT

  • Die Astro-Software APT ist installiert und eingerichtet
  • Eine von APT unterstütztes Plate Solving Software ist installiert (z.B. All Sky Plate Solver)
  • Die Montierung mit der Aufnahme-Optik ist aufgestellt und Eingenordet
  • Die Geräte (Kamera, Montierung, Fokussierer,…) sind mit dem APT verbunden
  • Mindestens ein Astrofoto wurde gemacht (Fotografieren mit APT).

Plate Solving in APT

Plate Solving: Reiter “Gear” – Schaltfläche “Point Craft”

Gegenstand des Plate Solving ist immer das aktuell aufgenommene Foto.

Point Craft: Installation und Test

Um Plate Solving mit “Point Craft” zu machen, ist es äusserst sinnvoll die Plate-Solving-Software zunächst einmal stand alone d.h. ohne APT zu testen. Wie das geht habe ich in separaten Artikeln beschrieben:

Point Craft: Pfade einstellen

Wenn das soweit gelungen ist, muss man im APT die Pfade zu PlateSolve2 und zu All Sky Plate Solver einstellen:

  • Reiter “Gear”
  • Schaltfläche “Point Craft”
  • Schaltfläche “Settings…” (ganz unten)

Abbildung 1: APT –> Reiter “Gear” –> Schaltfläche “Point Craft” –> Schaltfläche “Settings…” (Google Drive: APT_PointCraft.jpg)

Hier können wir auch gleich “Use EOS crop factor” (neu: “Use DSLR crop factor“) ankreuzen, das werden wir später benötigen.

Plate Solving mit PlateSolve2 (Near Solving)

Nachdem ein Foto aufgenommen wurde (oder ein älteres ausgewählt wurde), sieht man es in dem Hauptfenster als “Img Preview”.
Das Plate Solving wird gestartet im Reiter “Gear” durch klicken auf die Schaltfläche “Point Craft”.

Dort kann ich unter den Schaltflächen Auto, Solve und Blind auswählen. Um es mit PlateSolve2 zu machen, klicken wir auf die Schaltfläche “Solve+”, aber mit Shift-Click, damit wir noch die Größe des Gesichtsfeldes eingeben können.

APT –> Reiter “Gear” –> Schaltfläche “Point Craft” –> Schaltfläche “Solve+” –> Pop-Up “Custom FoV size”

Abbildung 2: APT Plate Solving FoV (Google Drive: APT_PointCraft-02.jpg)

Die Gesichtsfelder meiner Optiken sind verschieden:

Optik Sensor Gesichtsfeld Bogenminuten
Olympus-50mm-Objektiv APS-C-Sensor 26,4° x 17,7° 1584′ x 1062′
ED 80/600 mit Reducer (f=510mm) APS-C-Sensor 2,6° x 1,8° 156′ x 108′
ED 80/600 mit Barlow (f=1200mm) APS-C Sensor 1,3° x 0,9° 78′ x 52′

Die Gesichtsfeldgröße in Bogenminuten muss man sich also für die Beobachtungsnacht aufschreiben, um sie immer schnell eingeben zu können.

Bei meinen ersten Versuchen mit PlateSolve2 bekam ich immer einen Abbruch mit “Time Out”. Erst nachdem ich bei den Point Craft Settings “Use EOS crop factor” angetickert hatte, funktionierte das PlateSolve2 richtig.

Allerdings muss ich immer eine “Approx. RA” und “Approx. DEC” eingeben, was etwas Vorbereitung erfordert.
Diese ungefähren (approx.) Koordinaten für das Near Solving kann man sich ganz einfach über die APT-Objekt-Liste holen (Schaltfläche “Objects”). Man muss ggf. vorher die Objekt-Liste von APT um ein paar Sterne erweitern bzw. für das Goto vor dem Plate Solving immer nur die Sterne verwenden, die in der APT-Objektliste als Sterne vorhanden sind.

Nach dem erfolgreichen Plate Solving werden die “Plate solving Results” angezeigt und die oben genannten “Approx.” Werte werden damit überschrieben – was gut gemeint ist, man aber wissen muss…

APT –> Reiter “Gear” –> Schaltfläche “Point Craft” –> Dialogbox “Point Craft” –> Approx. RA & DEC –> Schaltfläche “Solve”

Abbildung 3: APT Plate Solving (Google Drive: APT_PointCraft-03.jpg, -04.jpg)

APT PointCraft Near Solving APT PointCraft Status Success

Das Platesolving mit “Near Solving” d.h. PlateSolve2 ist viel schneller als “Blind”.

Das Eingeben einer Approx. RA und Approx. DEC wird bei APT stark vereinfacht, denn man kann durch Klicken auf die Schaltfläche “Objects” ein in der Nähe liegendes Himmelsobjekt mit seinem Namen aus dem APT-Objektkatalog auswählen; die Koordinaten sind dort dann schon hinterlegt. Diesen APT-Objektkatalog kann man nach Bedarf auch um eigene spezielle Objekte erweitern…

Ich habe zum Thema “Platesolving” ein gutes Youtube-Video gefunden:

Using Astrophotography Tool – Plate Solving (Point Craft) von “AstroQuest1”

Platesolving mit “ASPS” AllSkyPlateSolver (Blind Solving)

Tipps dazu von http://aptforum.com/phpbb/viewtopic?f=24&t=618

  1. Focal Length set in APT it must be correct within 5%
  2. Check the ASPS Settings form – the following should be unticked:
    1. Ignore FITS header telescope focal length
    2. Ignore FITS header camera pixel size
  3. Check the version of ASPS beeing used is v1.4.5.4 or above
  4. xyz

Nachdem ein Foto aufgenommen wurde (oder ein älteres ausgewählt wurde), sieht man es in dem Hauptfenster als “Img Preview”.
Das Plate Solving wird gestartet im Reiter “Gear” durch klicken auf die Schaltfläche “Point Craft”.

Dort kann ich unter den Schaltflächen Auto, Solve und Blind auswählen. Um es mit AllSkyPlateSolver zu machen, klicken wir auf die Schaltfläche “Blind”. Wir müssen aber vorher die Größe des Sensors (Kameramodell) und die Objektivbrennweite angeben, damit das Blind Solving auch richtig funktioniert. Das machen wir unter dem Reiter “Tools” im Bereich “Object Calculator”. Die Angabe des Kameramodells definiert die Sensorgröße (bei mir: APS-C) und sollte beim “Camera -> Connect” automatisch übernommen werden. Bei der Brennweite kann man Profile für unterschiedliche Objektive hinterlegen.

Abbildung 4: APT –> Reiter “Tools”  –> Bereich “Object Calculator” (Google Drive: APT_PointCraft-11.jpg)


APT Point Craft Focal Length

Wir nehmen wieder das am 13.8.2017 mit dem Olympus f=50 aufgenommene Foto vom Ursa Major. Wir Klicken auf die Schaltfläche “Blind” und der Solving-Prozess läuft los dabei werden die Sekunden gezählt. nach 39 Sekunden ist das Bild erfolgreich “gesolved” und die Ergebnisse werden angezeigt.

Abbildung 5: APT –>  Dialogbox “Point Craft”  –> Schaltfläche “Solve” (Google Drive: APT_PointCraft-12.jpg und -13.jpg)


APT PointCraft Status Solving

APT PointCraft Status Success

Nach dem Plate Solving: Show

Wenn man nun wissen möchte, was man da eigentlich im Gesichtsfeld hat (OK, die Koordinaten und eine Sternkarte würden es nach einigen Minuten Aufwand wohl sagen…), klickt man einfach auf die Schaltfläche “Show” und das vorher eingestellte Planetariumsprogramm zeigt einem den Bildausschnitt.

Einstellen des Planetariumsprogramms in APT

APT –> Reiter “Tools” –> Schaltfläche “APT Settings” –> Dialogbox –> Reiter “Planetarium”

Abbildung 6: APT Planetariumprogramm einstellen (Google Drive: APT_PointCraft-05.jpg)

Das Planetariumsprogramm (hier: Cartes du Ciel) muss man starten bevor man APT aufruft, dann kann APT eine Verbindung zu Cartes du Ciel herstellen.

Wenn ich nun auf die Schaltfläche “Show” klicke, werden die Plate-Solving-Ergebnisse an mein Planetariumsprogramm (bei mir: Cartes du Ciel) als “Kamerafeld (CCD)” übertragen. Dort sieht man den Bildausschnitt wie folgt:

APT –> Reiter “Gear” –> Schaltfläche “Point Craft” –> … –> Schaltfläche “Show”  –> Cartes du Ciel

Abbildung 7: Cartes du Ciel nach APT Plate Solve mit Show (Google Drive: APT_PointCraft-06.jpg)


APT PointCraft Cartes du Ciel

Wenn wir im Beispiel eigentlich auf den Stern Dubhe zielen wollten, wüssen wir also mit der Kamera noch etwa 5° weiter nach Süden gehen.

 

 

Astronomie: Fotografieren mit N.I.N.A.

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Astro-Software N.I.N.A., Fokussieren mit N.I.N.A., Plate Solving mit N.I.N.A.
Benutzt: Fotos aus Google Drive, SVG-Grafiken aus GitHub

Stand: 12.01.2024

Fotografieren mit N.I.N.A. (in Arbeit)

Zusammenfassung

  • Verbinden und Kühlen der Kamera
  • Zielkoordinaten planen
  • Fokussieren
  • Nachführung: Autoguiding Ja oder Nein?
  • Platesolving testen
  • Foto-Sequenz aufnehmen

Voraussetzungen für das Fotografieren mit N.I.N.A.

  • Die Software N.I.N.A. muss auf einem Windows-Computer installiert sein.
  • Eine von N.I.N.A. unterstützte Kamera muss angeschlossen sein
  • Die Kamera muss gut fokussiert sein (siehe: Fokussieren mit N.I.N.A.)
  • Das Beobachungsobjekt (Target) mit dem gewünschten Bildausschnitt muss eingeplant werden (sog. Framing)
  • Die Kamera muss auf den geplanten Bildausschnitt bewegt werden (sog. Slew bzw. Goto und Rotationswinkel)

Verbinden der Kamera mit N.I.N.A.

Die Astrokamera muss mit N.I.N.A. “connected” (verbunden) werden. Das geschieht unter: “Equipment” -> “Camera”.

Dazu muss man zuerst im Drop-down die angeschlossene Kamera auswählen – bei mir also die ZWO ASI294MC Pro.
Wenn man keine angeschlossene Kamera hat (z.B. bei Veranstaltungen), kann man “Simulation” auswählen.

Nach dem Verbinden sollte man nicht vergessen die Kühlung der Kamera einzustellen. Dabei sollte die Kühlung sehr langsam erfolgen, damit sich keine Eiskristalle in der Kamera bilden.

Abbildung 1: N.I.N.A. Kamera mit N.I.N.A. verbinden (Google Drive: NINA-Kamera-01.jpg)

Einstellungen zum Fotografieren

Da die Blende (das Öffnungsverhältnis) meist feststeht, ist noch der Gain (bzw. ISO) und die Belichtungszeit einzuplanen.

Den Gain bzw. das ISO wird man meist nur moderat einstellen wollen (z.B. Gain 200, ISO 800) um das Rauschen zu begrenzen.

Die Belichtungszeit für ein Einzelfoto kann man dann soweit hochstellen bis man an Begrenzungen stößt.

Begrenzungen für längere Belichtungszeiten können verschiedene Gründe haben:

Meine persönlichen Richtwerte sind je nach Montierung und Optik unterschiedlich:

  • Bei einem Fotostativ ohne Tracking: Brennweite in mm dividiert durch 300
  • Bei der Reisemontierung SkyWatcher AZ-GTi ohne Autoguiding: Bei Brennweite bis 135mm  ca. 30 sec
  • Bei meiner festgemachten Montierung SkyWatcher HEQ5 Pro ohne Autoguiding ca. 30 sec
  • Bei der stationären Montierung Astrophysics El Capitan in Handeloh: xyz

Wie bekomme ich Ziel-Koordinaten in N.I.N.A.?

Ziel-Koordinaten (Rektaszension und Deklinaktion) kann man “einfach” manuell eingeben.

An diversen Stellen von N.I.N.A. kann man solche Ziel-Koordinaten aus dem Planetariums-Programm übernehmen. Das geht beispielsweise im Framing-Assistant und auch im Sequencer…

Die N.I.N.A. wird zunächst ein Planetariums-Programm (für jedes Profil) eingestellt: Options ->Equippment

Im Planetariums-Programm muss man lediglich noch einen Stern oder so selektieren – das ist alles. Dann gehts zurück in N.I.N.A. Die Kordinaten des im Planetariums-Programm selektierten Objekts kann man dann in N.I.N.A. als sog. Target übernehmen.
Da das Planetariums-Programm nur als Beschaffer von Ziel-Koordinaten dient, kann man ruhig Stellarium nehmen und braucht eigentlich nicht Cartes du Ciel, denn eine Verbindung zum Teleskop ist ja nicht nötig. Allerdings kann die Übertragung der schönen Stellarium-Grafik über Remote Control problematisch werden.

Früher war Cartes du Ciel das Mittel der Wahl, weil damit eine Teleskopsteuerung über ASCOM erfolgen konnte. Erstens kann Stellarium jetzt ASCOM und zweitens braucht man es in N.I.N.A. nicht im Planetariums-Programm.

Ziel-Koordinaten im Framing-Assistenten aus dem Planetariums-Programm übernehmen

In N.I.N.A. benutze ich gerne den Framing-Assistenten zum Übernehmen von solchen Ziel-Koordinaten.  Der Framing-Assistent kann Ziel-Koordinaten vom Planetariums-Programm oder auch vom angeschlossenen Teleskop übernehmen. In jedem Fall möchte der Framing-Assistent das Ziel mit seiner Umgebung als Bild anzeigen. Dazu benutzt er den unter “Image Source” eingestellten Stern-Katalog. Das Suchen im Stern-Katalog kann recht lange dauern. Am schnellsten geht es mit der Einstellung “Offline Sky Map”.

Abbildung 2: Get Target Coordinates from the Planetarium (Google Drive: NINA_Framing-01.jpg )

Ziel-Koordinaten im Framing-Assistenten aus dem Sky-Atlas übernehmen

Alternativ zum Planetariums-Programm, kann man auch ein Ziel-Objekt im N.I.N.A. Sky Atlas aussuchen und dann die Ziel-Koordinaten in den Framing-Assistenten übernehmen.

Abbildung 2: Select Target with N.I.N.A. Sky Atlas (Google Archiv: )

Ziel-Koordinaten von einer gespeicherten XML-Datei übernehmen

Wenn man ein Ziel mit seinen Koordinaten einmal im Vorwege geplant hat, kann man es auch  erst einmal als Datei abspreichern und für den späteren Gebrauch aus der Datei wieder laden.

Imaging-Tab: Einzelheiten (Customizing the Imaging Tab)

Wenn wir in N.I.N.A. auf der ganz linken Leiste auf “Imaging” klicken, erscheint ein Fenster namens “Imaging”. Dieses kann ganz flexibel in Unter-Fenster aufgeteilt werden – je nach persönlichen Vorlieben..

Ich habe folgende Aufteilung (Layout) gewählt:

Abbildung 3: NINA-Imaging-Fenster-Layout (Github: NINA-Image-Window-Layout.svg)

NINA-Image-Window-Layout.svg

Wie kann ich die einzelnen Unter-Fenster innerhalb des Haupt-Fensters plazieren?

Erstens kann man Unter-Fenster verschwinden lassen indem man in dem Unter-Fenster oben rechts auf das Kreuz (=Close) klickt.

Zweitens kann man neue Unter-Fenster hineinholen indem man auf der waagerechten Leiste (ganz oben) auf eines der Symbole klickt.

Drittens kann man ein “neues” Unter-Fenster so nach eigenen Wünschen innerhalb es Haupt-Fensters plazieren, indem man das sog. “Dock” benutzt.

Das Imaging-Fenster besteht aus dem Haupt-Fenster, was in mehreren Unter-Fenstern aufgeteilt werden kann. Durch Anklicken des “X” in oberen rechten Eck können wir jedes Unter-Fenster schließen (entfernen).

Durch Klicken auf ein Symbol in der oberen Leiste (links=”Info”und rechts=”Tools”) aktivieren wir das zugehörige Unter-Fenster (und können es später auch noch fein plazieren).

Die möglichen Info-Unterfenster (von links nach rechts) sind:

  • Image (das wird wohl das Haupt-Unterfenster werden)
  • Camera
  • Filter Wheel
  • Focuser
  • Rotator
  • Telescope
  • Guider
  • Sequence
  • Switch
  • Weather
  • Dome
  • Statistics
  • HTR History
  • Flat Panel
  • Safety Monitor

Die möglichen Tools-Unterfenster (von links nach rechts) sind:

  • Three Point Alignment (wenn das Plugin geladen ist)
  • Optimal Exposure Calculator
  • Manual Focus Targets
  • Autofocus
  • Polar Alignment
  • Plate Solving
  • Image History
  • Imaging

Einzel-Funktionen zum Fotografieren in N.I.N.A.

Einzel-Funktion: Fokussieren

Hierzu habe ich einen separaten Blog-Artikel geschrieben: Fokussieren mit N.I.N.A.

Einzel-Funktion: Framing (Bildausschnitt planen)

Hierzu rufen wir in N.I.N.A. den Framing Assistenten auf…

Einzel-Funktion: Slew (Goto)

Die Funktion “Goto” heisst bei N.I.N.A. “Slew”.

Voraussetzung für die Funktion “Slew” ist, dass ein Teleskop (eine Montierung) erfolgreich mit N.I.N.A. verbunden ist (s.o. connected) und nicht mehr geparkt (“UNPARKED”) ist.

Dann benötigt man ein Ziel (Target) auf das das Teleskop hinbewegt werden soll.
Ziel-Koordinaten kann man in N.I.N.A. auf verschiedenen Wegen bekommen:

  • Manuell (wer weiss schon die genauen Koordinaten seines Ziels einfach so?)
  • Als Übernahme aus einem Planetariums-Programm
  • Durch den Framing-Wizzard

Die Funktion “Slew” (Slew to Target) kann dann in N.I.N.A. von verschiedenen Fenstern aus aufgerufen werden…

Abbildung 4: Aufruf der Funktion “Slew” im Framing Assistenten (Google Drive: NINA_Framing-02.jpg)

In der N.I.N.A.-Version 2 werden hier zwei Alternativen angeboten: “Slew” oder “Slew, center, and rotate”. Für die zweite Alternative bewirkt das “center” ein Foto und ein Platesolving. Wenn man das garnicht will, wäre die erste Alternative “Slew” der einfachere Weg.

So eine Slew-Funktion hat zwar definitive Ziel-Koordinaten (Target), aber N.I.N.A. wird das Teleskop zum Ziel bewegen aufgrund des soweit vorhandenen Pointing-Modells. Erst ein Plate Solving kann die genaue Ist-Position des Teleskops ermitteln (und damit das Pointing-Modell verbessern).

Einzel-Funktion: Ein Foto machen

Ich gehe links auf den Reiter Imaging.

Es öffen sich dann rechts mehrere Panels.

Im Haupt-Panel “Imaging” klicke ich in der unteren Leiste auf den Reiter Imaging.

Dort kann ich einstellen:

  • Belichtungszeit
  • Filter
  • Binning
  • Gain
  • ,,,

Nun kann ich wahlweise die Schaltfläche Video oder die Schaltfläche Einzelaufnahme drücken…

Abbildung 5: N.I.N.A.  Einzelfoto aufnehmen (Google Drive: NINA-Imaging-StartExposure.jpg)


NINA-Imaging-StartExposure

Wenn ich das aufgenommene Foto speichen will, muss ich den Schalter (oben) auf “ON” stellen und es muss bei den Options ein File Path zum Speichern angegeben sein (siehe unten “Probleme und Lösungen”).

Ich kann das Foto aber auch zuerst nur betrachten -> Reiter “Image”…

Einzel-Funktion: Laden eines vorhandenen Fotos

Wenn man mit bereits vorhandenen Astro-Fotos bestimmte Funktionen in N.I.N.A. ausprobieren will, so gibt es einige sehr versteckte Möglichkeiten, ein vorhandenes Foto in N.I.N.A. zu laden.

Zum Einen kann man im Framing Tab ein vorhandenes Foto laden in dem man oben bei “Image Source” auswählt “File” und dann auf die Schaltfläche “Load Image” klickt. Ich kann dann ein auf dem Computer vorhandenes Foto auswählen, was N.I.N.A. dann lädt aber dann sofort ein Plate Solving startet.

Eine weitere Möglichkeit ein vorhandenes Foto zu laden ist es, als “Camera” auszuwählen  “N.I.N.A. Simulator Camera” und dann im Settings-Dialog (Symbol: Zahnräder) das gewünsche Foto zu laden…

Probleme und Lösungen

Problem Live View: Native Driver für Kameras

Die Kamera ZWO ASI294MC Pro sollte nicht per ASCOM-Treiber, sondern per nativem Treiber verbunden werden. Nur dann ist eine Live-View-Funktion möglich.

Abbildung 6:  N.I.N.A.: Equipment -> Camera -> Treiber -> Connect (Google Drive: NINA-00.jpg)


N.I.N.A. Equipment – Camera

Mit dem nativen Treiber kann man in “Imaging” ein Einzelfoto oder auch Live View anklicken (ab NINA Version 2.00 leider nicht mehr).

Abbildung 7: N.I.N.A. Imaging (Google Drive: NINA-03.jpg)

Problem Image Speichern: Angabe eines “Image File Path”

Es muss ein Ordner “Image File Path” angegeben werden, wo die Fotos gespeichert werden sollen – sonst geht nichts: “Directory to save image to not found”.

Abbildung 8: N.I.N.A.: Options -> Imaging -> File Settings (Google Drive: NINA-01.jpg)


N.I.N.A. File Settings

 

Computer: Astro-Software unter Ubuntu

Gehört zu: Ubuntu
Siehe auch: Virtuelle Maschine mit Ubuntu

Stand: 25.12.2022

Astro-Software unter Ubuntu

Wir haben einen Computer auf dem als Betriebssystem die Linux-Edition Ubuntu läuft (oder auch Linux Mint). Das kann z.B. ein Rasberry Pi sein, eine Virtuelle Maschine oder sonstwas.

Wir wollen folgende Astro-Software unter dem Betriebssystem Ubuntu bzw. Linux Mint installieren:

  • INDI-Server
  • INDI-Starter
  • INDI WebServer
  • KStars
  • PHD2 Guiding

KStars installieren

Im Linux-Terminal geben wir ein:

sudo apt-get install kstars-bleeding

Das Programm KStars befindet sich danach im Menü unter “Education”

INDI-Server installieren

Im Linux-Terminal geben wir ein:

sudo apt-add-repository ppa:mutlaqja/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install indi-full gsc

Der INDI-Server sollte sich dann befinden in: /usr/bin/indiserver

Man könnte den INDI-Server starten mit:

cd /usr/bin
./indiserver indi_asi_ccd       (mindestens ein INDI-Treiber muss angegeben sein…)

INDI-Starter installieren

Der INDI-Server kann nicht einfach so (z.B. automatisch) gestartet werden, denn es muss immer mindestens ein INDI-Driver angegeben werden, der letzlich das entsprechende angeschlossene INDI-Gerät erfordert.  Deshalb ist das Arbeiten mit einem INDI-Starter sinnvoll, damit man den INDI-Server manuell starten und stoppen kann.

Download: https://sourceforge.net/projects/indistarter

Nach dem Downloaden der Datei “indistarter_2.3.2-185_i386.deb” wird diese mit dem Package Installer installiert.

Zum Aufrufen können wir dann einen “Launcher” auf dem Desktop einrichten (command: indistarter).

Starten des INDI-Servers

Der INDI-Server kann nicht einfach so (z.B. automatisch) gestartet werden, denn es muss immer mindestens ein INDI-Driver angegeben werden, der letzlich das entsprechende angeschlossene INDI-Gerät erfordert.  Deshalb ist das Arbeiten mit einem INDI-Web-Manager sinnvoll, der dann immer laufen kann und mit dem man den INDI-Server konfigurieren und starten kann.

Der INDI-Web-Server

So wie bereits im Artikel “Raspberry Pi” beschrieben, ist der INDI-Web-Manager das Mittel der Wahl, weil er (als “Manager”) ja gerne ständig laufen kann und damit dann auch remote der INDI-Server gestartet werden kann.

Installieren: INDI Web Manager

Das nachinstallieren des INDI Web Managers unter Ubuntu MATE soll so geschehen:

  1. Terminal öffnen
  2. Eingeben: “sudo apt-get install python3-pip”
  3. Eingeben des sudo-Passworts: “raspberry” (oder …)
  4. Eingeben “sudo -H pip3 install indiweb”

Dadurch wird der INDI-Web-Manager installiert in den Ordner: /usr/local/bin

Wir können den INDI-Web-Manager starten durch:

/usr/local/bin/indi-web&

und testweise aufrufen mit dem Web-Browser Mozilla Firefox unter http://localhost:8624

und beenden mit …?

Automatisch Starten: INDI Web Manager

Im Terminal-Fenster rufen wir den Editor “pluma” auf und erstellen eine kleine Datei:

Eingabe: “sudo pluma /etc/systemd/system/indiwebmanager.service”

Eintippen als Inhalt der Datei:

[UNIT]
Description=INDI Web Manager
After=multi-user.target

[Service]
Type=Idle
User=pi             (oder auch: User=astroberry oder =dkracht)
ExecStart=/usr/local/bin/indi-web -v
Restart=always
RestartSec=5

[Install]
WantedBy=multi-user.target

Speichern der Datei.

Und dann, um das ganze automatisch starten zu lassen:

Eingabe:

sudo systemctl enable indiwebmanager.service
reboot

Testen, ob INDI-Web-Manager läuft:

  • Mozilla Firefox:   localhost:8624

Testen, ob der INDI-Web-Manager auch remote ansprechbar ist:

  • Feststellen, welches die IP-Adresse der Virtuellen Maschine ist mit “ifconfig”
  • Ggf.  nachinstallieren mit:  sudo apt install net-tools
  • Auf dem Remote-Computer: Firefox 192.168.1.156:8624

Statt der IP-Nummer kann man auch den Hostnamen verwenden: dkracht-VirtualBox. Da der etwas unhandlich ist, habe ich ihn auf “astro” geändert:

hostnamectl set-hostname astro

Nun kann ich den INDI-Web-Manager mit Firefox einfach so aufrufen:  astro:8624

EQMOD GUI

EqmodGui ist eine grafische Oberfläche für den EQMOD-Treiber meiner Montierungen (AZ-GZi ind HEQ5 Pro) unter Linux.

Zur Installation unter Linux Mint bzw. Ubuntu ist es am einfachsten, man besorgt sich ein DEB-Package.

PHD2 Guiding

Wenn wir mit PHP2 Guiding autoguiden wollen, so muss das auf dem Ubuntu-Compter installiert sein und ständig laufen.

Das hatten im Artikel “RaspberryPi” schon so beschrieben:

PHD2 Guiding installieren

Ist auf dem AstroBerry standardmäßig vorhanden.

PHD2 Guiding automatisch starten

Auch PHD soll beim Hochfahren des Raspberry automatisch gestartet werden.

Menüleiste: System -> Einstellungen -> Persönlich -> Startprogramme   (System – Preferences  – Personal – Startup Applications)

Dann öffnet sich ein Fenster “Startprogrammeinstellungen”; dort auf die Schaltfläche “Hinzufügen” klicken…

Dann öffnet sich ein Fenster “Startprogramm hinzufügen”; dort eingeben:

  • Name: PHD2
  • Befehl: phd2     (klein geschieben)
  • Schaltfläche “Hinzufügen”

Schaltfläche “Schließen”

Im Terminalfenster dann eingeben: “reboot”

Auf dem Windws-Computer wieder mit dem WLAN des Rasperry verbinden und den VNC-Client (VNC Viewer) aufrufen.

Wenn der Ubuntu Desktop gekommen ist, sollte gleich das Fenster des PHD2 Guiding aufgehen….

xyz

Astronomie: Montierung Celestron Advanced GT

Gehört zu: Meine astronomischen Geräte
Siehe auch: Stromversorgung, Meine mobilen Montierungen
Benutzt: Fotos von Google Drive

Stand: 10.12.2022

Am 9.6.2015 habe ich mir meine erste astronomische Montierung gebraucht gekauft. Dabei bin ich mit dem Auto an einen Tag zu einem Sternfreund in der Nähe des Bodensees gefahren. Auf der Rückfahrt habe ich aber in Fulda in einem Autobahn-Rasthaus übernachtet.

Es war eine Celestron Advanced GT.

Die Celestron konnte Goto mit Elektromotoren in beiden Achsen und logischerweise auch Tracking und Autoguiding über ST4. Ein Polfernrohr war eingebaut und auch ein Celestron Powertank gehörte dazu.

Abbildung 1: Meine Celestron Advanced GT (Google Drive: DK_20150826_05789.jpg)

Abbildung 2: Celestron Advabced GT (Google Drive: DK_20150826_05791.jpg)

Abbildung 3: Celestron Powertank (Google Archiv: DK_20150826_05795.jpg)

Das erste Teleskop, was darauf kam war ein kleiner Newton Skywatcher Explorer 130PDS von Teleskop-Spezialisten hinzu, den ich aber retournierte….

Danach kam auch noch ein kleiner Reflektor, den mir Hartwig von GvA ausgeliehen hat.

Abbildung 4: Newton-Teleskop der GvA (Google Drive: DK_20150729_0001.jpg)

 

Astronomie: Meine mobilen Montierungen

Gehört zu: Astronomische Montierungen
Siehe auch: Meine Anforderungen an mobile Montierungen, Polar Alignment, Polar Alignment mit SharpCap
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 15.12.2022

Meine mobilen astronomischen Montierungen

Astronomische mobile Montierungen (auch: Reise-Montierungen) können ganz klein, mittel und größer sein. Wenn sie zu groß werden, sind sie nicht mehr richtig “mobil”.

Ich habe Erfahrungen mit folgende mobile Montierungen machen können:

Einer der besonderen Herausforderungen bei einer mobilen Montierung (im Gegensatz zur stationären Montierung) ist, dass ich sie tag-täglich nach einem Transport immer wieder neu aufstellen/einstellen muss.

Insbesondere das Polar Alignment muss schnell und genau erfolgen können.

Danach brauche auch meistens noch:

  • Fokussierung
  • Goto / Platesolving
  • Nachführung

Zum Polar Alignment gibt es ja ganz unterschiedliche Methoden

  • Methode: Eingebautes Polfernrohr
  • Methode: QHY PoleMaster  (inzwischen verkauft)
  • Methode: SharpCap Pro mit Guiding-Rohr
  • Methode: N.I.N.A. ohne Guiding-Rohr

Im Folgenden illustriere ich diese Methoden zum Polar Alignment an meinen beiden Montierungen:

Bei meiner kleinen Tracker-Montierung für Reise und für Wide-Field-Aufnahmen kann ich zum Polar Alignment die verschiedenen Methoden wählen:

Polar Alignment der Montierung Star Adventurer Mini

Da ich meinen QHY PoleMaster jetzt verkauft habe, muss ich nun auch für den Star Adventurer Mini (SAM) SharpCap zum Polar Alignment verwenden.
Dazu montiere ich mein GuideScope50 auf die Deklinationseinheit des Star Adventurer, wozu ich mir einen Sucherschuh mit flacher Auflage und Innengewinde für 1/4 Zoll Fotoschrauben gekauft habe.

Abbildung 1: Polar Alignment mit der Star Adventurer Mini (Google Drive: DK_20200117_Terrasse_SAM-PolarAlignment.jpg)

Das Gewicht beträgt:

  • Guidingrohr mit Kamera:  686g
  • Manfrotto Neiger: 417g
  • DSLR:   562 g

zusammen also 1,665 kg, was bei einer vom Hersteller angegebenen maximalen Traglast von 3 kg noch passen dürfte.

Polar Alignment der Montierung HEQ5 Pro

Auch meine “große” mobile Montierung HEQ5 Pro muss ich immer schön Einnorden.

Dafür gibts die üblichen Methoden:

  • Eingebautes Polfernrohr
  • QHY PoleMaster
  • SharpCap

Beim eingebauten Polfernrohr kann es schnell unbequem werden….

Abbildung 2: Polar Alignment mit Kniefall am Polfernrohr (Google Drive: PolarScope_20170223_1 Kopie.jpg)


Der Kniefall: So bequem schaut man durch das beleuchtete Polfernrohr

Den QHY PoleMaster habe ich im Januar 2020 verkauft.

In Zukunft will ich dann immer SharpCap einsetzen, wenn es genauer sein soll.

Dazu nehme ich meine Montierung HEQ5 Pro mit meinem Teleskop Orion ED80/600. und montiere mein GuideScope mit Guiding-Kamera ganz normal (wie beim Autoguiding) Huckepack drauf.
Der Aufbau sieht dann so aus:

Abbildung 3: Polar Alignment mit der Montierung HEQ5 Pro und allem Drum und Dran (Google Drive: DK_20200120_Terrasse_HEQ5_Setup.jpg)

Das Polar Alignment mit ShapCap pro läuft dann ganz bequem per Computer, wie oben beschrieben.