Computer: Youtube Videos

Gehört zu: Video
Siehe auch: WordPress, OBS Studio
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 19.12.2022

Videos von Youtube

Ein Internet-Dienst, wo man nach Video-Clips suchen und diese sich dann anschauen kann. Man kann auch eigene Videos posten und auch Live-Videos hosten. Ein “Video-Portal” sagt man auch.

Die Firma Youtube wurde 2006 von Google aufgekauft.

Sehr häufig wird man bei Youtube Videos konsumieren, die andere gepostet haben. Es gibt dort Videos zu allen erdenklichen Themen, wie z.B. praktische Hilfen zum Do It Yourself, zur Astronomie, Vorlesungen zur Physik etc. etc. pp. und auch zu diversen Verschwörungstheorien.

Youtube Downloader

Man kann einzelne Videos auch herunterladen (downloaden). Das wird von Youtube selbst nicht unterstützt, aber es gibt es sog. Youtube-Downloader. Ich habe mehrere solche Downloader ausprobiert:

1. Freemake Video Downloder

Download von: https://www.freemake.com/de/free_video_downloader/

Der Download funktioniert.

Die Installation funktioniert (kostenlose Version): Version 4.1.13

Der Downloadeines Youtube-Videos (https://youtu.be/hrJViSH6Klo) geht erst schnell und wird dann nach etwa 52% sehr langsam…

In der kostenlosen Version wird ein Schriftzug über das ganze Video kopiert: “Freemake.com…”.

Ansonsten keine Bloatware und keine Download-Beschränkungen.

2. X2Download

ist ein Online-Service: https://x2download.com/de32

xyz

3. Free YouTube Download

In der neuesten Version unbrauchbar (viel Werbung und weitere Restriktionen)

4. 3 D Youtube Downloader

Wir von der Zeitschrift Chip empfohlen.

Download:  https://www.chip.de/downloads/3D-Youtube-Downloader_145759161.html

Dieser Downloader funktioniert gut.

5. Firefox Add-on

Im Firefox installiere ich das Add-on: “Easy Youtube Video Downloader Express”. Dann wird im Firefox, wenn ich ein Youtube-Video anschaue gleich darunter ein Schaltfläche “Download” eingebaut…

Abbildung 1: Youtube Downloader als Firefox Add-on (Google Drive: YoutubeDownloader-01.jpg)

Youtube Videos in WordPress

Auch kann man einzelne Videos in seinen WordPress-Blog einbauen.

Beispiel 1:  Youtube-Video zur Stromversorgung

Der einfachste Weg, ein Youtube-Video in ein WordPress Post aufzunehmen, ist es das Video in Youtube aufzurufen und dort die URL (oben in der Adresszeile) zu kopieren.
Diese URL kann ich nun in meinen WordPress-Post einfügen, wobei der Editor (bearbeiten) auf “visual” stehen muss und der Cursor dabei auf dem Anfang einer neuen Zeile stehen muss. Bei dieser Methode macht WordPress alles automatisch (mit der sog. “oEmbed Methode”) und ich kann die Art und Weise der Darstellung im WordPress-Post nicht weiter beeinflussen.

Eine alternative Möglichkeit ist es, beim auf Youtube sichtbaren Video unterhalb rechts auf “Share” (“Teilen”) zu klicken und dort die Option “embed” (“einbetten”) auszuwählen. Dann bekommt man ein HTML Snipplet mit iframe-Code, der kann kopiert werden und im WordPress-Post wieder eingefügt werden, allerdings im “Text” Mode des Editors. Wir haben dann alle Möglichkeiten des HTML-IFRAME-Konstrukts zur Verfügung.

Abbildung 2:   Video von Youtube in WordPress-Post einbetten (embed)

Abbildung 3: TheNilsor Schrödinger-Gleichung (eingebettet)

Computer: Textverarbeitung

Gehört zu: Office-Anwendungen
Siehe auch: Microsoft Word

Stand: 25.11.2022

Textverarbeitung

Mit seinem Computer möchte man Text-Dokumente “verarbeiten”.

Funktionen der Textverarbeitung

Mit “verarbeiten” ist gemeint:

  • Textdokumente erstellen   (Inhalt und Layout)
  • Textdokument ändern  (Editieren)
  • Textdokumente abspeichern  (Ablagesystem)
  • Textdokumente veröffentlichen bzw. verschicken
  • Textdokumente lesen/betrachten  (z.B. mit einem Viewer)
  • Suchen nach Textdokumenten (nach Inhalt und/oder Schlagworten) – Suchmaschinen

Software zur Textverarbeitung

Um eine solche Textverarbeitung zu betreiben gibt es eine Vielzahl von Softwares (Apps):

Gedanken zur Textverarbeitung

Eine spezielle Art von Textdokument ist der in einer Programmierspache abgefasste Quellencode einer Software…

Bei der Erstellung “normaler” Textdokumente z.B. von Briefen, kam am Anfang der Computerei der Begriff WYSIWYG hoch…

Wenn ich meine Textdokumente gut “verschlagworte” (Metadaten) kann ich sie besser wiederfinden.

Auch das Abspeichern meiner vielen Textdokumente sollte nach einem guten systematischen Ablagesystem erfolgen…

Michael Mittag Textverarbeitung: https://youtu.be/ZDZjXuwev6w

 

 

Computer: Chromebook

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Tablets, Android, Linux

Chromebooks

Update August 2012: Leider kann ich so ein Chromebook für astronomische Aufgaben nicht einsetzen (auch nicht mit Linux), den SharpCap läuft da nicht. Deshalb muss ich bei Windows bleiben.

Was ist ein Chromebook?

Ein Chromebook ist ein kleiner Computer, so ähnlich wie ein Tablet oder ein kleines dünnes Notebook.

  • Das typische Betriebssystem von Chromebooks ist Chrome OS.
  • Es gibt verschiedene Bauformen: Klassische Notebooks, Tablets, oder “Convertables” auch 2-in-1 genannt…
  • Eine Reihe von Chromebooks kann auch mit einem Stift (Pen, Stylus) bedient werden.
  • Typischerweise hat ein Chromebook keinen großen lokalen Speicher (Festplatte), sondern man arbeitet mit Dokumenten in der Cloud.

Chrome OS

Das Betriebssystem Chrome OS wurde von der Firma Google auf der Basis von Linux entwickelt.

Es soll auf Chrome OS einerseits auch Linux laufen, andererseits auch Android-Apps.

Was will ich mit meinem Chromebook machen?

Anwendungen

  • Im Internet Surfen (evtl. auch Email, Signal ec.)
  • Fotos ansehen.
  • Astro-Software ausführen, wie z.B. SharpCap (Fokussieren, Polar Alignment)
  • Notizen machen und verwalten mit Stift-Eingabe (z.B. mit Evernote oder Google Notes oder Sqid oder Bamboo Paper)

Da SharpCap nur unter Windows läuft, kann ich für astronomische Aufgaben wie: Polar Alignment und Fokussieren im Videobild nur einen Windows-Computer verwenden.

Ich kann also Linux, Android, Chrom OS etc. für mein Tablet nicht gebrauchen. Ich suche also ein Windows Tablet.

Was benötigt mein Chromebook also?

Einen günstigen Preis (so unter Euro 500)

  • Lenovo IdeaPad Duet Chromebook (mit HP USI Pen)   – ab 329 Euro   kein SD-Slot, nur ein USB-Slot
  • Galaxy Tab S6 Lite (mit S-Pen)
  • ASUS Chromebook Flip
  • ASUS Chromebook Detachable CM3   (449,– mit 64 GB)
  • HP Chromebook X360
  • ACER Chromebook Spin 13

Stylus: USI

Linux

Hauptspeicher 8 GB

Bildschirm: 13 Zoll würden reichen, am besten matt

WiFi

USB-Host-Anschlüsse

Erste Erkenntnisse

Anforderungen für Linux

8 GB RAM und mindestens 64 GB Speicher sowie ein Intel i3 oder i5 werden dringend empfohlen

Es ist Debian

Linux muss unter Chrome OS erst aktiviert und installiert werden. Es läuft dann unter Chrome OS  in einer Virtual Machine (seit Chrome OS 91).

Software unter Linux

SharpCap läuft nicht unter Linux. Ich muss zum Polar Align also auf PHD2 oder Ekos ausweichen.

FireCapture soll unter Linux laufen und ASI-Kameras voll unterstützen…

Linux auf einem Chromebook

Da ChromeOS “innendrinn” eigentlich LInux ist, kann man wohl auch einiges mit Linux-Applikationen machen…

Stichwort: Crostini

Stichwort:  linux distro “Chrubuntu”

Stichwort: http://www.distroastro.org/

Für die Astronomie nur ein Windows-Tablet

Eigentlich ging ich davon aus, dass Microsoft Windows für ein Tbelt zu “fett” ist, aber die Technik schreitet ja voran.

Für die astronomischen Aufgaben, die ich draußen am Teleskop durchführen muss gehört das Fokussieren und das Polar Alignment. Dazu brauche ich einen handlichen Computer mit Bildschirm. Bisher mache ich diese zwei Dinge mit der Software SharpCap, welche allerdings nur auf Windows laufen wird – wegen der Treiber für die Astro-Kameras.

Welcher Tablet-Computer?

Ich habe mir im August 2021 ein Lenovo IdeaPad mit Windows 10 Pro geleistet: Ich habe es auf den Namen ComputerFlachmann getauft.

Ich liebäugele mit folgendem Gerät:

  • Lenovo IdeaPad Duet 3 (10IGL5  82AT00GVGE)
  • CPU: Intel Pentium N5030 (Quad Core) nicht: Celeron N4020 Dual Core)
  • Memory 8 GB
  • Storage 128 GB eMMC
  • Reader: Micro SD-Card
  • Power Adapter 45W USB-C
  • Pen “updatable” — was heisst das genau????
  • 2 x USB-C 3.1 10 Giga Bit / s
  • Windows 10 Pro
  • WLAN
  • Bluetooth
  • KEIN Ethernet
  • KEIN LTE
  • Headphohen Jack 3,5 mm
  • Preis: 450 Euro

Welcher Pen?

Ein aktiver Sylus….???  USI Stylus ???

Sind solche Stifte nur für Chrom OS interessant oder auch für Windows?

Welches USB-C Dock?

Für den stationären Einsatz zuhause wird ein größeres Teil empfohlen:

  • Lenovo ThinkPad Dock gen2 (mit “Power Delivery”, HDMI-Anschluss für den externen Monitor und Ethernet Kabel)

Für den mobilen Einsatz sollte eher ein kleineres Teil wie ein kleiner USB-C-Hub verwendet werden.

Computer: FurlIt has become part of Diigo

Gehört zu: WebBrowser
Siehe auch: Evernote

From: Mind The Gap

Computer: FurlIt has become part of Diigo

I am using the social bookmarking and annotation service “furl” to save and annotate bookmarks as well as to have an independent copy of the referred to content.

Now I see that I have to migrate to Diigo by exporting my furl data and….

Computer: Object Management Group

Object Management Group

Gehört zu: Standards, Objektorientierung
Siehe auch: CORBA, OMA

Object Management Group, Abk. OMG, 1989 gegründetes internationales Konsortium von Unternehmen mit dem Ziel, die Portabilität, Interoperabilität, Verteilung und Wiederverwendung objektbasierter Software in heterogenen Umgebungen zu fördern. Dazu definiert die OMG u.a. ein Referenzmodell und verschiedene Standards (OMA, CORBA) für verteilte Objektsysteme. Mittlerweile umfasst die OMG mehr als 500 Mitglieder verschiedener Branchen.

Retrieved from my Lexikon

Shopping: Amazon

Gehört zu: Shopping
Siehe auch: Video, Fernsehen, Android, Streaming, MediaPlayer

Amazon Online Shopping

Beim Online-Shopping ist Amazon eine beliebte Website. Angefngen hatte alles bei Amazon mit Büchern. Heutzutage (2021) kann man bei Amazon fast alles bekommen – oder auch nur recherchieren und vergleichen…

Amazon versucht mit dem Brand “Amazon Prime” Zusatzleistungen (“Premium”) gegen Geld zu machen.

Beim Shopping wird man als Abonnent von “Amazon Prime” schneller beliefert und kann auch die Versandkosten sparen.
Ausserdem versucht Amazon in allen möglichen Bereichen Fußzufassen, wo auch Konkurrenten es vor machen: z.B. “Amazon Prime Video”…

Ein interesantes Produkt habe ich mir mal “nur so zum Spielen” bei Amazon gekauft: Amazon FireTV Stick

Was ist der FireTV Stick?

  • Ein kleiner Computer im “Stick Format”
  • Betriebsystem: Fire OS 5  ( Android  )
  • Stromversorgung über USB-Buchse
  • Bildschirm und Audio über HDMI
  • Netzwerk über WLAN
  • Bluetooth
  • Eingabe/Tastatur: nur über eine separate Fernbedienung (über Bluetooth)
  • Software: Media Player

Kleine Besonderheit: Auch Amazons kleines Helferlein “Alexa” ist integriert.

Ähnlich

Apple TV, Roku, Chromecast,…

Apps installieren auf dem FireTV Stick

Als erstes machen wir ein paar grundsätzliche Einstellungen auf dem FireTV:

  • Einstellungen -> Mein Fire TV
    • Entwickeroptionen
    • ADB-Debugging: An, Apps unbekannter Herkunft: An
  • Zurück
    • Info -> Netzwerk -> IP-Adresse (die IPadresse merken wir uns)

Dann auf dem Windows-Computer installieren: adblink

 

Computer: Google Docs, Sheets, Slides

Gehört zu: Google
Siehe auch: Google, Office Software, Lagrange-Punkte, Google Drive, WordPress
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 10.10.2023

Meine Ideen zu Google Docs, Sheets, Slides etc.

Viele Dienste von Google basieren auf “Google Drive“. Man kann beliebige Dateien auf seinem Google Drive speichern; sie sind dann in der “Cloud” und können auch für andere “freigegeben” werden.

Mit sog. Google-Apps kann ich Office-Dokumente wie Text (“Docs”), Tabellenkalkulationen (“Sheets”), Präsentationen (“Slides”) im Internet (in der Google Cloudim Web-Browser bearbeiten. So gespeicherte Dokumente kann ich auch für andere sichtbar machen, insbesondere auch aus meinem WordPress-Blog heraus per Link referenzieren.

Die Bearbeitung von solchen Dokumenten kann also auf unterschiedlichen Endgeräten an unterschiedlichen Orten von unterschiedlichen Personen vorgenommen werden.

Frage: Wie sieht das mit Zeichnungen (Vektor-Grafik), Fotos, Formeln , Landkarten/Stadtplänen, GPS-Tracks, Mindmaps, LaTeX-Formeln etc. aus?

Beispiel 1: Eine Tabellen-Datei auf meinem Google Drive

Eine Tabellen-Datei auf Google Drive kann sein:

  • Eine native Google-Drive-Datei, die wird sofort im Google Editor für Tabellen angezeigt
  • Eine XLSX-Datei, die wird von Google Drive als Tabellen-Datei erkannt und gleich im “Google Editor für Tabellen” angezeigt
  • Eine ODS-Datei, die wird von Google Drive nicht als Tabelle erkannt, sondern die Datei wird generisch angezeigt mit einem oben Mitte befindlichen Drop-Down, wo wir “Google Editor für Tabellen” auswählen können

Nun ist unsere Tabellen-Datei im Google Editor (für Tabellen).

Im Google Editor (für Tabellen) können wir in Menüleiste “Datei” dann “Freigeben”  und im Untermenü dann  “Im Web veröffentlichen” an klicken.
Im HTML-Schnipsel bekomme ich damit ein IFRAME, wo ich aber noch die Parameter width=”nnn” und height=”mmm”  hinzufüge, damit der Spreadsheet-Ausschnitt (= Range) gleich in der gewünschten Größe angezeigt wird und keine Scroll-Balken sichtbar werden.

Abbildung 1:  Beispiel einer Excel-Range aus Google Sheets (Google Drive: Lichtjahr.gsheet)

Beispiel 2: Embed-Funktion von Google Sheets (IFRAME)

Um das Tabellenblatt direkt in unser Web-Seite (WordPress Post) sichtbar zu machen, verwenden wir die “Embed”-Funktion von Google.

Dazu Öffnen wir das Tabellen-Dokument mit der Google-Tabellen-App und gehen dann in der Menüleiste auf “Datei” und dort auf “Freigeben” und dann im Untermenü auf “Im Web veröffentlichen”.

Nun können wir wählen, ob wir lediglich den Link haben wollen oder “Embedden”. Letztes bedeutet, dass wir ein kleines HTML-Schnipsel (mit iframe) bekommen, das wir direkt in unsere Web-Seite einbauen können.

Abbildung 2: Eingebettet: Beispiel Excel-Range (Google Drive: Oversampling.gsheet)

Beispiel 3: Embedding mit Google Sheets Funktion

Abbildung 3: Beispiel für Embedding mit Google Sheets Funktion (Google Drive: Fotobuch_2020.xlsx)

Man muss wohl unterscheiden zwischen den Funktionen: Neu Anlegen, Speichern, Bearbeiten und Hosting:

  • Neue Dokumente anlegen (auch importieren von lokalem Computer)
  • Gespeichert werden alle diese Dokumente auf GoogleDrive im Ordner “Meine Ablage” (englisch: “My Drive“).
  • Bearbeitet werden können die Dokumente mit speziellen GoogleDrive-Apps. Für Text-Dokumente, Tabellen-Dokumente und Präsentationen gibt es diese Apps kostenlos von Google.
  • Hosting: Dokumente sollen im Internet “gehostet” werden; d.h. sie sind dann über eine URL verfügbar als Link und auch im Web-Browser als Viewer.

Erste Schritte mit Google Docs, Sheets, Slides etc.

Anmeldung bei Google

Zuerst benötige ich ein Google-Konto (Account), mit dem ich mich anmelden (Login) muss. Meist hat man ja sowieso ein Google-Konto mit seinem Android-Telefon.

Die Anmeldung geschieht dann bei: https://docs.google.com

Für jedes Google-Konto hat man dann kostenlosen Speicherplatz von 15 GB zusammen für Google Drive, Gmail und Google Fotos.

Wenn ich wissen möchten, wie viel Speicherplatz in einem Google-Konto noch verfügbar ist, rufe ich nach der Anmeldung bei einem Google-Konto auf einem Computer die Web-Seite google.com/settings/storage auf.

Da Google Docs, Sheets und Slides als Teil von Google Drive angesehen wird,  wird auch deren Speicher auf die 15 GB des Google-Kontos angerechnet.

Ende 2018 wurde Google One angekündigt. Das ist ein neu gestalteter Abo-Dienst (Bezahl-Dienst) für Google Drive.

Tabelle 1: Ich habe mehrere Google-Konten

Konto Speicher Ordner Bemerkung
dietrich@kr8.de 2,14 GB von 15 GB Astronomie
Audio
Computer
Familie
Pictures
Videos
dietrich.kracht@gmail.com 13,88 GB von 15 GB Astronomie
Bundesstrasse
Computer
Consulting
Familie
Golf
Physik
Reisen
sehr voll -> verteilen auf andere Konten
rubaschow@googlemail.com 5,83 GB von 15 GB Reisen
Wordpress
auf Drive sind viel weniger als 6 GB
bunsch@gmail.com 12,5 MB von 15 GB Notizen
Pictures
praktisch leer

Die Spalten der obigen Tabelle bedeuten:

  • Konto: Voller Name eines meiner Google-Konten
  • Speicher: Belegter Speicher laut Google
  • Ordner: Namen der Unter-Ordner, die unter dem Ordner “Meine Ablage” (engl. “My Drive”) zu sehen sind

Auswahl eines Dokumenttyps (einer Google App)

Nach der Anmeldung an einem Google-Konto kann ich auswählen, welche der vielen Google-Dienste ich benutzen möchte (wofür benutzen?) . Dazu klicke ich auf das kreisrunde Symbol “Google Apps” mit den 3×3 kleinen Quadraten. Unter anderem steht da zur Auswahl:

  • Docs (Textverarbeitung)
  • Tabellen (Sheets)
  • Präsentation (Slides)

Als speziellere Dokumententypen (Apps) gibt es

  • Drawings unter: https://docs.google.com/drawings/
  • Maps
  • Mind Maps
  • Formeln
  • Fotos (?)
  • E-Mail (?)
  • xyz

Dokumente anlegen, importieren und speichern

Ein lokale Präsentation auf Google Slides bringen:

  1. URL:https://docs.google.com/presentation/u/0/
  2. Menü: Datei
  3. Folien importieren
  4. Hochladen

Eine lokale Tabellen-Datei auf Google Sheets bringen:

  1. xhttps://docs.google.com/spreadsheets/u/0/x
  2. Menü: Datei
  3. Tabelle importieren
  4. Hochladen

Eine lokale Text-Datei auf Google Docs bringen:

  1. URL:https://docs.google.com/document/u/0/
  2. Menü: Datei
  3. Datei öffnen
  4. Hochladen

Eine lokale Zeichnungs-Datei auf Google Drawings bringen:

  1. URL:https://docs.google.com/drawings/u/0/
  2. Menü: Datei
  3. Datei öffnen
  4. Hochladen

Dokumente bearbeiten

Text-Dokumente, Tabellen-Dokumente und Präsentationen kann man mit kostenfreien Google-Apps im Web-Brower bearbeiten.

Zur Bearbeitung anderer Dokumenttypen muss man zusätzliche Apps mit Google “connecten”.

Drawings (SVG-Dateien) kann ich zwar anlegen, importieren und speichern, aber…..(was geht nicht….?)  (Alternative: GitHub)

Dokumente in WordPress referenzieren

Wie geht das eigentlich genau???  Mit dem WordPress-Plugin “Google Drive Embed” ???

Ein Beispiel habe ich auf meiner WordPress-Seite:  http://blog.kr8.de/astronomie-lagrange-punkte/

Weitere Dokumenttypen

  • GPS-Tracks…
  • Drawings…   evtl. mit draw.io
  • Mind Maps… evtl. mit MIndMaster oder mit MindMap2 oder…

Ein Beispiel: Schritt-für-Schritt

Ich möchte meine Excel-Datei “Fotobuch_2020.xlsx” hochladen und in einem WordPress-Post referenzieren.
Dazu gehe ich schrittweise vor:

Schritt 1: Anmelden bei Google Drive mit meinem Google-Konto “dietrich@kr8.de”.

Also mit dem WebBrowser auf https://drive.google.com/

Das gewünschte Google-Konto auswählen

Abbildung 4: Bei Google Drive angemeldet (Google Drive: Google-Drive-01.jpg)

Auf Google Drive sehen wir im Ordner “Meine Ablage” die dort vorhandenen Unterordner (Astronomie, Audio,…) sowie u.a. auch die Speicherplatzbelegung.

Schritt 2: Ein leeres Tabellen-Dokument im Ordner “Astronomie” anlegen:

Den gewünschten Ordner (im Beispiel “Astronomie”) anklicken

Auf das Symbol “+ Neu” oben links klicken

Abbildung 5: Google Drive – leeres Tabellen-Dokument anlegen (Google Drive: Google-Drive-02.jpg)

Schritt 3: Lokal vorhandene Excel-Datei importieren in das leere Tabellen-Dokument

Computer: Speicher

Gehört zu: Computer
Siehe auch: NAS Speicher, Cloud Speicher

Der Speicher als Bestandteil einer Computer-Architektur

Bei einem Computer hat man neben dem Prozessor (Rechenwerk) auch internen Speicher (RAM) und externe Speicher.

Im Speicher hat man einerseits Software (ausführbare Programme, Instruktionen für den Prozessor) und andererseits Nutzdaten für den menschlichen Benutzer (z.B. Text-Dokumente, E-Mails, Zeichnungen, Fotos, Audio-Inhalte, Video-Inhalte, Datenbank-Inhalte,…).

Meine Artikel über Speicher

Ich habe viel über Datenspeicherung und Speichermedien geschrieben:

Eigenschaften von gespeicherten Daten

Bei Daten, die in einem Speicher gespeichert sind, sind einige Eigenschaften von großer Bedeutung:

  • Wie oft ändern sich die gespeicherten Daten?
  • In welchem Format sind die Daten gespeichert?
  • Wer ist der geplante Benutzer der gespeicherten Daten?
  • An welchem Ort sind die Daten gespeichert?
  • An welchem Ort ist geplant, die Daten zu benutzen?
  • Mit welchen Geräten ist geplant, die Daten zu benutzen?
  • Wann sollen die gespeicherten Daten zur geplanten Benutzung zur Verfügung stehen?
  • xyz

Blindtext

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

 

 

Computer: Software – MailStore Home

Gehört zu: Datensicherung und Archivierung
Siehe auch: E-Mail

Stand: 22.09.2022

Welche E-Mails habe ich eigentlich?

Alle meine E-Mails sind primär gespeichert beim Internet-Provider Strato  in sog. IMAP-Konten.

Auf diese E-Mails kann ich bequem von meinen diversen Geräten (Windows-Computer, SmartPhone,…) mit einem E-Mail-Client (z.B. Thunderbird auf meinen Windows-Computern) zugreifen.

Die E-Mails summieren sich ja über die Zeit immer weiter auf, sodass ich für E-Mails ein Archivierungskonzept benötige.

Beim Provider Strato habe ich einen Packet “STRATO PowerWeb Plus”, bei dem es für jedes E-Mail-Konto einen begrenzten Speicherplatz von 5 GB gibt. Ich kann aber beliebig viele E-Mail-Konten anlegen. Deshalb habe ich eine Reihe von E-Mail-Konten bei Strato:

  • dietrich@kr8.de       (meine primäre E-Mail bei Strato)
  • archiv-01@kr8.de    (E-Mail-Archiv bei Strato: 2014-2015-2016)
  • archiv-02@kr8.de    (E-Mail-Archiv bei Strato: 2017-2018-2019)
  • archiv.bluehost@dkracht.com     (E-Mail-Archiv bei Strato: E-Mails vom früheren Provider Bluehost)
  • gartner.kunden@dkracht.com     (E-Mail-Archiv bei Strato: E-Mails bei meinem letzten Arbeitgeber)
  • h-wuthe@t-online.de                  (aktuelle E-Mail meiner Schwiegermutter bei der Telekom)

Solange ich die  Speicherung auch der älteren E-Mails so beim Provider machen kann, kann ich auch bequem mit dem E-Mail-Client Thunderbird auf beliebige – auch alte – E-Mails zugreifen und habe auch eine gewisse Suchfunktion.

Was kann die Software MailStore Home

Ich habe auf meinem Windows-Computer “Asusbaer” die Software “MailStore Home portable” installiert.

“Portable” bedeutet, dass ich das EXE-File in irgendeinem Ordner auf dem Windows-Computer habe und dass dann auch der MailStore-Speicher in diesem Ordner sein wird / sein muss.

Mit MailStore Home kann ich im Prinzip folgendes machen:

E-Mail Import

E-Mails werden von irgendwelchen Quellen in den proprietären MailStore-Speicher geholt.

Als Quellen für einen solchen Import unterstützt MailStore Home:

  • E-Mail-Clients
  • E-Mail-Server
    • Ein IMAP-Postfach
    • Ein Exchange-Postfach
    • Eine E-mail-Adresse via SMTP
  • E-Mail-Dateien auf einem lokalen Computer
    • EML-Dateien auf dem lokalen Computer
    • MSG-Dateien auf dem lokalen Computer

E-Mail Export

E-Mails können aus dem proprietären MailStore-Speicher herausgeholt werden und im Dateisystem als EML-Dateien abgelegt werden.