Computer: Notizbuch (aus Wiki)

Notizbuch (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: WikiWiki

Notizen habe ich schon vor vielen Jahren mit dem PalmPilot und später in MicrosoftOutlook eingegeben. Es handelte ich dabei um kurze Textpassagen, die ich aus irgendwelchen Gründen aufbewahren und bei mir haben wollte. Das ging besonders gut, als man die Outlook-Inhalte mit PDAs synchronisieren konnte.

Umfangreichere “Zettelsammlungen” realisiere ich vorzugsweise als WikiWiki oder als WebLog

Meine Anforderungen

  • Einfache Eingabe von kleinen Textpassagen, auch per Cut-and-Paste
  • Einfache Formatierungsmöglichkeiten wie Fettschrift, Aufzählungen etc.
  • Auch auf dem PDA verfügbar (Read Only würde reichen)
  • “Small Footprint”: Ganz schlichte technische Lösung, keine bombastisches Software-Schwergewicht, gerne internet-basiert
  • Import- und Export-Möglichenkeiten über verschiedene Plattformen (PC zuhause, PC Firma, PDA, MobilTelefon,…)
  • Durchsuchbar
  • Attribute wie: Titel, Autor, Kategorie, Erstellungsdatum, schön wären auch “Tags”
  • Speicherungsformat einfach und möglichst standardisiert damit man auch nach vielen Jahren noch einfach an die Texte kommt

Meine Shortlist Spezialprogramme

Produkte in dieser Kategorie sind:

Meine Bewertung Spezialprogramme

Microsoft OneNote
wurde auf der Cebit 2005 von Microsoft vorgestellt. Damals wurden die “fancy” Funktionen der Handschriftenverabeitung auf Tablet-PCs sehr in den Vordergrund gestellt. Man kann aber OneNote auch zur “normalen” Notizenverwaltung benutzen. Allerdings verlangt diese als “kostenlos” bezeichnete Software bei der Installation die Eingabe eines Product Keys. Aussderdem ist OneNote eine “typische” Microsoft-Anwendung, d.h. es ist ein riesen Tier, natürlich voll integriert in Alles, soll heissen MicrosoftOffice.
Meine alten Textnotizen aus MicrosoftOutlook kann ich in OneNote übernehmen, wenn ich sie vorher auf ein WindowsMobile-Gerät überspielt habe. ActiveSync spielt sie dann “zurück” auf den OneNote-PC.
MicrosoftOutlook
Man ist mit dieser Notizen-Funktion an Outlook gebunden, da kein anderer E-Mail-Client so eine Funktion hat.
Auch Microsoft nimmt aus klassische Outlook etwas auseinander: Seit ca. 2005 gibt es das separate Microsoft Office 2003 OneNote, welches (natürlich) viel mehr kann, als nur Textnotizen verwalten.
EverNote
gibt es in einer kostenlosen Version (ohne den Handschriften-Firlefanz), es sieht schick und modern aus. Es hat auch einen kleineren “Footprint” als das “Tier” OneNote.
Man kann ganz leicht die (schlichten) Outlook-Notizzettel auf ein EverNote-Tape übernehmen. Dazu muss man bei der Installation von EverNote das Outlook-Plugin ankreuzen. Im Outlook erscheint dann ein zusätzliche Funktion “Add to EverNote”…
Also versuche ich es erst einmal mit EverNote.
Google Notebook
hat den Charme, immer und überall über das Web zugreifbar zu sein. Durch die Lösung als Browser-Add-on sieht das in der Benutzeroberfläche aber alles sehr klein und unübersichtlich aus. Vielleicht muss man sich erst daran gewöhnen… Google Notebook soll auf dem “Circus Ponies NootBook” für den Mac basieren.
GoBinder
….

Meine Entscheidung Spezialprogramme

Migration von Outlook nach EverNote

Ich versuche es erst einmal mit EverNote.

  • Ich kann damit meine vorhandenen Textnotizen aus MicrosoftOutlook bzw. vom PalmV ganz einfach importieren.
  • Aus EverNote kann ich die Textnotizen auch wieder exportieren. EverNote erzeut ein sehr schönes XML-File, dass praktische alle Informationen enthält (z.B. die mit HTML formatierte Notiz und die Notiz als “Plain Text”, Datum, Kategorie etc.). Es sieht so aus, als könne man dieses XML-File sehr leicht per XSLT in ein Atom-Feed transformieren.

Migration von EverNote nach RSS

Von EverNote habe ich mich wieder getrennt (April 2008). Es ist zu speziell und nicht wirklich für meinen täglichen Gebrauch als Elektronischer Zettelkasten passend. Ich nehme jetzt die Lösung über eine WebLog-Software. Dabei habe ich mich zunächst auf das äußerst verbreitete WordPress geworfen, um Erfahrungen zu sammeln (auf Serendipity habe ich auch ein Auge).

Die Migration von EverNote zu RSS habe ich in meinem Artikel EverNote beschrieben.

Migration von RSS nach WordPress

Die Migration von RSS zu WordPress habe ich in meinem Artikel EverNote beschrieben.

Das alte Notizbuch steht nun im WordPress als Kategorie Notizbuch.

Zurück zu RSS

Für mein Notizbuch sind die Lösungen mit Spezial-Software bzw. mit WordPress oder gar Typo3 zu schwerfällig. Eine einfaches RSS-Feed tut’s auch. Das kann ich mit einem Newsfeed Writer ein bisschen bearbeiten – das langt völlig.

Das alte Notizbuch steht nun auf meiner Buffalo LinkStation unter: http://192.168.1.16/feeds/notizen_mirabyte.xml

Dkracht 22:04, 9 February 2008 (CET)

Computer: MediaWiki (aus Wiki)

Gehört zu: Notizbuch
Siehe auch: Blogging

Notizen mit MediaWiki (aus Wiki)

MediaWiki has been successfully installed.

Consult the http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents User’s Guide for information on using the wiki software.

Die aktuelle Version (2019) von MediaWiki ist 1.32 und benötigt PHP7.
Bis zur MediaWiki-Version 1.26.4 kann noch PHP5 verwendet werden.

Die MediaWiki-Version (1.26.4)  ist aber veraltet und wird nicht mehr unterstützt.

Download

z.B. bei: https://releases.wikimedia.org/mediawiki/1.27/   (funktioniert bei meinem Web-Provider Strato mit PHP7)

Im März 2019 habe ich bei meinem Provider Strato die MediaWikis auf Version 1.27 hochgezogen. Grund war der bereits erfolgte Wechsel auf PHP7.

Installation

Zur Installation von MediaWiki benötigt man folgende Infrastruktur:

  1. Eine MySQL-Datenbank (auch andere Datenbanksysteme gehen z.B. Oracle, SQLite,…)
  2. Einen Web-Server z.B. Apache
  3. PHP7 (s.o.)

Auf https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Installing_MediaWiki_on_XAMPP finden wir eine schöne Anleitung.

Schritt 1: Eine Datenbank anlegen

Creating your database

  • Direct your browser to http://localhost/dashboard/
  • Go to phpMyAdmin at the top of the page
  • Sign in
  • Click Databases on the top bar.
  • Choose a name e.g. wikidb, select a collation e.g. if your wiki is using utf8 for its default charset then choose utf8_unicode_ci, and click Create)
  • Go into the new database and click on Privileges on the top bar.
  • Click Add a new user
  • Enter a name for the user (e.g., wikiuser), a password and for the hostname select Local/localhost. You can leave all the rest blank. You may want to write down your database name, user name, and password, because you’ll need those to install MediaWiki.
  • Click the radio button for “Grant all privileges on database “xxx”
  • For Global privileges select check all
  • Click Go.

Schritt 2: PHP konfigurieren

Editing PHP.ini

To make sure that the Apache HTTP server doesn’t time out during the creation of the databases, modify the php.ini config file:

  1. Open the php.ini (can be found in the folder /path_to_xampp/php) file using your favorite text editor and find the following section and change to max_execution_time = 600.
  2. Save the file and restart Apache

Schritt 3: Setting up MediaWiki

Setting up MediaWiki

  • Download MediaWiki
  • Extract all your MediaWiki files and folders into a subfolder e.g. mywiki\ of the htdocs folder, wherever that is e.g. c:\xampp\htdocs\.
  • Direct your browser to the appropriate page, e.g. http://localhost/mywiki
  • Follow the MediaWiki installer’s instructions, entering the database name, user name, and password you wrote down during the “creating your database” step above.
  • If you enabled the “security” option, then you need to Use superuser account. This means the MySQL root account and its password.
  • After MediaWiki tells you that everything went smoothly, save your LocalSettings.php file to your wiki’s root folder, e.g. c:\xampp\htdocs\mywiki.
  • Direct your browser once again to the appropriate page, e.g. http://localhost/mywiki. It should take you to the Main Page of your new wiki. Congratulations! You’re done.
  • Add any extra extensions your wiki is going to require.

Speicherung der Settings

Die Einstellungen (Settings) werden in der Datei LocalSettings.php gespeichert

Manuelle Einstellungen in der Datei LocalSettings.php:

Logo: 

  • $wgLogo = “$wgResourceBasePath/resources/assets/Answer_to_Life.png”;
  • $wgLogo = “$wgResourceBasePath/resources/assets/owl12.gif”;

Permissions:

  • $wgGroupPermissions[‘*’][‘edit’] = false;
  • $wgGroupPermissions[‘*’][‘editcreateaccount’] = false;

Getting started

  • http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Configuration_settings Configuration settings list
  • http://www.mediawiki.org/wiki/Help:FAQ MediaWiki FAQ
  • http://mail.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-announce MediaWiki release mailing list
  • http://www.debacher.de/wiki/Wiki-Administration
  • http://meta.wikimedia.org/wiki/Layout_customization
  • See also: Templates

Interwiki einrichten

In der MySQL-Datenbank des Wikis die Table “interwiki” bearbeiten.

  • Im Feld “iw_prefix” wird der Kurzname eingetragen z.B. “kr8lex”
  • Im feld “iw_urt” wird die Ziel-URL mit dem Parameter eingetragen z.B. “http://lexikon.kr8.de/index.php?title=$1”

Damit wird aus “[kr8lex:Ethernet]” die URL “http://lexikon.kr8.de/index.php?title=Ethernet”

Als zweites Interwiki habe ich eingerichtet:  kr8web  –>  http://www.kr8.de/$1

Flash Extension installieren

Das PHP-Script “Flash.php” wird in den Ordner “Extensions” kopiert (siehe: http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Flash).

Dann wird am Ende von “LocalSettings.php” folgendes eingefügt:
<pre>
$wgFileExtensions = array( ‘png’, ‘gif’, ‘jpg’, ‘jpeg’, ‘swf’, ‘svg’ );
include(‘extensions/Flash.php’);
</pre>

Die Flash-Files (*.swf) müssen dann zuerst hochgeladen werden und können dann benutzt werden.

Math Markup installieren

Wenn ”’Math Markup”’ installiert ist, kann man im Wiki-Text mathematische Formeln eingeben; z.B.:
<math>\sum_{n=0}^{\infty} \frac{f^{(n)}(a)}{n!} (x-a)^{n}</math>

Das soll unter Linux recht einfach zu installieren sein. Unter Windows muss man eine ganze Menge wühlen, um das wirklich zum Laufen zu bekommen. Erforderlich soll sein:

  • LaTeX (z.B. die Edition http://www.miktex.org)
  • texvc (win32 binary)
  • dvips
  • Ghostscript 8.54 / 8.61
  • Image Magick: http://www.imagemagick.org/script/binary-releases.php#windows

Quellen:

  • http://kb.siteground.com/article/How_to_enable_Math_support_in_my_MediaWiki_application.html
  • http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Enable_TeX
  • http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Running_MediaWiki_on_Windows#Building_texvc_on_Windows
  • http://www.megashear.org/wiki/index.php?title=Help:Running_MediaWiki_on_Windows#Optional_utilities
  • http://self-qs.de/m3WDB/Texvc-Erweiterung_unter_Windows

Testen mit einem Math-Formelausdruck:
<math>\sum_{n=0}^{\infty} \frac{f^{(n)}(a)}{n!} (x-a)^{n}</math>

Funktionen von MediaWiki

MediaWiki ist ein besonders schönes WikiWikiWeb. Siehe: WikiWikiWebAuswahlverfahren

Installation MediaWiki 1.5 auf ComputerBraunbaer

Installiert auf ComputerBraunbaer am 22.7.2005, um es mit [[WebsiteMonikaFaulkner]] einmal auszuprobieren.

  • Definitive Software Library ID: ”’MediaWiki”’
  • Name: MediaWiki
  • Version: 1.5 beta4
  • Bezugsquelle/Hersteller: http://sourceforge.net/projects/wikipedia Sourceforge
  • Installations-Ordner: /var/www/htdocs/faulkner
  • Datenbank-User: wikiuser
  • Datenbank-Name: wikifaulkner
  • URL: http://braunbaer.kr8.de/faulkner

Installation Mediawiki 1.9.3 auf Westhost

  • Vorhandenes MySQL 4.1.9 wird mitverwendet
  • Datenbank User: root, wikiuser
  • Neue Datenbank ”’wikidb”’ als Ziel für das zu migrierende TWiki-Kracht
  • Installations-Ordner: /var/www/html/wiki
  • URL: http://www.kr8.de/wiki

Installation MediaWiki 1.5 auf Server Westhost

  • Vorhandenes MySQL 4.1.9 wird mitverwendet
  • Installations-Ordner: /var/www/html/faulkner
  • Datenbank User: wikiuser
  • Datenbank Name: ”’wikifaulkner”’
  • URL: http://www.kr8.de/faulkner

Modifizieren LocalSettings.php

  • $IP = “/var/www/html/faulkner”
  • $wgSitename = “Eisbaer”;
  • $wgScriptPath = “/faulkner”;
  • DBPasswd ….

Konfiguration auf Server Westhost

  • Sitename: Lexikon
  • Language: de – Deutsch UTF-8 ([[Unicode]])
  • Copyright Metadata: No
  • Sysop: WikiSysop / lotusnots
  • E-Mail (general): disabled
  • Database:
    • Server: localhost
    • Datenbank Name: wikilexikon
    • Datenbank User: wikiuser
  • URL: http://www.kr8.de/lexikon
  • Move /config/LocalSettings.php into parent directory
  • User einrichten: dkracht
  • Image Upload: Manuell erlauben durch Einstellung in ”’LocalSettings.php”’
  • Image Resize (Thumbnail) erfordert PHP.INI extension php_gd2.dll
    • PHP Konfigurationsdatei: D:\php\php.ini
    • PHP Extensions DLLs kopieren von D:\php\extensions nach D:\Programme\Apache
    • Use ImageMagick = false
  • Turck MMCache not

Navigation (WebsiteMonikaFaulkner)

In MediaWiki version 1.5beta1, and presumably later versions, you can change this by editing the document ”’MediaWiki:Sidebar”’. (This is erroneously, I think, described as “navbar” in the release notes.)

Looking at it will make the format clear. The ”’keywords”’ are ”’article names”’ in the ”’MediaWiki:”’ namespace.

So, to add “contact-url||contact” to create a contact information page, you would create

  • MediaWiki:Contact-url with the text “Contact” (if the Contact page is to be in the main namespace) and
  • MediaWiki:Contact with text “Contact us” or whatever you want to appear in the navigation sidebar.

Finally, edit the Contact page to contain the text you want readers to see. It will now be in the navigation sidebar, so you can just click it to create and edit the page. To make a link to an external URL, put the URL text only, no wiki markup, in the -url page.

Source: http://meta.wikimedia.org/wiki/Navigation

Der Sidebar wurde wie folgt eingerichtet:

  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:Sidebar
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:romane
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:romane-url –> Fau00001
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:geschichtenbaende
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:geschichtenbaende-url —> Fau0002
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:kurzgeschichten
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:kurzgeschichten-url —> Fau00003
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:familien
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:familien-url —> Fau00004
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:personen
  • http://braunbaer.kr8.de/faulkner/index.php/MediaWiki:personen-url —> Fau00005

Alle Artikel exportieren als XML (Bilder fehlen dann aber…)

PHP-Script ”’dumpBackup.php”’ im Ordner ”’maintenance”’.
<pre>
This script dumps the wiki page database into an XML interchange wrapper
format for export or backup.

XML output is sent to stdout; progress reports are sent to stderr.

Usage: php dumpBackup.php <action> [<options>]
Actions:
–full Dump complete history of every page.
–current Includes only the latest revision of each page.
Options:
–quiet Don’t dump status reports to stderr.
–report=n Report position and speed after every n pages processed.
(Default: 100)
</pre>

Beispiel ComputerBraunbaer Faulkner

  1. e:
  2. cd \var\www\www.kr8.de\htdocs\faulkner-1.5\maintenance
  3. d:\php\php dumpBackup.php –current >ppp.xml
  4. xml header direktive korrigieren…
  5. xml syntax überbrüfen..

Beispiel ComputerBraunbaer Lexikon

  1. e:
  2. cd \var\www\www.kr8.de\htdocs\lexikon\maintenance
  3. d:\php\php dumpBackup.php –current >ppp.xml
  4. xml header direktive korrigieren…
  5. xml syntax überbrüfen..

Daten exportieren und importieren als MySQL-Dump

<pre>
mysqldump -uwikiuser -phugo wikikracht > daten.sql
mysql -uwikiuser -phugo wikikracht < daten.sql

Hier auf ComputerBraunbaer ist MySQL Version 4.0.16nt installiert,
das sollte UTF-8 können (UTF8_General_ci…)
</pre>

Beispiel Import auf Bluehost

Beim [[ProviderBluehost]] lade ich zunächt die Sicherungsdatei per FTP in den Ordner /backup hoch.
<br />Dann logge ich mich per [[SSH]] ein und dann tippe ein:
<pre>
cd /home2/kreigxx/backup
mysql -ukreigxx_wikixxx -p kreigxx_wikikracht <backup_wikikracht_20110128tttt.sql
</pre>

Beispiel Import auf Computer T400

<pre>
c:
cd \bin\mysql\bin
mysql -uroot -phugo wikikracht < daten.sql
</pre>

Beispiel Export auf ComputerBraunbaer mit MySQL 4.1

  1. d:
  2. cd \bin\mysql\bin
  3. mysqldump -uwikiuser -phugo wikikracht > wikiallutl8.sql (evtl. –compatibility=mysql323 –default-character-set=latin1 …)

Beispiel Import auf WebsiteWesthost mit MySQL 4.1.9

  1. Tabelle ”’objectcache”’ aus Exportdatei entfernen
  2. SSH-Verbindung zu Westhost herstellen
  3. Upload der Exportdatei ”’d:\programme\mysql\bin\wikiallutf8.sql”’ in den Ordner ”’/home/lonzo”’
  4. Import: mysql -uwikiuser wikikracht <wikiallutf8.sql

Ggf. SQL-Tables kopieren

<pre>
insert into wikidb.cur
select from wikidb_v1.cur
where cur_id>935
</pre>

Synchronisieren Directories

Bei Updates des MediaWiki muss meistens auch der ordner “/wiki/images” synchronisiert werden…

Ich verwende dafür das Tool WinSCP

SVG Support

Vector Graphics in the SVG format are well supported by MediaWiki.
By default SVG is disabled in the LocalSettings.
Normal WebBrowsers do not be scale SVG images. MediaWiki adds such a scaling functionality by generating a scaled pixel image (PNG) in the fly. An external program (e.g. [[Inkscape]]) is needed to provide this functionality.
http://meta.wikimedia.org/wiki/Inkscape_on_Win32_Server

Example source code scaling the SVG to 500px:
<pre>
[[Image:Rss-family.svg|none|500px|thumb|The RSS Family Tree]]
</pre>
Dynamically generated PNG image:
<br />
[[Image:Rss-family.svg|none|500px|thumb|This is the RSS Family Tree]]
<br />

Flash Support

VektorGrafik im Format ”’Flash”’ wird von MediaWiki durch eine extension unterstützt.

Migration von TWiki auf MediaWiki (30.6.2007)

Nachdem ich mit meinem TWiki, das beim WebProvider Westhost gehostet wird, Probleme bekam, habe ich es Schritt für Schritt nach MediaWiki migriert.

Conversion

I am just starting to convert my old TWiki-based Wiki to MediaWiki.

Der Migrationsprozess wird beschrieben auf meiner [http://braunbaer.kr8.de/joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=119&Itemid=9 Joomla Site]. Die Migrationsergebnisse sind hier zu sehen.

Von 362 Seiten sind jetzt migriert:

# [[CVS]]

# [[DocBook]]

# [[Internet]]

# [[RCS]]
# [[PowerLine]]
# [[Smarty]]
# [[SuchMaschinen]]
# [[VektorGrafik]]
# [[VersionControl]]
# [[WinPE]]
# [[WinTV]]
# [[Zeitsynchronisation]]
# [[Datensicherung]]
# [[AdobeReader]]
# [[Adressbuch]]
# [[AkramAudioConverter]]
# [[Ambrosia]]
# [[Ant]]
# [[AnwendungenWindowsMobile]]
# [[Anwendungskatalog]]
# [[AnyDVD]]
# [[Apache]]
# [[ArchivierenUndWiederfinden]]
# [[Astronomie]]
# [[AudaCity]]
# [[AudioBearbeiten]]
# [[AudioCodec]]
# [[AudioPlayer]]
# [[AutosUnterWindows]]
# [[AWStats]]
# [[BlueChips]]
# [[BegriffsLexikon]]
# [[Bluetooth]]
# [[BluetoothSoftware]]
# [[BriefeVersicherungungen]]
# [[Buecher]]
# [[BullshitBingo]]
# [[Catalogue]]
# [[CategoryIT]]
# [[ChefZumSchwein]]
# [[CompactDisk]]
# [[ComputerBraunbaer]]
# [[ComputerEisbaer]]
# [[ComputerLonzo]]
# [[ComputerT30]]
# [[ComputerT41]]
# [[ContentSyndication]]
# [[CoolEdit]]
# [[CopernicDesktopSearch]]
# [[CostOfMonkey]]
# [[CVS]]
# [[CVSNT]]
# [[Cygwin]]
# [[Datenbanken]]
# [[DatenbankFrontend]]
# [[Datensicherung]]
# [[DBACentral]]
# [[DBExplorer]]
# [[DBManager]]
# [[DbVisualizer]]
# [[Debian]]
# [[DefinitiveSoftwareLibrary]]
# [[DefSoftLib]]
# [[DirectX]]
# [[DivaClient]]
# [[DivX]]
# [[DivXPro]]
# [[DocBook]]
# [[DokumentenManagement]]
# [[DrayTek]]
# [[DolbyDigital]]
# [[DriveImage]]
# [[DSL]]
# [[DtSearch]]
# [[DVB-T]]
# [[DVBViewer]]
# [[DVD]]
# [[DVDShrink]]
# [[EasyCDCreator]]
# [[Eclipse]]
# [[Einkaufen]]
# [[Einlagensicherung]]
# [[Einzelverbindungsnachweis]]
# [[ElsterFormular]]
# [[E-Mail]]
# [[E-Mail-Client]]
# [[E-Mail-Provider]]
# [[E-Mail-Server]]
# [[EMule]]
# [[EpsonStylusCX3650]]
# [[Faxen]]
# [[Fernsehen]]
# [[Festplatten]]
# [[FileEditing]]
# [[FileManager]]
# [[Finanzen]]
# [[FinePrint]]
# [[Firewall]]
# [[Flachbildschirm]]
# [[FrauenEisenbahn]]
# [[FrauenHubschrauber]]
# [[FridaysCasualDay]]
# [[FritzCard]]
# [[FTP-Client]]
# [[Funkmaus]]
# [[Gaim]]
# [[GefuellterWirsing]]
# [[GolfTagebuch]]
# [[Grafikkarte]]
# [[GSM]]
# [[GUI]]
# [[Hamster]]
# [[HandheldVideo]]
# [[HardLinks]]
# [[Hardware]]
# [[HomeSite]]
# [[HtDig]]
# [[HuntingElephants]]
# [[HTMLEditing]]
# [[InstallShield]]
# [[InstantMessaging]]
# [[Internet]]
# [[InternetByCall]]
# [[InternetExplorer]]
# [[InternetFavoriten]]
# [[InternetRadio]]
# [[InternetSecurity]]
# [[InternetRegistrar]]
# [[InternetZugang]]
# [[Java]]
# [[JavaScript]]
# [[JBoss]]
# [[JBPM]]
# [[JDBC]]
# [[Joomla]]
# [[Kalender]]
# [[Kalorio]]
# [[Kanotix]]
# [[KasperskyAntiVirus]]
# [[KasperskyInternetSecurity]]
# [[KnowledgeManagement]]
# [[KodakImaging]]
# [[LAN]]
# [[LDAPBrowserEditor]]
# [[Linux]]
# [[LinuxBootLoader]]
# [[LiveCD]]
# [[Mainboard]]
# [[Make]]
# [[MasterBootRecord]]
# [[McAfeeVirusScan]]
# [[MediaLibrary]]
# [[MediaLibrarySQL]]
# [[MediaPlayerClassic]]
# [[MediaWiki]]
# [[Metadaten]]
# [[MicrosoftAccess]]
# [[MicrosoftHTMLHelp]]
# [[MicrosoftMediaPlayer]]
# [[MicrosoftOffice]]
# [[MicrosoftOutlook]]
# [[MicrosoftProject2002]]
# [[MicrosoftWord]]
# [[MindGenius]]
# [[MindMaps]]
# [[MMPlayer]]
# [[MobilfunkProvider]]
# [[MobilTelefon]]
# [[MortPlayer]]
# [[MozillaFirefox]]
# [[MozillaThunderbird]]
# [[MP3]]
# [[MP3LameCodec]]
# [[MP3RadiumCodec]]
# [[MultiMedia]]
# [[Musik]]
# [[MYdbPAL]]
# [[MyPhpWiki]]
# [[MySQL]]
# [[MySQL-Front]]
# [[NamoWebEditor]]
# [[Navicat]]
# [[Nero]]
# [[NetzwerkMonitor]]
# [[NeunerEisenFrosch]]
# [[NewsfeedReader]]
# [[NokiaPCSuite]]
# [[NokiaPhoneEditor]]
# [[ODBC]]
# [[OffenePunkteListe]]
# [[OnlineBanking]]
# [[OpenDBcopy]]
# [[OpenLDAP]]
# [[OpenOffice]]
# [[OpenSourceSoftware]]
# [[OpenSSHServer]]
# [[OxygenXMLEditor]]
# [[Owl]]
# [[PaintShop]]
# [[PageScan]]
# [[PalmDesktop]]
# [[PalmDictionary]]
# [[PalmHotSync]]
# [[PalmThinkDB]]
# [[PalmV]]
# [[Parser]]
# [[Partitionierung]]
# [[PartitionMagic]]
# [[PartitionManager]]
# [[PDA]]
# [[Pdb2ldif]]
# [[PDF]]
# [[PdfFactory]]
# [[Perl]]
# [[PerlfectSearch]]
# [[PersonalFirewall]]
# [[PeterPrinzip]]
# [[PGPDesktopSecurity]]
# [[PHP]]
# [[PHP-GTK]]
# [[PhpKalender]]
# [[PhpLinks]]
# [[PhpMyAdmin]]
# [[PicVideo]]
# [[PICVideoMJPEG]]
# [[Pilot-Xfer]]
# [[Playlists]]
# [[PocketMirror]]
# [[Podcasting]]
# [[PowerDVD]]
# [[PowerLine]]
# [[PowerPoint]]
# [[ProjektManagement]]
# [[ProviderWesthost]]
# [[PuTTY]]
# [[RapidApplicationDevelopment]]
# [[RCS]]
# [[RealProducer]]
# [[RealPlayer]]
# [[RemoteAccess]]
# [[ReportGenerator]]
# [[RezeptSardinenSizilianischeArt]]
# [[Rezeptdatenbanken]]
# [[RezeptWeihnachtssplitter]]
# [[RiskManagement]]
# [[RoboCopy]]
# [[Rolodap]]
# [[RssBandit]]
# [[SAPSolutionComposer]]
# [[SchlaueBlondine]]
# [[ScreenShot]]
# [[SmartCardLeser]]
# [[Smarty]]
# [[SMS]]
# [[SoftickPPP]]
# [[SnappyFax]]
# [[Spamfilter]]
# [[SonnenfinsternisKasernenhof]]
# [[SpamPal]]
# [[Spamihilator]]
# [[Spiele]]
# [[SQLyog]]
# [[SSH-Client]]
# [[SSH]]
# [[SSHSecureShell]]
# [[SuchMaschinen]]
# [[SwingingNineties]]
# [[SWiSH]]
# [[Symbian]]
# [[Synchronisieren]]
# [[SystemUtilities]]
# [[TagesLaenge]]
# [[TagScanner]]
# [[Tanzen]]
# [[TaskTimer]]
# [[Telefonieren]]
# [[TelefonstrategieAlltagsfrust]]
# [[T-Mobile]]
# [[Tomcat]]
# [[TopicClassification]]
# [[TortoiseCVS]]
# [[TotalCommander]]
# [[TotePferdeReiten]]
# [[TrueImage]]
# [[TSReader]]
# [[TV-Browser]]
# [[TVcentral]]
# [[TV-Karte]]
# [[TWiki]]
# [[TWikiInstallation]]
# [[TWikiInstallationLinux]]
# [[TWikiInstallationWindows]]
# [[TWikiLDAPPluginBeispiel]]
# [[TwonkyMusicserver]]
# [[UltraEdit]]
# [[UltraISO]]
# [[UnternehmensberaterOptimiertKonzert]]
# [[UnxTools]]
# [[UPnP]]
# [[USB]]
# [[VDR]]
# [[VektorGrafik]]
# [[VersionControl]]
# [[VideoCodec]]
# [[VirenScanner]]
# [[VideoPlayer]]
# [[VirtualDub]]
# [[Visio]]
# [[VisorEdge]]
# [[VoiceOverIP]]
# [[WebApplication]]
# [[WebAuthoring]]
# [[WebBrowser]]
# [[WebHome]]
# [[WebLog]]
# [[WebProvider]]
# [[WebShop]]
# [[WebsiteHildeBeinwell]]
# [[WebsiteHildeHilft]]
# [[WebsiteMonikaFaulkner]]
# [[WebsiteMonikaJungfrau]]
# [[WebsiteTraditionell]]
# [[WebsiteTWiki]]
# [[WebStatistics]]
# [[WebTools]]
# [[WebTopicList]]
# [[WelpenFotografieren]]
# [[WhyChickenCossRoad]]
# [[WikiWiki]]
# [[WikiWikiWeb]]
# [[WikiWikiWebAuswahlverfahren]]
# [[WikiWikiWebMain]]
# [[WinAmp]]
# [[WinbolicLink]]
# [[Windows2000]]
# [[WindowsBootLoader]]
# [[WindowsMobile]]
# [[WindowsXP]]
# [[WinDVD]]
# [[WinFax]]
# [[WinMerge]]
# [[WinPE]]
# [[WinTV]]
# [[WinZip]]
# [[WisoMeinGeld]]
# [[WLAN]]
# [[WohnenHaushalt]]
# [[WokGemuese]]
# [[WS_FTP]]
# [[WsPing]]
# [[X1Search]]
# [[X-Lite]]
# [[XMLEditing]]
# [[XMLmind]]
# [[XMLSpy]]
# [[XnView]]
# [[YahooDesktopSearch]]
# [[YahooMessenger]]
# [[ZeitmessungNavigation]]
# [[Zeitsynchronisation]]
# [[ZeusEdit]]
# [[ZipBackupToCD]]
# [[ZeusSCC-CVS]]
# [[ZoneAlarm]]
# [[ZumSchmunzelnUndNachdenken]]

* http://wiki.ittoolbox.com/index.php/Code:Twiki2mediawiki#Introduction

— Main.DietrichKracht – 23 Jul 2005

Computer: Synology Diskstation DS414 und Microsoft OneDrive

Gehört zu: Speicher

Synology Diskstation DS414 und Microsoft OneDrive

Der Ausgangspunkt: NAS-Speicher

Heute habe ich mir als NAS-Speicher eine Synology DS414 gekauft, weil diese sich angeblich mit Microsofts OneDrive in die Cloud synchronisieren kann.

Bei OneDrive habe ich 1TB Speicher, weil ich mir Microsoft Office (Office365) gegönnt habe.

Wenn alles läuft, verkaufe ich meine vorhandene alte QNAP TSxxxx.

Die ersten Schritte mit der DS414

Die QNAP heruntergefahren und ausgeschaltet.  (Dort keine Nutz-Daten mehr drauf.)

Die vier Platten a 2 TB in die DS414 eingebaut.

Die DS414 eingeschaltet und:

  • Dateisystem  “Synology Hybrid Raid (SHR)” gewählt (da kann ich später auch mal eine größere Platte einbauen).
  • DSM 5.1 aus dem Internet installiert
  • User “admin” mit Passwort “bunxx….” eingerichtet

Die DS414 über meinen Web-Browser angesprochen:   http://find.synology.com    (oder:  http://diskstation:5000)

Die Standard Apps (Pakete) installiert: Audio-Station, Cloud-Station, Download-Station, Medien-Server, Video-Station

Die Workgroup auf “GARTNER” eingestellt (Systemsteuerung -> Dateidienste -> Win/Mac/NFS -> Windows Dateidienst). Nun erscheint die DS414 im Windows-Explorer unter “Netzwerk” mit ihrem Namen “Diskstation”

Datenmigration

Meine “Pictures” von Server Proliant auf die DS414 kopiert in den vorhandenen Standard-Ordner “photos”.

Meine “Music” von Server Proliant auf die DS414 kopiert in den vorhandenen Standard-Ordner “music”.

Auf Computer Graumann, Thinkbaer und Zbox01  diese Ordner als Netzwerk-Laufwerke verbunden:   P:  für Pictures/photos,   M: für Music

Microsoft OneDrive

Die Help-Funktion der Diskstation gibt da nicht so klar Auskunft, wie das funktionieren soll mit Microsoft OneDrive.

Aber nach einigem Hin- und Her-Probieren finde ich die (wohl) richtige Stelle; Es gibt da ein Paket names “Cloud Sync“. Wenn man das installiert, kann man eine Synchronisation eines Diskstation-Ordners mit folgenden Cloud-Diensten einrichten: Google Drive, Dropbox, Baidu Cloud, OneDrive, Box oder Hubic.

Wenn man Microsoft OneDrive auswählt, führt einen die “Cloud Sync” durch folgende Schritte:

  • Anmelden und Authorisieren
  • Einen Ordner auf der Diskstation auswählen (sog. Sync-Ondner)

Danach werden nun alle Ordner, die auf OneDrive sind, angezeigt und man kann einen oder mehrere zur Synchronisiation auswählen. Die landen dann auf der Diskstation als Unterordner im festgelegten “Sync-Ornder” (mit ihrem ganzen Pfad).

Da ich auf der Diskstation nicht mehrere Ordner zur Synchronisation auswählen kann, aber andererseits auch nicht die ganze Diskstation synchronisieren will, legen ich auf der Diskstation einen Ordner names “OneDrive” an, der und sein gesammter Inhalt soll synchronisiert werden, Ordner ausserhalb des “OneDrive”-Ordners aber nicht.

Microsoft Office365-Abonement

Bei Microsoft bekomme ich 1 TB als Cloud-Speicher für EUR 7,00 im Monat, wenn ich ein Office365-Abo abschließe. Da habe ich das aktuelle Microsoft Office gleich noch dabei (eine Version für ein Tablet und eine Version für einen Computer).

Computer: iPad Jailbreak entfernen

Gehört zu: Tablets
Siehe auch: iPad

Mein iPad mit Jailbreak (aus Notizbuch)

Ich hatte meinen iPad vor längerer Zeit “ge-jailbreaked”, weil ich mehr Freiheit für das Hin- und Herschieben meiner Daten (einschließlich CCK Camera Connection Kit) haben wollte.

Durch den Jailbreak bin ich jetzt auf die (inzwischen) alte iOS-Version 6.1.2 festgenagelt (während ich auf meinem iPhone Vesion 8.1.3 habe). Mit dieser alten iOS-Version auf dem iPad lassen sich einige Apps nicht mehr installieren. Das war nicht so wahnsinnig tragisch, bisher. Nun aber will ich Office365 nutzen, aber wenn ich es im AppStore herunterlade bekomme ich die Meldung: “Dieses Programm erfordert iOS7.1 oder neuer”.

Ich muss also mal sehen, wie ich den Jailbreak wieder entferne…

Mein Jailbreak

evasi0n (evasion) – iOS 6 – 6.1.2 Jailbreak

Entfernen des Jailbreak

  1. iPad per Kabel mit USB am Win7 Computer verbinden
  2. Abwarten bis auf dem Windows-PC autumatisch ein iPad-Treiber installiert wird (falls nicht schon vorhanden)
  3. Auf dem Windows-PC iTunes starten
  4. Der iPad müsste jetzt in der linken iTunes-Spalte unter “Geräte” angezeigt werden. Wenn nicht:
    • Systemsteuerung -> Programme: Kontrollieren, ob das Programm “Apple Mobile Device Support” installiert ist: Ja, Version 7.1.13
    • Windows Dienste: Kontrollieren, ob der Dienst: “Apple Mobile Device” gestartet ist: Ja ist gestartet
    • Wenn das alles nix geholfen hat, das iPad herunterfahren und wieder neu starten: So jetzt zeigt mein iTunes auf dem PC das iPad unter “Geräte” an.
  5. Mit iTunes ein Backup des iPad anfertigen: Datei -> Geräte -> Backup erstellen
  6. Mit iTunes per Backup die “Purchases” transferieren: Datei -> Geräte -> Einkäufe … übertragen
  7. Kontrollieren, ob das Backup korrekt in iTunes angezeigt wird: Bearbeiten -> Einstellungen -> Reiter “Geräte” zeigt das letzte Backup an
  8. Sicherstellen, dass das iPad genügend aufgeladen ist (mindestens 2 Stunden sollte man haben)
  9. Im iTunes auf “Datei -> Geräte -> …. Wiederherstellen” drücken…”
  10. Jetzt sagt iTunes, es ein neueres iOS gibt (8.2), das man gleich mit auf das iPad laden sollte…
  11. Dann sagt iTunes, dass es dieses Restore mit der gegenwärtigen iTunes-Version 11 nicht machen kann und dass ich bitte auf iTunes 12 upgraden soll..
  12. Das Upgraden des iTunes dauert lange, weil da ganz viel heruntergeladen wird. Aber danach kann ich tatsächlich mit dem Restore des Backaup von alten iTunes (v11) unter nem neuen iTunes (v12) weiter machen

In welchem Ordner befinden sich die Backup-Dateien?

Die Backupdateien legt iTunes in folgenden Verzeichnissen ab:

Windows Vista und Windows 7

Users(Benutzername)AppDataRoamingApple ComputerMobileSyncBackup

Ein Backup besteht dabei aus zahlreichen Dateien, die in einem Ordner zusammengefasst werden, wobei die Ordner Namen aus einem Buchstaben- und Zifferngemisch mit 41 Zeichen Länge haben.

Wie kann ich eine namentliche Liste meine Apps bekommen?

Wenn nach dem Restore doch noch einige Apps fehlen, könnte ich mir die ja das dem Appstore wieder herunterladen…… wenn ich wüsste wie die Dinger heissen……

Computer: Microsoft Office 365 Personal = Microsoft Office 2013 – Episode 1

Gehört zu: Microsoft Office
Siehe auch: Cloud-Speicher

Microsoft Office 365: Ausgangslage und Idee

Gestern habe ich auf der Web-Seite   https://products.office.com/de-DE/try  ein verlockendes Angebot von Microsoft gefunden:  Office 365 mit einem Cloud-Speicher von 1 TB. für EUR 7,00 monatlich mit einem Monat kostenloser Nutzung zum Testen.

Da kann ich also alle meine Dokumente (Word, Excel, PowerPoint, PDF etc.) und auch Bilder (jpg), Songs (mp3, m4a) und wohl auch Videos (mp4) im Internet (in der Cloud) speichern und von allen meinen Geräten an jedem Ort der Welt aufrufen…..?

Login bei Microsoft Office

Installation und Erst-Start von Office 365

Das fand ich super und habe gleich das Abonement für Office 365 Personal abgeschlossen. Dabei musste ich:

  1. Ein Microsoft-Konto einrichten, wo für ich erst einmal einen Cloud-Space bei OneDrive von 15 GB bekomme (unten mehr dazu)
  2. Mein PayPal-Konto angeben und authorisieren, damit nach einem Monat die monatliche Gebühr abgebucht werden kann.

Ich habe den auf der Microsoft-Seite angegebenen Link zum Download benutzt und dann Office 365 auf meinem Server installiert, wo ich noch keine Office-Version drauf hatte.

Die erste Frage war: wie starte ich jetzt mein schönes neues Office 365????

Dazu muss man wissen, das Office 365 einerseits per WebBrowser aufgerufen werden kann (die URL, die Microsoft wohl für so selbstverständlich hält, dass es sie nicht nennt, ist: http://office.com), andererseits Office 365 auch eine lokale Software-Installation auf einem Computer ist (im Prinzip auch ohne Internet).

Wenn man dieses lokale Office 365 auf senem Computer aufrufen will, muss man wissen das es sich dort unter dem Namen “Office 2013” versteckt, was Microsoft einem auch nicht so direkt sagt.

Man versteht jetzt, wie das mit der Office 365 Personal Lizenz gemeint ist: “Für einen PC und ein Tablet” bedeutet in meinem Fall, dass ich eine lokale Office 365 Version auf meinem Windows PC habe und zusätzlich genau eine Office 365 Version auf mein iPad herunterladen und installieren kann – für die 7 EUR im Monat.

Bein ersten Aufruf von Office 365 (Office 2013) auf meinem PC muss ich dann kontrollieren, mit welchem Microsoft-Konto das Office 365 (Office 2013) “verbunden” ist. Bei mir war es nicht das Konto von oben (s. Abo), sondern irgendein vorhandenes älteres. Das ändere ich ab auf das Microsoft-Konto, was ich oben beim Abo neu eingerichtet hatte, damit alles super korrekt ist.

Siehe auch: Microsoft Office.

Wo der der OnDrive-Speicher von 1TB?

Gute Frage, wenn ich auf die Web-Seite  http://onedrive.com gehe und mich mit dem Microsoft-Konto anmelde, das jetzt mit Office 365 “verbunden” ist, wird mit angezeigt, dass ich 15 GB Speicher habe und nicht 1 TB.

Ein Telefonanruf beim Microsoft-Support ergibt, dass man dort der Meinung ist, das sei völlig OK so, die versprochenen 1TB gäb es erst ei der Bezahl-Version von Office 365 und nicht während der kostenlosen Testzeit von einem Monat. Das steht zwar anders auf der Microsoft-Webseite   https://products.office.com/de-DE/try , aber der Support (die Account-Abteilung) meinte, das sein so und würde auch irgendwo auf anderen Web-Seiten so stehen…

Cloud-Speicher mit dem Computer verbinden – Synchronisation

Auf dem Windows-Computer, auf dem lokal Office 365 (verkleidet als Office 2013) installiert ist, ist zusätzlich auch das lokale Programm “Microsoft OneDrive” installiert worden.

Im Prinzip ist der ganze OneDrive-Dienst auch unabhängig von Office 365 zu verwenden.

Beim ersten Aufruf von “OneDrive” werden zwei wesentliche Dinge festgelegt:

  • Wo soll der OneDrive-Ordner hin?  (das kann danach nicht mehr geändert werden)
  • Welche Ordner innerhalb des OneDrive-Ordners sollen dann mit dem Cloud-Speicher im Internet synchronisiert werdem?

Die Ordner, die synchronisiert werden sollen, kann man auch später noch ändern indem man rechts unten in der Taskleiste (sog. Infobereich) auf das OneDrive-Symbol (zwei Wolken) mit der rechten Maustaste klickt…

Die so zur zur Synchronisation ausgewählten Ordner werden dann nach eine Weile (kann Stunden dauern) mit dem Cloud-Speicher synchronisiert. Man muss sich also um nichts kümmern, das läuft im Hintergrund und völlig automatisch.

 Cloud-Speicher unter Windows 7 als Laufwerk einbinden

Neben der oben geschilderten standardmäßigen Synchronisation eines OneDrive-Ordners, kann ich den Cloud-Speicher von OneDrive auch auf anderen Wegen ansprechen:

  • Als Laufwerk –  dann kann man z.B. Dateien in “Echtzeit” auf das OneDrive-Laufwerk schieben und auch andere Dateien, als die im “OnDrive-Ordner” …..
  • Über WebDAV  – z.B.  mit GoodSync oder CarotDAV….

Als Laufwerk unter Windows 7:

  1. Windows Explorer öffnen
  2. Links auf “Computer” klicken.
  3. Menüleiste: auf “Netzwerklaufwerk verbinden” klicken
  4. Im sich dann öffnenden Fenster “Laufwerk” und “Ordner” eingeben…
    1. Als “Laufwerk” ein schönes freies aussuchen…
    2. Als “Ordner”, die URL https://d.docs.live.net/<cid>/ wobei die “cid” die 16-stellige interne ID des OneDrive-Kontos sein muss…..
  5. Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen
  6. Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen: Hier UserId und Passwort des Microsoft-Kontos eingeben

Computer: Windows Desktop Search Engines

Gehört zu: Microsoft Windows
Siehe auch: Desktop Suchmaschinen

Windows Desktop Search

Ich möchte meine umfangreichen Datenbestände (z.B. Word, Excel, Powerpoint, PDF, E-Mail, JPG, MP3, MP4 u.a.) auf meinen eigenen Computern durchsuchen, um zu bestimmten Themen und Sichwörtern alles relevante zu finden. Dies nennt man “Desktop Search”.

Erforderlich ist eine Suche nach Dateinamen, Metadaten und nach Dateiinhalt sog. Volltextsuche.

Mein Desktop Search Stand 2015

Vor Jahren hatte ich mich für die Suchmaschine  “X1 Search” entschieden, weil sie viel schneller war als die damals (um das Jahr 2000) im Windows XP von Microsoft mitgelieferte und weil sie die gefundenen Dateien extrem schnell in einem großen Vorschaufenster (Viewer) anzeigte.

Alternativen waren später “Google Desktop Search”, das es nun (2015) nicht mehr gibt und “Copernic Desktop Search” abgekürzt “CDS”, was eine etwas gewöhnungsbedürftige Oberfläche hat.

Kürzlich (Feb. 2015) habe ich die allerneueste Version von X1 Search (Version 8) ausprobiert. Sie ist sehr schön und kann auch IMAP-Server als sog. Datenquelle indizieren. Mir scheint aber, dass die in den meisten Dokumenten vorhandenen Metadaten (z.B. Titel, Keywords, Description etc.) nicht indiziert werden. Deswegen untersuche ich die aktuelle “Windows Search” von Microsoft, die Bestandteil von Windows 7 ist. Die Metadaten der Dateien werden ja sogar im Windows Explorer ganz schön angezeigt…..

Lösungsalternativen zum Desktop Search

  • X1 Search – hat Viewer und ist schnell
  • Google Desktop Search – gibt es nicht mehr
  • Copernic Desktop Search
  • X1 Search Version 8
  • Windows Search (Bestandteil von Windows 7 bzw. Windows 10)
  • DocSearcher
  • Search Everything – Schnelle Suche, aber nur nach Dateinamen
  • WordPress

Konfiguration und Gebrauch von Desktop Search

Copernic Desktop Search

xxxx

DocSearcher

Auf die kostenlose Software DocSearcher bin ich über eine Internet-Recherche gestoßen. DocSearcher wird u.a. von Chip und von Computer Bild empfohlen.

DocSearcher benutzt die Open Source Lösungen Apache Lucene (Suchmaschine), Apache POI (Java API zu Office Dokumenten) und Apache PDF Box.

DocSearcher benötigt ein Java Runtime Environment.

Volltextsuche für unterstützte Dateitypen: HTML, Word, Excel, PPT nicht, PDF, TXT, “OpenOffice” / “StarOffice”

Menüleiste -> Index -> Create new index

 

Windows Search

1. Schritt:    Windows-Komponente aktivieren: -> Systemsteuerung -> Programme -> Windows-Funktionen aktivieren und deaktivieren ->  Checkbox “Windows Search”

2. Schritt:  Windows Search als “Standard-Suchmaschine” für Windows einstellen: -> Standard-Programme -> Standard-Programme festlegen -> (WARTEN) -> “Windows-Search-Explorer”

3. Schritt: Orte (sprich Ordner)  für die Indizierung einstellen: -> Indizierungsoptionen   -> Diese Orte indizieren  -> Ändern ->   Häkchen an – Häkchen aus ….     (bei mir wurden anfangs hier nicht alle Ordner angezeigt, musste einen Tag warten, dann ging’s)

4.  Dateitypen …..  Index-Filter …..

Wo wird der Index gebildet?  /ProgramData/Microsoft/Search/Data/Applications/Windows/……       Da kann ich evtl. verfolgen, wie ein großer Index langsam aufgebaut wird….

Windows.edb   ?????

Im Hintergrund läuft dann ein “Windows Service” der  ständig die (oben konfigurierten Order und Datei-Typen) überwacht und ggf. indiziert wie angegeben (Dateiname, Metadaten, Inhalt….)

 

 

Rasierer und Klingen: Systeme und Kompatibilität

Gehört zu: Gesundheit, Familie
Siehe auch: Google Fotos
Benutzt: Fotos aus Flickr, Fotos von Google Drive

Stand: 24.09.2021

Rasierer und Klingen: Systeme und Kompatibilität

Aus dem Forum Gut-Rasiert.de

Quelle: http://www.gut-rasiert.de/forum/index.php?PHPSESSID=827cc4c47d7d4152e02cb7b3734249d3&topic=27764.msg502226#msg502226

Link: http://forum.nassrasur.com/showtopic.php?threadid=16156

Link: www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,27764.0.html

Meine zweite Systemwoche begann mit einer Neuerwerbung, dem seit kurzem erhältlichen 6-Klinger der Hamburger Drogeriekette Budnikowsky, baugleich mit dem Personna GT 6.
Preis für Rasierer und 5 Klingen: EUR 4,79.
Herstellung in Solingen.
Rasurverhalten: für einen solchen Mehrklinger erstaunlich sanft und dabei gründlich. Im Vergleich zum Pace 6 sowohl sanfter als auch gründlicher, zum Fusion ProGlide ebenfalls sanfter, jedoch nicht ganz so gründlich.

Ich stelle ihn auf eine Stufe mit dem Wilkinson Hydro 5, wobei der Glitschstreifen deutlich angenehmer ausfällt.

Auffällig sind m.E. die kleinen, ja fast schon zierlich ausfallenden Klingenpaddel, welche das Ausputzen um die Nase herum vereinfachen. Zusätzlich besitzt der Kopf eine Trimmerklinge, die aber nicht viel bringt. Da bietet der Fusion bessere Ergebnisse.
Besonderheiten: Klingenaufhängung kompatibel mit dem DM System precision 5!

Ich spreche eine klare Kaufempfehlung aus, da dieses System eine sehr gute Gesamtperfomance zum günstigen Preis bietet.

Abbildung 1: Rasierapparat (Google Drive: Rasierapparat.jpg)

 

Computer: hMailServer auf meinem Windows Home Server WHS2011

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: IMAP, Windows Home Server

Ein IMAP-Server auf meinem Windows Home Server (aus Notizbuch)

Ich möchte einen eigenen IMAP-E-Mail-Server “zuhause” haben, aus diversen Gründen:

Ich möchte meine gesamte E-Mail (also Altbestand plus aktueller Bestand) an einer “zentralen” Stelle liegen haben und dann von verschiedenen Computern/Geräten lokal und mobil darauf zugreifen können, insbesondere die E-Mails durchsuchen (recherchieren) können.

Aus diesem Grunde ist IMAP sinnvoll, weil dabei ja keine E-Mail heruntergeladen wird, sondern diese immer auf dem E-Mail-Server verbleibt. Problem ist dann, dass die auf dem IMAP-Mail-Server benötigte Speichermenge schnell die heutzutage von Providern bereitgestellten Postfachgrößen (etwa 5 GB) überschreitet.

Ausserdem möchte ich aus Datenschutzgründen solche umfassenden Daten nicht gerne bei Fremden im Internet herumliegen lassen. Contine reading

Familie: Kirsten und der Jumbo

Gehört zu: Familie

Familie Kirsten und der Jumbo

Meine Schwester Gunde erinnert sich an folgende Erzählung:

Marianne hatte sich im Kriege in einen schmucken blonden SS-Offizier namens Peter verliebt. Peter ist der Vater ihres Sohns Isung.

Der überzeugte Nazi Peter wurde nach dem Kriege in Bremen von den Amerikanern festgenommen und im Keller des Hermann-Böse-Gymnasiums längere Zeit inhaftiert.

Aus dem Kellerfenster hatte er einen Blick auf das sog. Kolonialdenkmal (ein Elefant aus Backstein, den die Schüler später “Jumbo” nannten). Als er später frei kam, sagte er, er wolle in seinem Leben nie wieder Elefanten sehen.

Familie: Die beste Feundin meiner Mutter: Marianne Kirsten

Gehört zu: Familie

Die beste Freundin meiner Mutter

Marianne Kirsten stammt aus Wehlen.

Sie kam in den 1930er Jahren nach Kolberg, weil dort ein Verwandter (Onkel?) eine Zahnarztpraxis hatte, in der sie eine Lehre als Zaharzthelferin und Laborantin machen wollte.

Meine Familie lebte seiner Zeit in Kolberg und meine Mutter, Gisela Kracht geb. Vierkant, und Marianne lernten sich bei den sog. “Jungmädels” (Altersgruppe: 10-14 Jahre) kennen und wurden sehr gute Freunde.

Marianne hat nach dem Kriege ein Leben geführt, dass sie von Kolberg, Wehlen, Bremen und Graz schließlich nach Südafrika und letztlich wieder nach Schweden geführt hat.