Computer: EverNote (aus Wiki)

Notizen mit Evernote (aus Wiki)

Gehört zu: Notizbuch

Die Software EverNote ist einer der Kandidaten für mein Notizbuch, das ich vom PDA bzw. MicrosoftOutlook ablösen wollte.

Ausserdem probiere ich, EverNote für Web-Clippings einzusetzten, als Ersatz für FurlIt……

Funktionalität

Die Funktionen von EverNote werden beschrieben als:

  • Note Taking
  • Document Capturing (Clipping)
Plattform
Evernote läuft auf meinem Windows-Desktop, auf meinem iPhone, auf meinem AndroidTablet und kann Online im Web aufgerufen werden.

Quellen

  • Web-Browser Clippings
  • E-Mails, die an den EverNote-Acount geschickt werden (hier: dkracht.e2278@m.evernote.com)
  • Import von ATOM-Feeds – über diesen Weg kann man sein Google-Notebook importieren

Offline Usage: Auf Android nicht mehr kostenfrei !!!!!

EverNote ist in der Grundversion kostenlos und verfügt in der alten Version 2.2 auch über eine Importfunktion für Outlook-Notizen.

Meine Anforderungen

  • Notizbuch in dem ich viele kleine Notizen speichern kann über für mich wissenswerte Dinge
  • Notizen zu Interviews
  • Tagebuch-Notizen zu Projekten oder Reisen
  • Jede Notiz soll Stichwörter/Schlagwörter/Keywords/Tag haben (z.B. Thema, z.B. Projekt)
  • Suchfunktion nach Tag und Volltext
  • Die Notizen sollen primär auf meinen Windows-Computern beheimatet sein, aber auch auf meinen mobilen Geräten wie: iPad, iPhone, Android Tablet
  • Die Notizen müssen offline auf mobilen Geräten lesbar sein (z.B. als ReiseführerReisen)
  • Ein Altbestand von vorhandenen Notizen in RSS (früher Outlook) soll übernommen werden (Datenmigration)
  • Neue Notizen sollen auch als Ausschnitte von Web-Pages erstellt werden können (so wie früher FurlIt Bookmarks)

Meine Short-List

Erfahrungen mit EverNote

Eine Probephase mit EverNote erbrachte folgende Erkenntnisse:

  • Import der Outlook-Notizen hat gut funktioniert (alte Version 2.2).
  • Auf dem PC konnte ich es gut nutzen, auf dem PDA habe ich mit der alten Version 2.2 keine Möglichkeit gefunden
  • Die jetzt (2011) aktuelle Version 4.5 kann auf iPhone und Android genutzt werden.
  • Der Funktionsumfang ist für meine Anforderungen zu groß (Handschriftenerkennung, Einnisten in den WebBrowser,…)
  • Die Benutzeroberfläche ist mir zu kompliziert, besonders, da ich diese Funktionen nur seltener benutze
  • Ich benötige das Ding nicht ständig – Minute für Minute, von früh bis spät – Nein, nur ein bis zwei Mal die Woche

Schlussfolgerungen

Ich versuche jetzt, meine Notizbuch als WebLog mit WordPress zu organisieren und über RSS auch auf den PDA zu kommen.

Export in eine XML-Datei

Die nun in EverNote vorhandenen Textnotizen können mit vollem Informationsgehalt in eine XML-Datei exportiert werden.

Auszugsweise sieht das so aus:

<evernote>
<notes>
<note name="title" content_date="2005/03/30 15:30:45" created="2008/04/07 19:55:01" id="[FA1234-5678-45454554]">
<content type="html">
   <div>...html content...</div>
</content>
<contentplain>
   ....plain ascii content
</contentplain>
</note>
</notes>
</evernote>

Import von Google Notebook

<?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
<feed xmlns='http://www.w3.org/2005/Atom' xmlns:openSearch='http://a9.com/-/spec/opensearch/1.1/' xmlns:gd='http://schemas.google.com/g/2005' gd:etag='W/"CEMFSXcyfSp7ImA9WB9WE0Q."'>
<updated>2007-11-18T13:26:58.995Z</updated>
<title>My Notebook</title>
<link rel='self' type='application/atom+xml' href='http://www.google.com/notebook/feeds/feeds/09925430894787480366/archive/BDQp6QgoQq4He79ki'/>
<author><name>bunsch@gmail.com</name><email>bunsch@gmail.com</email></author>
<generator version='1.0' uri='http://www.google.com/notebook'>Google Notebook</generator>
<entry gd:etag='W/"Dk4NSHwzfCp7ImA9WB9WEkQ."'>
   <id>NDSCAQgoQ0JrcneQi</id>
   <updated>2007-11-17T10:23:19.284Z</updated>
   <category scheme='http://schemas.google.com/notebook/gdata/2007/section' term='SDQp6QgoQrIHe79ki' label=''/>
   <category scheme='http://schemas.google.com/g/2005#kind' term='http://schemas.google.com/notebook/2008/kind#note'/>
   <title>SQLite Datenbanksystem  SQLite-Clients:    "RazorSQL"...  SQLite Browser (So...</title>
   <content type='html'><b>SQLite</b><br>Datenbanksystem <br>SQLite-Clients: <br><ul><li>&quot;RazorSQL&quot;...</li><li>SQLite Browser  (Sourceforge)</li></ul>PHP unterstützt seit Version 5 direkt SQLite.<br><br>ODBC-Treiber  bei: <a href="http://www.ch-werner.de/">http://www.ch-werner.de</a> <br><br>
   </content>
   <author><name>bunsch@gmail.com</name></author>
</entry>
<entry gd:etag='W/"CkIFRno6fCp7ImA9WB9WEU4."'>
   <id>NDQm6SgoQ4a6omOQi</id>
   <updated>2007-11-15T12:41:57.414Z</updated>
   <category scheme='http://schemas.google.com/g/2005/label' term='Computer'/>
   <category scheme='http://schemas.google.com/notebook/gdata/2007/section' term='SDQp6QgoQrIHe79ki' label=''/>
   <category scheme='http://schemas.google.com/g/2005#kind' term='http://schemas.google.com/notebook/2008/kind#note'/>
   <title>Mozilla Sage ist ein im Mozilla-Firefox integrierter RSS Feed Reader.</title>
   <content type='html'><b><font size="4"><font size="2">Mozilla Sage</font><br></font></b>ist ein im Mozilla-Firefox integrierter RSS Feed Reader.<br>
   </content>
   <author><name>bunsch@gmail.com</name></author>
</entry>
</feed>

Transformation nach Atom

Hat man erst einmal die XML-Datei, steht die Welt offen, um mit Hilfe von XSLT-Prozessoren, wie z.B. Xalan, diverse andere Formate zu erzeugen, z.B. für WordPress (über LiveJournal) oder Atom oder…

XSL Transformation

Für die Transformation in das Atom-Format habe ich ein XSLT-Sheet entwickelt. Zwei manuelle Nacharbeiten sind dann noch nötig:

  • EverNote liefert den formatierten Notizentext als komplettes HTML-Dokument. Im Atom wird nur ein <DIV> Container erwartet. Die überschüssige HTML habe ich manuell entfernt.
  • EverNote verwendet im formatierten Notizen Text “<BR>”. Dies habe ich per FileEditing geändert in “<br />”
  • Damit mein NewsfeedReader RssBandit dann auch den formatierten Notizentext anzeigt, musste ich letztlich dann noch den unformatierten Text (CONTENTPLAIN) ganz entfernen.

Die Datei Evernote2Atom.XSL (im Ordner d:\var\notizbuch\evernote2atom) sieht dann so aus:

<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<xsl:stylesheet xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom" version="1.0">
<xsl:output method="xml" version="1.0" encoding="UTF-8" indent="yes" cdata-section-elements="content" />

<xsl:template match="/EVERNOTE"> 
<xsl:text>
</xsl:text><feed> 
            <title>Notizbuch</title>
            <subtitle>Ehemalige Outlook-Notizen</subtitle>
            <link href="http://example.org/feed/" rel="self"/>
            <link href="http://example.org/"/>
            <xsl:variable name="D" select="@date" />
            <updated>
               <xsl:value-of select="concat(substring($D,1,4),'-',substring($D,6,2),'-',substring($D,9,2),'T',substring($D,12,8),'Z')" />
            </updated>
            <author>
              <name>Dietrich Kracht</name>
              <email>dietrich@kr8.de</email>
            </author>
            <id>urn:uuid:60a76c80-d399-11d9-b91C-0003939e0af6</id>
            <xsl:apply-templates select="//NOTE"/>
            </feed>
</xsl:template>
   
<xsl:template match="/EVERNOTE/NOTES/NOTE">
<entry>
          <title>
              <xsl:value-of select="@name"/> 
          </title>
          <link href="http://localhost/wordpress/?p=33"/>
          <id>
              <xsl:value-of select="@id" />
          </id>
          <xsl:variable name="D" select="@content_date" />
          <updated>
              <xsl:value-of select="concat(substring($D,1,4),'-',substring($D,6,2),'-',substring($D,9,2),'T',substring($D,12,8),'Z')" />
          </updated>
          <xsl:variable name="D" select="@created" />
          <published>
              <xsl:value-of select="concat(substring($D,1,4),'-',substring($D,6,2),'-',substring($D,9,2),'T',substring($D,12,8),'Z')" />
          </published>
          <category term="Notizbuch" />
          <author>
              <name>dkracht</name>
          </author> 
          <content type="xhtml">
             <xsl:value-of select="CONTENT" />
          </content>  
          <content2>
              <xsl:value-of select="CONTENTPLAIN"/> 
          </content2>
</entry>
</xsl:template>
</xsl:stylesheet>

Anmerkung: Damit die Sache mit den cdata-section-elements auch funktioniert, war es erforderlich den Namespace ganz oben in der zweiten Zeile anzugeben.

Atom als Format ungeeignet

Nun habe ich meine alten Textnotizen über EverNote und XSLT in ein schönes Atom-Format transformiert, leider vergebens, denn eigentlich niemand kann Atom importieren:

  • WordPress kann kein Atom importieren
  • Serendipity kann kein Atom importieren
  • Blogger.com kann kein Atom importieren

Konsequenz: Nun transformiere ich ein weiteres Mal und zwar jetzt nach RSS.

Transformation nach RSS

Im Gegensatz zu Atom lässt sich RSS bestens importieren.

RSS Testdatei

Mit diesem kleinen (manuell erstellten) RSS-Test-File habe ich den Import es ausprobiert:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<rss version="2.0"
    xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
	xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/"
	xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">

<channel>
    <title>NotizbuchRSS</title>
    <link>http://192.168.1.20/wordpress/</link>
    <pubDate>Thu, 12 Apr 2008 13:05:55 +0100</pubDate>
    <description>Ehemalige Outlook-Notizen</description>

    <item>
    <title>Nokia 3650 Combines Phone And Photos</title>
    <link>http://192.168.1.20/wordpress/?p=20</link>
    <pubDate>Thu, 13 Apr 2008 12:47:14 +0100</pubDate>
    <dc:creator>dkracht</dc:creator>
    <category>Notizbuch</category>    
    <description>I've been playing with the new Nokia 3650. Finally, someone has got the combination of a cell phone with digital camera capabilities right!
    </description>
    </item>

    <item>
    <title>Sanyo Tablet PC Amazes!</title>
    <link>http://192.168.1.20/wordpress/?p=21</link>
    <pubDate>Thu, 14 Apr 2008 02:42:31 +0100</pubDate>
    <dc:creator>dkracht</dc:creator>
    <category>Notizbuch</category>
    <description></description>   
    <content:encoded><![CDATA[I was dubious about the new <b>Tablet PCs</b>, but then I saw the latest from Sanyo. <br />Wow, cool looks and it works!]]>    </content:encoded>
    </item>

    <item>
    <title>Canon MegaTiny Digital Camera Too Small</title>
    <link>http://192.168.1.20/wordpress/?p=22</link>
    <pubDate>Thu, 15 Apr 2008 11:12:47 +0100</pubDate>
    <dc:creator>dkracht</dc:creator>
    <category>Notizbuch</category>
    <description>OK, there is a limit to just how small is too small. Canon's MetaTiny, no larger than a quarter, simply is too little to use properly
    </description>
    </item>
</channel>
</rss>

XSL Transformation

Um als Ausgabe ein RSS-2.0-Format zu erzeugen, müsste man den RSS 2.0 Namespace als Default-Namespace angeben. Damit scheint es aber bei RSS 2.0 Probleme zu geben, es wird von einem empty namespace gesprochen.

Deshalb musste ich etwas trixen: http://www.xml.com/lpt/a/2003/01/02/tr.html

Mit diesem XSL-Stylesheet Atom2RSS.xsl kann ich mein nun schon vorhandenes Atom-Format in RSS 2.0 transformieren.

Die Transformation beschränkt sich auf die Teile, die in meinem Anwendungsbeispiel (mein Notizbuch) auch wirklich vorkommen.

Schießlich habe ich mir die Arbeit geschenkt, für RSS ein RFC 8222 konformes Datum zu erzeugen. Diesen letzen Schitt mache ich manuell mit einem FileEditor; d.h. aus der Monatsnummer den Monatsnamen erzeugen (01 –> Jan, 02 –> Feb etc.)

Das so erhaltene RSS-Datei kann ich schließlich nach WordPress importieren und zwar mit der dort vorhandenen RSS-Import-Funktion, nun endlich inklusiver des HTML-formatierten Notizentexts. Leider geht dabei der Author verloren…

<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>
<xsl:stylesheet 
      xmlns:xsl="http://www.w3.org/1999/XSL/Transform" 
      xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/"
      xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" version="1.0">
<xsl:output method="xml" version="1.0" encoding="UTF-8" indent="yes" cdata-section-elements="content:encoded" />

<xsl:template match="*[local-name()='feed']">
<xsl:text>
</xsl:text>
        <rss version="2.0">
        <channel> 
            <title>NotizbuchRSS</title>
            <link>http://localhost/wordpress</link>
            <xsl:variable name="D" select="*[local-name()='updated']" />
            <pubDate>
               <xsl:value-of select="concat(substring($D,9,2),' ',substring($D,6,2),' ',substring($D,1,4),' ',substring($D,12,8),' +0200')" />
            </pubDate>
            <description>Ehemalige Outlook-Notizen</description>
            <xsl:apply-templates select="*[local-name()='entry']" />
         </channel>
         </rss>
</xsl:template>
   
<xsl:template match="*[local-name()='entry']">
<item>
          <title>
              <xsl:value-of select="*[local-name()='title']"/> 
          </title>
          <link>http://localhost/wordpress/?p=33</link>
          <xsl:variable name="D" select="*[local-name()='updated']" />
          <pubDate>
              <xsl:value-of select="concat(substring($D,9,2),' ',substring($D,6,2),' ',substring($D,1,4),' ',substring($D,12,8),' +0200')" />
          </pubDate>
          <dc:creator>dkracht</dc:creator>
          <category>Notizbuch</category>
          <description></description>
          <content:encoded>
             <xsl:value-of select="*[local-name()='content']" />
          </content:encoded>  
</item>
</xsl:template>
</xsl:stylesheet>

— Dkracht 21:58, 9 February 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: EpsonStylus CX3650 (aus Wiki)

EpsonStylusCX3650 (aus Wiki)

Gehört zu: Drucken

Drucker Epson Stylus CX3650

Siehe auch: Hardware, Drucken, Faxen

Gekauft im Mai 2005, da der HP Laserjet IIIp erste Ausfallerscheinungen zeigte.

Der Epson ist ein “All-in-One” Gerät; d.h. Tintenstrahl-Drucker und Flachbett-Scanner in eins (ohne Faxen). Er besticht durch seine sehr kompakte Bauweise und passt so gut in das Home-Office.

Merkmale

  • Kaufpreis: 85 Euro
  • Kopieren ohne PC (auch farbig)
  • Faxen mit PC-Software (z.B. SnappyFax)
  • Vergrössern auf A4 Format
  • Schnittstelle: USB
  • Tintenpatronen einzeln.
    • Schwarz: T044140 13ml, 540 Seiten bei 3,5% Farbabdeckung, 18 Euro
    • Cyan: T044240 13ml, 400 Seiten bei 5% Farbabdeckung, 14 Euro (T0452 8ml)
    • Gelb: T044440 13ml, 400 Seiten bei 5% Farbabdeckung, 14 Euro (T0454 8ml)
    • Magenta: T044340 13ml, 400 Seiten bei 5% Farbabdeckung, 14 Euro (T0453 8ml)

— Main.DietrichKracht – 28 May 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Verschlüsselung (aus Wiki)

Verschlüsselung (Encryption)

Gehört zu: Sicherheit
Siehe auch: PGPDesktopSecurity

Vor vielen Jahren (ca. 2001) habe ich mal mit PGP (Pretty Good Privacy) herumexperimentiert. Ich konnte damit:

  • Schlüssel erzeugen (Public Key und Private Key verwaltet im sog. Keyring)
  • E-Mails digital signieren
  • E-Mails verschlüsseln
  • Dateien verschlüsseln

Andere Bereiche, in denen Verschlüsselungstechniken angewendet werden:

Software zur Verschlüsselung

PGP Desktop Version 7
Damit hatte ich mal angefangen. Version 9 war die letzte, die ich damals benutzt hatte.
TrueCrypt
Mit meinem neuen (2007) Windows Vista möchte ich lieber die OpenSourceSoftware TrueCrypt dafür nehmen… Leider funktioniert TrueCrypt nicht (System Hang-up)…
7-Zip
Ein Archiv-Packer, der auch die AES-256-Verschlüsselung beherrscht
WinZip
Ein Archiv-Packer, der auch die AES-256-Verschlüsselung beherrscht
TotalCommander
Ein Datei-Manager, der auch ZIP-Archive verschlüsseln und entschlüsseln kann
Steganos
versuchsweise wechselte ich auf Steganos (leider kostenpflichtig)
StealthDisk Mobile
Ist eine weitere Alternative http://www.zdnet.de/sicherheit_mit_windows_herstellen_stealthdisk_mobile_download-39002345-37194-2.htm
CAM
Ein Conditional Access Modul benötigt man zum Empfang verschlüsselter Fernsehprogramme

— Dkracht 21:59, 9 February 2008 (CET)

Computer: EmEditor (aus Wiki)

Gehört zu: File Editing

EmEditor (aus Wiki)

Ein FileEditor mit Unterstützung von:

  • Regulären Ausdrücken beim Replace
  • UTF-8
  • u.v.a.m.

Installation

  • Definitive Software Library ID: EmEditor
  • Name: EmEditor
  • Version 7.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.emeditor.com
  • Systemvoraussetzungen: ….
  • Installations-Ordner: d:\bin\emeditor
  • Konfigurations-Ordner: …

Erfahrungen

Hat gute Dienste geleistet bei der Migration meines Notizbuchs.

— Dkracht 12:18, 20 April 2008 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Einlagensicherung (aus Wiki)

Einlagensicherung (aus Wiki)

Gehört zu: Finanzen

Einlagensicherung

Gesetzliche Einlagensicherung

Einerseits gibt es in Deutschland eine gesetzliche Einlagensicherung, wonach eine Mindesdeckung von 20.000 EUR je Kunden bei 10% Selbstbehalt des Kunden gehalten werden muss. D.h. die Bank ist nur verpflichtet, 20.000 EUR Anlagensicherung je Kunde vorzunehmen, mehr ist freiwillig.

Bundesverband deutscher Banken

http://www.bankenverband.de/einlagensicherung

Dazu kommt der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken als Anschlussdeckung. Dieser gibt weitere Sicherheit für die privaten Anlager über die Basisdeckung von bis zu 30% des haftenden Eigenkapitals.

Sparkassen

Die Sparkassen bieten die absolute 100%ige Sicherheit für Ihre Geld. In 4 Stufen werden Sie gesichert.

1. Stufe – Regionale Stützungsfonds der Sparkassen

In der ersten Stufe bilden die Sparkassen 12 regionale Sparkassen-Stützungsfonds (Cash-Fonds), die zunächst aufgerufen sind, die Sparkassen innerhalb ihres regionalen Einzugsgebietes zu stützen. Die Stützung erfolgt durch Zuschüsse und Darlehen bei Illiquidität oder Überschuldung. Die regionalen Stützungsfonds finanziert sich über eine Umlage in Höhe von 0,3% der Bilanzposition „Verbindlichkeiten gegenüber Nichtbanken“ der jeweils angeschlossenen Sparkassen. Dieser Beitrag kann bei bestimmten Banken erhöht werden (bonitätsabhängig). Eine Aussetzung und Verdoppelung der Beiträge ist möglich.

2. Stufe – Sicherungsreserve der Landesbanken

Die Landesbanken und Girozentralen bilden eigene Fonds, die sogenannte Sicherungsreserve die durch Zuschüsse und Darlehen bei Illiquidität oder Überschuldung sowohl Landesbanken als auch Sparkassen beisteht.

3. Stufe – Überregionaler Ausgleich

Sobald die 1. und 2. Stufe erschöpft sind, tritt ein überregionaler Ausgleich aller Sparkassen-Stützungsfonds ein. Das bedeutet: Das Gesamtvolumen aller regionalen Stützungsfonds steht im Notfall gemeinschaftlich zur Verfügung. Auch die Sicherungsreserve der Landesbanken nimmt an dem überregionalen Ausgleich teil. Die Sicherungsfonds bewirken also indirekt eine Einlagensicherung, ohne dass der Einleger selbst etwas davon erfährt. Es liegt der Fall der sog. Institutssicherung (typisch für deutsche Sparkassen und Genossenschaftsbanken) vor.

4. Stufe – Gewährsträgerhaftung

Eine deutsche Spezialität ist das öffentlich-rechtliche Bankensystem mit den Landesbanken auf internationaler und den Sparkassen auf lokaler Ebene. Gestützt werden die Landesbanken und Sparkassen durch öffentliche Gebietskörperschaften (bei den Landesbanken das jeweilige Land und bei den Sparkassen der Landkreis bzw. die Stadt oder Gemeinde), die als Gewährträger auftreten. Mit der damit verbundenen Gewährsträgerhaftung übernehmen die öffentlichen Gebietskörperschaften die Garantie für den Bestand der Sparkasse bzw. Landesbank.

Und schlussendlich sind auch sämtliche Sparkassen und Landesbanken von der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH gesichert.

Quelle: http://www.tagesgeldkonto.de/Einlagensicherung/sparkassen.html

Genossenschaftsbanken

Auch bei den Genossenschaftsbanken in Deutschland sind Ihre Einlagen 100%ig sicher. Die Sicherungseinrichtungen werden vom Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) geführt und bestehen aus Garantiefonds und Garantieverbund.

Garantiefonds

Führung von sog. Garantie-Fonds bei den regionalen Prüfungsverbänden, die gespeist werden durch die Primärgenossenschaften und die Zentralbanken inkl. der DG-Bank in der Sekundär- und Tertiärstufe. Die Garantiefonds haben den Zweck, finanzielle Schwierigkeiten der Genossenschaften abzuwenden oder zu beheben. Es können Barzuschüsse, verzinsliche und unverzinsliche Darlehen sowie Bürgschaften und Garantien gegeben werden. 90% der Einzahlungen in den Garantiefonds werden durch die regionalen Genossenschaftsbanken und 10% durch den Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) selbst und die überregionale Institute (DG-Bank u.a.) erbracht.

Garantieverbund

Als Alternative zum Garantiefonds steht der Garantieverbund zur Verfügung. Zunächst auf regionaler Basis im Bereich eines Prüfungsverbandes. Ein Garantieverbund übernimmt im Falle von Schwierigkeiten Bürgschaften und Garantien. Vom gesamten Bankenverband der Volks- und Raiffeisenbanken gibt es für die überregionalen Institute einen entsprechenden Garantieverbund. Die Garantiefonds werden zu 80 % regional im Bereich eines Prüfungsverbandes verwaltet, die restlichen 20 % erhält der Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR). Werden Sicherungsmaßnahmen des Garantiefonds eingeleitet, so können von den betroffenen Mitgliedsbanken Besserungsscheine verlangt werden. Der jeweilige Prüfungsverband entscheidet bis zu einem Betrag von 500.000,- EUR über den Einsatz der Fondsmittel. Sind höhere Stützungen erforderlich, so entscheidet der Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) mit Zustimmung des jeweiligen Prüfungsverbandes. Der Garantieverbund umfasst alle am genossenschaftlichen Sicherungssystem beteiligten Institute. Diese übernehmen Garantien in Höhe von 60 % ihrer Sammelwertberichtigungen und tragen zur Deckung der Verpflichtungen bei, die der BVR im Rahmen des Garantieverbundes eingegangen ist.

Und schlussendlich sind auch sämtliche Genossenschaftsbanken von der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH gesichert.

Quelle: http://www.tagesgeldkonto.de/Einlagensicherung/genossenschaftsbanken.html

ING-DiBa

übrigens zur ING-DiBA: http://www.diba.de/dd/wir/fs_schnell.html https://www.ing-diba.de/main/uu/ueberuns/einlagensicherung/

Die Allgemeine Deutsche Direktbank ist dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. angeschlossen. Der Einlagensicherungsfonds sichert alle Verbindlichkeiten, die in der Bilanzposition “Verbindlichkeiten gegenüber Kunden” auszuweisen sind. Hierzu zählen Sicht-, Termin- und Spareinlagen einschließlich der auf den Namen lautenden Sparbriefe. Die Sicherungsgrenze je Gläubiger beträgt derzeit 69.563.000,– Euro.

NetBank

http://www.netbank.de/NB/viewpage.php?page=einlagensicherung

DKB Deutsche Kreditbank

????

— Main.DietrichKracht – 25 Dec 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Einkaufen (aus Wiki)

Einkaufen (aus Wiki)

Gehört zu: Shopping
Lebensmittel hatte ich immer bei Safeway in der Hoheluftchaussee eingekauft. Da das alles wunderbar funktionierte (grosse Auswahl, Bäcker und Fischgeschäft integriert…) musste es dann ja mal irgendwann geändert werden. Spar kaufte den Laden auf und nach ein paar Wochen wurde begonnen, das Sortiment umzustellen (s.u.). Mittlerweile hat Edeka den Spar-Laden übernommen und das Sortiment erneut sehr stark verändert. Gut, dass ich die meisten Sachen auch bei miniMal/REWE kaufen kann.

Spar stellt Safeway auf französische Produkte um

  • Hansano verschwand, dafür konnte man französischen Quark kaufen: Nein danke… kam nach 4 Wochen reuemütig zurück in die Regale
  • Knabbersachen: auch aus Frankreich “Rencontre….”

Weil ich meinen Hansano-Quark vermisste, stattete ich erstmals in meinem Leben dem schräg gegenüber befindlichen MiniMal-Laden (REWE) einen Test-Besuch ab. Dazu musste mich die französische Spar erst zwingen. Ich fand meinen geliebten Hansano-Quark und machte eine für mich ganz überrschende Feststellung: Es gab deutliche Preisunterschiede zwischen MiniMal und Spar – und zwar in beiden Richtungen.

Veränderungen

  • Spar wurde 2006 von Edeka gekauft
  • miniMal heist seit 2007 REWE

Preisvergleich

Tabelle 1: Preisvergleich 2003

Artikel Marke miniMal Spar Budni Toom Kommentare
Butter 250g Hansano 1,05 xx xx
Cracker 100g TUC Classic 0,59 0,65
Deo-Zerstäuber 75ml Nivea 3,19 3,18 3,19
Duschzeug 250ml Nivea Bath Care 1,99 1,99 1,88 1,85 Dez2003 1,89 –> 1,99
Espresso 250g Lavazza 3,99 4,59 3,99
Filtertüten 1×4 100Stck Weisse Marke 0,49 0,49 0,49
Gewürzgurken 670g Kühne Auslese 1,49 1,49 1,37
Grapefruitsaft Hitchcock 1,79 1,79
Joghurt 150g Almigurt 0,33 0,33 0,33
Junge Erbsen sehr fein 200g Bonduelle 0,55 0,55 0,55
Kaffee 500g Melitta Harmonie 2,79 3,49 3,39
Kartoffelchips 150g Lorenz Crunchips x-cut 1,65 1,59
Kartoffelchips 150g Riffel’s Naturell 1,85 1,85 1,79
Katzenfutter 415g Kittekat 0,66 0,49 0,59
Marmelade 250g Mövenpick 1,69 1,79 1,79 Dez2003 1,69 –> 1,79
Meerretich Frischkäse 200g Exquisa 0,99 1,17 0,97
Müllbeutel 20l 20Stck swirl 1,43 1,17 1,49
Orangenmarmelade 450g K00 1,99 1,99
Quark 20% 250g Hansano 0,59 0,61
Rasierklingen 10Stck Gilette Contour Plus 6,99
Salzbrezeln 250g Hausmarke 0,92
Schokolade 100g Ritter Sport 0,69 0,69 0,69 Dez2003 0,59 -> 0,69
Sekt 750ml Brut Dargent 5,49 7,49 5,49
Toasties 300g Golden Toast 1,27 1,25 1,29
Waschmittel 1,35kg Persil megaPerls 5,69 5,99 5,49

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer EasyPad 730 Satellite 3G (aus Wiki)

EasyPad 730 Satellite 3G (aus Wiki)

Gehört zu: Tablet Computer
Siehe auch: Android

Zur Benutzung auf Urlaubsreisen ist ein 10-Zoll-Tablet etwas unhandlich und auch zu auffällig.

Für den Urlaub in Südafrika möchte ich lieber ein unauffälligeres 7-Zoll-Tablet mitnehmen.

Das vorhandene 7-Zoll TR718D hat aber eine Reihe von Minuspunkten, weshalt ich jetzt nach etwas besserem Ausschau gehalten habe:

Knackpunkte bei der Auswahl

  • Ich will ein kapazitives Display haben, das leichter auf Fingerbewegungen reagiert.
  • Mehrfinger-Gesten (Multi-Touch)zum Vergrößeren von Bilder usw. möchte ich unbedingt haben.
  • Damit die Bedienung flüssig laäut ist ein starker Prozessor erforderlich. Die CPU Rockchip 1.2 GHz des EasyPad 730 ist spürbar langsam!
  • Aufladen auch durch die USB-Schnittstelle (5V Akkus) (hat TR718D auch)
  • USB-Host (hat TR718D auch)
  • Aktuellere Android-Version

Erste Schritte

  • Firmware 20110716 –> 20110831
  • Sprache einstellen auf English US
  • Google-Konto anmelden
  • Datum und Zeit: Format einstellen
  • WLAN einrichten

Downloads vom Android Market

  • ES File Explorer
  • 3G Watchdog
  • ifconfig
  • WiFi Manager
  • Evernote
  • LEO
  • Spiegel Online
  • DB Navigator
  • Yahoo! Messenger
  • ADAC Maps
  • Stau Mobil
  • Skype UPDATE
  • IM+
  • Solitaire
  • Mobo Player
  • Photo Slides
  • Just Pictures
  • AirDroid
  • Dropbox
  • Downloader for Dropbox
  • SongBird
  • TuneIn Radio
  • Adobe Reader
  • PhotoMap
  • wetter.info (Deutsche Telekom)
  • Tagesschau
  • ZDFmediathek
  • Total Commander
  • AndChat
  • Cocktail Flow
  • CamScanner
  • Shazam
  • Google Sky Map
  • APOD (Astronomical Picture of the Day)
  • FeedR (RSS)
  • NewsRob (RSS)
  • App2SD
  • Barcoo
  • BubbleUPnP
  • Documents to Go
  • Let’s Golf
  • Lufthansa
  • Read it later (RSS)
  • WordPress
  • XING
  • Zinio Reader
  • UPnPlay
  • Pixel Rain
  • Stern mobil
  • UpCode
  • YouTube

Erfahrungen mit dem EasyPad 730 Satellite 3G

  • Zuerst eine 32 GB MicroSD-Karte (TF = TransFlash) in den Slot des EasyPad stecken.
  • Evernote installieren und unter Settings –> Premium Features –> Select Offline Notebooks: die für unterwegs benötigten Notebooks selektieren.
  • Über den USB-OTG kann ich dan einen normalen USB-Speicher-Stick an das EasyPad anschliessen.
  • Allerdings benötige ich nun eine Android-App  (File Manager), der auf den per USB-OTG angeschlossenen USB-Stick zugreifen kann. Das kann schon der Explorer
  • Fotos mit der Panasonic Lumix DMC-FZ28 kann ich von der SD-Karte SanDisk Extreme mit dem abzuknickenden USB-Stecker kann ich über das OTG-Kabel auf den EasyPad kopieren, soll heissen auf die MicroSD-Karte.
  • Auch “normale” SD-Karten kannich über den Kartenleser Wintech SD/MMC Card Reader und das OTG-Kabel auf den EasyPad kopieren, soll heissen auf die MicroSD-Karte.
  • Um dieses Kopieren durchführen zu können, benötige ich einen FileManger / FileExplorer, der gleichzeitig auf die MicroSD und das USB-OTG-Gerät zugreifenkann und von dem einen auf das andere Kopieren kann…

3G Settings

Das Besondere am EasyPad 730 Satellite 3G ist die Fähigkeit mobil mit einer SIM-Karte (siehe: Mobiles Internet) ins Internet zu kommen.

Dazu sind folgende Schritte nötig:

  • das WLAN abgeschalten
  • das Gerät herunterfahren
  • bei der SIM-Karte die PIN-Abfrage abschalten
  • die SIM-Karte in das Tablet stecken (extrem fummelig)
  • das Gerät wieder hochfahren
  • In Settings-> Wireless & Networks das Mobile Networks konfigurieren…
  • Der Vodafone APN ist web.vodafone.de

und am Ende: geht es doch nicht –> totaler Mist!

Workaround: Die schöne SIM-Karte in ein MiFi stecken

WLAN / Wireless / WiFi

Funktioniert auf Anhieb.

— Dkracht 20:28, 6 January 2012 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: EasyCDCreator (aus Wiki)

EasyCDCreator (aus Wiki)

Gehört zu: Computer, Hardware
Siehe auch: CD

Easy CD Creator von Adaptec (jetzt: Roxy)

Installation

  • Definitive Software Library ID: EasyCDCreator
  • Name: Easy CD Creator De Luxe
  • Version 4.05
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Adaptec\Easy CD Creator 4

— Main.DietrichKracht – 04 Jun 2004

Retrieved from my Wiki