Computer: Kalender mit CalDAV und Baikal – Terminverwaltung – Thunderbird – Lightning – Outlook

Gehört zu: Kalender
Siehe auch: Welcher E-Mail-Client

Situation und Problem: Termine und Kontakte

Ich habe für meine Terminkalender und Adressbücher einen CalDAV- und CardDAV-Server mit Baikal eingerichtet.
Zunächst habe ich das auf einem Server in meinem häuslichen LAN gemacht, weil ich solche Informationen nicht an Fremde geben wollte und weil sich die Inhalte von Kalender und Adressbuch ja seltener ändern als die laufende E-Mail.
Jetzt wo ich als Freiberufler doch mehr mit Kalenderterminen zu tun habe und dies auch mobil außerhalb meines LAN machen muss, habe ich meinen Baikal-Server zu meinem Internet-Provider Strato verlagert.

Für den Zugriff auf Terminkalender (und später auch Adressbücher) auf dem Baikal-Server muss mein Kalender-Client (E-Mail-Client) entsprechend auf CalDAV eingestellt werden.

Als Shortlist für Kalender-Clients habe ich:

  • Microsoft Outlook – benötigt Exchange Server  bzw. ActiveSync
  • Mozilla Thunderbird mit Lightning – unterstützt CalDAV native
  • eM Client – unterstützt CalDAV native – machte aber Probleme auf meinem neuen Windows 10-Notebook
  • iPad / iPhone – unterstützt CalDAV native
  • Android Tablet – benötigt die kostenlose App “CalDAV-Sync” von Marten Gajda

Baikal im LAN

Die Einrichtungsdaten für den Zugriff auf meinen Baikal-Server im LAN waren:

calDAV-Client iPad

Auf meinem iPad ist dies unter “Mail, Kontakte, Kalender” als “Account” eingerichtet mit folgenden Einzelheiten:

  • Server: 192.168.2.156
  • Benutzername:  <user baikal>
  • Passwort: <passw baikal>
  • Beschreibung: 192.168.2.156/baikal/cal.php/principals/<user baikal>/
  • Erweiterte Einstellungen:
    • SSL: nein
    • Account-URL: http://192.168.2.156/baikal/cal.php/principals//

Wichtig: User und Passwort haben nichts mit dem E-Mail-Account zu tun, sondern sind die in Baikal definierten Credentials für die Kalender.

Baikal beim Provider Strato

Auf diesen Kalender-Server kann ich nur zuhause im LAN oder evtl. per VPN zugreifen, was für die gelegentliche Nutzung auch ausreicht.
Für die häufigere geschäftliche Nutzung habe ich nun zusätzlich den gleichen Kalender-Server bei meinem Internet-Provider eingerichtet.
Probeweise will ich mal mein iPad darauf umstellen (iPad geht am einfachsten, weil es direkt mit CalDAV arbeitet).

Die Einrichtungsdaten für den Zugriff auf meinen Baikal-Server beim Internet-Provider sind:

CalDAV-Client iPad

  • Account hinzufügen: “Andere”
  • Kalender CalDAV-Account hinzufügen
  • Server:   <internet domain>     z.B.   hugo.de
  • Benutzername:  <user baikal>
  • Passwort:  <passw baikal>
  • Beschreibung: xxxxxx
  • Weiter
  • ohne SSL
  • Erweiterte Einstellungen
    • SSL Nein
    • Port 80
    • Account-URL: http://domain/baikal/cal.php/principals/<user baikal>/ (damit werden alle Kalender dieses Users eingebunden)

CalDAV-Client: Mozilla Thunderbird mit Plugin Lightning

Ich hatte Probleme mit meinem E-Mail-Client “eM Client”.  Deshalb versuche ich es jetzt mit Thunderbird.
Thunderbird/Lightning kann direkt auf CalDAV-Kalender zugreifen ohne dass weitere Addons oder Plugins benötigt werden (anders ist es bei CardDAV).

Im Lightning-Kalender mache ich links in der Kalenderspalte einen Rechtsklick. Dann “Neuer Kalender” und “Im Netzwerk”.
Jetzt muss man zwei Besonderheiten bei Lightning gegenüber dem iPad berücksichtigen:
1) In der Kalender URL heißt es statt “principals” nun “calendars
2) Bei Lightning muss für jeden einzelnen Kalender des Users eine Einrichtung per URL erfolgen (anders als beim iPad, der alle Kalender eines Users von alleine findet).

Also Format “CalDAV” wählen und als Adresse die URL des Baikal-Kalenders eintragen wie folgt:

URL: http://domain/baikal/cal.php/calendars/<user baikal>/<baikal-kalender-token> (für jeden Kalender, aber nur mit den Credentials des ersten)

CalDAV-Client: Android Tablet

Auf meinem Android-Tablet habe ich zunächst die kostenlose App “CalDAV-Sync” installiert.

Die rufe ich auf und tippe auf “Konto hinzufügen” und dann auf “CalDAV”.

Als Kontodaten gebe ich ein:

  • Servername oder Adresse:  domain:80/baikal/cal.php/principals/<user baikal>/    (d.h. alle Kalender dieses Users werden angezeigt)
  • SSL verwenden: Nein
  • Benutzernahme: <user baikal>
  • Password: <passw baikal>

Datensicherung / Backup

Die Dateninhalte meiner Kalender befinden sich nun auf meinem Baikal-Server in einer SQLite-Datenbank.
Wie mache ich eine sinnvolle Langzeitdatensicherung?
Welche Export-Formate für Kalendertermine stehen zur Verfügung und wie kann ich die auch nach Jahren wieder in einen Kalender importieren?

cardDAV / Adressbücher / Kontakte / Contacts

Das ist eine weitere Aufgabe, die ich separat beschreibe.

Computer: WordPress: Google Maps Plugin

Gehört zu: WordPress
Siehe auch: Google Maps, WordPress Plugins, Autobahn-Parkplätze
Benutzt: WordPress-Plugin  “WP Go Maps”

Stand: 18.06.2023

WordPress Plugin für Google Maps

Das Einbetten von kleinen Landkarten aus Google Maps in eine WordPress-Seite bzw. einen WordPress-Betrag sollte mit einem “schönen” Plugin möglich sein.

Allerdings sind dabei folgende “Kleinigkeiten” erforderlich:

  • Installation des WP-Plugins
  • Ein Google Maps API-Key
  • Dazu muss man eine Keditkarte eingeben – es gibt einen kostenlosen Test
  • Anlegen von IDs je Google-Maps-Karte

Die Google-Maps-Karten werden nicht im WordPress-Editor angezeigt, sondern nur im “View Post”.

Beispiel: Hahnenkoppel

Computer: CD und DVD als ISO-Datei sichern und auch auf Computern ohne optisches Laufwerk lesen

Gehört zu: Datensicherung

Stand: 13.12.2023

ISO-Dateien von CDs oder DVDs brennen

Wenn ich von meinen wichtigen CDs und DVDs ISO-Dateien “brenne”,  erreiche ich damit gleich zwei Ziele:

  1. Datensicherung bzw. Archivierung der CDs/DVDs
  2. CDs bzw DVDs auf Computern ohne optisches Laufwerk benutzen

Der Punkt 1: Datensicherung bzw. Archivierung

Meine Idee ist zur Datensicherung /Backup), grundsätzlich von “wichtigen” DVDs eine ISO-Datei zu erstellen und diese, wenn sie gebraucht werden, als “virtuelle” DVD zu “mounten”.
Man muss kann nur noch die original Product-Keys aufbewahren und ggf. zur Hand haben….

Der Punkt 2: Notebook ohne DVD-Laufwerk

Immer mehr kommen Computer (Notebooks, Ultrabooks etc.) in Mode, bei denen das CD-Laufwerk (DVD-Laufwerk) eingespart ist.
Ich habe zwar ein externes DVD-Laufwerk, das per USB angeschlossen wird, aber das ist auch nicht immer zur Hand.
Sobald ich von einer DVD eine  ISO-Dateien erstellt habe, kann ich diese per “virtuellem Laufwerk” nutzen.

Erstellen ISO-Image

Es ist wichtig die ISO-Datei nicht aus einzelnen Dateien und Ordnern zu erstellen, sondern das DVD-Laufwerk als Ganzes als Quelle für den Erstellungsprozess anzugeben. Sonst mögliches Problem: einige Dateinamen sind für das gewählte Joliet-Format zu lang….

Ich mache das mit der kostenlosen Software “BurnAware Free”. Wobei es am besten ist, bei der Installation die Sprache “englisch” zu wählen, weil die nützlichen Beschreibungen im Internet sich meist auf die englischen Ausdrücke für Schaltflächen und Menü-Einträge beziehen.

So geht es Schritt für Schritt:

  1. Klicken auf Kästchen “Copy to Image”  (zweite Zeile, drittes Kästchen)
  2. Das DVD-Laufwerk sollte nun im oberen Bereich bereits ausgewählt sein
  3. Darunter geben wir als “Destination” an, wie unsere Ziel-ISO-Datei heissen soll und in welchen Ordner sie soll.
  4. Nun klicken wir links oben auf das Symbol “Copy” und schon geht’s los….

ISO-Image als Virtuelle DVD benutzen

Das mache ich mit der kostenlosen Software “Virtual Clone Drive”.

Bei der Installation der Software VirtualCloneDrive wird eine Datei in den Ordner /Windows/System/Drivers kopiert. Die Zugriffsrechte zu diesem Ordner könnten problematisch sein. Die Datei heisst “elbyCDIO.sys”.
Mölicherweise sollte man die Installation mit Administratorrechten durchführen.

VirtualCloneDrive starte ich einmal, dann werden mir virtuelle DVD-Laufwerke zur Verfügung gestellt, in denen aber noch ein “Datenträger” liegt.

Ich muss dann mt dem Explorer zu meiner ISO-Datei gehn und mit Rechtsklick das Kontextmenü öffnen. Da kann ich dann “Mount” auswählen….

Wenn ich die DVD nicht mehr benötige, kann ich sie “unmounten” indem ich unten rechts in der Taskleiste auf das Symbol von “VirtualCloneDrive” klicke und “unmount” wähle.

 

 

 

Computer: Auswahl eines neuen Notebooks – Windows

Gehört zu: Microsoft Windows
Siehe auch: Notebook-Computer

Kriterien für die Auswahl eines neuen Notebooks

Mein vorhandenes privates Notebook ist mir zu langsam geworden. Ich überlege mir, auf ein neues schnelleres zu wechseln.

Was ich habe ist ein Lenovo Thinkpad E135 mit Windows 7 Professional.

  • CPU:                    AMD E-300  1,3 GHz Dual Core
  • RAM:                   4 GB
  • Grafik-Chip:        AMD Radeon HD 6310
  • Display:              11,6 Zoll, Matt,  intern —> 1366 x 768 Pixel
  • Anschlüsse:        3 x USB 3.0, SD-Kartenleser, HDMI, VGA, Ethernet
  • Akku-Laufzeit:    ca. 6 Stunden  (Lastprofil: WLAN-Surfen)
  • Festplatte:           1 TB   (Original: 320 GB)
  • Betriebssystem:  Windows 7 professional  32 Bit
  • Kommunikation:    Bluetooth und WLAN
  • Gewicht:             1,54 kg

Problematik

  • CPU sollte schneller sein:  Dual Core 2,0 GHz  wäre der Wunsch
  • Display sollte wieder “matt” sein und vielleicht etwas größer, also so maximal 13 Zoll
  • Anschlüsse:  HDMI muss sein, USB 3.0 muss auch sein
  • Akku-Laufzeit: sollte mindestes  5 Stunden sein, besser mehr
  • Festplatte:   eine 2,5″ HDD muss es sein, damit ich wieder eine 1 TB-Platte einbauen kann
  • Kommunikation: Bluetooth erforderlich, WLAN auch (ac wäre schön)

Meine Shortlist

Acer Aspire R3-131T-P5H1

  • CPU: Intel Pentium N3700  2,4 GHz Quadcore
  • Grafik-Chip: Intel HD Graphics
  • RAM:   4 GB
  • Display:  11 Zoll HD – glänzend   1366 x 768 Pixel
  • Anschlüsse:   USB 3.0, Ethernet, HDMI, WLAN ac, BT
  • Akku-Laufzeit:  8 Stunden
  • Festplatte:  HDD 500 GB
  • Betriebssystem: Windows 10
  • Gewicht:            1,6 kg
  • Formfaktor:  Flip

Acer Travelmate B116-M-P7MR

  • CPU:  Intel Pentium N3700 Quadcore
  • Grafik-Chip:
  • RAM
  • Display: Matt
  • Anschlüsse
  • Akku-Laufzeit:  5,5 Stunden
  • Festplatte
  • Betriebssystem: Windows 7

Acer Aspire V3-371-37Ja

  • CPU:   Intel Core  i3-5005U
  • Grafik-Chip: Intel HD 5500
  • RAM:  4 GB DDR3
  • Display:  13,3 Zoll, matt,
  • Anschlüsse:   1xUSB 3.0, 1 USB 2.0, Ethernet, HDMI, WLAN ac, BT
  • Akku-Laufzeit: ca. 7 Stunden
  • Festplatte:  500 GB
  • Betriebssystem: Windows 10 (64 Bit)

Asus R301LJ-FN070H                <—–  der ist gut & ASUS ist immer besser als, Acer

  • CPU: Intel Core i3-5010U 2,10 GHz (3 GB)  Dual Core
  • Grafik-Chip: Intel HD Graphics 550     —>NVIDIA GeForce 920M 2GB
  • RAM: 8 GB DDR3
  • Display:  13,3″   1368 x 768
  • Anschlüsse:  HDMI. VGA, 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0,
  • Akku-Laufzeit
  • Festplatte:  500 GB HDD
  • Betriebssystem: Windows 8.1  64-Bit
  • Gewicht:     1,590  kg

Wie öffnet man den ASUS R301L ?

xxx

 

Computer: GPS Logging mit Android

Gehört zu: GPS
Siehe auch: Android

GPS Logging mit Android: Die Ausgangslage

Da ich nun mein Telefon von iPhone auf Samsung Galaxy S5 (Andrroid) und mein Tablet von iPad auf Samsung Tab SM-T365 (Android) umgestellt habe, muss ich mich fragen wie ich vernünfig GPS Logging machen soll…..

Ich habe ja einen kleinen GPS-Logger, den Bad Elf GPS Pro BE-GPS-2200. Dieser zeichnet wunderschön meine Tracks auf und kann sie dann später per Bluetooth auf das iPad übertragen.

Was ist, wenn ich nun kein iPad mehr habe und das gleiche mit Android machen will?

Die Bad Elf App gibt es für iOS aber nicht für Android.

Will Bad Elf GPS products work with Android devices or laptop computers?

With the 2.0.60 firmware release, the Bad Elf GPS Pro can feed location data to non-Apple devices over Bluetooth. You’ll still need an iPhone/iPad/iPod touch to be able to configure your Bad Elf GPS Pro, but once configured, it can feed location data to both Apple and non-Apple devices. You’ll also still need an iPhone/iPad/iPod touch to be able to download trips from your bad Elf GPS Pro.

Den Speicher vom GPS Logger unterwegs mit dem Android Smartphone auslesen. Damit ließe sich das Defizit vieler Geo-Logger – der geringe Track-Speicher – entschärfen. Die kostenlose App AndroidMTK macht das für viele GPS-Logger mit MTK Chip möglich.

Meine Anforderungen

Per USB wiederaufladbarer Akku

Akku muss einen ganzen langen Reisetag halten (12h)

GPS-Daten müssen abends einfach und sicher per USB oder Bluetooth ausgelesen werden können – ohne die Notwendigkeit einer Internetverbindung

 

1. GPS-Gerät

AndroidMTK in der Praxis

Bereits im Praxistest des Holux M-241 Geologgers habe ich diese mobile App angekündigt. Jetzt die Schritt für Schritt Anleitung und alle Funktionen der App.

Um die GPS Tracks unterwegs auslesen zu können müssen zwei Bedingungen erfüllt sein. Erstens muss der Logger einen MTK-GPS-Chipsatz enthalten und zweitens über Bluetooth verfügen. Beides wird vom hier genutzten Holux M-241 Logger oder dem bereits früher getesteten iBlue 747A+ erfüllt.

Bluetooth pairing

Über die Android Bluetooth Systemein

stellungen wird der Logger mit dem Smartphone gekoppelt. Meist ist bei den Loggern kein Bluetooth Code nötig oder der Standard Code „0000“ funktioniert.

Anschließend das gerade verbundene Gerät in den Einstellungen von AndroidMTK als gewünschtes GPS-Gerät auswählen.

Holux M-241:

  • Handelsübliche Batterie (“AA”)
  • Kleines Display
  • Bluetooth
  • MTK GPS chip

2. GPS-Gerät

Holux 96131-00N RCV-3000 GPS-Logger (MTK MT3329 Chipset, 4MB interne Speicher, Bluetooth)

GPS Logging mit dem SmartPhone

Für Android gibt es die kostenfreie App “Geo Tracker” im Playstore.

Mit dieser App kann man sehr gut die GPS-Daten auf dem SmartPhone festhalten. Diese können dann mit GPX-Format (oder KML oder KMZ) exportiert werden.

Gespeichert wird nach: /extSdCard/temp/MyMaps/gpx

Für das Geo-Logging so mit dem SmartPhone sollte am an seine Akku-Kapazität denken….

 

Computer: Thunderbird umziehen

Gehört zu: Mozilla Thunderbird
Siehe auch: Datensicherung, Thunderbird aus Wiki

Stand: 21.03.2024

Computer-Wechsel: Thunderbird E-Mail

Nun war es wieder mal so weit: ein alter WindowsXP-Computer musste gegen etwas zeitgemäßes ausgetauscht werden.

Update 2024: Ich wollte von meinem Haupt-Computer (ComputerAcerBaer) eine Sicherungskopie von Thunderbird auf dem alten ComputerGraumann2 machen. Dazu habe ich das Thunderbird-Profil kopiert den Dateinamen des Profiles in die Datei “profiles.ini” eingetragen.

Was muss alles mit umziehen?

  • Windows-Desktop   –  Was soll auf der Oberfläche an Ordnern und Symbolen erscheinen?
  • Programme  –  Software neu installieren von der Software-Sammlung (DefSoftLib) und ggf. Einstellungen nachvollziehen…
  • Daten      –  Office-Dokumente, Fotos, Musik, Playlists,…
  • E-Mail     –  Der komplette Thunderbird mit Konten und allen E-Mails, Adressbuch und…
  • Lokale Websites   –  WordPress, PHP-Anwendungen, HTML pur,….
  • Datenbanken   –   Adobe Lightroom,  MediaMonkey, Songbird,…

Contine reading

Computer Tablets: Mein iPad-Nachfolger: Samsung, Sony, Huawei,…?

Gehört zu: Tablet

Ich suche einen Nachfolger für mein iPad – Ein neues Tablet soll her

Mein gutes altes iPad Tablet ist schon etwas in die Jahre gekommen. Was mich an im stört ist:

  1. Die Größe – 10 Zoll ist für den mobilen Gebrauch z.B. im Urlaub schon grenzwertig (zu groß)
  2. Die fehlende USB-Schnittstelle – im Urlaub möchte ich täglich und ganz schnell die Fotos des Tages von der Kamera auf das Tablet spielen – das ging mal mit einem Jailbreak….
  3. Der beschränkte Speicher

Meine Anforderungen an ein Tablet

Ich will das Tablet ja auf Reisen benutzen. Dabei sind meine Killer-Applikationen:

  • Navi                   (–> on Board Maps)
  • Fotoalbum       ( Transfer von der Digital-Kamera auf das Tablet muss super easy gehen)
  • Aufladen:        Im fahrenden Auto per USB

Deshalb stelle ich mir vor:

  • Größe  etwas kleiner als 10 Zoll, vielleicht 7 oder 8 Zoll
  • USB-Host bzw. USB OTG  (micro USB)
  • Aufladen per USB
  • Interner Speicher 32 GB oder mehr
  • Micro SD Karte mit mindestens 64 GB
  • WLAN – WiFi  schön schnell
  • LTE
  • Bildschirm Aspect nicht 4:3, sondern 16:10     (meine Fotos sind 3:2)
  • Gute Auflösung:  1280 x 800 ist allerunterste Grenze, 1920 x 1200 wäre besser  (“Full HD” 1920 x 1080 = 16 x 9)

Meine Shortlist für ein neues Tablet

Wegen des von mir präferierten Aspect Ratios von 3:2 = 15:10 habe ich als erstes den

Huawei Mediapad X2

angeschaut. Der kam in den Kritiken aber nicht so gut weg.

Deshalb versuchte ich es mit dem sehr verbreiteten und bewährten Hersteller Samsung (hätte auch den Charme, dass mein Smartphone ein Samsung ist).

Bei der Samsung-Recherche wurde ich schnell gewarnt, dass Samsung mit seinen neuen Geräten auf ein Bildschirmverhältnis von 4:3 setzt (also recht quadratisch) weil das angeblich zum Lesen und Surfen besser sei….

Mein zweiter Kandidat war dann das

Samsung Galaxy Note 8.0

Das Gerät ist aber schon 2 Jahre alt und hat eine bescheidene Bildschirmauflösung von 1280 x 800 – das mach man heutzutage feiner….

Nach weiteren Kandidaten wie: ASUS Zenpad S 8.0 und NVIDIA Shield LTE, Lenovo Yoga Tablet 2, ASUS MeMO Pad 8, Lenovo Idea Tab s8-50 kam ich wieder zurück zu Samsung:

Samsung Galaxy Tab S 8.4    —> Nachfolgemodel ist Galaxy Tab S2 8.0

Der Bildschirm ist schick mit  2560 x 1600 (16:10)

Die Versionsvielfalt von Samsung hat mit aber ein wenig verwirrt:

  • SM-T700    –    Tab S             2560 x 1600 (WQXGA), 16 GB,   WiFi only
  • SM-T700NTSEXAR          Tab S                                     32 GB, WiFi only
  • SM-T705NZWABTU      –  Tab S 8.4,     2560 x 1600 (WQXGA), 16 GB, LTE
  • SM-T710     –   Tab S2         2048 x 1536 (QXGA)   WiFi only
  • SM-T715     –   Tab S2         2048 x 1536 (QXGA)   LTE

Was ist nun genau was?   Nicht das s23  T7115N dass ist so neu, dass es schon 4:3 hat – was ich eigentlich nicht will-

Die Daten

  • Name: Galaxy Tab S (8.4)
  • CPU: Octa-Core, 1.9GHz, 1.3GHz
  • Display: Super AMOLED, 2560 x 1600 (WQXGA)
  • Resolution: CMOS 8.0 MP

Das Problem mit Samsung: 4:3

Samsung hat ja auf 4:3 umgestellt. Nur die älteren Modelle haben noch 16:10 (bzw. 16:9), aber da gibt es weltweit nur noch eine sehr beschränkte Auswahl. Z.B. nur noch 16 GB statt 32 GB.

Sony macht es besser:

Sony Xperia Z3 Tablet Compact:

Gute Daten: 8″ display (WUXGA, 1920×1200 pixels)
Aber: mit 32 GB bekommt man das Teil nur theoretisch.

Samsung Galaxy Tab S2 8.0    (Aspect 4:3)

Auflösung von 2048×1536 Bildpunkte

  • wahlweise 32 oder 64 Gigabyte interner Speicher
  •  Android 5.0 (Lollipop),
  • Speicherkarte  bis zu 128 Gigabyte
  • Akku-Laufzeit  ?????
  • USB  ?
  • HDMI ?
  • Navi – GPS
  • WLAN-ac
  • Bluetooth 4.1
  • optional LTE

Samsung Galaxy Tab Active T365N LTE 16GB (SM-T365NNGA)

  • CPU: Qualcomm Snapdragon 400 (MSM8926), 4x 1.20GHz (ARM Cortex-A7) •
  • RAM: 1.5GB •
  • Festplatte: 16GB Flash •
  • Grafik: Adreno 305 (IGP) •
  • Display: 8″, 1280×800, Multi-Touch, glare •
  • Anschlüsse: 1x USB 2.0 (Micro-USB) •
  • Wireless: WLAN 802.11a/b/g/n, Bluetooth 4.0, NFC •
  • Navigation: A-GPS, GLONASS, Kompass •
  • Mobilfunk: LTE (mit Telefonfunktion) •
  • Cardreader: microSDHC •
  • Webcam: 1.2 Megapixel (vorne), 3.1 Megapixel, LED-Blitz (hinten) •
  • Betriebssystem: Android 4.4 •
  • Akku: Li-Ionen, 4450mAh •
  • Abmessungen: 213.1×126.2×9.75mm •
  • Gewicht: 320g •
  • Besonderheiten: Beschleunigungssensor, Lichtsensor, Annäherungssensor, Stylus (C-Pen), IP67 zertifiziert, wechselbarer Akku •
  • Herstellergarantie: zwei Jahre

Huawei Mediapad X2

Also komme ich zurück auf das Huawei Mediapad X2, das ich primär wegen des Seitenverhältnisses von 16:10  (statt 4:3 bei Samsung) in meine Shortlist aufgenommen hatte.

Stärken des Huawei Mediapad X2:

  • Man kann es tatsächlich kaufen (LTE und 32 GB – z.B. bei Cyberport)
  • Bildschirm “Full HD”  1920 x 1080 d.h. 16:9
  • Huawei macht schon seit Langem seine Tablets mit LTE  (Samsung experimientiert damit ganz neu herum).
  • LTE Cat6 mit 300 Mbps
  • Akku 5000 mAh mit langer Laufzeit (16 h) und kurzer Ladezeit  (Samsung: das Gegenteil)
  • Helligkeit  545 cd/m²   (Samsung: 359)
  • Kamera 13 Mega Pixel

Schwächen des Huawei Mediapad X2:

  • WLAN nur 802.11n  (600 Mbit/s, 2,4 GHz und 5 GHz), aber nicht das neu 802.11ac  (867 Mbit/s, 5 GHz)
  • microSD-Karte nur 32 GB unterstützt (bis 32 GB hat man FAT, bei größeren Karten exFAT)
  • Huawei ist nicht so stark im Tablet-Markt vertreten (Community, Custom Images, Root  etc.)
  • Nur das Modell GEM-701L unterstützt alle Euopäischen LTE-Bänder(z.B. 800 MHz)

 

Astronomie: Parkplätze an der A24 für astronomische Beobachtungen

Gehört zu: Beobachtungsplanung
Siehe auch: Lichtverschmutzung, OpenStreetMap, Google Fotos
Benutzt: WordPress-Plugin Google Maps

Stand: 28.05.2021

Astronomische Beobachtungsplätze an der A24

Ort für Auto und Teleskop

Für astronomische Beobachtungen, speziell für Astrofotografie, muss man wohl die Dunstglocke von Hamburg verlassen, es sei denn, man möchte stundenlang mit teuren “Narrow Band” Filtern belichten.
Wenn ich meine schwere Astro-Ausrüstung schon mal ins Auto einpacke, möchte ich am liebsten zu einem schönen dunklen Platz hinfahren, bei dem ich direkt neben meinem parkenden Auto die Geräte aufbauen kann – Bitte nicht noch 500 m Fußweg durch einen dunklen Wald.

Die Autobahn A24 von Hamburg Richtung Berlin scheint sehr geeignet, weil sie zwischen Sukow und Putliz durch ein Gebiet mit sehr geringer “Light Pollution” führt.

Zum Thema Lichtverschmutzung habe ich einen separaten Artikel.

Projekt “Autobahnparkplatz A24”

Autobahnraststätten und Autobahntankstellen kommen nicht infrage, da dort mit viel hellem Licht zu rechnen ist. Ideal wäre ein alter, “klassischer” Parkplatz ohne beleuchtetes Toilettenhäuschen. Mein erstes Projekt für auswärtige astronomische Beobachtungen ist also “Autobahnparkplätze an der A24”:  (hier wollte ich die Parkplätze in Google Maps darstellen)

  • Hahnenkoppel xhttp://www.google.com/maps?q=53.567692,10.304312
  • Wittenburger Land xhttp://www.google.com/maps?q=53.494514,11.126136
  • Schremheide xhttp://www.google.com/maps?q=53.462037,11.342175
  • Blievensdorf xhttp://www.google.com/maps?q=53.370218,11.651696
  • Putlitz xhttp://www.google.com/maps?q=53.284965,12.072167
  • Dorngrund xhttp://www.google.com/maps?q=53.263569,12.142798

Die Fotos habe ich auf Google Drive gestellt:

  • Foto 1: DK_20150724_0010.JPG (Hahnenkoppel Schotterplatz)
  • Foto 2: DK_20150724_0011.JPG (Hanenkoppel Toilettenhäuschen)
  • Foto 3: DK_20150724_0014.JPG  (Wittenburger Land)
  • Foto 4: DK_20150724_0015.JPG  (Wiitenburger Land Toilettenhäuschen)
  • Foto 5: DK_20150930_06000.JPG (Schremmheide)
  • Foto 6: DK_20150930_06006.JPG (Blievenstorf)
  • Foto 7: DK_20150930_06024.JPG (Putliz)
  • Foto 8: DK_20150930_06058.jpg (Dorngrund Toilettenhäuschen)
  • Foto 9: DK_20150930_06054.JPG (Dorngrund Wiese)

Autobahnparkplatz Hahnenkoppel

Google My Maps: A24 Hahnenkoppel

Foto 1: A24 Parkplatz Hahnenkoppel Schotterplatz

Wenn man die A24 vom Horner Kreisel aus gen Osten fährt, ist der erste Kandidat für Astronomie der Parkplatz “Hahnenkoppel”, kurz vor der Ausfahrt “Witzhave”.

Von meiner Wohnung:   23,9 km  d.h.  26 Minuten ohne Verkehr

GPS: 53°34’03.7″N 10°18’15.5″E       Google Maps: xhttp://www.google.com/maps?q=53.567692,10.304312

Beschreibung:

  • Der Parkplatz ist sehr klein, d.h. schnell sind alle offiziellen Stellplätze belegt. Es gibt einen kleinen “Schotterplatz”, wo man Auto plus Teleskop hinstellen könnte; das ist ganz hinten rechts ein paar Meter abseits vom Asphalt (Foto 1).
  • Sichtfeld: Blick nach Süden recht gut, nur  in gewisser Entfernung einige Bäume
  • Lichtquellen:  Im vorderen Teil des Parkplatzes befindet sich ein Toilettenhäuschen, beleuchtet durch eine hohe Vierer-Lampe (Foto 2)

Foto 2: A24 Parkplatz Hahnenkoppel: Toilettenhäuschen

Autobahnparkplatz Wittenburger Land

Google My Maps: A24 Wittenburger Land

Foto 3: A24 Parkplatz Wittenburger Land

Dies ist ein neu errichteter Autobahnparkplatz (Jan. 2014) kurz hinter der Ausfahrt Wittenburg. Als Transitautobahn durch die DDR durften an der A24 nur wenig Parkplätze gebaut werden.

Von meiner Wohnung:   82,8 km  d.h.   60 Minuten ohne Verkehr

GPS: 53°29’40.2″N, 11°07’34.1″E     Google Maps: xhttp://www.google.com/maps?q=53.494514,11.126136

Beschreibung:

  • Der Parkplatz ist mittelgroß. Es befinden sich mehrere Picknick-Plätze (Tisch und Bänke) in kurzer Distanz, die auch für Astronomie geeignet sind.
  • Sichtfeld nach Süden ist im hinteren Teil des Parkplatzes teilweise durch Bäume in der Nähe eingeschränkt
  • Lichtquellen: Im vorderen Teil des Parkplatzes befindet sich ein Toilettenhäuschen, das durch vier nicht so hohe Lampen beleuchtet ist (Foto 4).

Foto 4: A24 Parkplatz Wittenburger Land

Autobahnparkplatz Schremmheide

Kurz hinter der Ausfahrt “Hagenow” befindet sich der Parkplatz Schremmheide.

Google My Maps: A24 Schremmheide

Foto 5: A24 Parkplatz Schremmheide

Von meiner Wohnung:  95,1 km   d.h.    1 h  3 min ohne Verkehr

GPS:53°27’43.3″N 11°20’31.8″E   Google Maps: xhttp://www.google.com/maps?q=53.462037,11.342175

Beschreibung:

  • Der Parkplatz ist mittelgroß. Es befinden sich mehrere Picknick-Plätze (Tisch und Bänke) in kurzer Distanz, die auch für Astronomie geeignet sind.
  • Sichtfeld nach Süden ist gut.
  • Lichtquellen: Im vorderen Teil des Parkplatzes befindet sich ein Toilettenhäuschen, das durch vier nicht so hohe Lampen beleuchtet ist.

Autobahnparkplatz Blievenstorf

Google My Maps: A24 Blievenstorf

Foto 6: A24 Parkplatz Blievenstorf

Von meiner Wohnung:   119 km,    Fahrzeit: 1 h 14 min ohne Verkehr
GPS:  53°22’12.8″N 11°39’03.0″E    Google Maps: xhttp://www.google.com/maps?q=53.370090,11.651696

  • Es ist alter einfacher Parkplatz. Es befinden sich dort einige Picknickplätze (Tisch und Bänke) und man kann direkt daneben parken.
  • Sichtfeld nach Süden gut
  • Lichtquellen:  keine
  • Toilettenhäuschen: Nur ein “Dixi-Klo”

Autobahnparkplatz Putliz

Kurz vor der Ausfahrt “Putliz” befindet sich der alte einfache Parkplatz Putliz.

Google My Maps: A24 Putliz

Foto 7: A24 Parkplatz Putliz

Von meiner Wohnung: 149 km      1h 33min  ohne Verkehr

GPS:   53°17’05.9″ N 12°04’19.8″ E        Google Maps:  xhttp://www.google.com/maps?q=53.284464,12.073387

  • Putlitz ist ein einfacher alter kleinerer Parkplatz
  • xhttp://www.google.com/maps?q=53.278643,12.062525
  • Lichtquellen: keine
  • Toilettenhäuschen, nur ein unbeleuchtetes “Dixi”

Autobahnparkplatz Dorngrund

Google My Maps: A24 Dorngrund

Foto 8: A24 Parkplatz Dorngrund: beleuchtetes Toilettenhäuschen

Von meiner Wohnung:  166 km,   1 h 36 min ohne Verkehr

GPS:   53.2635 12.1427       Google Maps: xhttp://www.google.com/maps?q=53.263569,12.142798

  • Moderner, mittelgroßer Parkplatz
  • Sichtfeld direkt nach Süden etwas eingeschränkt (Südost und Südwest geht)
  • Lichtquellen: vier normale Lampen um das Toilettenhäuschen
  • Toilettenhaus: modern, dahinter ein Wiesenbereich mit Windrädern

Foto 9: A24 Parkplatz Dornengrund: Wiese hinter dem Toilettenhäuschen

Astrofotografie: Lichtverschmutzung

Gehört zu: Beobachtungsorte
Siehe auch: Astrofotografie: Aufnahmeverfahren (Image Capturing), Bortle Scale, SQM Sky Quality Meter, Google Fotos
Benutzt: Foto von Google Drive

Stand: 06.07.2021

Lichtverschmutzung – Light Pollution

Nachts wird der Himmel bei uns in Deutschland nicht mehr richtig dunkel. Der Himmel wird nachts von vielen künstlichen Lichtquellen aufgehellt. Damit kann man viele interessante Eindrücke vom nächtlichen Sternenhimmel nicht mehr genießen.
Beispielsweise kann man an vielen Orten die Milchstraße nicht mehr gut sehen.

Man nennt dieses Phänomen “Lichtverschmutzung” und versucht es auf der einen Seite objektiv zu messen und auf der anderen Seite die wenigen verbliebenen Gegenden mit natürlich dunklem Nachthimmel besonders hervorzuheben z.B. als “Dark Sky” etc.

Bildbearbeitung bei Lichtverschmutzung

Für die Astrofotografie ist nichts besser als ein richtig dunkler Himmel. Aber trotzdem wird der Amateur-Astronom öfter an dem Platz, an dem er wohnt, fotografieren wollen – einfach weil der Aufwand dafür viel geringer ist, als alles Equipment ins Auto zupacken und eine Stunde zu fahren, um endlich einen etwas dunkleren Ort zu erreichen.

Um schöne Astrofotos auch von Orten mit höherer Lichtverschmutzung zu schiessen, müssen wir lange belichten (gesamte Integrationszeit) und das gestackte Foto dann mit einem geschickten “Post-Processing” zu bearbeiten.

Links zur Lichtverschmutzung

Aktuell: https://www.lightpollutionmap.info/

Globe at Night: http://www.globeatnight.org/

Atlas der Lichtverschmutzung NEU 2016: http://www.ipernity.com/doc/1072793/43332216 http://cires.colorado.edu/artificial-sky

Samir Kharusi: Measuring SkyFog

Dark Sky Finder: http://darksitefinder.com/maps/world.html

Messung der Himmelshelligkeit – Lichtverschmutzung

Messung der Himmelshelligkeit mit dem “Sky Qualtity Meter” von Unihedron

Dazu habe ich einen separaten Artikel geschrieben: SQM Sky Quality Meter

Lichtverschmutzung: Messverfahren mit iPhone-App

Die iPhone-App “Dark Sky” (james@skidmoreapps.com http://finddarkskies.com/ ) zeigt die Lichtverschmutzung mit Farbcodes als Überlagerung auf den weltweiten Landkarten von Google. Dabei kann diese App Farbcodes für Himmelshelligkeit verwenden, die der Bortle-Skala zugeordnet sind: 1=schwarz, 2=grau, 3=blau, 4= grün/gelb, 5=orange, 6-7=rot, 8-9=weiss

Mit dem iPhone 5S und der App “Dark Sky Meter” habe ich in Hamburg Eimsbüttel am 20.9.2015 gegen 22:00 UTC bei klarem Himmel folgendes mit dieser App gemessen:

  • SQM 16.88 mag/arcsec² (4.49 mag) — Wolkendecke
  • SQM 18,77 mag/arcsec² (5,44 mag)     “Bortle 7”
  • SQM 19,16 mag/arcsec² (5,63 mag)     “Bortle 6”
  • SQM 19,18 mag/arcsec² (5,65 mag)     “Bortle 6”
  • SQM 18,12 mag/arcsec² (5,12 mag) — leichte Wolken kamen auf

In Namibia war der Himmel sehr schön dunkel:

  • SQM 21,95 mag/arcsec² Namibia 5 Uhr Morgens  “Bortle 1”

Abbildung 1: Beispiele der iPhone-App “Dark Sky” (Google Drive: IMG_1019.jpg) SQM App Hannover – Berlin – Leipzig

Abbildung 2: SQM App auf iPad: Hamburg und der Osten (Google Drive: IMG_1018.jpg)

SQM App auf iPad: Hamburg und der Osten

Abbildung 3: Lichtverschmutzung: Hamburg und Berlin (Google Drive: IMG_1020.jpg)

SQM Bortle Scale iPad App: Hamburg

Landkarten der Lichtverschmutzung

http://www.jshine.net/astronomy/dark_sky/ (Jonathan Tomshine)

https://djlorenz.github.io/astronomy/lp2006/ (David Lorenz 2006)

http://www.cleardarksky.com/csk/ (Attila Danko)

http://darksitefinder.com/links.html (Kevin Palmer)

International Dark-Sky Association (IDA)

Die IDA wurde 1988 von David Crawford und Tim Hunter in Tucson, AZ gegründet: http://www.darksky.org/

International Dark Sky Reserves and Parks:

  • West-Havelland – “Reserve” Silver
  • Biosphärenreservat Rhön – “Reserve” Silver
  • De Boschplaat (Terschelling) – “Park” Silver
  • Eiffel – “Park” Silver provisionel
  • Exmoor National Park (Devon/Somerset) – “Reserve” Silver
  • NamibRand Nature Reserve: “Reserve” Gold – http://www.namibrand.com/
  • Google Maps: http://www.google.com/maps?q=-25.004978,15.995880
  • ….

Zum Vergleich: Tivoli, Namibia: http://www.google.com/maps?q=-23.4608745,18.0157435,17

Die Bortle-Skala

Die Messung der Himmelshelligkeit kann mit einem SQM Sky Quality Meter erfolgen.

Die Bortle-Skala: https://en.wikipedia.org/wiki/Bortle_scale

Auf der sog. Bortle Scale ist die Stufe 1 (schwarz).
Bortle 1 bedeutet:

  • Excellent dark site
  • SQM 21,70 – 22,00
  • NELM 7.6 – 8.0 (Nacked-Eye Limiting Magnitude)
  • Description
    • Airglow is readily visible
    • Clouds illuminated near horizon, dark overhead.
    • The Scorpius and Sagittarius regions of the Milky Way cast obvious shadows
    • M33 (Triangulum Galaxy 5,7 mag) is a direct vision nacked eye object
    • Zodiacal light is visible and colourfull
    • Nearer surroundings vaguely visible

Auf der sog. Bortle Scale ist die Stufe 2 (grau).
Bortle 2 bedeutet:

  • Typically truly dark site
  • SQM 21,52 – 21,70
  • NELM 7.1 – 7.5 (Nacked-Eye Limiting Magnitude)
  • Description
    • Airglow weakly visible near horizon
    • Some light pollution evident at the horizon,
    • Clouds illuminated near horizon, dark overhead.
    • Milky Way still appears complex
    • M15, M4, M5, and M22 distinct nacked-eye objects; M33 (Triangulum Galaxy 5,7 mag) easily visible with averted vision
    • Zodiacal light striking in spring and autumn, color still visible
    • Nearer surroundings vaguely visible

Auf der sog. Bortle Scale ist die Stufe 3 (blau).
Bortle 3 bedeutet:

  • Rural Sky
  • SQM 21,20 – 21,48
  • NELM 6.6 – 7.0 (Nacked-Eye Limiting Magnitude)
  • Description
    • Some light pollution evident at the horizon,
    • Clouds illuminated near horizon, dark overhead.
    • Milky Way still appears complex
    • M15, M4, M5, and M22 distinct nacked-eye objects; M33 easily visible with averted vision
    • Zodiacal light striking in spring and autumn, color still visible
    • Nearer surroundings vaguely visible

Auf der Bortle Scale ist die Stufe 4 (green/yellow)
Bortle 4 bedeutet:

  • “Rural / Suburban Transition”
  • SQM 20,46 – 21,10
  • NELM 6.1 – 6.5 (Nacked-Eye Limiting Magnitude)
  • Description
    • Light pollution domes visible in various directions over the horizon
    • Clouds illuminated in the directions of the light sources, but still dark overhead
    • Milky Way above the horizon still impressive, but lacks most of the fine details
    • M33 a difficult averted vision object – only visible when higher than 55°
    • Zodiacal light is still visible, but not even halfway extending to the zenith at dusk or dawn
    • Surroundings clearly visible, even at a distance

Auf der Bortle Scale ist die Stufe 5 (orange)
Bortle 5 bedeutet:

  • “Suburban Sky”
  • SQM 19,40 – 20,24
  • NELM 5.6 – 6.0 (Nacked-Eye Limiting Magnitude)
  • Description
    • Light sources visible in most, if not all, directions
    • Clouds are noticeably brighter than the sky
    • Milky Way is very weak or invisible near the horizon and look washed-out overhead
    • (M33 No)
    • Only hints of the Zodiacal light are seen on the best nights
    • (Surroundings clearly visible, even at a distance)

Auf der Bortle Scale ist die Stufe 6 (rot)
Bortle 6 bedeutet:

  • “Bright Suburban Sky”
  • SQM: 18,60 – 19,20
  • NELM: 5.1 – 5.5
  • Description:
    • light pollution makes the sky within 35° of the horizon glow grayish white
    • clouds anywhere in the sky appear fairly bright
    • the Milky Way is only visible near the zenith
    • M33 is not visible, M31 is modestly apparent
    • the zodiacal light is invisible
    • surroundings are easily visible

Auf der Bortle Scale ist die Stufe 7 (auch rot)
Bortle 7 bedeutet:

  • “Suburban/urban transition”
  • SQM: 18,18 – 18,50
  • NELM: 4.6 – 5.0
  • Description
    • strong light sources are evident in all directions
    • clouds are brightly lit
    • the Milky Way is nearly or totally invisible

Auf der Bortle Scale ist die Stufe 8
Bortle 8 bedeutet:

  • “City Sky”
  • SQM: 18,00
  • NELM: 4,3

Dark Sky in Deutschland

Dunkler Himmel in:

  • xhttp://www.google.com/maps?q=53.116746,10.902968-
  • xhttp://maps.google.com/maps?q=52.71211,12.47787-
  • xhttp://maps.google.com/maps?q=52.68550,12.2957-
  • xhttp://maps.google.com/maps?q=52.69383,12.23078-
  • xhttp://maps.google.com/maps?q=52.75217,12.27217-
  • xhttp://maps.google.com/maps?q=52.81390,12.26340-

Die Autobahn A24 von Hamburg Richtung Berlin scheint sehr geeignet, weil sie zwischen Sukow und Putliz durch ein Gebiet mit sehr geringer “Light Pollution” (blau = Bortle 3) führt. An der A24 habe ich Autobahnparkplätze in Augenschein genommen….

Physikalische Größen

Die physikalischen Einheiten und spezielles zur Messung der Lichtstärke habe ich in einem separaten Artikel behandelt.

 

 

Computer: Android 4.4 KitKat External SD Card not Writable – Flashing Android

Gehört zu: Android
Siehe auch: Speicher, Root, SmartPhone

Android 4.4 KitKat: External SD Card not writable

One reason why a love Android is because you easily can expand memory by a large external SD Card (and by USB devices….).

With Android 4.4 “KitKat” Google has (tacitly) decided to de-value this feature by making the “external” SD card only readable by all applications, but writable only in a very restrictive way i.e. temporarily for single applications but not for multiple apps to share storage between them. Google thinks this kind of “sharing” should only be done by cloud services and thus requires permanent internet access, whereever you are in this world…

Test: Use “Ghost Commander” and try to copy files from “/storage/sdcard” (internal storage) to “/storage/sdcard1” (external SD card)……

The easy way: Android 5 Lollipop

I decided to upgrade my Android 4.4 to Android 5 (Lollipop).

In Lollipop Google has opened again write acces to the external SD card, but you must in some way “allow” each App, what directories of the SD card should be writable for this application.

  • Ghost Commander:  not successful on first attempt
  • File Commender:      successful with Lollipop
  • ES Datei Explorer:     successfull with lollipop (after authorizing SD card root)
  • X-plore:                   successfull with lollipop (after authorizing SD card root)

Possible Fixes

There a some Apps around that could fix this “Google Feature”, but they need a rooted Android.

So I am an now looking how to root my Sony Xperia Z1 Compact.

My Build No. is  14.4.A.0.157   (the “Kernel”, the “ROM”)

Rooting is possible only with Build 14.4.A.0.108   -> Have to flash the kernel first (with “FlashTool”)

First Steps

Developper Mode: Settings -> About -> Build Number  —- Tap 7 times on “Build Number” —> Now you are a “Developer”

USB Debugging: Once you are “Developer” you can see the item “Developer Options” under “Settings -> System”. Check “USB Debugging” and authorize it….

FlashTool for Sony Xperia

Für mein SmartPhone Sony Xperia gibt es: http://www.chip.de/downloads/Xperia-Flash-Tool_65533558.html

Install the FlashTool on the Windows PC.

Connect the Sony Xperia via USB to the Windows PC   —- with “USB Debugging ON”

FlashTool for Samsung Galaxy S3 mini

Das gute alte S3 mini hat Android 4.1.2 und sollte modernisiert werden…

Als erstes benötigt man die Odin-Software, die für das flashen von Samsung-Geräten erforderlichist: https://odindownload.com/download/

Voraussetzung:

  1. Enable USB Debugging on your Android device. Navigate to Settings > Developers options
  2. Odin installieren auf dem Windows-Computer
  3. Ggf. Samsung USB-Treiber auf dem Windows-Computer installieren
  4. Das gewünschte Anmdroid-Image (“ROM”) für das SmartPhone auf dem Windows-Computer herunter laden.
  5. Das Android-Image mit Odin im Download-Modus des Smatphones aufspielen

Was macht Odin

MIt dem Odin-Tool von Samsung kann man Firmware, alternative Betriebssysteme oder Apps auf das Smartphone aufspielen.

Odin kann verschiedene Bereiche bearbeiten:

  • CSC = Consumer Software Custumization
  • AP = Anwendungsprozessor (=PDA)
  • PIT = Partition Information Table
  • CP = Core Prozessor (=Modem)
  • BL = Boot Loader

Bei einem alternativen System-Image muss man alle diese Optionen zusammen auswählen.

Das SmartPhone selber muss dabei in einem von zwei besonderen zuständen sein:

  • Download Mode: Power off the device then press and hold “Power button, Home button and Volume down button” together for about 6 – 10 seconds
  • Recovery Mode: Power off the device then press and hold “Power button, Home button and Volume down button” together

Flashen mit Odin

  1. Odin starten als Admin
  2. Smartphone ausschalten, USB-Kabel ggf. entfernen
  3. Samsung Smartphone anschalten im “Download Mode” Power off the device then press and hold “Power button, Home button and Volume down button” together for about 6 – 10 seconds

Google Apps

Die normalerweise vorinstallierten Google Appsherunterladen: http://opengapps.org

Das Samsung S3 mini benötigt:

  • ARM (nicht ARM64)
  • Android 5.1
  • Variante: pico

Was ihr braucht:

-Recovery (Am besten eignet sich die TWRP-Recovery) novafusion.pl/downloads/
-Gapps (Das sind die Google Apps zB. Play Store, Gmail…) opengapps.org/
-Samsung Driver oder Samsung Kies (Am besten eignet sich der Samsung Driver)