Computer: Spiele (aus Wiki)

Spiele (aus Wiki)

Gehört zu: Freizeit
Siehe auch: Windows 7
Stand: 3.3.2023

Spiele (offline)

Eigentlich benutze ich den Computer nicht zum Spielen. Ein paar ganz einfache Kleinigkeiten zum Daddeln habe ich aber doch:

  • Solitär
  • Freeplus (Freecell) benötigt: VBRUN300.dll, CMDIALOG.VBX, VSFLEX.VBX, VSVBX.VBX, QCARD.DLL…
  • Reversi (auch Othello genannt)
  • Bridge Builder
  • Sudoku
  • Mahjong

Spiele von Windows 7

Auf Windows 7 gab es sehr schöne Spiele, an die ich mich so gewöhnt habe, dass ich sie auf meinen neueren Computern mit Windows 10 und Wondows 11 eigentlich genauso weiterspielen möchte, was Microsoft aber irgendwie abgeschaltet hat.

Da habe ich etwas gefunden, was da weiter hilft:
Link: https://win7games.com/

Dort konnte ich etwas herunterladen: Windows-7-Games-For-Windows-8-and-10-Multilanguage-x86-x64.zip

Spiele (Online)

Mit dem Internet kamen die Online-Spiele.
Damit verbunden sind häufig Commulities mit Forum und Chat.

Browser Games

Browser Games sind Online-Spiele, die man garnicht auf dem PC installieren muss, sonden die einfach im WebBrowser laufen.

Beispiele:

Sucht

Viele Computer-Spiele setzen den Spieler unter Druck durch:

  • Das Spiel läuft weiter, auch wenn man nicht angemeldet ist (z.B. Unkraut wächst). Dadurch ist der Spieler “gezwungen”, regelmäßig (d.h. mindestens täglich) in “seinem” Spiel nach dem Rechten zu sehen.
  • Das Online-Spiel ist via Internet in eine Community eingebunden, die Druck ausübt mit ihnen zu interagieren
  • Der Anbieter des Online-Spiels lanciert reglemäßig zeitbefristete Aktionen, wobei der Spieler meint, er müsse an solchen Aktionen teilnehmem (z.B. Wettbewerbe, Rätsel)

Dieser Druck auf den Spieler führt häufig zur “Spielsucht”. Der Spieler verbringt mehr und mehr Zeit mit dem Online-Spiel und der damit zusammenhängenden “Virtuellen Welt”. Kontakte im “Real Life” gehen zurück.

Symptome einer Abhängigkeit (siehe auch: Chat):

  • Kontrollverlust
  • Steigerung der Dosis (Spieldauer pro Tag mehrere Stunden – auch nachts)
  • Uneinsichtigkeit
  • Entzugserscheinungen z.B. Agressivität gegen Real Life-Partner
  • etc.

— Main.DietrichKracht – 29 Sep 2005

Computer Speedport W920V (aus Wiki)

Gehört zu: DSL
Siehe auch: Internet

Speedport W920V (aus Wiki)

Ein ADSL-Router. Das Top-Gerät, ist das Speedport W920V

  • Ist im Prinzip das bekannte AVM 7270 “Fritzbox”
  • Integriertes VDSL-Modem und ist damit für VDSL25 und VDSL50 geeignet
  • Internet-Fernsehen also IPTV der Telekom läuft darüber (T-Entertain)
  • Interner Anschluss von analogen Telefonen (Endgeräten)
  • Interner Anschluss von ISDN-Telefonen (auch wenn Festnetzanschluss analog d.h. Standardanschluss)
  • WLAN
  • DECT-Basisstation
  • Internet-Telefonie also VoIP z.B. mit SIPgate
  • Miete: EUR 4,95 mtl. (im ersten Jahr, danach billiger)

Konfiguration

Die Konfiguration des Speedport geschieht über den WebBrowser: http://192.168.2.1 oder http://192.168.1.1

Erfahrungen

Meine Gigaset SX255isdn konnte am S0-Anschluss des Speedport nicht betrieben werden. Jedenfals nicht mit dem analogen Telefonanschluss.

Mal sehen, ob das mit dem jetzt nach-konfigurierten DSL-Telefonanschluss von SIPgate geht…

— Dkracht 12:00, 31 October 2010 (CET)

Computer: Speech to Text (aus Wiki)

Speech to Text (aus Wiki)

Gehört zu: Textverarbeitung
Siehe auch: Microsoft Word
Ein Tipp vom Magazin “Angeklickt” des WDR Fernsehens (http://www.wdr.de/tv/aks/angeklickt/info.jhtml).

Dort wurde ein “Text-to-Speech”-Programm (Sprachsynthese) vorgestellt, dass mit das hervorragender Sprachqualität überzeugt (http://www.wdr.de/tv/aks/angeklickt/20080104_sprachsynthese.jhtml).

Linguatec VoiceReader, online auszuprobieren unter: http://www.linguatec.de/onlineservices/voice_reader/site

Diese Software wird auch im neuen “Der Brockhaus Multimedial 2008 Premium” verwendet (http://www.brockhaus-multimedial.de/).

Funktionen:

Meine Erfahrungen

Ich konnte Linguatec Voice Reader auf meinem Windows Vista-Notebook erfolgreich installieren. Es funktioniert gut. Die Integration in Outlook, iTunes, Word etc. konnte ich da noch nicht testen, da ich diese Software nicht auf meinem Notebook habe.

Die Installation auf meinen WindowsXP-Rechnern funktionierte zwar formal, aber das Ergebnis dort ist verherend: Lara und Julia kamen ganz extrem ins Stottern beim Vorlesen. Das ist völlig unbrauchbar. Der Grund ist mir noch nicht klar. Ich werde einmal die Systemanforderungen herausfinden…

Systemanforderungen

Windows 2000 ab SP2, Windows XP, Vista und Office Versionen (XP, 2003, 2007); 400 MB freier Festplattenspeicher, 50 MB RAM freier Arbeitsspeicher, Internetzugang für Produktaktivierung; Internet Explorer (ab Version 6),

Unterstützte Anwendungen: Word, Outlook, PowerPoint (ab Version 2000); Adobe Acrobat (ab Version 7.0); iTunes

Textdateiformate: DOC, RTF, TXT, HTML

Audiodateiexport: MP3, WAV (16Bit 22KHz)

— Dkracht 13:05, 9 February 2008 (CET)

Computer: Spamihilator (aus Wiki)

Spamihilator (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail
Ist ein Spamfilter für meine E-Mail

Installation

  • Definitive Software Library ID: Spamihilator
  • Name: Spamihilator
  • Version: 0.9.9.9
  • Hesteller/Bezugsquelle: Freeware http://www.spamihilator.com
  • Systemvoraussetzungen:
    • Windows,…
    • Outlook oder
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Spamihilator
  • Konfigurations-Dateien:
  • Programmstart: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run spamihilator.exe

Anwendungshinweise

Konffiguration:

  • Allgemeine Einstellungen / Papierkorb: 60 Tage (wenn man relativ aggressiv filtert, muss man den Papierkorb regelmäßig kontrollieren)
  • Filter-Eigenschaften / Trainingsbereich: 3 Tage (in den ersten Monaten auf 30 Tage)
  • Filter-Eigenschaften / Aggressivität: HOCH
  • Filter-Eigenschaften / Spam-Wörter: Diese Liste muss manuell erweitert werden….

Einrichtung von E-Mail-Accounts MicrosoftOutlook 2003

— Main.DietrichKracht – 11 Oct 2005

Computer: Sony Vaio P11Z (aus Wiki)

Sony Vaio P11Z (aus Wiki)

Überblick

Das superkleine Netbook:

  • Sony Vaio P11Z und P21Z (Gewicht 640g, UMTS, Maße: B245 mm x H19,80 mm x T120 mm, GPS, Gigabit-Ethernet)

Superklein war für Monika das Argument, nicht nur im Urlaub sondern auch auf Geschäftsreisen diese kleine Ding mitznehmen. Wir haben es Anfang August 2009 bei http://www.computeruniverse.de für EUR 599,– gekauft, trotz meiner Skepsis.

Die sofort ins Auge springenden gravierenden Nachteile des Sony Vaio P11Z sind:

  • Windows Vista
  • Der langsame Prozessor: Intel Atom Z520 1,33 GHz
  • Akku-Laufzeit sehr kurz (so bei 2 Stunden)
  • Die kleine Festplatte: 60 GB mit 4200 rpm
  • Keine Wiederherstellungs CD

Erfahrungen

Datensicherung

  • Das System fordert einen wiederholt auf, eine Schicherheitskopie anzulegen (aus ja wirklich gut gemeint ist). Wenn man dann in einer ruhigen Minute dazu “Ja” sagt und die Prozedur anlaufen lässt, wird einem irgendwann in der Mitte des Prozesses gesagt, dass das nicht machbar ist, weil man kein optisches Laufwerk hat. Klasse, warum nicht auf ein Netzwerk-Share????
  • Sicherung auf eine externe USB-Festplatte funktioniert, dauert aber sehr lange…

Bildschirm

  • Verdammt kleine Schrift.
  • Sehr anstrengend zu Lesen
  • Verführt zu ungesunder Körperhaltung
  • Einstellung von größerer Schrift führt zu Problemen in mancher Software (z.B. SmartPlace)

USB-Sticks

funktioniert

Externe USB-Platte

Funktioniert gut mit Strimversorgung über den USB-Anschluss des P11Z.

Geschwindingkeit

Nervtötend, ich spiele mit dem Gedanken, das Ding zurückzuschicken….

  • Hochfahren: 5 Minuten
  • Datensicherung mit Acronis TrueImage: Mehr als 1 Stunde
  • Normales Arbeiten z.B. Firefox/Internet Explorer: EXTREM LANGSAM

Videoplayer

Sehr schlechte Abspielqualität von DivX-Videos:

  • Windows MediaPlayer: Bild und Ton sind nach 19 Minuten völlig asynchron
  • VLC: immer wieder Ruckeln und Aussetzer, aber synchron

GPS

  • Muss man anschalten.
  • Lässt sich über COM-Port (Geräte Manager) benutzen z.B. mit der Software VisualGPS
  • Sehr schleche Empfangsempfinglichkeit. GPS-Fix dauert 30 Minuten oder geht garnicht.
  • Dokumentation völlig unzureichend (was kann ich mit GPS machen – auch ohne Kosten über UMTS zu verbraten?)

UMTS

Das ging gut:

  • Gerät ausschalten
  • Akku ‘rausnehmen
  • SIM karte in Slot unter dem Akku
  • Akku wieder festmachen
  • Gerät anschalten
  • Icon GlobeTrotter Connect klicken
  • Ohne weitere Installation von Software funtionieren T-Mobile und auch Vodafone !!!!

Booten vom USB-Stick

  • Will ich z.B. für die Datensicherung machen.
  • Acronis TrueImage11 Home kann einen Bootbaren USB-Stick erzeugen
  • Ins Vaio P11Z BIOS geht’s mit der Taste F2
  • Dort die richtige Boot-Reihenfolge eingestellt
  • Booten von Stick: Geht beim erstem Versuch erst einmal NICHT!

Cross Media Bar

XMB der Cross Media Bar als Instant On Hört sich gut an. Aber:

  • in welche Ordner muss mann die Videos und Pictures legen, damit sie zum Abspielen gefunden werden?
  • welche Formate werden unterstützt (Divx?) …?
  • Hat sogar einen Web-Browser – schön…

Mitgelieferte Software

  • Google Crome: ‘raus damit
  • McAfee: ‘raus damit (kostenpflichtig nach 60 Tagen)
  • Google Talk: ‘raus damit
  • Google Desktop: ????
  • SmartPlace: weg damit
  • ….

Dkracht 20:29, 2 September 2009 (CEST)

Computer: Sony CyberShot DSC-T10 (aus Wiki)

Sony CyberShot DSC-T10 (aus Wiki)

Gehört zu: Fotografieren

Sony CyberShot DSC-T10

Durch ein Projekt bei Zeiss bin ich auf die Sony CyberShot DSC-T10 (mit dem Zeiss-Objektiv) aufmerksam geworden und habe das Teil recht spontan gekauft. Die T10 ist extrem klein und eignet sich hervorragend zum unkomplizierten Mitnehmen überall hin.

  • Auflösung: 7,2 MegaPixel
  • Sensor: 1/2,5″
  • Speicherkarte: Sony MemoryStick DuoPro (MS DuoPro)
  • Gewicht: 145g
  • Zoom: 3x optisch, 2x digital
  • Verschlusszeiten: 1/1000 – 1 sec
  • Batterie: Lithiun-Ionen NP-TF1
  • Aufladen: mit speziellem extenen Ladegerät

Wenn die Speicherkarte voll ist, kopiere ich die Aufnahmen auf meine mobile Festplatte COWON Q5W.

Neu für mich war, dass man mit der Digitalkamera auch kleine Videos drehen kann. Das ist eine sehr schöne Sache. Wenn man auf die Videos Wert legt, ist die nächste Frage gleich, wie das mit den Nebengeräuschen bei der Tonspur ist…

Dkracht 10:59, 21 September 2011 (CEST)

Computer: Sonnenfinsternis Kasernenhof (aus Wiki)

Gehört zu: Humor
Siehe auch: Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis auf dem Kasernenhof (aus Wiki)

Von Wolfgang Neuss

Der Oberst zum Adjutanten: Morgen früh ist eine Sonnenfinsternis, etwas, was nicht alle Tage passiert. Die Männer sollen im Drillich auf dem Kasernenhof stehen und sich das seltene Schauspiel ansehen. Ich werde es ihnen erklären. Falls es regnet, werden wir nichts sehen, dann sollen sie in die Sporthalle gehen.

Adjutant zum Hauptmann: Befehl vom Oberst. Morgen früh um neun ist eine Sonnenfinsternis. Wenn es regnet, kann man sie vom Kasernenhof aus nicht sehen, dann findet sie im Drillich in der Sporthalle statt. Etwas, was nicht alle Tage passiert. Der Oberst wird’s erklären, weil das Schauspiel selten ist.

Hauptmann zum Leutnant: Schauspiel vom Oberst morgen früh neun Uhr im Drillich Einweihung der Sonnenfinsternis in der Sporthalle. Der Oberst wird’s erklären, warum es regnet. Sehr selten sowas!

Leutnant zum Feldwebel: Seltener Schauspiel-Befehl: Morgen um neun wird der Oberst im Drillich die Sonne verfinstern, wie es alle Tage passiert in der Sporthalle, wenn ein schöner Tag ist. Wenn’s regnet, Kasernenhof!

Feldwebel zum Unteroffizier: Morgen um neun Verfinsterung des Oberst im Drillich wegen der Sonne. Wenn es in der Sporthalle regnet, was nicht alle Tage passiert, antreten auf’m Kasernenhof! Sollten Schauspieler dabei sein, sollen sie sich selten machen.

Gespräch unter den Soldaten: “Haste schon gehört, wenn’s morgen regnet…”

“Ja, ick wees, der Oberst will unsern Drillich verfinstern. Det dollste Ding: Wenn die Sonne keinen Hof hat, will er ihr einen machen. Schauspieler sollen Selter bekommen, typisch! Dann will er erklären, warum er aus rein sportlichen Gründen die Kaserne nicht mehr sehen kann. Schade, dass det nicht alle Tage passiert.”

— Main.DietrichKracht – 29 Dec 2003

Retrieved from my Wiki

Computer: Softick PPP (aus Wiki)

Softick PPP (aus Wiki)

Softick PPP

Ermöglicht eine PPP-Verbindung vom Palm-PDA zum Windows-Computer – NAT und Routing inklusive. Als technische Verbindung wird das USB-Kabel (oder Bluetooth Serial) verwendet.

Damit können Palm-Clients über TCP/IP auf Internetdienste zugreifen wie:

Installation

  • Definitive Software Library ID: SoftickPPP
  • Name: Softick PPP
  • Version: 2.15
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.softick.com/ppp/
  • Systemvoraussetzungen:
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Softick\PPP
  • Konfigurations-Dateien:

Anwendungshinweise

  • Starten: PPPgate.exe
  • Settings… USB oder Bluetooth Virtual Serial Port
  • Activate PPP

— Main.DietrichKracht – 09 Oct 2005

Computer: SnappyFax (aus Wiki)

Faxen mit SnappyFax (aus Wiki)

Gehört zu: Telekommunikation
Siehe auch: E-Mai

Softwarelösung zum Senden und Empfangen von Faxen.

Da ich die Faxfunktion von MicrosoftOutlook 2000 nicht zum Laufen bekam und MicrosoftOutlook als E-Mail-Client bei mir auch ein “Wackelkandidat” ist, habe ich einmal das so viel gelobte Snappy Fax ausprobiert.

Installation

  • Definitive Software Library ID: SnappyFax
  • Name: Snappy Fax 2000
  • Version: 3 (Build 3.51.1.2)
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.snappysoftware.com
  • Installations-Ordner: d:\Programme\Snappy Fax 2000 Version 3
  • Konfigurations-Dateien: Datenpfad: e:\var\SnappyFax
  • Systemvoraussetzungen: FaxModem, Scanner, Windows95 and up

Features

  • Speichert eingehende Faxe als PDF
  • Sehr einfaches Senden von Faxen über einen Scanner
  • Import des Outlook-Adressbuchs

Konfiguration

  • Benötigt ein FaxModem im PC z.B. ISDN-Karte Eicon Diva Pro (siehe: DivaClient) mit EICON Faxmodem als sog. Softmodem…
  • FaxModem: …….INIT-String …..

In Settings>Settings>Modem Setup>Select the modem type gibt es folgende Auswahl:

  • Custom
  • Default (no init string)
  • Generic /Hayes
  • 3Com…
  • Cirrus Logic
  • PC-Tel
  • Rockwell (Conexant) based 56k HCF
  • Lucent
  • Other “Software Modem”
  • Rockwell (Conexant) Soft K56
  • Motorola SM56

Problem bein Senden von Faxen

Es gab Schwierigkeiten beim Senden von Faxen: Fehlermeldung von SnappyFax nachdem ein Fax gesendet wurde: “modems failed to train”..

Lösung:

  • Installation der neuesten Diva-Treiber für Windows2000 (siehe DivaClient).
  • Den “Modem Setup” auf Default (no init string)

Problem beim Empfangen von Faxen

Die eingestellte ISDN MSN wurde ignoriert; d.h. bei jedem eingehenden Anruf ging die ISDN-Karte ans Telefon, auch wenn es die andere MSN war. Auf der Website von Eicon DIVA findet man dies als bekanntes Problem, wofür es als Workaround entsprechende Init-Strings gibt. Allerdings brachte das Eintragen dieser Init-Strings beim Eicon DIVA Fax Modem keinen Effekt. Erst nachdem ich die Init-Strings in der Fax-Software selbst eingetragen hatte, funktionierte es dann endlich.

Lösung:

  • In SnappyFax unter >Settings>Settings>Modem Setup>Select the modem type> Custom (enter init strings)
  • Init String for Fax Sending: at+ia41353359
  • Init String for Fax Receiving: at+io41353359

— Main.DietrichKracht – 05 Feb 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: SnagIt (aus Wiki)

SnagIt (aus Wiki)

Gehört zu: ScreenShots
Siehe auch Hardcopy, Bildschirmfoto
Stand: 04.12.2022

Überblick

Mit SnagIt kann man komfortabel ScreenShots machen.

Eine kostenlose Lizenz gab es für die etwas alte Version 7.2.5 im Sommer 2007 auf irgendeiner Heftbeilage-CD, wo man sich dann noch registrieren lassen musste.
Auch unter Windows Vista läuft sie einwandfrei.

Installation

  • Definitive Software Library ID: SnagIt
  • Name: SnagIt
  • Version: 7.2.5
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.techsmith.com
  • Installations-Ordner:
  • Konfiguration:
  • Systemvoraussetzungen: …

Probleme mit SnagIt 7

Diese etwas ältere SnagIt-Version arbeitet nur mit einer Bildschirmauflösung bis zu 1280×800. Wenn die Bildschirmauflösung höher eingestellt wird (z.B. 1920×1080), vergrößert SnagIt den markierten Bildschirmausschnitt und schneidet dabei ggf. an den Rändern etwas ab.

— Dkracht 09:23, 6 March 2008 (CET)