HBCI (aus Wiki)
Siehe auch: Authentifizierung
Die Abkürzung HBCI steht für Home Banking Computer Interface. Dies ist eine 1998 eingeführte Technik zum Authentifizieren beim OnlineBanking.
— Dkracht 10:20, 8 September 2008 (CEST)
Die Abkürzung HBCI steht für Home Banking Computer Interface. Dies ist eine 1998 eingeführte Technik zum Authentifizieren beim OnlineBanking.
— Dkracht 10:20, 8 September 2008 (CEST)
MPEG-4/AVC ist die ISO/IEC Bezeichnung für das modernste Videokompressionsformat. Die identische Norm heisst bei der ITU: H.264.
Quelle: http://www.netzwelt.de/news/76777_2-h-264-videoformat-hoechste-ansprueche.html
AVC steht für ‘Advanced Video Coding und ist die aktuellste Form des MPEG-4-Standards und damit im Grunde der Nachfolger von XviD, 3ivX und anderen MPEG-4-Formaten; bessere Qualität bei geringerer Datenrate. Entwickelt wurde der Standard von der “International Telecommunication Union”, der Telekommunikations-Organisation der Vereinten Nationen.
Apple hat H.264 in seiner Quicktime-Umgebung schon früh gefördert. Seit Quicktime 7 aus dem Jahr 2005 gehört das Abspielen von AVC-Filmen zur Serienausstattung. Adobes Flash Player beherrscht seit neuestem ebenfalls das aktuelle Videoformat. Berühmtester AVC-Codec ist der Open-Source-Encoder “x264”. Dieser ist kostenlos und deshalb Bestandteil in vielen unterschiedlichen Videokonvertierern. X264 ist verhältnismäßig schnell und erzeugt hervorragende Resultate.
Standardmäßig wir für AVC das Container-Format MP4 verwendet.
AVC kann aber auch andere Container-Formate benutzen wie t.B. MOV, AVI und andere…
Wer sich selbst einmal von der Qualität des Encoders überzeugen möchte, der kann sich an einem der folgenden Programme versuchen, die x264 als VideoCodec integriert haben:
VideoPlayer, die MP4 unterstützen sind u.a.:
— Dkracht 16:16, 28 March 2010 (CEST)
Gehört zu: Fernsehen
Siehe auch: Google Fotos
Benutzt: Fotos von Google Drive
Stand: 25.7.2021
Wenn man mit dem WindowsMediaCenter Aufnahmen vom Fernsehen macht, werden die Aufnahmen im Format dvr-ms gespeichert. Da hat sich Microsoft mal wieder etwas schön proprietäres ausgedacht.
Dieses Format ist wohl im Prinzip MPEG-2 aber in einem anderen Container untergebracht. Mit dem Microsoft Programm GraphEdit und den “richtigen” DirectShow-Filtern kann man aber ganz leicht das “normale” MPEG wieder daraus herstellen.
Um aus Microsofts dvr-ms wieder ein schönes MPEG zu machen werden zwei DirectShow-Filter von CyberLink empfohlen:
Diese CyberLink-Filter bekommt man z.B. bei:
Schritt 1: dvr-ms-Datei mit GraphEdit geöffnet (File > Render Media File… )
Abbildung 1: dvr-ms-Datei mit GraphEdit öffnen (Google Drive: GraphEdit11.jpg)
Schritt 2: mpgmux und cldump für die Ausgabe in den Graphen eingefügt (Graph > Insert Filters… +DirectShow Filters… )
Abbildung 2: mpgmux und cldump für die Ausgabe in den Graphen eingefügt (Google Drive: GraphEdit12.jpg)
Schritt 3: Klicken auf “Play the Graph” (das dreieckige Sysmol).
— Dkracht 12:07, 29 March 2009 (CEST)
Die ATI Radeon 9550:
— Main.DietrichKracht – 28 Aug 2005
Eine Google-Anwendung, die Notizbücher im WebBrowser verwaltet.
Google-Notebook kann im Atom-Format exportiert werden und so z.B. in EverNote importiert werden.
Der Dienst Google Notebook wird offenbar nicht weiterentwickelt, denn (Stand Okt 2011) werden keine neuen Benutzer zugelassen.
Neuer Name: Google Keep.
Auf Windows-Computern ruft man Google Keep in Web per URL auf: http://keep.google.com
Auf Android-Computern gibt es eine App names “Notizen”.
Für den WebBrowser “Google Chrome” gibt es ein Add-On “Chrome-Erweiterungen für Google Notizen”…..
…das geht…
— Dkracht 21:17, 15 October 2011 (CEST)
Gehört zu: Landkarten
Siehe auch: Google, Navigation, Google Earth
Stand: 14. Juli 2021
Eine Google-Anwendung, die mit dem WebBrowser Landkarten und Routen (Navigation) anzeigt.
— Dkracht 12:29, 6 December 2009 (CET)
Ein Terminkalender der bei Google in Web geführt wird auf den deshalb über das Internet (von mehreren Computern) zugegriffen werden kann.
Wird oft zusammen mit E-Mail-Clients realisiert, da im Kalender Besprechungen geplant werden sollen, die Einladungen an die Teilnehmer erfordern.
Als Format wird iCalendar verwendet.
Meine Google Kalener haben folgede URLs:
Als RSS-Feed bekommt man den Kalender so:
— Dkracht 09:27, 19 January 2009 (CET)
Google Earth is a piece of Google software, you can install on your local computer….
Was macht Google Earth das eigentlich`?
Mein GPS-Logger AMOD AGL3080 erzeugt originär eine Log-Datei im sog. NMEA-Format. Das kann man mit GPSBabel in GPX- oder KML-Format konvertieren.
GM can use the same KML file that GE uses, however, access to the KML file differs between the two systems:
— 09:16, 17 November 2009 (CET)
Nachdem ich als Anfänger 1999 eine schöen Schlägersatz von Mizuno erworben hatte sind nun mehr als 10 Jahre ins Land gegangen.
Auf Gut Kaden organisiert der Pro-Shop regelmäßig “Demo-Wochen” von Ping. Da habe ich mich mal richtig vermessen lassen. Die messen mit einem Radar-Gerät die Start-Geschwindigkeit, Flugkurve, Flugweite etc.
Ich habe mich von dem Ping-Menschen durchmessen lassen und beraten lassen und bin nun bei folgendem neuen Ping-Schlägersatz gelandet:
Source:
Ping K15 Iron Features:
Specifications Club Loft Lie Off Set Bounce Length Swing Wgt 4H
23° 62.25 0.20″ NA 39.50″ D1 5H
27° 63.00 0.18″ NA 39.00″ D1 6
29° 61.50 0.27″ 2° 37.25″ D0 7
32° 62.25 0.24″ 4° 36.75″ D0 8
36° 63.00 0.22″ 6° 36.25″ D0 9
40° 63.75 0.20″ 8° 35.75″ D0 PW
45° 64.00 0.18″ 10° 35.50″ D2 SW
54° 64.25 0.13″ 12° 35.25″ D4
Shaft:
Ping verwendet folgende Color Codes für den Lie
— Dkracht 18:16, 16 September 2011 (CEST)