Reisen: Namibia 2022 touristisch

Gehört zu: Namibia
Siehe auch: Namibia 2022

Reisen: Namibia 2022 touristisch

Neben meinen astronomischen Aktivitäten auf der Astrofarm Kiripotib, habe ich mal angefangen auch eine weitere touristische Erkundung des Landes zu planen. Ein Vorschlag dazu kam vom Reiseveranstalter Tourlane.

Reise-Angebot von Tourlane

7.6.2022 Fahrt von Windhoek nach Marienthal

8.6.2022 Fahrt von Marienthal nach Naukluft River Camp  (2 Nächte dort mit A/ÜF)

10.6.2022 Fahrt von Naukluft nach Swakopmund (2 Nächte, Golf möglich)


12.6.2022 Fahrt von Swakopmund nach Damaraland (ÜF)


14.6.2022 Fahrt von Damaraland zur Etosha Pan (3 Nächte, ÜF)

17.6.2022 Fahrt von Etosha nach Waterberg Plateau (2 Nächte, A/ÜF)

19.6.2022 Fahrt von Waterberg Plateau nach Windhoek International Airport

Danach Abholung zur Astrozeit 21.6. – 4.7.2022 auf Kiripotib

Physik: Wellen und Covektoren

Gehört zu: Physik
Siehe auch: Relativitätstheorie, Vektorraum

Wie werden Wellen beschrieben und wie helfen Covektoren dabei?

Vektoren und Covektoren

Ein Vektor ist wie ein Pfeil, also etwas, was eine Richtung und eine Größe hat.

Ein Covektor ist  wie ein “Stack”, also etwas was eine Richtung und eine Dichte hat.

So ein Feld von Covektoren ordnet jedem Vektor eine Zahl zu, nämlich die Zahl an “Stack-Linien”, die der Vektor in seiner Länge kreuzt; wobei da auch nicht-ganze Zahlen und auch negative Zahlen sein können. Vermutlich ist das bei genauerer Betrachtung ein Differentialquotient.

Etwas genauer gesagt ist ein Covektor also eine Abbildung, die jedem Vektor aus einem Vektorraum V über K eine Zahl aus dem Körper K zuordnet:

\( \alpha : V \to K \)

Die Kovektoren α verhalten sich “linear” bei Vektoraddition und Skalierung und bilden also selber einen Vektorraum (Symbol V*). In Formeln also:

\( \alpha(a \cdot \vec{u} + b \cdot \vec{w}) = a \cdot \alpha(\vec{u}) + b \cdot \alpha(\vec{w})  \)

Mit einer Vektorbasis kommt man zur Darstellung eines Vektors durch sog. Komponenten. Die Komponenten von (normalen) Vektoren verhalten sich “kontravariant” und wir schreiben den Index oben, die Komponenten von Kovektoren verhalten sich “kovariant” und wir schreiben den Index unten.

Beschreibung von Wellen

Bei einer Welle ändert sich eine physikalische Größe periodisch sowohl mit der Zeit als auch mit dem Ort.

Die periodische Veränderung über den Ort wiederholt sich nach eine Wellenlänge (Symbol: Lambda \( \lambda \)).
Man misst auch die Anzahl Schwingungen pro Längeneinheit, was Wellenzahl genannt wird (Symbol:  Kappa κ).

Die periodische zeitliche Veränderung wiederholt sich nach eine Periodenlänge (Symbol: T). Man misst das auch als Frequenz (Einheit: Schwingungen pro Sekunde = Hertz)

In Formeln:

\( \kappa = \frac{1}{\lambda} \)

Insofern kann man eine Welle sehr gut als Covektor-Feld beschreiben, wo wir eine Richtung haben und eine Dichte d.h. wieviel Wellen pro Zeiteinheit…

Quelle: Youtube Video: https://youtu.be/Q8SfVDr4OjU

 

Physik: Entartetes Gas (Fermi)

Gehört zu: Weisser Zwerg
Siehe auch: Thermodynamik, Quantenphysik, Ideales Gas, Hertzsprung-Russel-Diagramm

Stand: 29.07.2022

Was ist ein entartetes Gas und wie verhält es sich?

Der Begriff “entartetes Gas” tritt beispielsweise bei Weissen Zwergen auf.

Weisse Zwerge sind Sterne in der Endphase ihrere Entwicklung wo die Kernfusion aufgehört hat. Ohne Kernfusion im Inneren steht dem Gravitationsdruck ja nichts mehr entgegen und der Stern müsste komplett kollabieren. Das passiert aber nicht, weil sich im Sterninneren doch ein Gegendruck bildet, der sogenannte Fermi-Druck des entarteten Elektronengases.

Wie reagiert ein solches Fermi-Gas auf Temperaturerhöhungen?

Was meint man mit dem Begriff “Entartetes Gas”?

Die hier gemeinte “Entartung” basiert auf dem Pauli-Prinzip der Quantenmechanik, welches generell für Fermionen gilt.

Fermionen sind u.a. Elektronen, Quarks, Neutronen, Protonen,…

Generell teilt man die Elementarteilchen in Fermionen und Bosonen ein. Für Ferminonen gilt in der Quantentheorie die Fermi-Dirac-Statistik und das Pauli-Prinzip.

Entartetes Elektronen-Gas

Für Elektronen gilt in der Quantenphysik das sog. Pauli-Prinzip. Das besagt, dass je zwei Elektronen in einem Atom nicht in allen Quantenzahlen übereinstimmen können.

Wenn die Dichte im Inneren eines Weissen Zwergs durch Gravitationsdruck ansteigt, kommen sich die Elektronen immer näher und aus dem Pauli-Prinzip folgt dann, dass sich je zwei Elektronen nicht auf dem gleichen Energie-Niveau befinden können; sie müssen also immer höhere Energie-Niveaus besetzten, weil die unteren bereits besetzt sind.

Das so entartete Elektronen-Gas übt einen Druck aus der Fermi-Druck oder auch Entartungsdruck genannt wird.
Beim “normalen” (idealen) Gas hängt der Druck von der Temperatur ab. Der Entartungsdruck hängt nicht mehr von der Temperatur ab. Damit ein Gegendruck zum Gravitationsdruck erreicht werden kann muss also die Temperatur nicht weiter ansteigen; d.h. höhere Temperaturen, die zu weiteren Kernfusionen notwendig wären, werden nicht erreicht.

Entartungsdruck in Weissen Zwergen

Der Fermi-Druck (Entartungsdruck) im Inneren eines weissen Zwergs wirkt also dem Graviationsdruck entgegen und verhindert einen Kollaps. Im Allgemeinen stellt sich ein stabiles Gleichgewicht ein und der Weisse Zwerg kann sehr lange leben…

Ist der nach aussen gerichtete Fermi-Druck stärker als der nach innen gerichtete Gravitationsdruck, kommt es zu einer Explosion des Weissen Zwergs; d.h. einer Supernova.

Ist der nach innen gerichtete Gravitationsdruck stärker als der nach aussen gerichtete Fermi-Druck, kollabiert der Weise Zwerg zu einem Neutronenstern. Der Gravitationsdruck ist dann größer als der Fermi-Druck, wenn die Masse des Weissen Zwergs die Chandrasekhar-Grenze übersteigt. Es kann aber auch sein, dass bei der Kontraktion durch die erhöhten Temperaturen eine neue Kernfusion beginnt und so eine Supernova vom Typ Ia entsteht.

 

 

 

Astronomie: Weißer Zwerg

Gehört zu: Astronomie
Siehe auch: Sternentwicklung, Kosmologie, Kernfusion, Fermi-Druck

Stand: 04.10.2022

Was ist ein Weißer Zwerg?

Weiße Zwerge (engl. white dwarfs, WD) sind kompakte Objekte, die sich am Ende der Entwicklung von Sternen mit etwa einer Sonnenmasse bilden.

Die Entwicklung solcher Sterne läuft in etwa in folgenden Schritten ab, wobei die Kernfusion unterschiedliche Materialien “verbrennt”:

  1. “Wasserstoff-Brennen”: Wasserstoff im “Kern” fusioniert zu Helium (der Stern ist ein Hauptreihenstern – wie unsere Sonne heute). Im Kern sammelt sich das Helium an, was aber noch keine weitere Fusionsreaktion zeigt. Wasserstoff fusioniert weiter zu Helium, aber nun in einer Schale um den Helium-Kern herum.
  2. “Helium-Brennen”: Wenn Druck und Temperatur im Helium-Kern groß genug geworden sind, fusioniert das Helium zu Kohlenstoff und ggf. Sauerstoff (der Stern wird zu einem Roten Riesen)
  3. “Kohlenstoff-Brennen”: Wenn Druck und Temperatur im Kern groß genug geworden sind, fusioniert der Kohlenstoff und ggf. Sauerstoff über mehrere Stufen zur Endstufe Eisen

Bei unserer Sonne endet diese Serie mit dem sog. Helium-Brennen. Der Kohlenstoffkern kann nicht mehr weiter “zünden”, da die erforderliche Temperatur nicht erreicht wird.

Wenn also im Inneren des Sterns keine Kernfusion mehr stattfindet, überwiegt zunächst der Gravitationsdruck, und der Stern kontrahiert bis es schießlich durch den inneren Druck eines entarteten Elektronen-Gases (Fermi) zu einem Gleichgewicht kommt. Das ist dann ein sog. Weisser Zwerg. Wenn der Stern zu massereich ist, ist der Gravitationsdruck so groß, dass es zu keinem Gleichgewicht mit dem entarteten Elektronen-Gas kommt und so der Stern weiter kollabiert. Diese kritische Massengrenze ist die berühmte Chandrasekhar-Grenze.

Die Chandrasekhar-Grenze ist die theoretische Masse eines Sterns; wobei unterhalb der Chandrasekhar-Grenze ein Weisser Zwerg entsteht und oberhalb der Chandrasekhar-Grenze der Gavitationsdruck zu stark ist und der Stern weiter kollabiert zu einem Neutronenstern oder einem Schwarzen Loch. Die diese Genzmasse wurde 1930 vom indisch-amerikanischen Astrophysiker und Nobelpreisträger Subrahmanyan Chandrasekhar hergeleitet.

Die Chandrasekhar-Grenze ist nicht für alle Sterne gleich, sondern hängt von Art der Sternmaterie ab:

  • Bei einem Kohlenstoff-Stern liegt die Chandrasekhar-Grenze bei 1,457 Sonnenmassen.
  • Bei einem Eisen-Stern liegt die Chandrasekhar-Grenze bei 1,256 Sonnenmassen.

So ein Weisser Zwerg, gibt nur noch langsam seine vorhandene Wärmeenegie ab.

Da so ein Weisser Zwerg (aus Kohlenstoff) seinen ganzen Wasserstoff und auch alles Helium durch Kernfusion verbraucht hat, sind auch im seinem Spektrum keine Wasserstoff- und keine Helium-Linien zu sehen

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

Gehört zu: Die Erde
Siehe auch: Atmosphäre, Kohlenstoff

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

Folgende Fragen gehen mir durch den Kopf:

  • Wieviel CO2 haben wir insgesamt in der Erdatmosphäre?
  • Welche Auswirkungen hat CO2 in der Erdatmosphäre?
  • Wo kommt das CO2 her?
  • u.v.a.m.

Wieviel CO2 ist in der Erdatmosphäre?

Als erster hat Charles David Keeling den CO2-Gehalt der Luft gemessen; es waren damals (1958)  313 ppm. Heute (2021) werden 418 ppm gemessen.
Quelle: Florian Freistetter: Sternengeschichten Folge 452:

Die Wikipedia schriebt: Kohlenstoffdioxid (CO2) ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten. Der Massenanteil beträgt etwa 0,06 %.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re

Die Masse des in der Erdatmosphäre befindlichen CO2 wird auf ca. 3000 Gigatonnen geschätzt (2008, NASA).

Welche Auswirkungen hat CO2 in der Erdatmosphäre?

CO2 ist ein sog. Treibhausgas; d.h. sichbares Licht (von der Sonne) wird durch gelassen, langwelligere Strahlung (Wärmestrahlung, Infrarot) wird nicht durchgelasen (absorbiert).

So bewirkt das CO2 in unserer Atmosphäre eine sog. Treibhauseffekt. Das ist der “natürliche” Treibhauseffekt.
Ohne diesen natürlichen Treibhaus effekt wäre die mittlere Temperatur auf der Erde -18° Celsius (Quelle: Florian Freistetter: Sternengeschichten Folge 451).

Wo kommt das CO2 her?

Es gibt Quellen, Senken und Speicher…

Durch das Verbrennen fossiler Stoffe wird CO2 freigesetzt (Quelle). Man nahm zunächst an, dass dieses zusätzliche CO2 vom Wasser der Ozeane vollständig aufgenommen wird (Senke, Speicher). Messungen der Kohlenstoff-Isotope (C14-Anteil) haben jedoch ergeben, dass in der Erdatmosphäre der relative Anteil von C14 sinkt, was man darauf zurückführt, dass im CO2 aus fossilen Stoffen kein C14 mehr enthalten ist (Radioaktiver Zerfall mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren).

Reisen: Astronomie in Namibia 2022

Gehört zu: Reisen, Astronomie
Siehe auch: Urlaub, Afrika, Namibia, Namibia touristisch, Astro-Geräteliste, Skywatcher AZ-GTi, Namibia 2024

Status: 27.04.2022 (Skywatcher AZ-GTi)

Astronomie in Namibia 2022

Im Jahre 2022 soll es wieder losgehen nach Namibia. Ich habe überlegt, wie ich die Astro-Reise nach Kiripotib auch touristisch etwas aufpeppen könnte. Der Reiseveranstalter Tourlane hat dazu einen Vorschlag gemacht, den ich in einem separaten Artikel festgehalten habe.

Vorüberlegungen für Astrozeit auf Kiripotib

Welches Equipment mitnehmen?

Idee: Wide Field Aufnahmen mit Fotostativ und Tracker

Ausgangspunkt ist ja meine Astro-Kamera die ZWO ASI294MC Pro mit der ich fotografieren will. Da habe ich Kühlung und kann dann recht einfach die in der Temperatur passenden Darks aufnehmen.

Zum Betrieb der Kamera mit Kühlung brauche ich ein USB-Kabel, ein 12V Netzteil und einen Windows-Laptop mit Netzteil, Maus und Notebook-Zelt.

Für die Kamera habe ich ja schon eine Ring-Halterung gekauft, mit der ich sie per Vixen-Schiene oder auch über Acar-Swiss auf eine Montierung setzen kann.

Da die Kamera nur ein AR-Schutzglass vor dem Sensor hat, habe ich einen UV-IR-Cut-Filter gekauft. Zur Montage des Filters habe ich dann eine spezielle Filterschublade gekauft. Damit kann ich alle Fotoobjektive mit Canon-Bajonett-Anschluss montieren und komme auch richtig in den Fokus.

Als Fotoobjektiv nehme ich mein Sigma 24mm 1:1.8 EX DG mit Canon-Bajonet.

Zur Nachführung kann ich meinen Tracker Skywatcher Star Adventurer Mini (“SAM”) nehmen, den ich mit der Skywatcher Wedge auf mein Fotostativ baue.

Um etwas mehr Komfort beim Finden von Objekten und Nachführen zu haben, habe ich mir eine Montierung Skywatcher AZ-GTi genehmigt.

Zum Betrieb des Trackers benötige ich als Stromversorgung: Batterien und/oder ein Micro-USB-Kabel mit Steckernetzteil.

Zur Grob-Einnordung benötige ich: Libelle (eingebaut), Neigungsmesser (Kiripotib -23.32876 Grad, Hamburg 90 – 53.57172 = 36.43 Grad), Inbus-Schlüssel 4mm, Kompass und GuideScope mit GuideCam.

Planung der Weitwinkelaufnahmen (f=24mm)

Planung mit Hilfe der Software Stellarium:

Foto Motiv R.A. Dekl. Rotationswinkel
1 Kreuz des Südens mit links Pointer Stars und rechts Eta Carinae 12h 24m 30s -60° 06′ 06″ -15°
2 Kreuz des Südens + Rechts 10h 31m 50s -59° 48′ 37″ -30°
3 Kreuz des Südens  + Links 14h 35m 53s -57° 51′ 59″ +21°
4 Pointer Stars + Links (hochkant) 15h 34m 59s -52° 54′ +131°
5 Zwischen Pointer Stars und Antares (hochkant) 16h 17m 40s -49° 04′ 15″ +140°
6 Scorpio (hochkant) 16h 53m 59s -36° 29′ 18″ +154°
7 Scorpio rechts am oberen Rand 17h 38m 38s -26° 41′ 30″ +154°

Der Flug

Die offizielle Astrozeit ist 21.6. – 4.7.2022

Dann ist es sinnvoll spätestens am 20.6. anzukommen d.h. am 19.6. in Frankfurt mit Direktflug abzufliegen.

Der Rückflug könnte dann etwa am 6.7. abends von Windhoek erfolgen.

Zur Zeit (Sep. 2021) bietet Lufthansa mit ihrer Tochter Eurowings Discover täglich Direktflüge an.

Wenn man mit einem Gepäckstück à 23 kg nicht auskommt, muss man den Tarif “Premium Economy Basic” buchen. Darin sind 2 Gepäckstücke à 23 kg enthalten. Der um 100 Euro pro Flug billigere Tarif “Economy Basic” enthält ein Gepäckstück und man kann kein zweites hinzubuchen (oder doch als separates “Hinzubuchen” so wie Rail&Fly???).

In der Tarifklasse “Premium Economy Basic” sollen die Sitze mehr Abstand zum Vordermann haben (38 Inch statt 31 Inch); ausserdem soll dort die Rückenlehe verstellbar sein (recliner).

Mögliche Flugbuchung wäre also:

Hinflug 19.6.2022 FRA-WDH  21:45-08:00  4Y132  A330-300    EUR 508,74

Rückflug 6.7.2022 WDH-FRA  19:00-05:35  4Y133  A330-300    EUR 738,70

Gesamtpreis also: 1247,44

Zugfahrt kann bei Eurowings per “Rail and Fly” (zug zum Flug) separat dazugebucht werden.

Die Deutsche Bahn kann erst ab dem 12.12.2021 (Winterfahrplan) etwas buchen.

Beispielsweise Ab Hamburg Hbf. 13:24 an Frankfurt Flughafen 17:17

Mögliche Astronomische Objekte

  • Zodiakallicht
  • NGC6334 Katzenpfotennebel
  • NGC6357 Hummernebel (H II)
  • IC4628 Garnelen-Nebel
  • NGC6744 Pavo Galaxie
  • Coma-Haufen
  • Jupiter-Monde

Ankunftstag 20.6.2022

1) Am Nachmittag einen APM APO ausprobieren mit FS2-Steuerung und N.I.N.A.

2) 19:00 im NW das Zodiakallicht (Krebs, Löwe) – Canon EOS 600D   mit Fotoobjektiv Zenitar16mm, Landscape mit schönem Vordergrund (ISO 6400 ?. 15 Sekunden ?)

3) 19:30-21:30 Leo Triplet  (h>30°)  – APM APO 70/700 und ASI294MC Pro ohne Filter, Temperatur -10° Celsius

Mondaufgang ca. 24:00 Uhr

Der Himmel am 21.6.2022 abends

4) NGC6334 Katzenpfoten-Nebel – APM APO 70/700

5) NGC6357 Hummer-Nebel mit Narrowband-Filter – APM APO 70/700

Mondaufgang ca. 00:40 Uhr

Der Himmel in der Neumondnacht am 28./29.6.2022

19:30 Ende der astronomischen Dämmerung
Der Schütze geht im Osten auf, darüber der Skorpion
Centauer und Kreuz des Südens hoch, fast im Süden.

Canopus geht im SW unter / links davon die LMC (h=15°)

Zodiakallicht im WNW, darüber der langsam untergehende Löwe.

Der Coma-Haufen (f=135mm) zwischen dem Löwen-Ende und dem Bootes.

19:30 Herkules geht im Nord-Osten auf

20:30 Arkturus kulminiert

Darüber Spica fast im Zenith.

21:30 später werden Wega und Atair über dem Nord-Ost-Horizont sichbar

01:00 Jupiter geht auf

03:00 SMC erreich heine Höhe von mehr als 30°

05:00 Canopus get im SSE wieder auf

Verlauf der Ekliptik wegen Gegenschein in der Neumondnacht 29.6.2022

Sonne R.A. 06:34  –> Gegenschein R.A. 18:34

NW durch Regulus (R.A. 10:05)  – geht ab 22 Uhr unter

N  bei Spica (R.A. 13:26)

E bei Antares (R.A. 16:30)

Lambda Sgr (Spitze des Tea Post Deckels) R.A. 18:29 – dort ist das Zentrum der Milchstrasse – also Gegenschein nicht sichtbar

E Saturn R.A. 21:50

Bottom Line: Gegenschein fällt mitten in das Zentrum der Michstraße und ist deshalb nicht zu beobachten.

Das Zodiakallicht

Am besten gleich nach dem Abendessen in den ersten Tagen auf Kiripotib

Der Coma-Haufen

xyz

Sichtbare Planeten

Saturn geht auf (im Osten)

  • am 21.6. gegen 23 Uhr
  • am 6.7. gegen 22 Uhr

(4) Vesta unterhalb von Saturn

Jupiter geht auf (im Osten)

  • am 21.6. gegen 2 Uhr (kurz nach dem Mondaufgang)
  • am 6.7. gegen 1 Uhr

Mars geht auf (im Osten)

  • am 6.7. gegen 02:30 Uhr

Venus

Merkur

Mitzubringende astronomische Gerätschaften

Google-Sheet dazu: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1lZdrcRno2k5ZeC-dUCOwpVSjHarq_wltyLkF6PYVY7Q/edit?usp=sharing

Gesundheit: Labello, Impfpass, med. Maske

Meine Astrokamera ZWO ASI294MC Pro mit

Laptop-Computer mit

  • Netzteil für Laptop
  • Maus    (Batterie 1 x AA)
  • USB-Hub
  • Seriell-USB-Adapter
  • Serielles Kabel für die FS-2-Steuerung
  • USB-Sticks für tägliche Datensicherung
  • Maus-Pad
  • Notebookzelt
  • Rotlicht-Scheibe

Fotostativ mit Neiger und Schnellwechselplatte

Fotokamera Canon EOS 600DA mit

  • Netzteil für Canon Kamera
  • USB-Kabel für Canon Kamera
  • Schnellwechselplatte

Fotoobjektive

  • Zenitar 16mm mit T2-Adapter – für Zodiakallicht
  • Takumar 135mm mit T2-Adapter – für Coma-Haufen

Strom

  • Namibia-Adapter
  • Verlängerungskabel
  • Akkus s.o.
  • Ladegerät für Akkus

Laserpointer   (Batterie: 2 x AAA)

SQM-Gerät   (Batterie: 9V Block)

Rotlicht Stirnlampe (Batterien: 3 x AA)

Rotlicht Taschenlampe 1   (Batterien: 3 x AAA)

Rotlicht Taschenlampe 2   (Batterie: 9V Block)

Elektronischer Neigungsmesser   (Batterien: 2 x AAA)

Riemenschlüssel = Gurtschlüssel = Bandschlüsselsatz

Baader Prismenklemmen für Hans (an Rolf geschickt)

 

 

Physik: Oberartikel

Gehört zu: Physik (Oberartikel)
Siehe auch: Physik (Doublette), Astronomie

Stand: 01.10.2022

Oberartikel zur Physik (Root article)

Obwohl ich eigentlich vorrangig an Astronomie interessiert bin, habe ich doch auch einige Fragen der Physik rechechieren müssen, um z.B. bei der Astrophysik und Kosmologie ein bisschen mehr zu verstehen…

Neue Beiträge

Themenstruktur

Computer: ComputerFlachmann

Gehört zu: Computer
Siehe auch: ComputerAcerBaer, ComputerAsusbaer, ComputerThinkbaer, Chromebook, Tablet, Polar Alignment mit SharpCap Pro

Stand: 05.12.2024

Computer Flachmann

Neueste Erkenntnisse: Touchpad am IdeaPad Duet 3

Ich arbeite an dem ComputerFlachmann ja am liebsten mit einer guten alten Maus und nicht mit dem integrierten Touchpad (Trackpad).
Wenn meine Maus verbunden ist, schaltet sich das integrierte Touchpad automatisch ab.
Auf Reisen möchte ich aber auch die Möglichkeit haben, ohne Maus dann doch mit dem integrierten Touchpad zu arbeiten. Das ist nun aber abgeschaltet.

Wie kann ich das Touchpad wieder aktivieren?

Ganz doof Lenovo: Die Maus muss weg. Wie? Die Maus ist (natürlich) eine Bluetooth-Maus. Also: Bluetooth abschalten! Dann geht’s.

Neueste Erkenntnisse: Plattenspeicher und Dropbox und NTFS

Um den Plattenspeicher zu vergrößern, kann ich ja sehr schön eine microSD-Karte verwenden.

Ein alte – bereitsvorhandene, aber vergessene – microSD-Karte darf man aber nich einfach so aus dem Slot auswerfen. Dann können die Daten kaputt gehen. Also immer “USB Harware sicher entfernen  und Medium auswerfen”.

Also neue und größere microSD-Karte habe ich jetzt (Dez. 2024) eine “SanDisk Elite Extreme PLUS” mit 256 GB und einer Video Speed Clas von V30. Diese Speicherkarte funktioniert bestens mit dem IdeaPad Duet als Laufwerk D: Alledings wird sie nicht als Festplatte, sondern als Speicherkarte erkannt.

Ich Insttalliere nun alle Software, die ich auf meinem “großen” Computer habe auch auf dem kleinen IdeaPad (“Flachmann”) und zwar vorrangig auf Laufwerk D: also der neuen Speicherkarte.

Probleme mit der Software “Dropbox”: (1) Wird fest auf Laufwerk C. installiert, da keine Wahlmöglichkeit. (2) Der Dropbox-Datenordner mus zwangsweise NTFS sein, meine Speicherkarte ist aber als exFAT formatiert. Eine Konversion von exFAT auf NTFS unter Erhalt der Dateien habe ich aber nicht gefunden.

Geplanter Einsatz

Die Astrofotografie betreibe ich mit Kamera (ASI294MC Pro) , Teleskop (Orion ED80/600), und Montierung (Skywatcher HEQ5Pro) ja vollständig über Computer mit Astro-Software.

Der Bequemlichkeit halber versuche ich soviel wie möglich über Remote Control zu machen. Dazu verwende ich meinen kleinen Windows-Nano-Computer ZBox. (Die Zbox hat weder Bildschirm noch Tastatur, also “headless”).

Zwei Dinge erfordern aber einen Vor-Ort-Einsatz direkt am Teleskop, weil ein live Kamerabild erforderlich ist, also ein Computer mit Bildschirm:

Nach vielem Hin und Her habe ich mich entschieden, diese zwei Dinge mit der Software SharpCap zu machen. SharpCap kann meine Kameras zwar über ASCOM ansteueren, aber erst die Verwendung der sog. “native driver” erschliesst die vollen Möglichkeiten von SharpCap (z.B. den Video-Modus zum manuellen Fokussieren).

Als Alternative zu einem Windows-Tablet wäre Linux infrage gekommen. SharpCap läuft aber nicht unter Linux. Auch wird unter Linux INDI statt ASCOM benutzt, womit ich im ersten Ansatz keine guten Erfahrungen machen konnte. Bliebe die Frage, ob es unter Linux “native driver” für meine Kameras gibt.

Datenblatt

Ich habe im August 2021 dieses Gerät gekauft:

  • Lenovo IdeaPad Duet 3 (10IGL5  82AT00GVGE)
  • Betriebssystem: Windows 10 Pro
  • Bauart: sog. “2 in 1” d.h. Tablet mit Tastatur
  • CPU: Intel Pentium N5030 (Quad Core) nicht: Celeron N4020 Dual Core)
  • Memory 8 GB
  • Storage 128 GB eMMC  —> NTFS
  • Slot: Micro SD-Card —> Ich habe jetzt eine 256 GB große microSDXC von SanDisk drin, die exFAT formatiert ist.
  • Power Adapter 45W USB-C
  • Pen “updatable” — was heisst das genau????
  • 2 x USB-C 3.1 10 Giga Bit / s
  • Touchpad
  • Headphon Jack 3,5 mm
  • WLAN
  • Bluetooth
  • Kein Ethernet
  • Kein LTE
  • Kein Fingerabdruck-Scanner
  • Stromversorgung: über USB-C mit externem Netzteil: 20V 2.25A, 13V 3A, 9V 2A, 5V 2A
  • Preis: 450 Euro

Konfiguration (Inbetriebnahme)

Zubehör für den Computer: USB-Dock und Stylus

Da der kleine Tablet-Computer nur wenig Anschlüsse hat (es fehlen: HDMI, Ethernet, normale USB,…), muss ein USB-Dock daher oder was Ähnliches.

Ausserdem möchte ich ja gerne die Möglichkeiten eines Stiftes (Stylus, Pen) ausprobieren.

Als “USB-Dock” habe ich bei Media-Markt gekauft: ICY BOX IB-DK4034-CPD. Diese hat folgende Schnittstellen:

  • USB-C nur als Eingang für Power Delivery
  • SD-Kartenleser
  • 2 x USB 3.0 Type A
  • HDMI
  • Ethernet

Dieses Windows-Tablet kann auch mit einem Stift (“Pen”, “Ink”) bedient werden. So ein Stift hat zweierlei Funktionen:

  • Ersatz für die Maus (Navigieren, Selektieren, Scrollen,…)
  • Handschriftliche Texte und Zeichnungen (mit spezieller Software)
  • Handschift-Erkennung (?)

Als “Pen” habe über das Internet einen Andana USI Stylus Pen bestellt. Dieser scheint nur für Chromebooks geeignet zu sein. Ich habe ihn zurückgeschickt.

Als zweiter Versuch kommt der Bamboo Smart Stylus. Dieser hat auch eine kleine Batterie, zwei kleine Tasten und funktioniert tatsächlich mit dem Windows 10 Tablet.

In den Windows Einstellungen gibt es unter der Rubrik “Geräte” einen Abschnitt “Stift und Windows Ink”.

Applikationen mit Stift-Funktion

Unter Windows 10 scheint die Stift-Funktion nur mit besonderen Applikationen (Software), die dafür speziell entwickelt wurden, zu funktionieren. Microsoft liefert da sein kostenloses “Microsoft Whiteboard” mit….

Eine weitere stift-fähige Applikation ist Bamboo Paper…

Astro-Fotografie mit dem Windows-Tablet

Nach der Installation der “native driver” für meine Kameras ASI294MC Pro und Altair GP-CAM konnte ich diese erfolgreich mit SharpCap auf dem Windows-Tablet einzeln testen. Nun wollte ich draussen am Teleskop ja nicht Kabel umstöpseln von einer auf die andere Kamera, deshalb habe ich das USB-3.0-Kabel der ASI294MC Pro auch noch in meinen vorhandenen aktiven USB-3.0-Hub gesteckt und diesen dann mit eine neu erworbenen Kabel mit dem USB-C-Buche an dem Windows-Tablet verbunden. So muss ich nicht umstöppseln und habe auch nur noch eine einzige Kabelverbindung zwischen Montierung (USB-Hub) und Computer. Mit diesem schönen Kabel (USB-B 3.0 auf USB-C 3.1 über Amazon bei der Firma Deltatecc) haben dann beide Kameras unter SharpCap mit “native driver” funktioniert.

Allerdings wurden dann meine beiden anderen Geräte, die auch am USB-Hub eingestöpselt waren, nun auch im Windows-Gerätemanager als “ohne Windows-Treiber” sichtbar:

  • EQDir
  • Pegasus Fokusser

Da fände ich es schöne, diese beiden auch noch ordentlich in meinem Windows 10 zu installieren. Durch Nachinstallation der FTDI-Treiber (siehe: EQdirect) konnten für beide diese Geräte als erster Schritt die virtuellen COM-Schnittstellen installiert werden.

Dann habe ich den TightVNC-Server auf ComputerFlachmann installiert, damit ich vom Wohnzmmer aus verfolgen kann, wann es dunkel genug ist, und 11 Sterne zum Polar Alignment in SharpCap sichtbar werden.

 

 

 

Internet: Wikipedia

Gehört zu: Internet, World Wide Web
Siehe auch: Lexikon

Stand: 23.4.2022

Das Lexikon im Internet: Die Wikipedia

Die Wikipedia ist eine kostenlose Ezyplopädie im WordWideWeb. Gegründet 2001 konnte anfangs jeder mitmachen und beliebige “schlaue” Artikel schreiben, die nur einer gewissen Netikette genügen mussten. Nach und nach wurden die Anforderungen an den Wahrheitsgehalt und an die Nachweise hochgeschraubt. Nachwievor sollte man nicht alles glauben, was in der Wikipedia steht. Aber trotzdem mit dem erforderlichen eigenen Urteilsvermögen ist die Wikipedia eine unschätzbare Quelle allen Wissens.

Speziell interessant sind dauch die Abbildungen und grafischen Darstellungen, die als “Wikimedia” größtenteils ohne ein groß einschränkendes Copyright allgemein verfügbar sind.
Abbildungen aus dieser Wikimedia kann man beispielsweise ganz leicht in seine WordPress-Artikel einzügen…