Computer: Partitionierung (aus Wiki)

Partitionierung von Festplatten

Gehört zu: Festplatte
Siehe auch: Hardware, Boot Manager, Windows 11

Stand: 16.12.2023

Eine Festplatte (egal ob HDD oder SDD) muss in sog. Partitionen aufgeteilt werden. Solche Partitionen können nur Daten oder auch ein Betriebsystem enthalten, das von der Festplatte gestartet werden soll, im Jargon “gebootet” werden soll.

Die Aufteilung einer Festplatte in Partitionen wird in einer sog. Partitionstabelle definiert. Dafür gibt es bei einem älteren BIOS-System ein traditionelles Schema (“Partitionsstil”), den Master Boot Record (MBR)  oder bei einem aktuellen UEFI-System das neuere Schema (“Partitionsstil”): GPT (GUID Partition Table).

Neben der eigentlichen Partitionstabelle wird beim Systemstart auch noch die Information benötigt, was denn überhaupt gebootet werden soll.

Ein Boot Loader bzw. Boot Manager sorgt beim Starten des Computers dafür das ein Betriebssystem von der sog. aktiven Partition gestartet wird.

Für das Booten ist ein Boot-Loader  bzw. ein Boot Manager (z.B. WindowsBootLoader, LinuxBootLoader) zuständig.

Unterschiede zwischen MBR und GPT

Welches Partitions-Schema eine Partition hat, sieht man z.B. im Windows DiskMgmt:

Dort müssen wir im linken Bereich auf den Datenträger mit der rechten Maustaste klicken (denn der Partitionsstil ist eine Eigenschaft des ganzen Datenträgers). Dann im Pop-up auf “Eigenschaften” und dort auf den Reiter “Volumes”.

Bei den traditionellen MBR gibt es nur vier Partitionen und bestimmte Regeln für primäre, erweiterte und logische Partitionen.

Bei GPT können Sie theoretisch beliebig viele Partitionen erstellen, 128 sollten alle Systeme unterstützen – ohne Unterscheidung von primären, erweiterten und logischen Partitionen.

Im Grunde genommen, muss ein Anwender nichts von diesen technischen Einzelheiten wissen.  Einzige Ausnahme: Bei GPT gibt es zwei Sicherungsmechanismen gegen Datenverlust. Zum einen gibt es ein Backup der Tabelle, zum anderen einen Prüfmechanismus, um die Integrität der Tabelle zu gewährleisten und Fehler gegebenenfalls sogar automatisch zu reparieren. Soll heißen: Die Wahrscheinlichkeit von Datenverlust ist bei GPT deutlich geringer.

Windows 11 kann aber nur auf eine GPT-Partition installiert werden; so hat es Microsoft entschieden.

Software-Produkte zum Partitionieren

Funktionalität solcher Software

  • Einrichten von Partitionen mit verschiedenen Dateisystemen (NTFS, FAT32, EXT3,…)
  • Vergrößern und Verkleinern von Partitionen
  • Konvertieren des Dateisystems
  • Verschieben von Partitionen
  • Schreiben eines MasterBootRecords (MBR)

Konvertieren MBR zu GPT

Eine vorhandene Partion zu löschen und eine neue einzurichten ist immer einfach. Dabei würden aber die auf der Partition vorhandenen Daten verloren gehen. Es gibt aber Tools, die eine Konversion ohne Datenverlust vornehmen können.

Eine Konversion von MBR zu GPT bietet beispielsweise die Software EasUS Partition Master Free.  Leider bietet das Tool inzwischen in der kostenlosen Version keine Option mehr MBR zu GPT zu konvertieren. Alternativ gibt es das in Windows integrierte MBR2GPT.

Abbildung 2: Konvertieren mit MBR2GPT (Google Drive: MBR2GPT_20231214.jpg)

— Main.DietrichKracht – 24 Jun 2006

Computer: PartitionManager (aus Wiki)

Partition Manager (aus Wiki)

Gehört zu: Systemadministration
Siehe auch: Festplatte

Partition Manager ist eines der verbreitesten Produkte zur komfortablen Partitionierung einer Festplatte.

Die bekannte Firma PowerQuest, wurde leider 2003 von Symantec aufgekauft. Dort wird das PartitionMagic weitergeführt.

Als Nachfolgeprodukt kann PartitionManager von der Firma Paragon gelten.

Installation

  • Definitive Software Library ID: PartitionManager
  • Name: Partition Manager
  • Version: 7.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: Paragon http://www.partition-manager.com
  • Installations-Ordner:
    • D:\Programme\ParagonPM7\WinPM
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

Tips und Tricks

  • Wenn man die ganze Platte selektiert (nicht eine einzelne Partition), kann man den MBR neu schreiben. Das ist z.B. nützlich, wenn eine blöde LINUX-Installation den GRUB dort eingetragen hat.

— Main.DietrichKracht – 05 Jun 2006

Computer: Parser (aus Wiki)

Parser (aus Wiki)

Gehört zu: Programmiersprachen
Siehe auch: Syntax, Token

Was ist ein Parser?

Parser sind Software-Module, die Dokumente oder Quelltexte nach vorgegebenen Kriterien syntaktisch analysieren und für die Weiterverarbeitung aufbereiten.

Parser werden z.B. zur Analyse von Sprache eingesetzt und können so die grammatikalische Struktur von Sätzen erkennen. Dies gilt nicht nur für natürliche Sprachen, sondern auch für Programmiersprachen und Web-Dokumente: So hat ein Parser für XML- und XSL-Dokumente die Aufgabe, die Struktur der vorgegebenen Dokumente zu analysieren und beide zu einer neuen HTML-Seite zusammenzufügen.


Ein Software-Modul, das Dokumente oder Quelltexte syntaktisch analysiert und für die Weiterverarbeitung aufbereitet..

Beispielsweise basieren Compiler meist auf einem vorgeschalteten Parser, der dann aus dem Quelltext einer Programmiersprache eine Sequenz von Token macht, die dann vom eigentlichen Compiler einfacher verarbeitet werden können.


Ein Parser überprüft einen Text auf syntaktische Korrektheit. Es werden z.B. alle Schreibfehler oder Klammersetzungsfehler erkannt. Außerdem übersetzt er den Programmtext in die interne Datenstruktur.


Programm, das syntaktische Strukturen erkennt und nach bestimmten Regeln verarbeitet. Ein XML-Parser bestimmt, ob es sich um ein so genanntes wohl geformtes Dokument handelt. Zudem erzeugt der Parser einen Baum, durch den die Inhalte der Elemente für die Anwendung zugreifbar werden.


Ein Parser ist ein Programm, das (meiste als sequentieller Datenstrom vorliegende) Eingaben zu Strukturen verarbeitet, die eine effiziente Weiterverarbeitung ermöglichen. Häufig übernimmt der Parser auch die Überprüfung der Eingabe auf Korrektheit. Im Kontext von SGML oder XML werden Parser dazu eingesetzt, Dokumente zu analysieren und deren Bestandteile herauszuarbeiten. Bei den sogenannten validierenden Parsern findet eine Überprüfung der vorgefundenen Dokumentstruktur mit den Vorgaben der DTD statt.

XML-Parser / XML-Prozessor

Wenn es um die Verarbeitung von XML-Dokumenten geht, unterscheidet die XML-Spezifikation zwei Instanzen: den Parser und die Anwendung. Der Parser verrichtet seine Arbeit im Dienste einer Anwendung.

Die Aufgaben des Parsers bei der Verarbeitung eines Dokuments:

  • Er bestimmt, ob das Dokument wohlgeformt ist, und gibt eventuell Fehlermeldungen aus. Wenn sich das Dokument aus Bestandteilen zusammensetzt, die sich in unterschiedlichen Dateien befinden, führt er die Bestandteile zusammen.
  • Der Parser erstellt einen Baum, durch den die Inhalte der Elemente für die Anwendung zugreifbar werden.

Die XML-Spezifikation gibt vor, wie sich der Prozessor beim Umgang mit Dokumenten zu verhalten hat. Es werden jedoch keinerlei Vorgaben für das Verhalten der Anwendung geliefert.

Man unterscheidet zwischen validierenden und nicht-validierenden Parsern. Validierende Parser prüfen auf Gültigkeit, nicht-validierende prüfen lediglich auf Wohlgeformtheit (wobei Verstöße gegen die Wohlgeformtheit die schwerwiegenderen Verstöße sind).

— Main.DietrichKracht – 07 Jan 2005

Computer: Panasonic Lumix DMC-FZ28 (aus Wiki)

Panasonic Lumix DMC-FZ28 (aus Wiki)

Gehört zu: Fotografie

Übersicht

Die Panasonic Lumix ist eine digitale Fotokamera “DSLR“, die ich mir für den ersten großen AfrikaUrlaub angeschafft habe.

  • Bridge-Kamera
  • Gewicht: 426g (betriebsbereit)
  • Bildsensor: CCD 1/2,33 Zoll effektiv 10,0 Megapixel (3.648 x 2.736 Pixel)
  • Objektiv: 18fach Leica DC Vario-Elmarit Weitwinkelzoom
    • Zoom 18-fach
    • Brennweitenbereich von 27mm bis 486mm (KB) (in echt: 4,8 mm bis 86,4 mm)
    • Lichtstärke von 2,8 bis 4,4
  • Manuelle Belichtungseinstellung
  • Motivprogramm Sternenhimmel (15, 30 oder 60 sec Belichtung)
  • Bildformat: RAW und JPEG 3648×2736, 3648×2432, 3648×2056,…
  • Bildstabilisator: Mega O.S.I. (soll wirksam sein)
  • Bildqualität: gut bis ISO 400, Leica-Objektiv, Venus Engine IV
  • Schnappschuss-geeignet: 0,55 sec
  • Akku: CGR S006E Li Ion Akku 710 mAh (460 Aufnahmen nach CIPA)
  • Videos: …

Gekauft am 5.8.2009 bei Saturn in Hamburg für EUR 320,– nachdem bei Jacob-Computer http://www.jacob-computer.de bestellt, aber nicht geliefert.

Zubehör

Siehe auch: Shopping

Ersatzakku

Mit einem Akku kommt man nicht weit… nämlich 460 Aufnahmen nach CIPA, d.h. immer schön Kamera an, Kamera aus, Kamera an….

Speicherkarten

Ein JPEG-Bild ist ca. 5,2 MByte groß. Auf eine 2 GB Karte bekommt man also ca. 400 Bilder drauf.

Fernauslöser

Für Aufnahmen des Sternenhimmels benötige ich einen Drahtauslöser/Fernauslöser

Fototasche

Retrieved from my Wiki

Computer: PalmV (aus Wiki)

PalmV (aus Wiki)

Gehört zu: Personal Digital Assistent
See also: WindowsMobile, PalmDesktop, PDA

Mein guter alter Palm V ist der Personal Digital Assistent “PDA” der ersten Stunde.

Kundendienst: [[1]]

Der Palm V verfüht über folgende Eigenschaften:

  • Betriebssystem: PalmOS 3.3
  • Memory: 2 MB RAM + 2 MB Flash
  • Prozessor: 16 MHz 68328 (Motorola Dragonball EZ)
  • Display: SW 160×160 (16 gray shades = 4bit)
  • Batterie: Li Ion
  • Cradle: seriell, Funktionen: HotSync und Akkus laden
  • Infrarot-Schnittstelle (kein Bluetooth)
  • Windows-Software: PalmDesktop 4.01 deutsch, HotSync Manager 4.0.2

Palm-Software

  • Plucker: Internet HTML-Pages, Offline Reader, Ebooks. http://www.plkr.org
  • Sunrise http://laurens.typepad.com/
  • Mobipocket Reader for ebooks (e.g. Wikipedia) [[2]]
  • Tomeraider Reader for ebooks (e.g.Wikipedia, with pictures)
  • MDict for PocketPC only
  • AcroWiki http://www.acrocat.com (TWiki based, MemoPad 4k limit, no tables, no images)
  • Softick PPP: PPP-Server auf Bluetooth-COM-Port und auf USB-Cradle auf dem Windows2000 mit dem man vom Palm RAS-Verbindungen aufnehmen kann.
  • Softick Blue Files: Ein Bluetooth-FTP-Server, mit dem man vom Bluetotth-Client auf dem Windows2000 Verbindung aufnehmen kann…
  • HandheldVideo

Neuere Modelle

Merkmal Visor Edge Palm m500 Zire 31 Zire 72 Tungsten T2 Tungsten E2 Tungsten T5
Betriebssystem PalmOS 3.5 PalmOS4.1 PalmOS 5.2.8 PalmOS 5.2.8 PalmOS 5.2.1 PalmOS 5.4 PalmOS 5.4
Display Grau 160×160 Grau 160×160 Farbe 160×160 Farbe 320×320 Farbe 320×320 Farbe 320×320 Farbe 320×480
Batterie Li Ion Li Ion Li Ion 900mAh Li Ion 950 mAh Li Ion Li Ion 840 mAh 8 Tage Li Ion
Speicher RAM/Flash 8MB 8MB/4MB 16MB 32MB 32MB/8MB 32MB non volatile 256MB/160MB
Prozessor 33 MHz MC68VZ328 33Mhz VZ 200 MHz Intel 312 MHz Intel 144 MHz Intel 200 MHz Intel 416 MHz Intel
HotSync Cradle USB Cradle USB Mini-USB Kabel Mini-USB Kabel Cradle USB Mini-USB Kabel Mini-USB Kabel
Ladegerät Cradle Cradle separat separat Cradle separat separat
Bluetooth nein nein ja Class 2 ja ja
WLAN nein nein nein
Headphone nein nein 3,5mm 3,5mmm 3,5mm 3,5mm 3,5mm
HotSync Outlook Conduit Outlook Conduit Outlook Conduit Outlook Conduit
Software Word, Excel, Adobe, JVM,… VersaMail 2.5, DocumentsToGo, ArcSoft Photobase, Palm Webbrowser, PalmReader, AdobeReader, RealOne Player (MP3 und Video), powerOne Calculator, MobileDB, SMS-Client AdobeReader, eReader, DocumentsToGo 7.0, RealOne Player (MP3), PalmOne Media (Foto+Video), Blazer WebBrowser 4.0, VersaMail 2.7, SMS, Bluetooth Manager
Card Slot Spring Board SD MultiMediaCard, SD, SDIO MultiMediaCard, SD, SDIO MMC/SD MMC/SD/SDIO MMC/SD
Sonstiges Kamera, Voice-Recorder, MP3-Player Lautsprecher Microfon Lautsprecher
Preis 155€ 259€

Auch interessant

  • VisorEdge
  • Sony Clie PEG-TJ37: WLAN-fähig, 200 MHz, 32 MB, PalmOS 5.2, Color, Li Ionen, USB

Smartphones

  • Xda II von O2: ….
  • Qtek 9090: 400 MHz Intel, 32 MB, Farbe 240×320, Bluetooth, Java,…
  • Sony Ericsson P910i: …

— Main.DietrichKracht – 05 Mar 2005

Computer: PalmHotSync (aus Wiki)

Palm Hot Sync (aus Wiki)

Gehört zu: PDA
Siehe auch: Synchronisieren

Hot Sync mit PalmDesktop

Die Palm-Adress-Datenbank AddressDB.pdb befindet sich auf dem Palm.

Die Palm-Datenbanken werden beim Palm-Hotsync auf den PC kopiert in den Ordner \userid\backup. Allerdings hat das traditionell eine Macke: nur die ersten 32 Datenbanken werden gesichert, und der Rest nicht (man denkt, man hätte eine Datensicherung,…). Im Fall des Falles benötigt man ein Zusatzprogrämmchen, das gezielt die AddressDB.pdb (oder auch mehr) auf den PC kopiert.

Ich benutze dazu das Programm Pilot-Xfer von Kenneth Albanowski, das Tilo Christ auf Win32 portiert hat.

Hot Sync mit MicrosoftOutlook

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004