Computer: Catalogue (aus Wiki)

Metadaten Miner Catalogue (aus Wiki)

Gehört zu: Metadaten
Siehe auch: Windows2000

Metadata Miner Catalogue

Gerne werden die gesammelten Metadaten eines bestimmten Objekt-Bereichs als sog. Katalog bezeichnet; z.B. für meine Sammlung von Videos (=Objekt-Bereich) baue ich mir eine MediaLibrary (=Katalog) auf.

Solche Metadaten kann man unter Windows2000, wenn man NTFS verwendet im Windows Explorer anzeigen lassen und bearbeiten.

Früher ging das auch mit Outlook (nicht Outlook Express).

Die Software Catalogue 4.1.10 der Firma Soft Experience bietet sehr komfortable Möglichkeiten der Bearbeitung dieser Metadaten bis hin zur Report-Erzeugung und zum Export z.B. in XML.

— Main.DietrichKracht – 10 Sep 2006

Retrieved from my Wiki

Computer: COWON Q5W (aus Wiki)

COWON Q5W (aus Wiki)

Gehört zu: MediaPlayer
Siehe auch: Festplatte, Fotos

Ein Portabler MediaPlayer mit Festplatte und USB-Host-Anschluss und Windows CE Version 5.0. Gut geeignet für den Urlaub zum Betrachten von Fotos und als Speicher für Fotos.

Alternative: Ein schönes Netbook da kann man seine Fotos auf der Festplatte speichern und hat gleich einen kompletten Windows-PC mit allen möglichkeiten dabei (siehe: ComputerThinkbaer). Eine Spezial-Lösung portabler Foto-Speicher (Fotobank) lohnt sich eigentlich nicht.

COWON Q5W

  • CPU MIPS (RMI Alchemy AU1250 Prozessor 600 MHz)
  • RAM:
  • Interne Festplatte: 80 GB (74,51 GB))
  • Display: WVGA 800×480 — 5 Zoll Touchscreen
  • Betriebssystem: Windows CE 5.0
  • Mini-USB zum Ansachluss an einen PC (USB Client), konfigurierbar als:
    • Mass Storage (d.h. externes Laufwerk)
    • Active Sync
    • MTP
  • Normal-USB zum Anschluss von USB-Speicher-Sticks, USB-CardReader, Maus etc (USB Host)
  • Bluetooth
  • WLAN
  • Adobe Flash

COWON Q5W USB-Host

  • USB-Speicherstick: OK (evtl. ist das Ladegerät erforderlich)
  • USB-Adapter für Speicherkarte (Sony Memory Stick Pro Duo von meiner Sony CyberShot DSC-T10)
  • USB-Maus: OK
  • USB-Tastatur: OK
  • USB-Hub mit Maus und Tastatur: OK
  • USB-Festplatte: Nein, auch nicht mit externer Stromversorgung der USB-Festplatte
  • USB-Adapter für Ethernet ???????? —> man würde Treiber für WinCE/MIPS benötigen

Erfahrungen

  • Gekauft Juni 2009 bei Altelco
  • Das Aufladen des Akkus geht nur über das Netzteil, nicht über USB
  • Video-Files mit der Extension .divx werden vom Q5 nicht erkannt, müssen umbenannt werden in .avi
  • Format für Uhrzeit lässt sich zwar in Windows CE auf deutsch umstellen, für die COWON-Launcher-Oberfläche ändert das aber leider nichts
  • Nach Update auf Firmware 1.51 kann ich jetzt mit dem Internet Explorer WebRadio hören z.B. NDR-Info als WMA-Stream
  • Zubehör: Ledertasche gekauft bei Jacobs Elektronik
  • Der Flash-Player ist ein interessanten Zusatzgeschenk beim COWOM: Ich kann meine alten SWF-Vektorgrafiken (Flash) anzeigen und ich kann aus dem Internet sog. “Browser Games” herunterladen und dann offline auf dem COWON spielen.
    • Google-Suche z.B. “sudoku filetype:swf”
  • Network Folder: Dieses angebliche COWON-Feature funktioniert gar nicht.
    • Windows Control Panel
    • Network Drive
    • Connect
    • Remote Path: \\192.168.1.25\Medien
    • Local Name: Medien
    • OK
    • Windows CE Networking: Error connecting to resource: 53
  • Installation TCPMP für MIPS-CPU

COWON Q5W Websites

Firmware

  • Ausgeliefert: FW 1.50 english
  • Upgrade: FW 1.51 emglisch
  • Neu in FW 1.51
    • Microsoft Windows Media Player
    • Microsoft Remote Desktop
    • Einige Kleinigkeiten

Software

Das Installieren von Sofware auf dem COWON Q5W funktionier meistens nicht. Denn was man normalerweise benötigt ist:

  • Software für WindowsCE 5.0 und den MIPS-Prozessor
  • Eine ActiveSync-Verbíndung (unter WindowsXP)
  • Eine Windows Mobile Device Center-Verbindung (WMDC) (unter Windows Vista)

PHM Registry Editor

Ich konnte bisher erfolgreich installieren:

PocketXpdf

Zubehör

Ledertasche

GPS Cradle

http://www.jetmall.net/browseproducts/COWON-Q5W-GPS-Cradle.html

Microsoft Office Viewer Pack

— Dkracht 09:59, 27 June 2009 (CEST)


Retrieved from my Wiki

Computer: Computer (aus Wiki)

Computer (aus Wiki)

Gehört zu: Hardware

Zuhause haben wir einen ganz schönen Zoo von Geräten.

— Dkracht 22:20, 8 July 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: ComputerKragenbaer (aus Wiki)

ComputerKragenbaer (aus Wiki)

Gehört zu: Computer

Im Herbst 2007 entschied ich mich, nun als meinen Haupt-Computer ein kleines Notebook zu verwenden. Die Wahl fiel, nach längerer Suche (siehe: Notebook) auf das Si1520.

Fujitsu Siemens Amilo Si1520

Technische Daten:

  • Sub Notebook
  • Display: 12″ WXGA 1280×800 ===> sog. BrilliantView Technologie; d.h. total spiegelnd, eine völlig blödsinnige Modemasche…
  • Prozessor: Intel Core2 Duo T7200 2.00 GHz
  • Grafik: Intel Graphics Media Accellerator 950 (nur “shared memory”, DirectX9,…)
  • Speicher: 2 GByte DDR2
  • Festplatte: 160 GB SATA – Western Digital Scorpio WD1600 BEVS, 2.5″ SATA 150 MB/s (=1,5 Gb/s), 5400 U/min, 8 MB Cache.
  • LAN: Ethernet 10/100 only —> warten auf GigabitEthernet über ExpressCard
  • WLAN
  • Bluetooth
  • Firewire
  • CardReader
  • S-Video out
  • DVI-I mit VGA-Adapter (!)
  • Headphone/SPDIF with 7.1 sound (!!!???)
  • CD Laufwerk: Optiarc DVD RW AD-7540A (ATA) Schreibgeschwindigkeit 8x für DVD-R, DVD +R, DVD +RW, …

Forum: Forum: http://www.amilo-forum.de

Entspiegelung des Bildschirms

Der spiegelnde Bildschirm “BrilliantView” macht das Gerät völlig unbrauchbar für einen Einsatz im Freien.

Die Firma 3M Vikuiti bietet zur Entspiegelung eine Folie ARMR-200, die auf den Bildschirm geklebt werden soll. Ich habe mir eine solche Folie gekauft (Euro 26,95 plus Versand) und musste leider folgendes erleben:

  • Für mich war es unmöglich, die Folie ohne Luftblasen auf den Bildschirm aufzubringen
  • In der Gebrauchsanweisung steht, dass man die Folie alle 3 Monate erneuern soll (d.h. wegschmeissen)

Weblink: http://www.netzwelt.de/news/74481-test-antispiegelfolie-und-blickschutz-fuer.html

Datensicherung

Kragenbaer dient als Warm Stand-by für ComputerGraumann.

Die Datensicherung von ComputerKragenbaer erfolgt auf eine externe Festplatte als mit TrueImage.

Als Festplatte habe ich angeschafft:

  • Fujitsu Siemens Storagebird Solo 20-U mit 250 Gigabyte
  • Formfaktor: 2,5″
  • Bus: SATA 150 MB/s (= 1,5 Gb/s)
  • Platte: Western Digital WD2500BEVS 22UST0 USB Device (5400 RPM, 8 MB Cache)
  • Schittstelle: USB 2.0 480 Mbit/s
  • Leistungsaufnahme: 7 W
  • Preis: EUR 99,–

— Dkracht 16:24, 1 March 2008 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: ComputerThinkbaer (aus Wiki)

ComputerThinkbaer (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: Freizeit, Hardware, Mobiles Internet,…
Stand: 28.07.2021

Diesen Notebook-Computer habe ich am 8.6.2011 als Ablösung von ComputerKragenbaer (Amilo Si1520) gekauft.

Beim Amilo war der Nachteil, das die eingebaute Ethernet-Schnittstelle (Gigibit) von Anfang an nícht richtig funktionierte und nach einigen Minuten immer zum Absturz mit Blue Screen führte. Ich konne zwar das WLAN nutzen, das war aber deutlich langsamer als Gigibit-Ethernet.

Als Notbehelf hatte ich mir sogar eine Ethernet-USB-Adapter zugelegt. Der funktionierte zwar, war aber etwas unhandlich und auch nicht so schnell wie Gigabit-Ethernet. Die mangelnde Geschwindigkeit war beim Kopieren von Videos schon sehr hinderlich.

Aussdem hat der Amilo einen glänzenden Bildschim und der ThinkPad Edge 11 Black Smoth einen matten, der im Sonnenlicht auf der Terrasse doch besser ist.

Hardware

  • Gerät: Lenovo ThinkPad E135
  • Prozessor: AMD E-300
  • Hauptspeicher: 3.2 GiB

Betriebssystem Linux und Software

Linux Mint 22 Cinamon  (Dez. 2024)

  • Keyboard Layout: German
  • BroadCom WiFi installieren (Linux Driver Manager über Kabel)
  • Linux Update Manager
  • Firefox einrichten
  • Java Runtime installieren: (Linux Synaptic Package Manager: java-common, openjdk-jre)
  • Angry IP Scan (benötigt Java)
  • GParted (Linux Synaptic Package Manager)

Betriebssystem Windows und Software

— Dkracht 11:11, 9 July 2011 (CEST)

Retrieved from my Wiki

Computer: CD-Ripper (aus Wiki)

CD-Ripper (aus Wiki)

Gehört zu: CD
Siehe auch: Audio

Als CD-Ripper werden Applikationen bezeichnet mit denen man die Songs einer Audio-CD extrahieren kann und z.B. als MP3-Dateien abspeichert. Bekannte freierhältliche CD-Ripper sind:

  • iTunes
  • Audio Grabber
  • CDex 1.51
  • FairStars CD Ripper 1.15
  • EAC Exact Audio Copy
  • LameFE 2.2.3
  • Express Rip 1.33
  • Audio Crusher 1.4
  • CD’n’Go! Suite

Wichtige Kriterien zur Auswahl eines CD-Rippers sind:

  • CD-ROM-Treiber: Sind alle üblichen enthalten, muss man z.B. Adaptec ASPI-Manager noch separat installieren?
  • MP3: Wird die MP3-Ausgabe unterstützt?
  • MP3: Sind MP3-Encoder inhalten oder müssen sie separat installiert werden?
  • Internet-Datenbank: Ist ein integrierter Zugriff auf CDDB bzw. FreeDB realisiert?
  • ID3-Tags: Werden korrekte ID3-Tags geschrieben? Ist ein ID3-Tag-Editor integriert?
  • Handhabung: Z.B. Ist das Ausgabe-Directory einfach erkennbar?
  • Filter: Sind Jitter-Filter und Normalisierungsfilter integriert und frei konfigurierbar?
  • Geschwindigkeit: Wie schnell ist das Ripping plus Encoding?
  • Abspielen: Ist ein Play-Modul integriert?
  • Brennen: Ist ein Brenn-Modul integriert?
Retrieved from my Wiki

Computer: CD/DVD Brennen (aus Wiki)

CD/DVD Brennen (aus Wiki)

Jump to: navigation, search

Übersicht

Zum Schreiben (sog. Brennen) von Daten auf Datenträger wie CD und DVD benötigt man sog. “Brenn-Software” Dabei kann es sich eigentlich um beliebige Daten handeln wie:

  • Daten zur Datensicherung
  • Video-Daten ggf. in speziellen Video-Formaten, damit sie auf VidioPlayern wieder abgespielt wreden können
  • Audio-Daten ggf. in speziellen Audio-Formaten – allerdings werden MP3-Dateien von den modernen Audio-Playern meist direkt unterstützt.

Besondere Funktionalität ist erforderlich für

  • ISO-Images (Schreiben / Lesen)
  • Clonen von CDs / DVDs

Meine Anforderungen

  • Brennen Video-Dateien als Daten-DVD – und andere Inhalte…
  • ISO-Dateien erzeugen uind brennen
  • CD-Cover drucken
  • Intuitive Bedienung

Meine Shortlist

Meine Bewertung

Nero
ist mir zu umfangreich und schwerfällig – manchmal undurchsichtig in der Benutzeroberfläche (mit welchem Teil mache ich was?)
DeepBurner
ist zwar kostenloos, aber in der Funktionalität recht beschränkt
Free Easy Burner
ist zware kostenlos,….
Ashampoo Burning
Hat eine gute Funktionalotä#t und ist relativ intuitiv zu bedienen

Meine Auswahl

Im November 2010 habe ich mich für Ashampoo Burning entschieden, von dem ich eine offizielle kostenlose Version von bild.de habe und das sich auch als Virtual Application gut auf meine Computer verteilen lässt.

Dkracht 12:02, 14 November 2010 (CET)