Die Wikipedia ist eine kostenlose Ezyplopädie im WordWideWeb. Gegründet 2001 konnte anfangs jeder mitmachen und beliebige “schlaue” Artikel schreiben, die nur einer gewissen Netikette genügen mussten. Nach und nach wurden die Anforderungen an den Wahrheitsgehalt und an die Nachweise hochgeschraubt. Nachwievor sollte man nicht alles glauben, was in der Wikipedia steht. Aber trotzdem mit dem erforderlichen eigenen Urteilsvermögen ist die Wikipedia eine unschätzbare Quelle allen Wissens.
Speziell interessant sind dauch die Abbildungen und grafischen Darstellungen, die als “Wikimedia” größtenteils ohne ein groß einschränkendes Copyright allgemein verfügbar sind.
Abbildungen aus dieser Wikimedia kann man beispielsweise ganz leicht in seine WordPress-Artikel einzügen…
Ein Internet-Dienst, wo man nach Video-Clips suchen und diese sich dann anschauen kann. Man kann auch eigene Videos posten und auch Live-Videos hosten. Ein “Video-Portal” sagt man auch.
Die Firma Youtube wurde 2006 von Google aufgekauft.
Sehr häufig wird man bei Youtube Videos konsumieren, die andere gepostet haben. Es gibt dort Videos zu allen erdenklichen Themen, wie z.B. praktische Hilfen zum Do It Yourself, zur Astronomie, Vorlesungen zur Physik etc. etc. pp. und auch zu diversen Verschwörungstheorien.
Youtube Downloader
Man kann einzelne Videos auch herunterladen (downloaden). Das wird von Youtube selbst nicht unterstützt, aber es gibt es sog. Youtube-Downloader. Ich habe mehrere solche Downloader ausprobiert:
Im Firefox installiere ich das Add-on: “Easy Youtube Video Downloader Express”. Dann wird im Firefox, wenn ich ein Youtube-Video anschaue gleich darunter ein Schaltfläche “Download” eingebaut…
Abbildung 1: Youtube Downloader als Firefox Add-on (Google Drive: YoutubeDownloader-01.jpg)
Youtube Videos in WordPress
Auch kann man einzelne Videos in seinen WordPress-Blog einbauen.
Der einfachste Weg, ein Youtube-Video in ein WordPress Post aufzunehmen, ist es das Video in Youtube aufzurufen und dort die URL (oben in der Adresszeile) zu kopieren.
Diese URL kann ich nun in meinen WordPress-Post einfügen, wobei der Editor (bearbeiten) auf “visual” stehen muss und der Cursor dabei auf dem Anfang einer neuen Zeile stehen muss. Bei dieser Methode macht WordPress alles automatisch (mit der sog. “oEmbed Methode”) und ich kann die Art und Weise der Darstellung im WordPress-Post nicht weiter beeinflussen.
Eine alternative Möglichkeit ist es, beim auf Youtube sichtbaren Video unterhalb rechts auf “Share” (“Teilen”) zu klicken und dort die Option “embed” (“einbetten”) auszuwählen. Dann bekommt man ein HTML Snipplet mit iframe-Code, der kann kopiert werden und im WordPress-Post wieder eingefügt werden, allerdings im “Text” Mode des Editors. Wir haben dann alle Möglichkeiten des HTML-IFRAME-Konstrukts zur Verfügung.
Abbildung 2: Video von Youtube in WordPress-Post einbetten (embed)
Gehört zu: Computer
Siehe auch: Tablets, Android, Linux
Chromebooks
Update August 2012: Leider kann ich so ein Chromebook für astronomische Aufgaben nicht einsetzen (auch nicht mit Linux), den SharpCap läuft da nicht. Deshalb muss ich bei Windows bleiben.
Was ist ein Chromebook?
Ein Chromebook ist ein kleiner Computer, so ähnlich wie ein Tablet oder ein kleines dünnes Notebook.
Das typische Betriebssystem von Chromebooks ist Chrome OS.
Es gibt verschiedene Bauformen: Klassische Notebooks, Tablets, oder “Convertables” auch 2-in-1 genannt…
Eine Reihe von Chromebooks kann auch mit einem Stift (Pen, Stylus) bedient werden.
Typischerweise hat ein Chromebook keinen großen lokalen Speicher (Festplatte), sondern man arbeitet mit Dokumenten in der Cloud.
Chrome OS
Das Betriebssystem Chrome OS wurde von der Firma Google auf der Basis von Linux entwickelt.
Es soll auf Chrome OS einerseits auch Linux laufen, andererseits auch Android-Apps.
Notizen machen und verwalten mit Stift-Eingabe (z.B. mit Evernote oder Google Notes oder Sqid oder Bamboo Paper)
Da SharpCap nur unter Windows läuft, kann ich für astronomische Aufgaben wie: Polar Alignment und Fokussieren im Videobild nur einen Windows-Computer verwenden.
Ich kann also Linux, Android, Chrom OS etc. für mein Tablet nicht gebrauchen. Ich suche also ein Windows Tablet.
Was benötigt mein Chromebook also?
Einen günstigen Preis (so unter Euro 500)
Lenovo IdeaPad Duet Chromebook (mit HP USI Pen) – ab 329 Euro kein SD-Slot, nur ein USB-Slot
Galaxy Tab S6 Lite (mit S-Pen)
ASUS Chromebook Flip
ASUS Chromebook Detachable CM3 (449,– mit 64 GB)
HP Chromebook X360
ACER Chromebook Spin 13
Stylus: USI
Linux
Hauptspeicher 8 GB
Bildschirm: 13 Zoll würden reichen, am besten matt
WiFi
USB-Host-Anschlüsse
Erste Erkenntnisse
Anforderungen für Linux
8 GB RAM und mindestens 64 GB Speicher sowie ein Intel i3 oder i5 werden dringend empfohlen
Es ist Debian
Linux muss unter Chrome OS erst aktiviert und installiert werden. Es läuft dann unter Chrome OS in einer Virtual Machine (seit Chrome OS 91).
Software unter Linux
SharpCap läuft nicht unter Linux. Ich muss zum Polar Align also auf PHD2 oder Ekos ausweichen.
Eigentlich ging ich davon aus, dass Microsoft Windows für ein Tbelt zu “fett” ist, aber die Technik schreitet ja voran.
Für die astronomischen Aufgaben, die ich draußen am Teleskop durchführen muss gehört das Fokussieren und das Polar Alignment. Dazu brauche ich einen handlichen Computer mit Bildschirm. Bisher mache ich diese zwei Dinge mit der Software SharpCap, welche allerdings nur auf Windows laufen wird – wegen der Treiber für die Astro-Kameras.
Welcher Tablet-Computer?
Ich habe mir im August 2021 ein Lenovo IdeaPad mit Windows 10 Pro geleistet: Ich habe es auf den Namen ComputerFlachmann getauft.
Today an old problem again occurred: My wiki website heavily uses hyperlinks on PDF documents. Microsoft Internet Explorer 6.0 as well as Mozilla Firefox 2.0 came up with the error message File does not begin with “%PDF” and do not show the PDF document in the web browser window.
I am using the social bookmarking and annotation service “furl” to save and annotate bookmarks as well as to have an independent copy of the referred to content.
Now I see that I have to migrate to Diigo by exporting my furl data and….
I had a running installation of DVBViewer with the recording service on my computer. At some point in time the associated webserver switched from port 8081 to the default port 80 making it impossible to use my “normal” local Apache webserver.
During the configuration dialog I could change the port to something, say 8085, but the changed configuration was not saved – port 80 remained active.
The reason was easy to find: the configuration file “service.xml” was somehow destroyed with a lot of NUL characters. The solution was to copy an older syntactical correct version of service.xml to the configuration directory (c:/ProgramData/CMUV/DVBViewer/config)
In German IT language the word “deployment” is used increasingly often as a “German word”, apparently because there is no native German word to express the intended meaning. But what is the intended meaning of word “deployment”?
“Deployment” is typically used to describe the activity of moving something from one environment into an other (source environment – target environment). Very often the target environment is the productive environment, but you also can deploy something into e.g. the UAT environment.
After deployment you can use the “items” deployed. In German one would say “in Einsatz bringen” or “installieren”.
The “items” to be deployed are typically software items e.g. a piece of executable code, a Windows image, or even “content” can be deployed….
In SAP terms one would say “Transport”.
In terms of classical Software Configuration Management tools, one would “promote” items…
Object Management Group, Abk. OMG, 1989 gegründetes internationales Konsortium von Unternehmen mit dem Ziel, die Portabilität, Interoperabilität, Verteilung und Wiederverwendung objektbasierter Software in heterogenen Umgebungen zu fördern. Dazu definiert die OMG u.a. ein Referenzmodell und verschiedene Standards (OMA, CORBA) für verteilte Objektsysteme. Mittlerweile umfasst die OMG mehr als 500 Mitglieder verschiedener Branchen.
Welche Arten von Energie gibt es? In welchen Maßeinheiten misst man Energie?
Wärme-Energie: Die Engergie, die ich brauche, um ein Kilogramm Wasser um 1 Grad Celsius zu erwärmen: Das war die gute alte Kilokalorie. Seit dem 1.1.1978 in der EG abgelöst durch die Maßeinheit Joule und Kilojoule.
Elektrische Engergie: Eine Gühlampe von 100 Watt soll zehn Stunden leuchten. Das ist die Energiemenge von 1 Kilowattstunde (1 kWh). Die Stadt Hamburg verbraucht im Jahr ca. 12.000.000.000.000 Wattstunden, das nennt man 12 Terawattstunden (12 TWh).
Mechanische Engergie ist Kraft mal Weg: Ein Gewicht von 75 Kilo um einen Meter hochheben (dafür benötige ich eine bestimmte Energiemenge) – wenn ich das innerhalb von 1 Sekunde tue, leiste ich 1 Pferdestärke (1 PS).
Bewegungsenergie: Wenn ich einen Körper der Masse 1 Kilogramm von Null auf eine Geschwindigkeit von 1 m/sec beschleunige, hat er eine kinetische Energie von ½mv² d.h. 0,5 Joule.
Wenn ich das ganze in einer Sekunde vollbringe, leiste ich 0,5 Joule/s = 0,5 Watt.
Die Beschleunigung beträgt 1 m/sec²; d.h. ich habe eine Kraft von 1 Newton aufgebracht.
Explosionsenergie: Die Atombombe von Hiroschima hatte eine Sprengkraft von 20 Kilotonnen TNT, die erste Wasserstoffbombe von 10 Megatonnen TNT.
Der Asteroid, der vor 65 Mio Jahren auf der Erde aufschlug und die Dinosaurier zum Aussterben brachte soll eine Sprengkraft von 10 Millionen Megatonnen TNT gehabt haben.
Vulkanausbrüche: Der Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 soll VEI=6 gehabt haben.
Atomteilchen: Wenn man ein Elektron durch eine Spannung von 1 Volt beschleunigt, hat es eine Energiemenge von 1 Elektronenvolt dazubekommen (1 eV).
Kinetische Energie – Potentielle Engergie
Masse ist Energie E = mc2, nach Einstein.
Energie und Arbeit sind im Prinzip das Gleiche. Das ist nur eine sprachliche Feinheit z.B. Ich leiste eine bestimmte Arbeitsmenge d.h. ich setze eine bestimmte Energiemenge ein, verbrauche sie – oder genaugenommen setze sie in eine andere Energieform um (Energie-Erhaltungssatz). Die offizielle Maßeinheit für Energie und Arbeit ist das Joule. Was was eigentlich ist, später.
Leistung ist sozusagen die “Arbeitsgeschwindigkeit”, also Arbeit pro Zeiteinheit oder “Engergieverbrauchsgeschwindigkeit”, also Energie pro Zeiteinheit. Gemessen also in Joule/sec, was immer das eigentlich ist.
Zeitmessung, Zeitzonen, Atomuhr, Schaltsekunde: Zeit
Physikalische Größen, die wir bisher erwähnt haben: Temperatur (Celsius, Fahrenheit, Kelvin), Kraft/Gewicht (?), Weg (m, km), Zeit (Sekunde, Stunde, Jahre), Geschwindigkeit (km/h, m/sec) elektrische Leistung (Watt), elektrische Spannung (Volt), Masse (kg).
Generell kann jede Maßeinheit mit Vorsilben versehen werden, um größere Mengen einfacher ausdrücken zu können. Beispiel: Gramm, Kilogramm. Manche sind allgemein bekannt, andere nur in bestimmten Zusammenhängen “üblich”:
Tabelle 1: Vorsilben für Masseinheiten
Vorsilbe
Zehnerpotenz
Ausgeschriebene Zahl
Beispiel
kilo
103
1.000
Kilometer, Kilogramm
Mega
106
1.000.000
Megabyte, Megawatt, Megahertz
Giga
109
1.000.000.000
Gigabyte, Gigahertz
Tera
1012
1.000.000.000.000
Terawatt
Peta
1015
1.000.000.000.000.000
Exa
1018
1.000.000.000.000.000.000
Physikalische Größen und ihre Maßeinheiten (sog. SI-Einheiten)
Ein Körper (z.B. ein Asteroid) der Masse m bewegt sich mit der Geschwindigkeit v durch die Gegend (z.B. den Weltraum). Er hat eine Bewegungsenergie von ½mv². Diese wird beim Aufschlag auf der Erde in “Zerstörungsenegie” umgesetzt, d.h. Wärme (Joule, kWh,…) oder Explosionskraft (Megatonnen TNT).