CCleaner (aus Wiki)
Software CCleaner
Ein Bündel von technischen Dienstprogrammen zum Bereinigen und Konfigurieren des Windows-Computers
Installation
- Name: CCleaner
- Version: v1.23
Ein Bündel von technischen Dienstprogrammen zum Bereinigen und Konfigurieren des Windows-Computers
Zum Schreiben (sog. Brennen) von Daten auf Datenträger wie CD und DVD benötigt man sog. “Brenn-Software” Dabei kann es sich eigentlich um beliebige Daten handeln wie:
Besondere Funktionalität ist erforderlich für
Im November 2010 habe ich mich für Ashampoo Burning entschieden, von dem ich eine offizielle kostenlose Version von bild.de habe und das sich auch als Virtual Application gut auf meine Computer verteilen lässt.
— Dkracht 12:02, 14 November 2010 (CET)
Externe Bookmark-Dienste:
Wobei bei Furl auch Kopien der Inhalte (Clippings) gemacht werden. Auch wenn die ursprüngliche Web-Seite aus irgendeinem Grund verschwindet, hat man bei Furl noch seine Kopie gespeichert.
Bei delicious hat man eine volle Tagging-Funktion, bei der auch die persönliche Tag-Wolke gebildet wird.
Die verschiedenen WebBrowser speicheren diese Bookmarks in unterschiedlicher Weise:
Hier werden nicht nur die Bookmarks beim Service Provider gespeichert, sondern auch Highlites, Anmerkungen und Ausschnitte von Web-Seiten.
Der erste Dienst dieser Art war furlit.
Als es furlit nicht mehr gab (2003), habe ich es mit clipmarks ( http://clipmarks.com/clipper/dkracht ) versucht. Das war aber sehr beschränkt (max 1000 Zeichen für einen speicherbaren Ausschnitt).
Eine bessere Lösung scheint diigolet zu sein… http://www.diigo.com
Mein furlit-Account wurde auch konvertiert auf einen Diigo-Account, dabei wurden zwar die Bockmarks und deren Tags übernommen, aber nicht die Archvierten Inhalte der Web-Seiten (die Clippings) – und das war ja der eigentliche Nutzen von furlit…..
Nachdem man das Firefox-Plugin installiert hat, gibt es folgende neue Funktionen, wobei sich deli.cio.us an drei verschiedenen Stellen der Firefox-Oberfläche einnistet (in der Menüleiste, in der Navigationssymbolleiste und als separater Toolbar):
— Dkracht 21:58, 9 February 2008 (CET)
Gehört zu: Computer
Siehe auch: ComputerAsusbaer, Bluetooth Laptop
Stand: 22.03.2023
Zum Lieferumfang des Typhoon Bluetooth USB-Adapters (Hardware Bluetooth [[1]] ) gehört auch eine Software.
keine ahnung
Um mit der NokiaPCSuite eine Bluetooth-Verbindung herzustellen, musste die Nokia-Software auf “Einstellungen > Verbindungen > COM8” konfiguriert werden.
— Main.DietrichKracht – 08 Oct 2005
Gehört zu: Computer
Siehe auch: Bluetooth Software
Stand: 22.03.2023
Mit Hilfe dieses Funkstandards für Sprach- und Datenkommunikation lassen sich selbst kleinste Geräte steuern oder überwachen. Oft ist auch vom Minifunknetz oder “Luftkabel” die Rede. Bluetooth ermöglicht beispielsweise die drahtlose Verknüpfung von Mobiltelefonen, Lautsprechern, Kameras, PCs und Druckern sowie verschiedenen Netzen. Die Reichweite von Bluetooth-Geräten liegt je nach Leistungsklasse zwischen zehn und 100 Metern. Bluetooth nutzt zur Übertragung Frequenzen von 2,4 Gigahertz (siehe auch WLAN).
Der Name geht übrigens auf den im 10. Jahrhundert lebenden dänischen Vikingerkönig Harald Blåtand zurück, der den Spitznamen Blauzahn (Bluetooth) trug. Weil an der Entwicklung des herstellerübergreifenden Funkstandards die skandinavischen Firmen Ericsson und Nokia maßgeblich beteiligt waren, wurde der Name Bluetooth gewählt. Aber das nur am Rande.
Quelle: [[1]]
Eingebautes Bluetooth hat nur mein alter, kleiner Notebook-Computer “Thinkbaer“.
Computer, die keine eingebaute Unterstützung für Bluetooth haben, kann ich mit einem Bluetooth-USB-Stick “fit” machen. Folgende USB-Sticks für Bluetooth habe ich:
Der Bluetooth-Stick “BlueFritz” läuft leider nicht ganz von alleine (keine automatische Treiberinstallation) unter Windows 10. Aber mit folgendem kleinen “Trick” geht es:
Quelle: https://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_10-hardware-winpc/avm-bluefritz-treiber-f%C3%BCr-windows-10/6f1b920c-6cbf-4cbc-99e1-2c6ce8e00b04
Mein Bose-Mini-Soundlink ist ein Lautsprecher mit eingebautem Bluetooth-Audio-Empfänger…
Mein GG-Bluegate ist “nur” ein Bluetooth-Audio-Empfänger d.h. ich muss ihn noch mit einem Lautspecher oder Kopfhärer verbinden. Dazu dient ein 3,5 mm Klinkenstecker.
Als Bluetooth-Audio-Transmitter kann jedes Gerät dienen, was Audio abspielt und was über Bluetooth verfügt.
Der Receiver muss dann nur noch mit dem Transmitter “gepaart” werden.
— Main.DietrichKracht – 19 May 2005
Was haben Coca Cola, Boeing und Microsoft gemeinsam? Sie gehören zu den Klassikern unter den international börsennotierten Gesellschaften – sie gehören zu den „Blue Chips“. Anlagen in Aktien der Blue Chips galten bisher als relativ sicher und erweckten viel Vertrauen.
Unter Börsianern werden Blue Chips über folgende Merkmale definiert:
Folgende 3 Gruppen von Aktiengesellschaften gehören zu den Blue Chips:
Quelle: [[1]]
— Main.DietrichKracht – 26 Oct 2006
Von den “richtigen” Bloggern hört man, das zum regelmäßigen Schreiben von Blogs in Offline Blog Editor sehr nützlich sein kann. Auf den ersten Blick hat damit folgende Vorteile:
Solche Offline Blog Editoren benutzen das XML-RPC zum Zugriff auf die Blog-Site.
Tabelle 1: Zusammenfassende Bewertung von Blog-Editoren
Produkt | Pro | Con |
BlogJet | Offline Editing nicht möglich | |
W.Bloggar | … | WYSIWYG-Editing nicht möglich Offline Editing nicht möglich |
BlogDesk | … | Timestamp nicht veränderbar |
RocketPost | Import-Funktionen | Upload funktioniert bei mir nicht Umlaute werden falsch dargestellt |
Qumana | Offline Editing | |
ScribeFire | schlank | Timestamp-Editing erst ab Firefox 3 Kein Offline-Editing |
Word 2007 | Integration | WordPress nicht unterstützt |
Zoundry | Offline Editing | Absturz beim Download (Sync) |
Eigentlich sieht Qumana am besten aus. Ein Praxistest Anfang Septemper 2009 ergab aber, dass Meine alten Blogspot-Blogs nicht richtig funktionieren mit Qumana. Auch probeweise eingerichtete Blogs bei http://www.wordpress.com haben mit Qumana nicht funtioniert.
Deshalb habe ich mich jetzt umentschieden zu Zoundry Raven, da klappt das alles bestens. Meine Blogs sind:
— Dkracht 08:58, 4 September 2009 (CEST)
Software zur Fotoverwaltung kommt in zwei grundsätzlichen Varianten:
Man nennt das bei Fotoverwaltung auch gerne geheimnisvoll Digital Workflow…
Als erstses möchte man die neuen Fotos, die man von einem Ereignis geschossen hat, von der Speicherkarte auf den festgelegten Ordner auf der Festplatte kopieren. Da wesentliche dabei ist nicht, dass die Fotoverwaltungssoftware nun eine an den PC angeschlossene Kamera “automatisch” erkennt, das schliche kopieren auf die Festplatte, bekommt man mit Standard-Bordmitteln imm gut hin. Vielmehr muss die Fotoverwaltungs-Software in diesem ersten Schritt:
Als nächstes möchte man in einem Schnelldurchgang durch die neuen Fotos:
Als drittes will ich die als “gut” oder “sehr gut” bewerteten Fotos bearbeiten:
— Dkracht 19:46, 3 January 2010 (CET)
Keywords: DreiPunktMethode
Eine Beta-Verteilung ist durch die Parameter:
vollständig bestimmt.
Man kann errechnen:
Formel für die Beta-Verteilung:
Google Docs (Sheets): Die Beta-Verteilung in Excel
— Main.DietrichKracht – 04 Jul 2007
Aus dem guten alten GMO-Lexikon stammt der Abakus:
Abbildung 1: Abakus (Google Drive: abacus.jpg)
konsturierte 1492 den ersten Globus (Kugelgestalt der Erde)
Britischer Naturforscher. From 1831 to 1836 Darwin served as naturalist aboard the H.M.S. Beagle on a British science expedition around the world. – u.a. auch zu den Galapagos Inseln…
1859 Evolutionstheorie: “”On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life”
I have called this principle, by which each slight variation, if useful, is preserved, by the term Natural Selection.
—Charles Darwin from “The Origin of Species”
Abbildung 2: Die Reise der H.M.S. Beagle (Google Drive: VoyageOfTheBeagle.jpg)
Quelle: http://www.oum.ox.ac.uk/onlinedb/darwin/darimage/darmap1.htm
http://www.pbs.org/wgbh/evolution/educators/lessons/lesson2/act1.html
Im Jahre 1938 von Edward Kasner geprägter Begriff für die Zahl 10 hoch 1000.
Vom 6. Dezember 1827 bis zum 27. März 1828 hielt Alexander von Humboldt in der Berliner Singakademie eine Reihe öffentlicher Vorträge über »Physikalische Geographie«, später »Kosmos-Vorlesungen« genannt. Ein Unbekannter fertigte eine Mitschrift an; die folgenden Texte geben dieses Manuskript wieder.
[[1]]
Quelle: [[2]]
Der Kompass wurde schon im Jahr 271 im Kaiserreich China erfunden. Damals bestand der Kompass aus einem Stück Magneteisenstein, der an einem Faden aufgehängt war und Südweiser genannt wurde. Nach Europa gelangte der Kompass über die Araber erst 1190.
Vor der Einführung des Kompasses orientierten sich die Seefahrer an Himmelskörpern, an Landmarken und an der Tiefe der See mittels Messung mit dem Lot.
Vor etwa vierhundert Jahren, im Jahre 1600, veröffentlichte William Gilbert, der spätere Leibarzt von Königin Elizabeth I von England, seine große Studie über den Magnetismus, “De Magnete” – “Über den Magneten”. Dieses Werk gab zum erstenmal eine rationale Erklärung für die mysteriöse Eigenschaft der Kompassnadel, sich in Nord-Süd-Richtung auszurichten: die Erde selbst ist magnetisch.
Eine sehr ausführliche und schöne Darstellung über die Leistungen Gilberts und die Entwicklung der Forschung über den Erdmagnetismus findet man unter: [[3]]
Am 27.8. um 10:02 GMT explodiert der Indonesische Vulkan Kratakau. Der Knall reisst im 3000 km entfernten Australien die Menschen aus dem Schlaf. Eine 38m hohe Flutwelle trifft Java und Sumatra und fordert 36000 Todesopfer. Die Flutwelle erreicht auch die amerikanische Westküste und Europa. Staubwolken in 80km Höhe umziehen die ganze Erde.
Bei dem Ausbruch wurden ca. 20 Kubik-Kilometer Lava und Asche freigesetzt. Die Stärke der Explosion von VEI=6 wurde in geschichtlicher Zeit nur übertroffen von Tambora (1815), Vesuv (79 n.Chr.) und Santorin. Die atmosphärische Druckwelle konnte von Barographen auf der ganzen Welt verfolgt werden wie sie in fünf Tagen insgesamt sieben Mal zwischen Kratakau und dem Antipoden in der Karibik hin und her lief.
Erdumfang: 40.000 km = 40.000.000 m —> Bis zum Antipoden: 20.000.000 m
Schallgeschwindigkeit: 300 m/sec
Laufzeit einmal zum Antipoden: 20.000.000 / 300 = 66.667 sec = 1111 min = 18,52 Stunden
Sieben Mal: 7 * 18,52 = 129,63 Stunden = 5 Tage 9 Stunden 38 Minuten
Kratakau Website: [[4]]
Link: [[5]]
Abbildung 3: Amundsen Nordwest-Passage (Google Drive: Nwpmap03.jpg)
Quelle: Bruno [[6]]
Erfinder der Seekarte. Veröffentlichte 1569 seine Weltkarte “NOVA ET AVCTA ORBIS TERRAE DESCRIPTIO AD USUM NAVIGANTIUM” in der für die Seefahrt seither üblichen Mercator Projektion (winkeltreu; d.h. die Loxodrome ist eine Gerade).
Von Neumann arbeitete an der University of Pensilvania mit an den ersten Projekten zur Entwicklung von US-amerikanischen Computern: ENIAC (1945, US Army, Dezimalsystem) und EDVAC (1949, US Army, Binärsystem).
Ihm wird die heute noch gültige Computer-Architektur mit fünf Baugruppen, zugeschrieben. Dabei werden Programm-Befehle wie Daten in ein und demselben Speicher abgelegt. Dies nennt man eine speicher-programmierten Maschine.
Die fünf Baugruppen sind:
Im April 1964 von IBM angekündigte Computerbaureihe mit folgenden Besonderheiten:
Vulkanausbruch
In der Geschichte der Technik hatte ich schon in meiner Timeline beschrieben: Dampfmaschine, Ottomotor/Dieselmotor, Elektromotor(?), aber noch nicht die Dampfturbine, die zum Schffsantrieb und zum Antrieb von Elektro-Generatoren viel verwendet wird….
Heissen Dampf unmittelbar in Bewegung umzusetzen soll schon das Prinzip der Äolipile (Heron von Alexandria) gewesen sein.
1884 erhielt Charles A. Parson das Patent für die Gleichdruckdampfturbine. Parson entwickelte das erste turbinengetriebene Schiff, die Turbinia, die 1897 in Dienst gestellt wurde und eine Geschindigkeit von 34,5 Knoten erreichte.
Dampfturbinen sind Schellläufer, z.B. 18000 U/min. Für die Erzeugung von Wechselstrom arbeitete man mit 3600 U/min oder 1800 U/min für eine 60-Hz-Strom.
EM – Bei Ausgrabungen in Ostanatolien legen kurdische und deutsche Archäologen derzeit den ältesten Tempel der Welt frei. Sie haben bereits 36 große Pfeiler ausgegraben, die alle über drei Meter Höhe messen. Zwei von ihnen sind sogar fünf Meter hoch. Damit erreichen sie die Größe der Monolithe von Stonehenge (Südengland). Allerdings sind die Kalkstein-Kolosse im osttürkischen Bergland um 6.000 Jahre älter. Vor 11.000 Jahren, am Ende der Altsteinzeit, sollen Jäger und Sammler auf dem Göbelki Tepe („Nabelberg“) ein ganzes Kultzentrum angelegt haben, zu dem es bis heute keinen Vergleich gibt.
Dr. Klaus Schmidt, Prähistoriker des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin räumt ein, daß man „primitiven“ Steinzeitmenschen bislang eine derartige Monumentalarchitektur nicht zugestehen wollte. Die Ausgrabung dieses Tempels sei eine Sensation. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die Erbauer in grauer Vorzeit bereits T-Träger geschaffen hätten. Sie wurden am Stück aus dem Kalkstein des Bergrückens gehauen und auf planierten Terrazzoböden aufgestellt. Viele seinen mit Tierreliefs geschmückt, mit Füchsen, Löwen, Stieren, Keilern und Schlangen.
Quelle: [[7]]
Sendung auf 3Sat am 03.02.2005 – 20:15 Uhr (Erstsendung: 16.11.2003)
Lifestyle in der Steinzeit
Film von Gerhard Thiel
1994 macht der Archäologe Klaus Schmidt in Anatolien, tief im Osten der Türkei und nahe der Grenze zu Syrien, bei einer Geländebegehung eine sensationelle Entdeckung: In den sperrigen Steinbrocken, die Bauern beim Pflügen ihrer Felder achtlos beiseite geschafft haben, erkennt er Überreste einer steinzeitlichen Kultanlage. Ein Fund, der die bisherigen Erkenntnisse der urgeschichtlichen Wissenschaft umgekrempelt hat. In mehreren Grabungskampagnen schälte das Team des Deutschen gewaltige Bauten aus der Erde. Der altsteinzeitliche Ruinenhügel von Göbekli Tepe hält die Urgeschichtler in Atem, denn das Werk prähistorischer Ingenieurskunst entstand vor etwa 11.000 Jahren – 5.000 Jahre vor der ersten Stadtgründung im Zweistromland und 7.000 Jahre vor der Existenz der Pyramiden. Die Theorie, erst der sesshafte Farmer habe mit dem Hausbau die Immobilie ins Spiel gebracht und damit die neolithische Revolution angezettelt, fällt mit der Freilegung der Anlage von Göbekli Tepe in sich zusammen. Ihre Entdeckung belegt außerdem, dass die Wiege der Zivilisation weder – wie bisher angenommen – in Mesopotamien noch in Palästina stand, sondern in der heutigen Türkei.
Der Film erzählt die weithin unbekannte Geschichte vom “Lifstyle” der Menschen in der Altsteinzeit.
ZDF Sendung vom 30.08.2004: [[8]]
Chinesischer Admiral (1371-1435), der als Seefahrer und Entdecker vor den Europäischen Entdeckern (Vasco da Gama, Kolumbus,…) die ganze Welt entdeckt haben soll und auch die Quelle für entsprechendes Kartenmaterial darstellt, das später die Europäer verwendeten.
Erste Reise 1405-07 von Nanking nach Kalikut (Kozhikode).
Literatur:
— Main.DietrichKracht – 10 Jan 2004