Computer: AlphaCrypt (aus Wiki)

AlphaCrypt (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen
Siehe auch: Verschlüsselung

Alphacrypt

Alphacrypt ist ein CAM der Firma Mascom. Zusammen mit einer geeigneten SmartCard von Kabel Deutschland kann ich damit beim Kabelfernsehen auch die verschlüsselten Sender empfangen.

Man unterscheidet

  • Alphacrypt LIGHT
  • Alphacrypt CLASSIC

Alphacypt unterstützt verschiedene Verschlüsselungssysteme. Nagravision gehörte bis August 2008 (Version 1.16 bei Light bzw. 3.1.6 bei Classic) dazu.

Dann hat Kabel Deutschland auf die Firma Mascom eingewirkt, weil KDG zertifizierte Receiver verkaufen will, und in einem Vergleich erreicht, das Alphacrypt ab Version 1.17 bzw. 3.1.7 Nagravision nicht mehr unterstützt. Zusammen mit den SmartCards K09/D09 ist nun per CI-Slot und Alphacrypt CAM bei Kabel Deutschland kein Empfnag der verschlüsselten Sender wie RTL, Sat.1, VOX etc. möglich.

Man muss ggf. also sehen, dass man eine Alphacrypt Firmware-Version 1.16 bzw. 3.1.6 bekommt.

Erfahrungen

Ich habe mir ein AlphaCrypt Light CAM der Firma Mascom GmbH in München gekauft.

Mein AlphaCrypt Light CAM hat folgende Daten:

  • Version 1.18
  • Software Version 3.18 (angeblich soll 3.16 besser sein…)

Update der Firmware

Man kann auf das AlphaCrypt-CAM eine andere Firmware aufspielen, indem man das AlphaCrypt in den PCMCIA-Slot eines (alten) PCs steckt und eine spezielle Software auf dem PC ablaufen lässt….

Web-Links dazu:

— Dkracht 09:43, 4 September 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: AkramAudioConverter (aus Wiki)

AkramAudioConverter (aus Wiki)

Gehört zu: Audio

Akram Audio Converter

Funktionalität

  • Konvertiert RM, RA, RMJ, RMVB to WAV, MP3, OOG or WMA
  • Konvertiert WAV, MP3, OOG, WMA to RM
  • Konvertieren AMR, MP3, MP2, 3GP,…etc.

Installation

  • Definitive Software Library ID: AkramAudioConverter
  • Name: Akram Audio Converter
  • Version 2.5
  • Hersteller/Bezugsquelle: Akram Software http://www.akramsoft.com
  • Installations-Ordner: D:\Programe\Akram
  • Konfiguration:
  • Systemveraussetzungen: Windows 98, 64 MB RAM

— Main.DietrichKracht – 08 May 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Akku (aus Wiki)

Akku (aus Wiki)

Gehört zu: Stromversorgung

Viele Geräte, die man in den Urlaub mit nimmt, benötigen elektrischen Strom:

Entweder nimmt man:

  • Batterien (Alkaline)
  • Akkus (NiCd oder NiMH, …)

Batterien

Eine klassiche Alkaline-Batterie wird von den Geräten auch nur bis 1 Volt ausgenutzt. Oberhalb von 1 Volt hat sie aber auch maximal nur 2000 mAh.

Akkus

Gängige NiMH-Akkus haben z.B. 1800 oder 2200 mAh – also auch nicht weniger. Vorteil: wenn die Akkus aufgeladen sind, sind sie wirklich voll. Bei der Batterie weiss man nie genau, wie lange sie noch hält.

Die älteren NiCd-Akkus haben diesen schrecklichen Memory-Effekt. Deshalb solte man nur noch die neueren NiMH-Akkus nehmen.

Hauptproblen bei den NiMHAkkus ist, dass sie sehr empfindlich gegen Überladung sind. Deshalb sollte man entsprechend intelligente Ladegeräte benutzen.

Schnellladung

Bei den gten NIMH-Akkus steht ‘drauf, wie hoch maximal der Ladestrom sein darf. z.B.

  • Hama 2200 erlaubt Ladestrom von 1750 mA
  • GP 1800 erlaubt Ladestrom von 450 mA

Ladegräte

Das ANSMANN DIGISPEED 4 arbeitet bei Schnellladung mit einem Ladestrom von 1750 mA. Ein 2200 mAh Akku würde dann in 90 Minuten aufgeladen sein.

Anwendung

— Dkracht 23:06, 21 July 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Afrika (aus Wiki)

Afrika (aus Wiki)

Gehört zu: Afrika

Im Urlaub möchte man ja auch etwas über das Land wissen.

Tiere

The Big Five:

  • Büffel
  • Elefant
  • Nashorn
  • Leopard
  • Löwe

Flüsse und Brücken

See also: Landkarten

  • Limpopo River
    • Länge 1750 km
    • Mündet bei bei Xai-Xai (Mosambik) in den Indischen Ozean
    • Bildet teilweise die Grenze zwischen Südafrika und Botswana bzw. Zimbabwe (Eisenbahnbrücke bei Beitbridge)
  • Zambesi River
    • Entspringt auf der Lundaschwelle in Zambia
    • Länge 2574 km
    • Fliesst durch Angola….. (Eisenbahnbrücke an den Victoria Falls)
    • Mündet bei Chinde in Mosambik in den Indischen Ozean
  • Kafue River
    • Entspringt etwas südlich der Grenze zwischen Zambia und Congo, nahe der Wasserscheide zwischen Kongo und Sambesi.
    • Länge 930 km
    • Fließt durch den Kupfergürtel (Chingola), durch die Lukanga Sümpfe, den Kufue Nationalpark und wird dann nach Osten umgeleitet…
    • HInter der Stadt Kafue wird der Grabenbruch tiefer und er Fluss verliert auf seinem 60 km langen Weg durch die Kafue-Schlucht 550 m Höhe.
    • Zusammenfluss mit dem Zambesi 20 km nördlich von Chirundu.
  • Kaombe River
  • Luangwa River
  • Chambshi River
  • Chambeshi River bridge with M1 road: -10.926,31.077 http://maps.google.de/maps?ll=-10.926,31.077&z=13&t=h&hl=de
  • Kanchibiya River

Mein RSS Feed

RSS: http://blog.kr8.de/feeds/afrika.xml

Computer: Adobe Lightroom (aus Wiki)

Adobe Lightroom (aus Wiki)

Gehört zu: Fotografieren
Siehe auch: Adobe Lightroom
Lightroom, unter Experten LR genannt ist eine datenbank-basierte Foto-Software von Adobe.

Positiv im ersten Augenschein ist:

  • Solider Hesteller mit großer Community und einem “Ecco System” von weiterer Software drum herum.
  • Lightroom verwendet als Katalog-Datenbank SQLite. Damit hat man eine offene Architektur und kann z.B. die Katalog-Datenbank beliebig auslesen…
  • Die neue Version 4 kostest “nur” noch EUR 129,–

Funktionalität

Die große Frage aber lautet: Welche Funktionen bezüglich Foto-Verwaltung und Foto-Bearbeitung deckt Lightroom eigentlich ab, z.B. im Vergleich zu ACDSee, das ich seit längerer Zeit einsetze.

Da muss man vielleich zusächst ein paar einführende Tutorials studieren….

Erkenntnisse

  • Lightroom stellt das “entwickeln” von RAW-Daten sehr in den Vordergrund. Das benötige ich überhaupt nicht, da ich gleich mit JPEGs arbeite. Diese will ich Verwalten und bearbeiten.

SQL Queries

Beispiel 1:

Select AgLibraryIPTC.id_local, caption, image, rootFile, originalFilename 
from AgLibraryIPTC, Adobe_images, AgLibraryFile 
where (image=Adobe_images.id_local) AND (rootFile=AgLibraryFile.id_local)

— Dkracht 16:41, 8 April 2012 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: Adobe Reader (aus Wiki)

AdobeReader (aus Wiki)

Gehört zu: PDF
Siehe auch: Adobe Acrobat

Adobe Reader

Der berühmte kostefreie Reader für PDF-Dokumente von Adobe. Die meisten benutzen noch den alten Namen Acrobat Reader.

Installation

  • Definitive Software Library ID: AdobeReader
  • Name: Adobe Reader
  • Version: 8
  • Hersteller/Bezugsquelle: Adobe
  • Installations-Ordner: d:\bin\Adobe\Reader 8.0\Reader
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

Viewer für den WebBrowser

— Main.DietrichKracht – 05 Feb 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Active Sync (aus Wiki)

ActiveSync (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Synchronisieren, Microsoft Windows

ActiveSync benötigt man zum Synchronisieren zwischen dem Windows-PC und einem WindowsMobile-PDA.

Unter Windows Vista hat ActiveSync einen neuen Namen bekommen: Windows Mobile Geräte-Center

Mein erster Versuch damit die MicrosoftOutlook-Textnotizen von meinem PDA auf den PC mit MicrosoftOneNote (Notizbuch) zu synchronisieren schlug fehl….

Zum Synchronisieren eiens WindowsMobile PDA benötigt man:

Installation

Dkracht 12:20, 1 February 2009 (CET)

Computer: Acer Iconia Tab A500 (aus Wiki)

Acer Iconia Tab A500 (aus Wiki)

Gehört zu: Tablet
Siehe auch: Android

Meine neuestes “Spielzeug” ein 10″ Tablet mit Android 3.2 “Honeycomb”

Hat einen vollen USB-Host-Anschluss; d.h. ich kann da einen USB-Stick reinstecken und z.b. auf dem Stick gespeicherte Videos abspielen…

Umgekehrt ermöglicht es der zweite USB-Anschluss (Mini-USB), das Tablet an einen PC anzuschiessen und vom PC aus kann man auf das Tablet wie auf eine externe Festplatte zugreeifen – das ist ja ganz schön, aber super nützlich ist ja der oben beschriebene USB-Host.

Akku

Das Aufladen des Akkus geht leider nicht per USB, sondern erfordert ein spezielles Steckernetzteil mit einem speziellen Kabel, das in eine spezielle Buchse des Acer Tablets gesöpselt werden muss.

Dieses spezielle Steckernetzteil gehört zum Lieferumfang, ist also erstmal kein Problem Nur wenn man für unterwegs auch auf ein External Battery Pack zurückgreifen will, hat man ersteinmal Pech: die schon vorhandenen External Battery Packs (Just Mobile) laden über einen USB-Anschluss…

Geplante Einsatzgebiete

Eigentlich suchte ich nach einer Möglichkeit in einem längeren Urlaub, meine Fotos von der SD-Karte auf ein Speichermedium zu sichern.

Ich habe mir die speziell für diesen Zweck gedachten “Picture Tanks” angeschaut, die ja schicke Funktionen zum Betrachten der Fotos etc. bieten, und auch ein solches Gerät bei B+H in New York bestellt. Das hat dann aber nicht funktioniert.

Wenn es mit diesen spezifisch für meinen eigentlichen Zweck gedachten “Picture Banks” schon gleich Probleme gibt und diese “Picture Tanks” auch schon ordentliche Preise haben – zumindestens, wenn man etwas Komfort in Sachen Funktionen und Display haben will, kam ich schließlich auf die Idee für meinen gedachten Einsatzzweck es mit einem Tablet zu versuchen…

So ein Tablet muss dann Anschlüsse für die SD-Karte (mit den Fotos von der Kamera) und für ein USB-Speichergerät haben. So kam ich schließlich auf das Acer A500.

USB-Host

An die (normal große) USB-Buchse kann ich problemlos eine USB-Stick anschliessen und in einem guten File-Manager unter /mnt/usb_storage die Dateien finden. Videos, Audios, Pictures etc. können so wie lokale Daten angesprochen werden.

Auch meine SDHC-Speicherkarte SanDisk Extreme Ducati Edition mit dem abknickbaren USB-Stecker ist so lesbar (Die hatte für den Fotoapparat Panasonic Lumix DMC-FZ28 angeschafft.)

Ebenso funktioniert mein Wintech SD/MMC Card Reader, dem man in die USB-Buchse des A500 steckt und in den man dann ganz normale SD-Karten und MMC-Karten stecken kann.

SMB Shares

Da das Acer-Tablet per WLAN in meinem heimischen LAN ist, könnte das Tablet ja eigentlich mit einem SMB-Client (gibts ja) auf die Freigaben (Shares) in meinem LAN zugreifen. Das wären auch die Songs und Playlisten, die Videos und die Pictures auf meinem QNAP-NAS-Server…mit Datei Manager HD funktioniert das soweit bestens…

Soweit geht das auch. Nur wenn jetzt “normale” Programme (z.B. der MP3-Player) auf diese Shares zugreifen sollen, dann müpsste amn son eoin SMB-Share ingendwo im Dateisystem mounten. Dafür gibt es durchaus Apps. Allerding benötigen die root-Rechte, was auf meinem Android 3.2 leider nicht so einfach geht.

Ich kann beispielsweise auf diesem Wege einzelne MP3-Dateien abspielen, aber keine M3U-Playlists.

Die Lösung für den Zugriff vom Tablet aus auf die Medien-Dateien im Netz ist da das UPnP bzw. DLNA.

UPnP-Client

Da auf meinem QNAP-NAS ja sowieso ein UPnP-Server, nämlich Twonky läuft, sollte ein UPnP-Client auf dem Tablet eigentlich die Lösung sein.

Für mein Android 3.2 Tablet finde ich als UPnP-Clients (DLNA):

  • BubbleUPnP
  • UPnPlay

Mit BubbleUPnP habe schon gute Erfahrungen gemacht. Es ist ein UPnP-Controller und UPnPRenerer. MIt dem Controller kann ich Meden auf dem Server suchen und dan zur Ausgabe auf einen Renderer schicken. Das kann dan der lokale Renderer sein aber auch ein externer, wie z.B. mein “neuer” Fernseher, der als möglicher Renderer TV-46C6700 erscheint. Mit MP3-Songs habe ich das schon erfolgreich ausbrobiert. Interessant wäre das, wenn es mit Videos auch gut ginge….

— Dkracht 14:50, 10 December 2011 (CET)

Retrieved from my Wiki