Astronomie: Dietrich Kracht

Gehört zu: Familie
Siehe auch: Handeloh, Polarlicht, Sonnenfinsternis, Asteroiden, Timeline

Stand: 18.12.2024

Dietrich Kracht, jetzt (2024) 80 Jahre alt, wohnt in Hamburg

Astronomie in der Schulzeit 1950-1963 in Bremen – Olbers Gesellschaft

Totale Sonnenfinsernis 1961 in Jugoslawien

Studium an der Uni Hamburg: Mathematik und Astronomie (Bergedorf)

Beruflich: IT-Consulting, zuletzt bei Gartner bis 70, danach als Freiberufler Deutsche Bahn Fernverkehr u.a. bis 75

Polarlichtflug 2014

Amateurastronomie GvA (Gesellschaft für volkstümliche Astronomie) ab 2015 mit Aussensternwarte in Handeloh und VdS

2017: Asteroid 331105 “Giselher”

Remote Teleskope bei “iTelescope” ab 2018

Astro-Betreuer auf Kiripotib in Namibia 2017, 2018, 2019, 2022

Ehrenamtliche Tätigkeit bei der Wohnungsgenossenschaft von 1904 mit “Computer Sprechstunde”

Eigene Instrumente in Hamburg

Montierung: HEQ5 Pro

Teleskop: Orion ED80/600 “Volksapo”

Zubehör: Flattener/Reducer, ZWO EAF, ZWO ASI294MC Pro, Narrowband-Filter

Computer: Windows Laptop, MeLE Quieter, ASIAIR

Software: APT, SharpCap, N.I.N.A. Siril, …

Computer: Systemplatte klonen mit RescueZilla

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Festplatte, Datensicherung, XXClone, VMware

Stand: 12.12.2025

RescueZilla

Zum Vergrößern einer Festplatte oder beim Umzug auf einen neuen Computer oder einfach als Datensicherung kann ich meine Festplatte klonen; man nennt das auch “Disk Imaging”.

Am verbreitesten zum Klonen einer Festplatte ist heutzutage (2024) die Software CloneZilla.

Die etwas neuere Software RescueZilla (kostenlos und quelloffen) basiert auf CloneZilla hat aber einige Pluspunkte:

  • Grafische Benutzeroberfläche
  • Startet auch ohne lauffähigen Computer einfach vom USB-Stick (wie ein Live-System mit eigenem kleinen Linux-Betriebssystem)
  • Das Live-Betriebssystem hat zum eigentlichen Programm RescueZilla gebündelt noch einige nützliche Tools dabei: z.B. GPartEd, Firefox, einen Linux-Dateimanager: PCManFM, XFCE Terminal, einen Linux-Editor: Mousepad und ein Display-Programm: ARandR …

Installation auf einen USB-Stick

Herunterladen der RescueZilla ISO-Datei (Version 2.5.1) von: https://rescuezilla.com/download   (ca. 1,3 GB)

Installieren auf einem bootbaren Datenträger etwa auf einem USB-Stick z.B. mithilfe der Freeware BalenaEtcher (https://etcher.balena.io/)

Benutzen von RescueZilla

Der Computer muss nun von dem erstellten Datenträger als Startmedium booten.

Wir stecken den USB-Stick also ein und booten den Computer während wir gleichzeiting die F12-Taste drücken.

Das Live-Betriebssystem mit RescueZilla wird gestartet. Gut ist, dass Netzwerke (auch WLAN) erkannt werden.

Während wir dann mit RecueZilla arbeiten darf der USB-Stick nicht abgezogen werden – also ein USB-Slot ist schon mal belegt. Der zweite USB-Slot für die Maus… und schon ist bei manchen Laptops Ende Gelände. Da muss man also klug planen…

Eigene Erfahrungen

Als Erstes ermittelt RescueZilla, welche Laufwerke am Computer angeschlossen sind; d.h. auch das Laufwerk für die geplante Ausgabe muss jetzt schon angeschlossen sein.

Zum Klonen muss man den Quell-Datenträger und darauf die zu klonenden Partitionen auswählen.

Dann muss man einen Ziel-Ordner und ein Format für die geklonten Partitions auswählen.

Als Formate stehen zur Verfügung:

  • uncompressed (Suitable for use with Image Explorer)
  • gzip  (Standard)
  • zstandard
  • bzip2

Dann startet man den Klone-Prozess und man braucht Geduld:

  • Die Sicherung meiner 1 TB Festplatte im ComputerAcerbaer auf eine externe USB-Platte  hat 3,5 Stunden gedauert.
  • Die Sicherung meiner 250 GB Systempartition vom ComputerThinkbaer auf eine externe USB-Festplatte soll 1,5 Stunden dauern (560 MB/min).

Ich habe die ursprünglich 1TG große Festplatte im ComputerThinkbaer ersteinmal auf 150 GB verkleinert und nur diese verkleinerte Partionen gesichert. Der freie Platz ist nun eine ungenutzte Partionen auf dem Laufwerk.

Virtuelle Maschinen

YouTube-Video: https://youtu.be/R_ktlT-z62U?si=8Fs1fb-GYG0Rb7lS

Man kann so eine Sicherung von RescueZilla als Virtuelle Maschine unter VMPlayer installieren…

Zuerst definieren wir auf dem ComputerAcerBaer (VM Host) eine neue Virtuelle Maschine mit der VM Player Workstation.

Diese neue Virtuelle Maschine (VM) muss vom Typ “Microsoft Windows” sein!!!!????

Diese neue VM bekommt eine (virtuelle) Festplatte, die mindestens so groß definiert werden muss, wie das Original-Laufwerk und bleibt zunächst leer. Im Zweifel braucht man also viel Plattenplatz auf dem CompterAcerBaer (VM Host).

Falls die Sicherungsdateien im Netzwerk liegen, ist als Netzwerk Adapter “Bridged” ganz sinnvoll.

In diese neue VM installieren wir zunächst RescueZilla von der ISO-Datei.

Dann fahren wir die neue VM herunter und starten sie neu. Nun müsste RescueZilla auf der VM starten.

Wir machen nun mit RescueZilla ein Restore von der Sicherungsdatei auf die (noch) leere virtuelle Festplate der VM.

Diese (noch) leere virtuelle Festplatte muss mindestens so groß sein, wie die Original.Festplatte, die wir gesichert hatten.

Dann können wir unsere neue VM erneut booten, aber diesmal nicht von der RescueZilla-ISO-Datei im CD-Laufwerk, sondern von der Virtuellen Festplatte.

Wie ändern wir das Boot-Device für die Virtuelle Maschine????

Super nun läuft unser Delinquent in der VM; allerdings müssen noch einige Gerätetreiber angepasst werden. Dazu installieren wir die VMWare-Tools.

Astronomie: Resonanzen

Gehört zu: Sonnensystem
Siehe auch: Himmelsmechanik, Keplersche Gesetze

Resonanzen

Resonanzen kann es zwischen periodischen Vorgängen geben. Beipielsweise zwischen den Umlaufsperioden zweier Planeten oder zwischen Umlaufperiode und Roationsperiode eines Planeten oder…

Bei einer Laplace-Resonanz stehen die Umlaufzeiten dreier oder mehrerer Himmelskörper in einem niedrigen ganzzahligen Verhältnis zueinander.

Merkur

Rotationsdauer und Umlaufzeit des Planeten sind resonant mit einem Verhältnis von 2 : 3. Diese Resonanz ist vermutlich das Ergebnis von Gezeitenwechselwirkungen, welche die Sonne auf den Planeten ausübte.

Umlaufzeiten

Keplersche Gesetze

Das dritte Keplersche Gesetz beschreibt ein Verhältnis zwischen den Planeten unseres Sonnensystems:

Die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten  (T1, T2) verhalten sich wie die Kuben der großen Halbachsen (a1, a2) ihrer Bahnellipsen. In Formeln also:

\( \Large\frac{{T_1}^2}{ {T_2}^2} = \frac{{a_1}^3}{{a_2}^3} \)

Umlaufszeit: Siderisch oder Synodisch?

Generell – und auch bei Kepler –  ist mit “Umlaufzeit” immer die sog. siderische Umlaufszeit gemeint (siderisch = in Bezug auf die Fixsterne).

Von synodischer Umlaufzeit spricht man immer, wenn als Bezugspunkt die Erde (die sich ja bewegt) nimmt. Das wäre z.B. die Zeit von einer Opposition zur nächsten.

Beispiel:

  • Venus: Siderische Umlaufzeit T1 = 224,701 Tage, damit Winkelgeschwindigkeit ω1 = 360°/224,701 d = 1,60213 °/d
  • Erde: Siderische Umlaufzeit T2 = 365,25 Tage, damit Winkelgeschwindigkeit ω2 = 360°/365,25 d = 0,98563 °/d

Die relative Winkelgeschwindigkeiten der Venus bezogen auf die Erde ist also: 1,60213 – 0,98563 = 0,61650 °/d. soviel ist die Venus also schneller als die Erde, was die Umläufe im Sonnensystem betrifft.

Bis die Venus die Erde das erstemal überholt dauert es also 360 / 0,61650 = 583,94 Tage, was ann die synodische Umlaufzeit wäre…

In Formeln gefasst wäre das:

\( T_{synodisch} = \Large \frac{T_1 \cdot T_2}{T_2 – T_1} \)

Planeten im Sonnensystem

Resonanz Venus-Erde

Alle 8 Jahre scheinen Venus und Sonne wieder an der selben Stelle am Himmel zu stehen. Ursache ist die sogenannte 8:13-Resonanz der Bahndaten von Venus und Erde, was bedeutet, daß Venus in 8 Jahren ziemlich genau 13 Umläufe um die Sonne macht.

Resonanz mit Neptun

Der Zwergplanet Pluto und zahlreiche kleinere Objekte im Kuipergürtel, die als Plutinos bezeichnet werden, befinden sich in einer 3:2-Resonanz mit Neptun, d. h. während dreier Neptunumläufe umrunden sie die Sonne zweimal.

Weiter außerhalb befinden sich weitere resonante Kuipergürtelobjekte, die in 2:1-Resonanz zur Neptunbahn stehen.

Jupitermonde

Im Sonnensystem stehen Umlauffrequenzen der drei inneren Galileischen Monde des Jupiter (Io, Europa, Ganymed) in einer Resonanz von 4:2:1 – vier Io-Umläufe auf zwei Europa-Umläufe und einen Ganymed-Umlauf.

Extrosolare Planeten

Die drei äußeren Planeten von Gliese 876 (Gliese 876 c, Gliese 876 b, Gliese 876 e) stehen ebenfalls in 4:2:1-Resonanz: Vier Umläufe von Gliese 876 c entfallen auf zwei von Gliese 876 b und einen von Gliese 876 e.

Computer: VS Code

Gehört zu: Programmierung
Siehe auch: IDEs, Version Control, Microsoft

Stand: 29.11.2024

VS Code ist ein Integrated Development Environment (eine IDE) für diverse Programmiersprachen…

Dabei steht “VS” für Visual Studio von Microsoft.

VS Code ist offiziell kostenlos erhältlich für Windows, Linux und Apple.

Download: https://code.visualstudio.com/download

Nach dem Download können wir VS Code installieren und konfigurieren…

Ich benutze VS Code dann zur Web-Entwicklung.

Für jedes Entwicklungs-Projekt lege ich einen Ordner im Dateisystem an, in dem dann alle zu diesem Projekt gehörigen Dateien landen; also HTML-, CSS- und JavaScript-Dateien.

In VS Code gehe ich dann auf “OPEN FOLDER” um eines meiner Projekt-Ordner zu öffnen.

Vorher installiere ich noch einige VS Code Extensions:

1) Live Server

2) JavaScript (ES6) code snipplets

3) Bootstrap 4, Font…

Ferner:

4) HTML CSS Support

5) Code Runner

Aufgeschnappte Buzzwords:

  • package manager
  • npm
  • htmx aus cdn
  • htmx und intercooler
  • Web Components LIT
  • UI Frameworks: react, angular, view?, svelt 4, solid js
  • custom attributes

Internet: GitHub Dienste

Gehört zu: Cloud-Speicher
Siehe auch: WordPress, SVG-Grafiken, GPS-Tracks, GitHub WordPress

Stand: 29.11.2024

GitHub ist ein Internet-Dienst, bei dem man Dateien (meist Programm-Code, Software) im Internet “hostet”, auf die dann mehrere (z.B. Teams) zugreifen können.

Der Zweck von GitHub ist “Code-Hosting” mit Versionskontrolle.

Der Dienst gehört Microsoft.

  • Collaboration von Teams beim arbeiten mit Dateien (Programmierung von Open Source Software etc.)
  • Bereitstellen von “fertigen” Dateien für die Öffentlichkeit sog. “Publish”

Viele Nutzer sind vom älteren SourceForge auf GitHub gewechselt.

GitHub bietet dann die hervorragende Möglichkeit, die Dateien über eine öffentliche URL zu referenzieren.

GitHub Konto einrichten

Das Basiskonto ist im Rahmen der GitHub-Lizenzpolitik kostenlos.

Der Einstieg bei GitHub ist leicht. Auf der Startseite findet man eine dicke „Sign-in“-Einladung: Drei Felder für Nutzername, Mail-Adresse und Passwort ausfüllen, ein Klick – und schon ist das GitHub-Konto erstellt. Wichtig ist, dass der Link in der Kontobestätigungs-E-Mail angeklickt wird, da der Account sonst nicht verifiziert und aktiviert wird.

Es gibt verschiene GitHub-Konten:

  • Free: Kostenlos  – 500 MB for “packages”
  • Pro:   USD 7 /Monat  – 2 GB for “packages”
  • Team: USD 9 / Monat – 2 GB for “packages”
  • Enterprise: “contact sales” – 50 GB for “packages”
  • GitHub One: “contact sales” – ?? GB

Also so ein Konto mit dem Nutzernamen “xyz” anlegen.

Login: https://github.com/login

GitHub Repository anlegen

Also User (Konto) “xyz” einloggen: https://github.com

In der oberen Leiste steht:  Overview, Repositories, Projects, Packges, Stars, Followers, Following – Dort Auswählen “Repositories”

Dort auf die Schaltfläche “New” klicken

Repositories in GitHub können “Private” oder “Public” sein.

Wenn wir die SVG-Dateien in WordPress einfügen wollen, ist “Public” das einfachste – dann kann jeder die SVG-Dateien im Repository lesen.

Ich habe folgende Repositories angelegt:

  • dkracht/drawings
  • dkracht/svg
  • dkracht/GPS
  • dkracht/html

Dateien auf das GitHub Repository hochladen

Im GitHub auf das Repository gehen (im Beispiel: <userid>/drawings)

Dort den Reiter “<> Code” klicken.

Dann auf den Reiter “Upload Files” klicken.

Die gewünschte Datei  auf dem lokalen Computer auswählen.

Zum Schluss auf die Schaltfläche “Commit” klicken.

URL für Web-Pages in einem GitHub-Repository

Wir gehen in das Repository (muss ja “public” sein) – im Beispiel: dkracht/html

Im Menüband auf das Symbol “Settings” klicken.

Dann dort auf “Pages” klicken.

Dann auf Braches und nicht “None” sondern “Main” klicken.

Dann auf “Save” klicken.

Nach einer Weile (damit GitHub fertig arbeitet) die Seite im Web-Browser “refreschen”.

Beispiel: https://dkracht.github.io/html

URL für eine Datei im GitHub bekommen

Beispiel: SVG-Dateien. Die können wir uns anzeigen lassen:

  • Im GitHub auf das Repository gehen (im Beispiel: dkracht/drawings)
  • Dort den Reiter “<> Code” klicken.

Die gewünschte SVG-Datei auswählen.

Auf “RAW” klicken und die URL aus der Adresszeile des Web-Browsers kopieren.

Eine SVG-Zeichnung von GitHub in WordPress einbinden

Im Edit-Mode eines Blog-Artikels die Schaltfläche “Add Media” klicken.

In der linken Spalte anklicken “Insert from URL”

Im großen Eingabefeld oben die URL aus GitHub eingeben und anfügen “&sanitize=true”

Beispiel:

Die RAW-URL unserer SVG-Zeicnung: https://raw.githubusercontent.com/dkracht/drawings/master/KeplerFernrohr.svg

Die ergänzte Raw-URL: https://raw.githubusercontent.com/dkracht/drawings/master/KeplerFernrohr.svg?sanitize=true

Mit dieser URL kann die SVG-Zeichnug  in WordPress mit “Add Media” und  “Insert from URL” eingebunden werden.

Abbildung 1: Schematische Zeichnung eines Kepler-Fernrohrs (GitHub: KeplerFernrohr.svg)

KeplerFernrohr.svg Prinzip des Kepler-Fernrohrs

Physik: Phasenübergang

Gehört zu: Thermodynamik
Siehe auch: Mexican Hat

Stand: 19.11.2024

Ein Phasenübergang findet statt, wenn Eigenschaften einer Materie sich plötzlich an einem kritischen Punkt (z.B. einer kritischen Temperatur) qualitativ ändern.

Das bedeutet normalerweiser ein Wechsel in Ordnung und Symmetrie.

Die bekannteste Beispiele dafür sind der Übergang von Eis (Aggrgatzustand fest) zu Wasser (Aggregatzustand flüssig) bei 0∘C und der Übergang von Wasser zu Dampf (Aggregatzustand Gas) bei 100∘C.

Bei einem Phasenübergang ändert sich die Energie (wird frei bzw. wird investiert); z.B. Verdampfungswärme, …

Astrofotografie: Software StarNet++

Gehört zu: Astrofotografie
Siehe auch: Siril, ComputerFlachmann

Stand: 17.11.2024

Die Software StarNet

Mit der Software StarNet++ kann man aus einem Astrofoto die Sterne “herausrechnen”. Man bekommt damit zwei Bilder: eins ohne die Sterne (z.B. nur der Nebel) und eins nur mit den Sternen.

Der Sinn der Sache ist, dass man Nebel und Sterne unterschiedlich bearbeitet (z.B. Nebel kontrastreicher, Sterne kleiner) und die beiden Bilder dann wieder zu einem zusammenfügt.

Die Software StarNet gibt es als sog. Stand-Alone-Version oder als eingebaute Zusatzfunktion in anderer Astro-Software z.B. Siril, PixInsight,…

Probleme mit StarNet

StarNet benutzt anscheinend  CPU-Instruktionen aus den “Advanced Vector Extensions” (AVX), die von der Intel N5030 CPU nicht unterstützt werden. Damit kann ich es auf meinem Astro-Computer ComputerFlachmann leider nicht einsetzen.

Physik: Mexican Hat

Gehört zu: Quantenmechanik
Siehe auch: Symmetrie, Potential, Phasenübergang, Quantenfluktuation

Stand: 14.11.2024

Potential als Mexican Hat

Youtube-Video: https://youtu.be/hrJViSH6Klo?si=4faayg0xGdABbYe8

Wenn ein Potiential in einem Feld die Form einer Parabel z = a x2 + b hat, so haben wir eine klassische Bewegungsgleichung und die Lösung ist ein harmonischer Oszillator.  Dieser Zustand ist rotationssymmetrisch um die z-Achse (was man U(1) nennt) und hat seine niedrigste Enegie bei x=0.

Wenn sich das Potentialgebirge dann verändert in Richtung eines sog. “Mexican Hat” (die Amerikaner kennen keinen Sombrero), dann sieht man zwei Gleichgewichtszustände wo sich ein Teilchen aufhalten könnte: Einmal der ursprüngliche Ort bei x=0, der aber nun nicht mehr der niedrigste ist, sondern die tiefer liegende Rinne in der Krempe des “Mexican Hat”. Das Teilchen wird also auf das niedrigere Niveau streben, aber der Zustand wäre dann nicht mehr rotationssymmetrisch (nicht mehr U(1)). Deshalb spricht man von einem Symmetriebruch.

Abbildung 1: Mexican Hat (Github: MexicaHat.svg)

Physik: Quantencomputing

Gehört zu: Quantenphysik
Siehe auch: Wellenfunktion, Superposition, Verschränkung, von Neumann

Stand: 08.11.2024

Eine Umfrage zum persönlichen astronomischen Hintergrund: Umfrage.

Was ist ein Quantencomputer?

Ein Quantencomputer hat als Speicher keine “normalen” Bits, die also genau zwei Zustände (Null oder Eins) annehmen können, sondern sog. “Qubits”.

So ein Qubit ist ein quantenmechanisches Element, das durch eine Wellenfunktion Ψ beschrieben wird; wobei ein Qubit eine Superposition zweier Zustände |0> und |1> ist und alle Überlagerungen vorkommen können:

\( |\Psi \rangle = \alpha \cdot |0 \rangle + \beta \cdot |1 \rangle  \\ \)

Wobei \(  \alpha^2 + \beta^2 = 1 \) sein muss.

Das Qubit ist ein quantenmechanisches Element, wobei eine Observable ausgelesen werden kann, die genau zwei unterschiedliche Werte anzeigen wird.

Superposition und Verschränkung sind erforderliche Mechanismen; d.h. die Wellenfunktion darf nicht kollabieren.

Der Quantencomputer muss dann Operationen haben, die das Schreiben und Lesen von Qubits erlauben sowie eine Art “Berechnung”, die aus zwei Eingangs-Qubits ein oder mehrere Ergebnis-Qubits erzeugt (Rechenwerk). Dies macht man mit sog. Gattern.

Für das Funktionieren eines Quantencomputers ist wichtig, wie lange der Zustand der Qubits “kohärrent” bleibt. Durch jede Wechselwirkung mit anderen Teilchen kollabieren die Wellenfunktionen; d.h. der Zustand wird “inkohärent”. Diese sog. Kohärenzzeit muss lange genug dauern, um die erwünschte Rechenoperation und das Auslesen der Ergebnisse zu ermöglichen.

Technische Realisierung von Qubits

Ursprünglich hat man solche Qubits realisiert durch supraleitende Schaltkreise. Heutzutage spricht man über folgende prinzipielle Realisierungsmöglichkeiten:

  • Supraleitende Schaltkreise
  • Ionenfalle
  • Kalte Neutralatome
  • Halbleiter Spin
  • Stickstoff-Fehlstellen in Diamanten
  • Photonen

xxx

Familie: Mein Vater Günter Kracht

Gehört zu: Familie

Stand: 27.10.2024

Von meinem Bruder Rainer hatte ich mit Datum 8.3.2013 00:58 eine E-Mail mit Attachment namens “papa.txt” bekommen. Dort hat er aufgeschrieben, was er aus Erzählungen und einigen Dokumenten so über unseren Vater heraubekommen hat. Der Text lautet:

Papa geboren 10.10.1908 in Loitz, Vorpommern
Hebamme Sophie Müller (s. Geburtsurkunde)

Nach Danzig gezogen mit etwa zweieinhalb Jahren

Bruder Gerhard (April geboren) mit 6 Jahren an Scharlach gestorben

[späterer Eintrag: * 18.04.1910, + Dezember 1915, 5 Jahre alt]

Papa wohnte in Danzig-Neufahrwasser

Er ging zum Gymnasium Peter und Paul, Oberrealschule ohne Latein.
Die Schule war 8 km entfernt, er wollte mit der Staßenbahn allein dahin fahren, seine Mutter saß dann im zweiten Wagen als er sechs Jahre alt war. Es gab keine Grundschule, sondern eine dreijährige Vorschule.

1927 Abitur

Studium in München nur ein oder zwei Semester.

Dann nach Berlin, für zwei Jahre?
hat dort Schulden gemacht, Brief an die Eltern
unklar ob von ihm oder Verwandten
[in Potsdam war seine Tante Bertha Kracht verh. Klockow
und in Berlin seine verwitwete Tante Minna Kracht/Bischof]

Opa ist auf die Bahn nach Berlin und hat 1000 RM bezahlt,
dann wurde in Danzig studiert (Germanistik).

Bruno [Gramse] und Anneliese, Dr. Jost studierten da auch.

Doktorarbeit über Sudermann (Westpreussen) und Max Halbe
halb fertig aber kein Termin für Prüfung.

1934 Auftrag vom Vorposten: Kritik zu Vortrag schreiben
aus drei Seiten [von ihm] wurden 10 Zeilen [im Vorposten]
es gab weitere Aufträge.

Papa fängt an beim Danziger Vorposten als freier Mitarbeiter,
später feste Anstellung.

Bei Heirat 1938 [Erika Arke] war er das schon Christa geboren 1938 [17.10.1938],
im Januar 40 Klaus [20.01.1940]
Ehe ging nicht gut. Erika war 17, Papa 29 als sie heirateten.
[bei anderer Gelegenheit erzählte Mutti, dass er gern mit seinen
Kollegen in der Kneipe saß statt sich um die Familie zu kümmern]