Computer: XviD (aus Wiki)

XviD (aus Wiki)

Gehört zu: Computer, Video

Was ist XviD

  • Quelloffende Variante des DivX.
  • Neueste Version: Koepi’s XviD 1.1.3 vom 28.6.2007
  • XviD ist ein MPEG-4-VideoCodec, das innerhalb einen AVI-Containers benutzt werden kann.
  • XviD unterstützt auch Variable Bitrate durch ein sog. Two-Pass-Encoding.
  • Normalerweise reicht aber ein One-Pass-Encoding (z.B. mit 5.00 als “Target Quantizer”…)
Retrieve

Computer: Windows Movie Maker (aus Wiki)

Windows Movie Maker (aus Wiki)

Gehört zu: Videos

Microsoft Windows Movie Maker

Microsoft Movie Maker

  • ID = MicrosoftMovieMaker
  • Sehr einfache Bedienung mit “Foto-Bewegungen” (“Animation”)
  • Titelbilder, Untertitel, Abspann
  • Kann Ausdabedatei erstellen mit “Datei > Film veröffentlichen >
    • Wo = “Dieser Computer”
    • Name = Dateiname und Ordenr
    • Formate: “Filmeinstellungen”
      • AVI (OpenDML)
      • WMV-Format
  • Nur ein Audio aus Hintergrund (keine “Tonspur” mit mehreren Audio-Clips hintereinander)

Dkracht 18:08, 3 January 2010 (CET)

Computer: VirtualDub (aus Wiki)

VirtualDub (aus Wiki)

Gehört zu: Video

Video capture and processing.

Bis einschließlich Version 1.3c kann auch ASF-Format als Eingabe verarbeitet werden.

Installation

  • Definitive Software Library ID: VirtualDub
  • Name: VirtualDub
  • Version: 1.5.9
  • Hersteller/Bezugsquelle: Avery Lee: http://www.virtualdub.org
  • Installations-Ordner: D:\Programme\VirtualDub
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen: Windows

Video und Audio Codecs

Ich benutze VirtualDub mit einer Reihe von VideoCodecs und AudioCodecs, z.B.

— Main.DietrichKracht – 24 Oct 2004

Computer: VideoStreaming (aus Wiki)

VideoStreaming (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: InternetRadio, UPnP, Multimedia-Streaming

Man kann der Empfänger in Streaming Videos sein: z.B. abrufen von Videostream der ZDF-Mediathek, man kan auch versuchen der Sender von Streaming Video zu sein, um z.B. die auf dem Computer im Büro vorhandenen Video-Quellen (Live TV, aufgezeichnete MGEG-Videos) im LAN zu “streamen”, damit man sie z.B. auf der Terrasse, im Schlafzimmer oder sonstwo sehen kann.

Video Streaming gibt es beispielsweise bei der ZDF-Mediathek, wo einige der vom ZDF selbst produzierten Sendungen als Video-Streams abgerufen werden können. Dann stellt sich die Frage, wie man solche Streams wieder aufzeicnen kann.

Recording Software

  • GetASFstream (für ZDF-Mediathek)
  • ReplayMediaCatcher (Flash Recorder für YouTube)

Streaming Software

Weblinks

Retriev

Computer: Video-Recorder (aus Wiki)

Video-Recorder (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen

Software oder Hardware, um Video-Signale aufzunehmen, z.B. vom Fernsehen (TV-Tuner)…..

Meine Anforderungen

Punkte:

Normalerweise kombiniert mit der Funktion Live-TV zu sehen, d.h. TV-Receiver

Besondere Fragen beim Aufnehmen von TV-Sendungen:

  • Zweikanalton
  • DolbyDigital AC3 Tonspur
  • Aufnahmeformat des Video-Signals: (VideoCodec MPEG2 oder DivX oder …)
  • Programmierung über EPG
  • Verschlüsselte Sendungen

Meine Auswahl (Hardware)

Meine Auswahl (Software)

Unter WindowsXP verwende ich den DVBViewer dafür.

Mit DVBViewer kann ich den MPEG-Transport-Stream (MPEG TS) direkt aufnehmen. In der Nachbearbeitung z.B. mit ProjectX habe ich dann noch alle Möglichkeiten (Zweikanalton, Dolby etc.).

Unter Windows Vista habe ich Pinnacle TVCenter zusammen mit meinem TV-Tuner (PVTV71e) erworben. Davon werden angeblich als Speicherformate unterstützt:

Ich hatte noch nicht die Zeit, das alles auszuprobieren.

TVCenter speichert MPEG gleich als “Program Stream” (MPEG PS), was schön ist für das Abspielen (Seek unterstüzt) aber solche Dinge wie Zweikanalton etc. nicht berückrichtigt.

Computer: TMPGEnc Xpress (aus Wiki)

TMPGEnc Xpress (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: VideoCodec

Überblick

Als etwas mächtige Variante zu DivX Author, das auf DivX fixiert ist, nehme ich lieber das Vollprodukt aus dem gleichen Hause (Pegasus/TMPG Enc).

Installation

  • Definitive Software Library ID: TMPGEnc
  • Name: TMPGEnc 4.0 Xpress
  • Version: 4.4.1.237
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.tmpgenc.com
  • Systemvoraussetzungen: …
  • Installations-Ordner: D:\bin\tmpgenc….
  • Konfigurations-Ordner: ….

Erfahrungen

Kann als Output neben einer DivX-6-Datei auch beliebige AVIContainer-Dateien mit einem der installierten VideoCodecs (z.B. XviD) erstellen…

  • Home Theatre Profile: 720x576x25 bzw. 720x480x30 (Mein PAL hat meistens 704×576)
  • Keine “Two Pass” (d.h. Constant Bitrate), aber als Faustregel:
    • Medium Quality macht eine Video-Bandbreite von 780 kb/s (plus 128 kb/s für audio)
    • High Quality macht eine Video-Bandbreite von 1200 kb/s
    • Mit “High” kann ich meine MPEG-Dateigrößen in etwa halbieren

— Dkracht 11:26, 7 December 2008 (CET)

Computer: ProjectX (aus Wiki)

ProjectX (aus Wiki)

Gehört zu: Videos

Programm, dass zum Demux-en von MPEG-Videos eingesetzt wird.

  • Das Demuxen ist erste Schritt zur Vorbereitung des Schneidens.
  • Ausserdem können leichte Fehler, die bei Aufnahmen vom Fernsehen leicht passieren, von ProjectX ein einem Zuge mit repariert werden, wobei die Synchronizität von Video und Audio immer wieder hergestellt wird…

ProjectX ist in Java geschrieben und steht zur Verfügung für:

Weitere Tools:

Installation

  • DefinitiveSoftwareLibraryID: ProjectX
  • Name: ProjectX
  • Version: 0.90.4.00
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.lucike.info/page_projectx.htm
  • Systemvoraussetzungen: JavaSDK (weil es kompiliert werden muss)
  • Installations-Ordner: D:\bin\ProjectX

Kompilation

  • Installieren Java SDK
    • Installiere JavaSDK nach: D:\bin\Java\jdk1.6.0_06
  • Complieren ProjectX
    • In build.bat eintragen: set JAVA_HOME=D:\bin\Java\jdk1.6.0_06
  • Installieren ProjectX nach D:\bin\ProjectX
    • Kopieren ProjectX.jar-File nach D:\bin\ProjectX
    • Kopieren idctref.dll und idctsse.dll nach D:\binProjectX
    • Kopieren commons-net-1.3.0.jar nach D:\bin\ProjectX\lib
    • Kopieren jakarta-oro-2.0.8.jar nach D:\bin\ProjectX\lib

— Dkracht 21:19, 13 March 2008 (CET)

Computer: PicVideo (aus Wiki)

PicVideo (aus Wiki)

Gehört zu: VideoCodecs

PicVideo MJPEG Codec

Ein VideoCodec, das auf JPEG-Kompression beruht. Hatte ich verwendet, um mit meinen langsameren PCs (vor ComputerBraunbaer) Live Mitschnitte von WinTV zu machen.

Mit ComputerBraunbaer und der TV-Karte TechniSat AirStar und der Software DVBViewer nicht mehr nötig, da dort entweder der Transport-Stream oder gleich MPEG2 mitgeschnitten werden kann.

Um alte Aufnahmen abzuspielen noch erforderlich (—> kennzeichnen in MediaLibrary).

Installation

  • Definitive Software Library ID: PicVideo
  • Name: PicVideo MJPEG Codec
  • Version: 2.10.0.29
  • Hersteller/Bezugsquelle: Pegasus [[1]]
  • Systemvoraussetzungen: Windows
  • Installations-Ordner:
  • Konfigurations-Dateien:

— Main.DietrichKracht – 01 Oct 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: PVAStrumento (aus Wiki)

PVAStrumento (aus Wiki)

Gehört zu: Video
Siehe auch: Computer

PVAstrumento ist ein Tool, mit dem Hauptzweck einen MPEG-Transportstream (MPEG-TS) so wie er für DVB-T-Sendungen verwendet wird, in MPEG-Programmstream (MPEG-PS) umzuwandeln, so wie es zum Abspeichern auf Festpaltte/DVD benötigt wird.

Ähnliches Tool: ProjectX

Weiterbearbeiten: MPEG2Schnitt

Installation

  • Definitive Software Library ID: PVAStrumento
  • Name: PVA Strumento
  • Version: 2.1.0.17
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.offeryn.de/pvas_2_1.htm
  • Systemvorausetzungen:
  • Installations-Ordner: d:\bin\PVAStrumento
  • Konfigurations-Ordner:

Erfahrungen

Weblinks

— Dkracht 21:54, 9 February 2008 (CET)

Computer: GraphEdit (aus Wiki)

GraphEdit (aus Wiki)

Gehört zu: Fernsehen

Überblick

Wenn man mit dem WindowsMediaCenter Aufnahmen vom Fernsehen macht, werden die Aufnahmen im Format dvr-ms gespeichert. Da hat sich Microsoft mal wieder etwas schön proprietäres ausgedacht.

Dieses Format ist wohl im Prinzip MPEG-2 aber in einem anderen Container untergebracht. Mit dem Microsoft Programm GraphEdit und den “richtigen” DirectShow-Filtern kann man aber ganz leicht das “normale” MPEG wieder daraus herstellen.

Installation

Anwendungsbeispiele

DirectShow Filter von CyberLink

Um aus Microsofts dvr-ms wieder ein schönes MPEG zu machen werden zwei DirectShow-Filter von CyberLink empfohlen:

  • mpgmux.ax (Führt Audio-Stream und Video-Stream wieder zusammen; sog. Muxer)
  • cldump.ax (Schreibt den MPEG-Stream in eine Datei)

Diese CyberLink-Filter bekommt man z.B. bei:

Beispiel

Schritt 1: dvr-ms-Datei mit GraphEdit geöffnet (File > Render Media File… )

Abbildung 1: dvr-ms-Datei mit GraphEdit öffnen (Flickr: GraphEdit11.jpg)

GraphEdit11

Schritt 2: mpgmux und cldump für die Ausgabe in den Graphen eingefügt (Graph > Insert Filters… +DirectShow Filters… )

Abbildung 2: mpgmux und cldump für die Ausgabe in den Graphen eingefügt (Flickr: GraphEdit12.jpg)

GraphEdit12

Schritt 3: Klicken auf “Play the Graph” (das dreieckige Sysmol).

— Dkracht 12:07, 29 March 2009 (CEST)

Retrieved from my Wiki