Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

Gehört zu: Die Erde
Siehe auch: Atmosphäre, Kohlenstoff

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

Folgende Fragen gehen mir durch den Kopf:

  • Wieviel CO2 haben wir insgesamt in der Erdatmosphäre?
  • Welche Auswirkungen hat CO2 in der Erdatmosphäre?
  • Wo kommt das CO2 her?
  • u.v.a.m.

Wieviel CO2 ist in der Erdatmosphäre?

Als erster hat Charles David Keeling den CO2-Gehalt der Luft gemessen; es waren damals (1958)  313 ppm. Heute (2021) werden 418 ppm gemessen.
Quelle: Florian Freistetter: Sternengeschichten Folge 452:

Die Wikipedia schriebt: Kohlenstoffdioxid (CO2) ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten. Der Massenanteil beträgt etwa 0,06 %.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffdioxid_in_der_Erdatmosph%C3%A4re

Die Masse des in der Erdatmosphäre befindlichen CO2 wird auf ca. 3000 Gigatonnen geschätzt (2008, NASA).

Welche Auswirkungen hat CO2 in der Erdatmosphäre?

CO2 ist ein sog. Treibhausgas; d.h. sichbares Licht (von der Sonne) wird durch gelassen, langwelligere Strahlung (Wärmestrahlung, Infrarot) wird nicht durchgelasen (absorbiert).

So bewirkt das CO2 in unserer Atmosphäre eine sog. Treibhauseffekt. Das ist der “natürliche” Treibhauseffekt.
Ohne diesen natürlichen Treibhaus effekt wäre die mittlere Temperatur auf der Erde -18° Celsius (Quelle: Florian Freistetter: Sternengeschichten Folge 451).

Wo kommt das CO2 her?

Es gibt Quellen, Senken und Speicher…

Durch das Verbrennen fossiler Stoffe wird CO2 freigesetzt (Quelle). Man nahm zunächst an, dass dieses zusätzliche CO2 vom Wasser der Ozeane vollständig aufgenommen wird (Senke, Speicher). Messungen der Kohlenstoff-Isotope (C14-Anteil) haben jedoch ergeben, dass in der Erdatmosphäre der relative Anteil von C14 sinkt, was man darauf zurückführt, dass im CO2 aus fossilen Stoffen kein C14 mehr enthalten ist (Radioaktiver Zerfall mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren).

Reisen: Astronomie in Namibia 2022

Gehört zu: Reisen, Astronomie
Siehe auch: Urlaub, Afrika, Namibia, Namibia touristisch, Astro-Geräteliste, Skywatcher AZ-GTi, Namibia 2024

Status: 27.04.2022 (Skywatcher AZ-GTi)

Astronomie in Namibia 2022

Im Jahre 2022 soll es wieder losgehen nach Namibia. Ich habe überlegt, wie ich die Astro-Reise nach Kiripotib auch touristisch etwas aufpeppen könnte. Der Reiseveranstalter Tourlane hat dazu einen Vorschlag gemacht, den ich in einem separaten Artikel festgehalten habe.

Vorüberlegungen für Astrozeit auf Kiripotib 2022

Welches Equipment mitnehmen?

Idee: Wide Field Aufnahmen mit Fotostativ und Tracker

Ausgangspunkt ist ja meine Astro-Kamera die ZWO ASI294MC Pro mit der ich fotografieren will. Da habe ich Kühlung und kann dann recht einfach die in der Temperatur passenden Darks aufnehmen.

Zum Betrieb der Kamera mit Kühlung brauche ich ein USB-Kabel, ein 12V Netzteil und einen Windows-Laptop mit Netzteil, Maus und Notebook-Zelt.

Für die Kamera habe ich ja schon eine Ring-Halterung gekauft, mit der ich sie per Vixen-Schiene oder auch über Acar-Swiss auf eine Montierung setzen kann.

Da die Kamera nur ein AR-Schutzglass vor dem Sensor hat, habe ich einen UV-IR-Cut-Filter gekauft. Zur Montage des Filters habe ich dann eine spezielle Filterschublade gekauft. Damit kann ich alle Fotoobjektive mit Canon-Bajonett-Anschluss montieren und komme auch richtig in den Fokus.

Als Fotoobjektiv nehme ich mein Sigma 24mm 1:1.8 EX DG mit Canon-Bajonet.

Zur Nachführung kann ich meinen Tracker Skywatcher Star Adventurer Mini (“SAM”) nehmen, den ich mit der Skywatcher Wedge auf mein Fotostativ baue.

Um etwas mehr Komfort beim Finden von Objekten und Nachführen zu haben, habe ich mir eine Montierung Skywatcher AZ-GTi genehmigt.

Zum Betrieb des Trackers benötige ich als Stromversorgung: Batterien und/oder ein Micro-USB-Kabel mit Steckernetzteil.

Zur Grob-Einnordung benötige ich: Libelle (eingebaut), Neigungsmesser (Kiripotib -23.32876 Grad, Hamburg 90 – 53.57172 = 36.43 Grad), Inbus-Schlüssel 4mm, Kompass und GuideScope mit GuideCam.

Planung der Weitwinkelaufnahmen (f=24mm)

Planung mit Hilfe der Software Stellarium:

Foto Motiv R.A. Dekl. Rotationswinkel
1 Kreuz des Südens mit links Pointer Stars und rechts Eta Carinae 12h 24m 30s -60° 06′ 06″ -15°
2 Kreuz des Südens + Rechts 10h 31m 50s -59° 48′ 37″ -30°
3 Kreuz des Südens  + Links 14h 35m 53s -57° 51′ 59″ +21°
4 Pointer Stars + Links (hochkant) 15h 34m 59s -52° 54′ +131°
5 Zwischen Pointer Stars und Antares (hochkant) 16h 17m 40s -49° 04′ 15″ +140°
6 Scorpio (hochkant) 16h 53m 59s -36° 29′ 18″ +154°
7 Scorpio rechts am oberen Rand 17h 38m 38s -26° 41′ 30″ +154°

Der Flug

Die offizielle Astrozeit ist 21.6. – 4.7.2022

Dann ist es sinnvoll spätestens am 20.6. anzukommen d.h. am 19.6. in Frankfurt mit Direktflug abzufliegen.

Der Rückflug könnte dann etwa am 6.7. abends von Windhoek erfolgen.

Zur Zeit (Sep. 2021) bietet Lufthansa mit ihrer Tochter Eurowings Discover täglich Direktflüge an.

Wenn man mit einem Gepäckstück à 23 kg nicht auskommt, kann man den Tarif “Premium Economy Basic” buchen. Darin sind 2 Gepäckstücke à 23 kg enthalten. Der um 100 Euro pro Flug billigere Tarif “Economy Basic” enthält ein Gepäckstück und man kann kein zweites hinzubuchen (oder doch als separates “Hinzubuchen” so wie Rail&Fly???).

In der Tarifklasse “Premium Economy Basic” sollen die Sitze mehr Abstand zum Vordermann haben (38 Inch statt 31 Inch); ausserdem soll dort die Rückenlehe verstellbar sein (recliner).

Mögliche Flugbuchung wäre also:

Hinflug 19.6.2022 FRA-WDH  21:45-08:00  4Y132  A330-300    EUR 508,74

Rückflug 6.7.2022 WDH-FRA  19:00-05:35  4Y133  A330-300    EUR 738,70

Gesamtpreis also: 1247,44

Zugfahrt kann bei Eurowings per “Rail and Fly” (zug zum Flug) separat dazugebucht werden.

Die Deutsche Bahn kann erst ab dem 12.12.2021 (Winterfahrplan) etwas buchen.

Beispielsweise Ab Hamburg Hbf. 13:24 an Frankfurt Flughafen 17:17

Mögliche Astronomische Objekte

  • Zodiakallicht
  • NGC6334 Katzenpfotennebel
  • NGC6357 Hummernebel (H II)
  • IC4628 Garnelen-Nebel
  • NGC6744 Pavo Galaxie
  • Coma-Haufen
  • Jupiter-Monde

Ankunftstag 20.6.2022

1) Am Nachmittag einen APM APO ausprobieren mit FS2-Steuerung und N.I.N.A.

2) 19:00 im NW das Zodiakallicht (Krebs, Löwe) – Canon EOS 600D   mit Fotoobjektiv Zenitar 16mm, Landscape mit schönem Vordergrund (ISO 6400 ?. 15 Sekunden ?)

3) 19:30-21:30 Leo Triplet  (h>30°)  – APM APO 70/700 und ASI294MC Pro ohne Filter, Temperatur -10° Celsius

Mondaufgang ca. 24:00 Uhr

Der Himmel am 21.6.2022 abends

4) NGC6334 Katzenpfoten-Nebel – APM APO 70/700

5) NGC6357 Hummer-Nebel mit Narrowband-Filter – APM APO 70/700

Mondaufgang ca. 00:40 Uhr

Der Himmel in der Neumondnacht am 28./29.6.2022

19:30 Ende der astronomischen Dämmerung
Der Schütze geht im Osten auf, darüber der Skorpion
Centauer und Kreuz des Südens hoch, fast im Süden.

Canopus geht im SW unter / links davon die LMC (h=15°)

Zodiakallicht im WNW, darüber der langsam untergehende Löwe.

Der Coma-Haufen (f=135mm) zwischen dem Löwen-Ende und dem Bootes.

19:30 Herkules geht im Nord-Osten auf

20:30 Arkturus kulminiert

Darüber Spica fast im Zenith.

21:30 später werden Wega und Atair über dem Nord-Ost-Horizont sichbar

01:00 Jupiter geht auf

03:00 SMC erreich heine Höhe von mehr als 30°

05:00 Canopus get im SSE wieder auf

Verlauf der Ekliptik wegen Gegenschein in der Neumondnacht 29.6.2022

Sonne R.A. 06:34  –> Gegenschein R.A. 18:34

NW durch Regulus (R.A. 10:05)  – geht ab 22 Uhr unter

N  bei Spica (R.A. 13:26)

E bei Antares (R.A. 16:30)

Lambda Sgr (Spitze des Tea Post Deckels) R.A. 18:29 – dort ist das Zentrum der Milchstrasse – also Gegenschein nicht sichtbar

E Saturn R.A. 21:50

Bottom Line: Gegenschein fällt mitten in das Zentrum der Michstraße und ist deshalb nicht zu beobachten.

Das Zodiakallicht

Am besten gleich nach dem Abendessen in den ersten Tagen auf Kiripotib

Der Coma-Haufen

xyz

Sichtbare Planeten

Saturn geht auf (im Osten)

  • am 21.6. gegen 23 Uhr
  • am 6.7. gegen 22 Uhr

(4) Vesta unterhalb von Saturn

Jupiter geht auf (im Osten)

  • am 21.6. gegen 2 Uhr (kurz nach dem Mondaufgang)
  • am 6.7. gegen 1 Uhr

Mars geht auf (im Osten)

  • am 6.7. gegen 02:30 Uhr

Venus

Merkur

Mitzubringende astronomische Gerätschaften

Google-Sheet dazu:

Gesundheit: Labello, Impfpass, med. Maske

Meine Astrokamera ZWO ASI294MC Pro mit

Laptop-Computer mit

  • Netzteil für Laptop
  • Maus    (Batterie 1 x AA)
  • USB-Hub
  • Seriell-USB-Adapter
  • Serielles Kabel für die FS-2-Steuerung
  • USB-Sticks für tägliche Datensicherung
  • Maus-Pad
  • Notebookzelt
  • Rotlicht-Scheibe

Fotostativ mit Neiger und Schnellwechselplatte

Fotokamera Canon EOS 600DA mit

  • Netzteil für Canon Kamera
  • USB-Kabel für Canon Kamera
  • Schnellwechselplatte

Fotoobjektive

  • Zenitar 16mm mit T2-Adapter – für Zodiakallicht
  • Takumar 135mm mit T2-Adapter – für Coma-Haufen

Strom

  • Namibia-Adapter
  • Verlängerungskabel
  • Akkus s.o.
  • Ladegerät für Akkus

Laserpointer   (Batterie: 2 x AAA)

SQM-Gerät   (Batterie: 9V Block)

Rotlicht Stirnlampe (Batterien: 3 x AA)

Rotlicht Taschenlampe 1   (Batterien: 3 x AAA)

Rotlicht Taschenlampe 2   (Batterie: 9V Block)

Elektronischer Neigungsmesser   (Batterien: 2 x AAA)

Riemenschlüssel = Gurtschlüssel = Bandschlüsselsatz

Baader Prismenklemmen für Hans (an Rolf geschickt)

 

 

Physik: Oberartikel

Gehört zu: Physik (Oberartikel)
Siehe auch: Physik (Doublette), Astronomie

Stand: 01.10.2022

Oberartikel zur Physik (Root article)

Obwohl ich eigentlich vorrangig an Astronomie interessiert bin, habe ich doch auch einige Fragen der Physik rechechieren müssen, um z.B. bei der Astrophysik und Kosmologie ein bisschen mehr zu verstehen…

Neue Beiträge

Themenstruktur

Computer: ComputerFlachmann

Gehört zu: Computer
Siehe auch: ComputerAcerBaer, ComputerAsusbaer, ComputerThinkbaer, Chromebook, Tablet, Polar Alignment mit SharpCap Pro

Stand: 05.12.2024

Computer Flachmann

Neueste Erkenntnisse: Touchpad am IdeaPad Duet 3

Ich arbeite an dem ComputerFlachmann ja am liebsten mit einer guten alten Maus und nicht mit dem integrierten Touchpad (Trackpad).
Wenn meine Maus verbunden ist, schaltet sich das integrierte Touchpad automatisch ab.
Auf Reisen möchte ich aber auch die Möglichkeit haben, ohne Maus dann doch mit dem integrierten Touchpad zu arbeiten. Das ist nun aber abgeschaltet.

Wie kann ich das Touchpad wieder aktivieren?

Ganz doof Lenovo: Die Maus muss weg. Wie? Die Maus ist (natürlich) eine Bluetooth-Maus. Also: Bluetooth abschalten! Dann geht’s.

Neueste Erkenntnisse: Plattenspeicher und Dropbox und NTFS

Um den Plattenspeicher zu vergrößern, kann ich ja sehr schön eine microSD-Karte verwenden.

Ein alte – bereitsvorhandene, aber vergessene – microSD-Karte darf man aber nich einfach so aus dem Slot auswerfen. Dann können die Daten kaputt gehen. Also immer “USB Harware sicher entfernen  und Medium auswerfen”.

Also neue und größere microSD-Karte habe ich jetzt (Dez. 2024) eine “SanDisk Elite Extreme PLUS” mit 256 GB und einer Video Speed Clas von V30. Diese Speicherkarte funktioniert bestens mit dem IdeaPad Duet als Laufwerk D: Alledings wird sie nicht als Festplatte, sondern als Speicherkarte erkannt.

Ich Insttalliere nun alle Software, die ich auf meinem “großen” Computer habe auch auf dem kleinen IdeaPad (“Flachmann”) und zwar vorrangig auf Laufwerk D: also der neuen Speicherkarte.

Probleme mit der Software “Dropbox”: (1) Wird fest auf Laufwerk C. installiert, da keine Wahlmöglichkeit. (2) Der Dropbox-Datenordner mus zwangsweise NTFS sein, meine Speicherkarte ist aber als exFAT formatiert. Eine Konversion von exFAT auf NTFS unter Erhalt der Dateien habe ich aber nicht gefunden.

Geplanter Einsatz

Die Astrofotografie betreibe ich mit Kamera (ASI294MC Pro) , Teleskop (Orion ED80/600), und Montierung (Skywatcher HEQ5Pro) ja vollständig über Computer mit Astro-Software.

Der Bequemlichkeit halber versuche ich soviel wie möglich über Remote Control zu machen. Dazu verwende ich meinen kleinen Windows-Nano-Computer ZBox. (Die Zbox hat weder Bildschirm noch Tastatur, also “headless”).

Zwei Dinge erfordern aber einen Vor-Ort-Einsatz direkt am Teleskop, weil ein live Kamerabild erforderlich ist, also ein Computer mit Bildschirm:

Nach vielem Hin und Her habe ich mich entschieden, diese zwei Dinge mit der Software SharpCap zu machen. SharpCap kann meine Kameras zwar über ASCOM ansteueren, aber erst die Verwendung der sog. “native driver” erschliesst die vollen Möglichkeiten von SharpCap (z.B. den Video-Modus zum manuellen Fokussieren).

Als Alternative zu einem Windows-Tablet wäre Linux infrage gekommen. SharpCap läuft aber nicht unter Linux. Auch wird unter Linux INDI statt ASCOM benutzt, womit ich im ersten Ansatz keine guten Erfahrungen machen konnte. Bliebe die Frage, ob es unter Linux “native driver” für meine Kameras gibt.

Datenblatt

Ich habe im August 2021 dieses Gerät gekauft:

  • Lenovo IdeaPad Duet 3 (10IGL5  82AT00GVGE)
  • Betriebssystem: Windows 10 Pro
  • Bauart: sog. “2 in 1” d.h. Tablet mit Tastatur
  • CPU: Intel Pentium N5030 (Quad Core) nicht: Celeron N4020 Dual Core)
  • Memory 8 GB
  • Storage 128 GB eMMC  —> NTFS
  • Slot: Micro SD-Card —> Ich habe jetzt eine 256 GB große microSDXC von SanDisk drin, die exFAT formatiert ist.
  • Power Adapter 45W USB-C
  • Pen “updatable” — was heisst das genau????
  • 2 x USB-C 3.1 10 Giga Bit / s
  • Touchpad
  • Headphon Jack 3,5 mm
  • WLAN
  • Bluetooth
  • Kein Ethernet
  • Kein LTE
  • Kein Fingerabdruck-Scanner
  • Akku: Li-Polymer-Zellen 7,68 V mit 3850 mAh, Kapazität 30 Wh
  • Stromversorgung: über USB-C mit externem Netzteil: 20V 2.25A, 13V 3A, 9V 2A, 5V 2A
  • Preis: 450 Euro

Konfiguration (Inbetriebnahme)

Zubehör für den Computer: USB-Dock und Stylus

Da der kleine Tablet-Computer nur wenig Anschlüsse hat (es fehlen: HDMI, Ethernet, normale USB,…), muss ein USB-Dock daher oder was Ähnliches.

Ausserdem möchte ich ja gerne die Möglichkeiten eines Stiftes (Stylus, Pen) ausprobieren.

Als “USB-Dock” habe ich bei Media-Markt gekauft: ICY BOX IB-DK4034-CPD. Diese hat folgende Schnittstellen:

  • USB-C nur als Eingang für Power Delivery
  • SD-Kartenleser
  • 2 x USB 3.0 Type A
  • HDMI
  • Ethernet

Dieses Windows-Tablet kann auch mit einem Stift (“Pen”, “Ink”) bedient werden. So ein Stift hat zweierlei Funktionen:

  • Ersatz für die Maus (Navigieren, Selektieren, Scrollen,…)
  • Handschriftliche Texte und Zeichnungen (mit spezieller Software)
  • Handschift-Erkennung (?)

Als “Pen” habe über das Internet einen Andana USI Stylus Pen bestellt. Dieser scheint nur für Chromebooks geeignet zu sein. Ich habe ihn zurückgeschickt.

Als zweiter Versuch kommt der Bamboo Smart Stylus. Dieser hat auch eine kleine Batterie, zwei kleine Tasten und funktioniert tatsächlich mit dem Windows 10 Tablet.

In den Windows Einstellungen gibt es unter der Rubrik “Geräte” einen Abschnitt “Stift und Windows Ink”.

Applikationen mit Stift-Funktion

Unter Windows 10 scheint die Stift-Funktion nur mit besonderen Applikationen (Software), die dafür speziell entwickelt wurden, zu funktionieren. Microsoft liefert da sein kostenloses “Microsoft Whiteboard” mit….

Eine weitere stift-fähige Applikation ist Bamboo Paper…

Astro-Fotografie mit dem Windows-Tablet

Nach der Installation der “native driver” für meine Kameras ASI294MC Pro und Altair GP-CAM konnte ich diese erfolgreich mit SharpCap auf dem Windows-Tablet einzeln testen. Nun wollte ich draussen am Teleskop ja nicht Kabel umstöpseln von einer auf die andere Kamera, deshalb habe ich das USB-3.0-Kabel der ASI294MC Pro auch noch in meinen vorhandenen aktiven USB-3.0-Hub gesteckt und diesen dann mit eine neu erworbenen Kabel mit dem USB-C-Buche an dem Windows-Tablet verbunden. So muss ich nicht umstöppseln und habe auch nur noch eine einzige Kabelverbindung zwischen Montierung (USB-Hub) und Computer. Mit diesem schönen Kabel (USB-B 3.0 auf USB-C 3.1 über Amazon bei der Firma Deltatecc) haben dann beide Kameras unter SharpCap mit “native driver” funktioniert.

Allerdings wurden dann meine beiden anderen Geräte, die auch am USB-Hub eingestöpselt waren, nun auch im Windows-Gerätemanager als “ohne Windows-Treiber” sichtbar:

  • EQDir
  • Pegasus Fokusser

Da fände ich es schöne, diese beiden auch noch ordentlich in meinem Windows 10 zu installieren. Durch Nachinstallation der FTDI-Treiber (siehe: EQdirect) konnten für beide diese Geräte als erster Schritt die virtuellen COM-Schnittstellen installiert werden.

Dann habe ich den TightVNC-Server auf ComputerFlachmann installiert, damit ich vom Wohnzmmer aus verfolgen kann, wann es dunkel genug ist, und 11 Sterne zum Polar Alignment in SharpCap sichtbar werden.

 

 

 

Internet: Wikipedia

Gehört zu: Internet, World Wide Web
Siehe auch: Lexikon

Stand: 23.4.2022

Das Lexikon im Internet: Die Wikipedia

Die Wikipedia ist eine kostenlose Ezyplopädie im WordWideWeb. Gegründet 2001 konnte anfangs jeder mitmachen und beliebige “schlaue” Artikel schreiben, die nur einer gewissen Netikette genügen mussten. Nach und nach wurden die Anforderungen an den Wahrheitsgehalt und an die Nachweise hochgeschraubt. Nachwievor sollte man nicht alles glauben, was in der Wikipedia steht. Aber trotzdem mit dem erforderlichen eigenen Urteilsvermögen ist die Wikipedia eine unschätzbare Quelle allen Wissens.

Speziell interessant sind dauch die Abbildungen und grafischen Darstellungen, die als “Wikimedia” größtenteils ohne ein groß einschränkendes Copyright allgemein verfügbar sind.
Abbildungen aus dieser Wikimedia kann man beispielsweise ganz leicht in seine WordPress-Artikel einzügen…

 

Computer: Youtube Videos

Gehört zu: Video
Siehe auch: WordPress, OBS Studio
Benutzt: Fotos aus Google Drive

Stand: 19.12.2022

Videos von Youtube

Ein Internet-Dienst, wo man nach Video-Clips suchen und diese sich dann anschauen kann. Man kann auch eigene Videos posten und auch Live-Videos hosten. Ein “Video-Portal” sagt man auch.

Die Firma Youtube wurde 2006 von Google aufgekauft.

Sehr häufig wird man bei Youtube Videos konsumieren, die andere gepostet haben. Es gibt dort Videos zu allen erdenklichen Themen, wie z.B. praktische Hilfen zum Do It Yourself, zur Astronomie, Vorlesungen zur Physik etc. etc. pp. und auch zu diversen Verschwörungstheorien.

Youtube Downloader

Man kann einzelne Videos auch herunterladen (downloaden). Das wird von Youtube selbst nicht unterstützt, aber es gibt es sog. Youtube-Downloader. Ich habe mehrere solche Downloader ausprobiert:

1. Freemake Video Downloder

Download von: https://www.freemake.com/de/free_video_downloader/

Der Download funktioniert.

Die Installation funktioniert (kostenlose Version): Version 4.1.13

Der Downloadeines Youtube-Videos (https://youtu.be/hrJViSH6Klo) geht erst schnell und wird dann nach etwa 52% sehr langsam…

In der kostenlosen Version wird ein Schriftzug über das ganze Video kopiert: “Freemake.com…”.

Ansonsten keine Bloatware und keine Download-Beschränkungen.

2. X2Download

ist ein Online-Service: https://x2download.com/de32

xyz

3. Free YouTube Download

In der neuesten Version unbrauchbar (viel Werbung und weitere Restriktionen)

4. 3 D Youtube Downloader

Wir von der Zeitschrift Chip empfohlen.

Download:  https://www.chip.de/downloads/3D-Youtube-Downloader_145759161.html

Dieser Downloader funktioniert gut.

5. Firefox Add-on

Im Firefox installiere ich das Add-on: “Easy Youtube Video Downloader Express”. Dann wird im Firefox, wenn ich ein Youtube-Video anschaue gleich darunter ein Schaltfläche “Download” eingebaut…

Abbildung 1: Youtube Downloader als Firefox Add-on (Google Drive: YoutubeDownloader-01.jpg)

Youtube Videos in WordPress

Auch kann man einzelne Videos in seinen WordPress-Blog einbauen.

Beispiel 1:  Youtube-Video zur Stromversorgung

Der einfachste Weg, ein Youtube-Video in ein WordPress Post aufzunehmen, ist es das Video in Youtube aufzurufen und dort die URL (oben in der Adresszeile) zu kopieren.
Diese URL kann ich nun in meinen WordPress-Post einfügen, wobei der Editor (bearbeiten) auf “visual” stehen muss und der Cursor dabei auf dem Anfang einer neuen Zeile stehen muss. Bei dieser Methode macht WordPress alles automatisch (mit der sog. “oEmbed Methode”) und ich kann die Art und Weise der Darstellung im WordPress-Post nicht weiter beeinflussen.

Eine alternative Möglichkeit ist es, beim auf Youtube sichtbaren Video unterhalb rechts auf “Share” (“Teilen”) zu klicken und dort die Option “embed” (“einbetten”) auszuwählen. Dann bekommt man ein HTML Snipplet mit iframe-Code, der kann kopiert werden und im WordPress-Post wieder eingefügt werden, allerdings im “Text” Mode des Editors. Wir haben dann alle Möglichkeiten des HTML-IFRAME-Konstrukts zur Verfügung.

Abbildung 2:   Video von Youtube in WordPress-Post einbetten (embed)

Abbildung 3: TheNilsor Schrödinger-Gleichung (eingebettet)

Computer: Textverarbeitung

Gehört zu: Office-Anwendungen
Siehe auch: Microsoft Word

Stand: 25.11.2022

Textverarbeitung

Mit seinem Computer möchte man Text-Dokumente “verarbeiten”.

Funktionen der Textverarbeitung

Mit “verarbeiten” ist gemeint:

  • Textdokumente erstellen   (Inhalt und Layout)
  • Textdokument ändern  (Editieren)
  • Textdokumente abspeichern  (Ablagesystem)
  • Textdokumente veröffentlichen bzw. verschicken
  • Textdokumente lesen/betrachten  (z.B. mit einem Viewer)
  • Suchen nach Textdokumenten (nach Inhalt und/oder Schlagworten) – Suchmaschinen

Software zur Textverarbeitung

Um eine solche Textverarbeitung zu betreiben gibt es eine Vielzahl von Softwares (Apps):

Gedanken zur Textverarbeitung

Eine spezielle Art von Textdokument ist der in einer Programmierspache abgefasste Quellencode einer Software…

Bei der Erstellung “normaler” Textdokumente z.B. von Briefen, kam am Anfang der Computerei der Begriff WYSIWYG hoch…

Wenn ich meine Textdokumente gut “verschlagworte” (Metadaten) kann ich sie besser wiederfinden.

Auch das Abspeichern meiner vielen Textdokumente sollte nach einem guten systematischen Ablagesystem erfolgen…

Michael Mittag Textverarbeitung: https://youtu.be/ZDZjXuwev6w

 

 

Computer: Chromebook

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Tablets, Android, Linux

Chromebooks

Update August 2012: Leider kann ich so ein Chromebook für astronomische Aufgaben nicht einsetzen (auch nicht mit Linux), den SharpCap läuft da nicht. Deshalb muss ich bei Windows bleiben.

Was ist ein Chromebook?

Ein Chromebook ist ein kleiner Computer, so ähnlich wie ein Tablet oder ein kleines dünnes Notebook.

  • Das typische Betriebssystem von Chromebooks ist Chrome OS.
  • Es gibt verschiedene Bauformen: Klassische Notebooks, Tablets, oder “Convertables” auch 2-in-1 genannt…
  • Eine Reihe von Chromebooks kann auch mit einem Stift (Pen, Stylus) bedient werden.
  • Typischerweise hat ein Chromebook keinen großen lokalen Speicher (Festplatte), sondern man arbeitet mit Dokumenten in der Cloud.

Chrome OS

Das Betriebssystem Chrome OS wurde von der Firma Google auf der Basis von Linux entwickelt.

Es soll auf Chrome OS einerseits auch Linux laufen, andererseits auch Android-Apps.

Was will ich mit meinem Chromebook machen?

Anwendungen

  • Im Internet Surfen (evtl. auch Email, Signal ec.)
  • Fotos ansehen.
  • Astro-Software ausführen, wie z.B. SharpCap (Fokussieren, Polar Alignment)
  • Notizen machen und verwalten mit Stift-Eingabe (z.B. mit Evernote oder Google Notes oder Sqid oder Bamboo Paper)

Da SharpCap nur unter Windows läuft, kann ich für astronomische Aufgaben wie: Polar Alignment und Fokussieren im Videobild nur einen Windows-Computer verwenden.

Ich kann also Linux, Android, Chrom OS etc. für mein Tablet nicht gebrauchen. Ich suche also ein Windows Tablet.

Was benötigt mein Chromebook also?

Einen günstigen Preis (so unter Euro 500)

  • Lenovo IdeaPad Duet Chromebook (mit HP USI Pen)   – ab 329 Euro   kein SD-Slot, nur ein USB-Slot
  • Galaxy Tab S6 Lite (mit S-Pen)
  • ASUS Chromebook Flip
  • ASUS Chromebook Detachable CM3   (449,– mit 64 GB)
  • HP Chromebook X360
  • ACER Chromebook Spin 13

Stylus: USI

Linux

Hauptspeicher 8 GB

Bildschirm: 13 Zoll würden reichen, am besten matt

WiFi

USB-Host-Anschlüsse

Erste Erkenntnisse

Anforderungen für Linux

8 GB RAM und mindestens 64 GB Speicher sowie ein Intel i3 oder i5 werden dringend empfohlen

Es ist Debian

Linux muss unter Chrome OS erst aktiviert und installiert werden. Es läuft dann unter Chrome OS  in einer Virtual Machine (seit Chrome OS 91).

Software unter Linux

SharpCap läuft nicht unter Linux. Ich muss zum Polar Align also auf PHD2 oder Ekos ausweichen.

FireCapture soll unter Linux laufen und ASI-Kameras voll unterstützen…

Linux auf einem Chromebook

Da ChromeOS “innendrinn” eigentlich LInux ist, kann man wohl auch einiges mit Linux-Applikationen machen…

Stichwort: Crostini

Stichwort:  linux distro “Chrubuntu”

Stichwort: http://www.distroastro.org/

Für die Astronomie nur ein Windows-Tablet

Eigentlich ging ich davon aus, dass Microsoft Windows für ein Tbelt zu “fett” ist, aber die Technik schreitet ja voran.

Für die astronomischen Aufgaben, die ich draußen am Teleskop durchführen muss gehört das Fokussieren und das Polar Alignment. Dazu brauche ich einen handlichen Computer mit Bildschirm. Bisher mache ich diese zwei Dinge mit der Software SharpCap, welche allerdings nur auf Windows laufen wird – wegen der Treiber für die Astro-Kameras.

Welcher Tablet-Computer?

Ich habe mir im August 2021 ein Lenovo IdeaPad mit Windows 10 Pro geleistet: Ich habe es auf den Namen ComputerFlachmann getauft.

Ich liebäugele mit folgendem Gerät:

  • Lenovo IdeaPad Duet 3 (10IGL5  82AT00GVGE)
  • CPU: Intel Pentium N5030 (Quad Core) nicht: Celeron N4020 Dual Core)
  • Memory 8 GB
  • Storage 128 GB eMMC
  • Reader: Micro SD-Card
  • Power Adapter 45W USB-C
  • Pen “updatable” — was heisst das genau????
  • 2 x USB-C 3.1 10 Giga Bit / s
  • Windows 10 Pro
  • WLAN
  • Bluetooth
  • KEIN Ethernet
  • KEIN LTE
  • Headphohen Jack 3,5 mm
  • Preis: 450 Euro

Welcher Pen?

Ein aktiver Sylus….???  USI Stylus ???

Sind solche Stifte nur für Chrom OS interessant oder auch für Windows?

Welches USB-C Dock?

Für den stationären Einsatz zuhause wird ein größeres Teil empfohlen:

  • Lenovo ThinkPad Dock gen2 (mit “Power Delivery”, HDMI-Anschluss für den externen Monitor und Ethernet Kabel)

Für den mobilen Einsatz sollte eher ein kleineres Teil wie ein kleiner USB-C-Hub verwendet werden.