Computer: Terminkalender (aus Wiki)

Terminkalender (aus Wiki)

Der Terminkalender ist eine wichtige Anwendung (siehe: Anwendungskatalog).

Man benötigt normalerweise einen zentralen Terminkalender, den man dann auf mehrere Geräte replizieren (synchronisieren) kann.

Eine andere Variante ist ein Terminkalender im Web oder auf einem Server (z.B. Google Kalender), auf den man dann remote (Remote Calendar) zugreifen kann.
Der Zugriff vom Client (PC, Smartphone, Tablet-PC) auf den Kalender erfolgt dann per WebBrowser oder auch mit einer lokalen Kalender-Software über ein entsprechendes AddOn/Plugin (z.B. Mozilla Sunbird “Provider für Google-Kalender”, Microsoft Outlook-Addons etc.).
Man hat dann meist mehr Komfort in der Benutzeroberfläche und eine bessere Integration in die sonstige Anwendungslandschaft….

Stichworte:

Kalender als RSS-Feed

Mithilfe von ical2rss kann man einen ical-Kalender als RSS NewsFeed darstellen….
Steht auf: \var\DefSoftLib\ical2rss

Weblinks

— Dkracht 09:20, 19 January 2009 (CET)

Retrieved from my Wiki

Computer: Microsoft Outlook (aus Wiki)

Microsoft Outlook (aus Wiki)

Gehört zu: E-Mail
Siehe auch: Thunderbird, Datensicherung
Stand: 24.9.2022

Wegen der Unterstützung durch Desktop-SuchMaschinen wechsele ich meinen E-Mail-Client von MozillaThunderbird auf Microsoft Outlook. Die Outlook 2000 läuft auf ComputerBraunbaer nicht stabil. Deswegen habe ich über ebay ein Outlook 2002 (Outlook XP) gekauft und auf ComputerBraunbaer installiert.

Mittlerweile (2007) können die Desktop-SuchMaschinen auch mit MozillaThunderbird vernünftig umgehen und ich habe daraufhin zurückgewechselt.

Die Mailboxen liessen sich bestens migrieren, aber die Notizen und die Adressbücher muss ich noch migrieren. Deshalb muss ich Outlook noch behalten, bis ich für Notizbuch und Adressbuch eine gute Lösung gefunden habe.

Das Notizbuch habe ich in ein Extra-WordPress (03/2005) und später (08/2021) in mein allgemeines WordPress-Blog übernommen.

Versionen

  • Outlook 97 – Version 8
  • Outlook 98 – Version 8.5
  • Outlook 2000 – Version 9
  • Outlook 2002 – Version 10 (Bestandteil von Office XP) auf ComputerGraumann
  • Outlook 2003 – Version 11 auf ComputerT400
  • Outlook 2007 – Version 12
  • Outlook 2010 . Version 14

Mittlerweile habe ich ja Office 365, was neuerdings Microsoft 365 heisst, abonniert und darin ist ein Outlook enthalten.

Neu bei Outlook 2002

  • Keine Shared Folders mehr ohne Exchange Server
  • Fax-Funktion als MAPI-Service (WindowsXP????)
  • Varianten “Internet Mail Only” vs. “Corporate/Workgroup” gibt es nicht mehr. Nur noch “Extras/Konten” (Dienste werden über Profile gesteuert).
  • Spamfilter

Installationen

Installation auf ComputerGraumann

  • Definitive Software Library ID: MicrosoftOutlook
  • Name: Microsoft Outlook 2002
  • Version: Outlook 2002 (10.6515.6626) SP3 DEUTSCH (OfficeXPSp3-KB832671-fullfile-deu.exe)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft
  • Installations-Ordner: D:\bin\Microsoft Office\Office10
  • Systemvorausstezungen
    • Internet Explorer 5.01 oder höher
    • Windows 98 oder höher
  • Konfiguration:
    • PST-Datei 1: D:\var\Email\Outlook1\palm_20071016.pst vom PalmV Adressbuch und Notizbuch (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 2: D:\var\Email\Outlook1\outlook_20080301.pst
  • Persönliche Ordner (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei X: D:\var\Email\Outlook1\archiv.pst (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei Y: D:\var\Email\Outlook1\lonzo-00000001.pst Hamster IMAP4 (Achtung: Datensicherung )
  • MicrosoftOffice Service Pack 3 (SP3) O2kSp3.exe vom 18.3.2003 installiert

Installation auf ComputerKragenbaer

  • Definitive Software Library ID: MicrosoftOutlook
  • Name: Microsoft Outlook 2002
  • Version: Outlook 2002 (10.6515.6626) SP3 DEUTSCH (OfficeXPSp3-KB832671-fullfile-deu.exe)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft
  • Installations-Ordner: D:\bin\Microsoft Office\Office10
  • Systemvorausstezungen
    • Internet Explorer 5.01 oder höher
    • Windows 98 oder höher
  • Konfiguration:
    • PST-Datei 1: D:\var\Email\Outlook1\palm_20071016.pst vom PalmV Adressbuch und Notizbuch (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 2: D:\var\Email\Outlook1\outlook_20080301.pst
  • Persönliche Ordner (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei X: D:\var\Email\Outlook1\archiv.pst (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei Y: D:\var\Email\Outlook1\lonzo-00000001.pst Hamster IMAP4 (Achtung: Datensicherung )
  • MicrosoftOffice Service Pack 3 (SP3) O2kSp3.exe vom 18.3.2003 installiert

Installation auf ComputerLonzo

  • Definitive Software Library ID: MicrosoftOutlook
  • Name: Microsoft Outlook 2000
  • Version: Outlook 2000 SR-1 (9.0.0.3821) DEUTSCH
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Microsoft Office\Office
  • Konfiguration:
    • Outlook-Variante “Nur via Internet”
    • PST-Datei 1: c:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsft\Outlook\outlook.pst
      (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 2: c:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsft\Outlook\localhost-00000002.pst
      (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 3: c:\Dokumente und Einstellungen\dkracht\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsft\Outlook\archiv.pst
      (Achtung: Datensicherung )
  • MicrosoftOffice Service Pack 3 (SP3) O2kSp3.exe vom 18.3.2003 installiert

Installation auf Computer T41

  • Definitive Software Library ID: MicrosoftOutlook
  • Name: Microsoft Outlook 2002 (“XP”)
  • Version: Outlook 2002 (10.2627.2625) ENGLISH
  • Hersteller/Bezugsquelle: Microsoft
  • Installations-Ordner: C:\Programme\Microsoft Office\Office
  • Konfiguration:
    • PST-Datei 1: c:\Documents and Settings\dkracht\Local Settings\Application Data\Microsft\Outlook\Outlook.pst
      Aus Riyadh (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 2: c:\Documents and Settings\dkracht\Local Settings\Application Data\Microsft\Outlook\lotusnotes.pst
      Lokale Kopie der Domino Mailbox für PalmHotSync mit PocketMirror (Achtung: Datensicherung )
    • PST-Datei 3: c:\Documents and Settings\dkracht\Local Settings\Application Data\Microsft\Outlook\palm.pst
      Kopie von ComputerBraunbaer (Achtung: Datensicherung )

Add-ins

Bei Outlook 11 kann man die Add-ins auswählen im Menü

  • Tools -> Optionen -> Other -> Advanced …

Spamfilter

Siehe: Spamfilter

Adressbuch

Siehe: Adressbuch

Fotos für das Adressbuch sollten eine Größe von 80×100 Pixel haben.

Notizbuch

Siehe: Notizbuch

Meine ehemaligen Notizen aus Palm-PDA und Outlook konnte ich zwischenzeitlich migrieren auf WordPress

Fax-Funktion

— Main.DietrichKracht – 16 Jan 2005

Retrieved from my Wiki

Computer: Synchronisieren (aus Wiki)

Synchronisation (aus Wiki)

Das Synchronisieren von Datenbanken an entfernten Standorten war die Spezialität von Lotus Notes. Heute synchronisiert man die Adressbücher, die man auf verschienenen Geräten (MobilTelefon, PDA,…) hat und evtl auch Daten-Folder auf verschiedenen Computern.

Objekte zur Synchronisation

Synchronisation von Daten (Dateien, Ordnern, Datenbanken) ist ein Thema bei:

Software zum Synchronisieren von Dateien

Meine Synchronisationslösungen

Zum Synchronisieren der Image-Ordner meiner MediaWiki-Websites beim WebProvider Westhost verwende ich WinSCP.

— Main.DietrichKracht – 13 Aug 2006

Retrieved from my Wiki

Computer: PalmHotSync (aus Wiki)

PalmHotSync (aus Wiki)

Gehört zu: Palm V
Siehe auch: Synchronisieren

Palm Hot Sync mit dem PalmDesktop

Die Palm-Adress-Datenbank AddressDB.pdb befindet sich auf dem Palm.

Die Palm-Datenbanken werden beim Palm-Hotsync auf den PC kopiert in den Ordner \userid\backup. Allerdings hat das traditionell eine Macke: nur die ersten 32 Datenbanken werden gesichert, und der Rest nicht (man denkt, man hätte eine Datensicherung,…). Im Fall des Falles benötigt man ein Zusatzprogrämmchen, das gezielt die AddressDB.pdb (oder auch mehr) auf den PC kopiert.

Ich benutze dazu das Programm Pilot-Xfer von Kenneth Albanowski, das Tilo Christ auf Win32 portiert hat.

Hot Sync mit MicrosoftOutlook

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Rolodap (aus Wiki)

Rolodap (aus Wiki)

Gehört zu: LDAP
Siehe auch: Adressbuch

LDAP-Client: Rolodap

Zur Demonstration von LDAP-Zugriffen über eine Web-Oberfläche dient das Projekt Rolodap.

Installation

Rolodap Login

???????

— Main.DietrichKracht – 06 Jun 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: LDAPBrowserEditor (aus Wiki)

LDAP Browser/Editor (aus Wiki)

Gehört zu: LDAP
Siehe auch: Adressbuch

Jarek Gawor LDAP Browser/Editor

Ein LDAP-Browser und -Editor in als Java-Application realisiert….

Installation

  • Definitive Software Library ID: LDAPBrowserEditor
  • Name: LDAP Browser/Editor
  • Hersteller/Bezugsquelle: Jarek Gawor http://www-unix.mcs.anl.gov/~gawor/ldap/index.html
  • Installations-Ordner: D:\Programme\ldapbrowser
  • Konfigurations-Dateien: D:\Programme\ldapbrowser\*.cfg und D:\Programme\ldapbrowser\templates ( Datensicherung CVS )
  • Systemvoraussetzungen: Java

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: OpenLDAP (aus Wiki)

OpenLDAP Server

Gehört zu: LDAP
Siehe auch: Adressbuch

Um Erfahrungen mit LDAP sammeln zu können, habe ich auf meinem Windows2000-Notebook einen OpenLDAP-Server installiert.

Installation OpenLDAP Server

  • Definitive Software Library ID: OpenLDAP
  • Installationsdatum: Juni 2003
  • Name: OpenLDAP Server
  • Version: 2.0.19
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://lucas.bergmans.us/hacks/openldap/ (FiveSight)
  • Installationsplattform: W2k-Notebook
  • Installationsordner: D:\Programme\openldap
  • Konfigurations-Datei:
    • D:\Programme\openldap\slapd.conf (s.u.)
    • D:\Programme\openldap\schema\*.schema
  • Programmstart: Windows-Service
  • Systemvoraussetzungen: Berkeley DB (sleepycat)

Installationsschritte

  1. Download der Binaries von FiveSight
  2. Basic Configuration: slapd.conf
    1. Include Schemas: core, cosine, nis, inetorgperson
    2. Irgendwann möchte ich auch Teile des Domino-Schemas (dominoPerson, dominoGroup,…) von Lotus Notes einspielen. Ich habe da Fragmente im iPlanet-Netscape-Format (/dokumente/kracht/email/ldap).
    3. Define LDAP Database: database ldbm – directory d:/usr/local/var/openldap-data
    4. Setup RootDN
 rootdn cn=Manager
 rootpw secret

Datensicherung

???????????

Starten und Stoppen des OpenLDAP

Ist im Win2000 als Dienst mit dem Namen “OpenLDAP Directory Service” installiert.

Testen und Betrieb

  • Testdaten laden

slapadd -f slapd.conf -l ldiffile.ldif

  • Testweise Zugriffe als LDAP-Suche

ldapsearch -x “(&(objectclass=person)(sn=K*))”

  • Datensichern

slapcat -f slapd.conf -l backup2003mmdd.ldif

Erweiterungen des LDAP-Schemas

Für die Versuche mit verschiedenen Adressbeständen habe ich diverse Erweiterungen des LDAP-Schemas vorgenommen:

  • Lotus Domino
  • Rolodap
  • MozillaABPersonObsolete

TWiki-LDAP-Plugin

Für das TWiki gibt es ein Plugin, mit dem man dierekt auf einen LDAP-Server zugreifen kann und die Ergebnisse einer LDAP-Query dynamisch in eine Webseite einbauen kann……

Open LDAP Adressbücher

Ich möchte meine Adressbücher auf dem OpenLDAP-Server als Single-Source führen und dann meinen E-Mail-Client so konfigurieren, dass er direkt darauf zugreift. Verschiedene Testbestände habe ich auf meinem OpenLDAP-Server bereits angelegt:

  • GMO-Veteranen mit ihren privaten E-Mail-Adressen
  • …….

Ausser mit dem E-Mail-Client versuche ich mit diversen web-basierten LDAP-Clients (Rolodap,…) auf die LDAP-Adressen zuzugreifen…

Rolodap als LDAP-Client in PHP-Technik

Ein LDAP-Client wie Rolodap ist ganz leicht bei WebProvider-Anbietern zu betreiben, da es nur PHP voraussetzt. Mein Beispiel http://www.kr8.de/rolodap

Schwieriger ist es dazu auch einen eigenen LDAP-Inhalt im Internet zu plazieren. Habe einen frei nutzbaren LDAP-Server bei Netscape gefunden: http://www.nldap.com .

Problem dabei: Rolodap verwendet Erweiterungen des LDAP-Schemas um eigene ObjectClasses (rolodapContact, rolodapUser, rolodapBook,…), aber auf dem NLDAP-Server kann man keine Schema-Erweiterungen installieren (einem geschenkten Gaul…). Also versuche ich Rolodap soweit zu modifizieren, das die wesentlichen Dinge mit den Standard-ObjectClasses funktionieren.

  1. Statt rolodapContact wird inetOrgPerson verwendet.
    • Beim Suchen Filter für objectclass ändern (person) (in showperson.php)
    • Beim Suchen Filter mit “(active=yes)” weglassen
    • Jede inetOrgPerson muss das Attribut uid haben, da Rolodap durchgehend damit arbeitet.
  1. Beim Anmelden des Users nicht nach User-Adressbüchern suchen, keine User-Adressbücher anlegen…
  2. Beim Modifizieren von Contact-Daten, diejenigen Attribute totlegen, die in inetOrgPerson nicht vorkommen (z.B. officeextension, companyname, departement, affiliation, relationship, otherphone, homemail,…). Coding dazu in ldapedit_array.php.
  3. Beim Anlegen neuer User (ldapadduser-array.php) und beim Modifizieren von User-Passwörtern (ldapchangepassword.php) muss als Hash-Algorithmus {SHA} angegeben werden, dann funktioniert es in der Testumgebung mit dem lokalen OpenLDAP jedenfalls. Dazu musste die PHP-Extension php_mhash aktiviert werden.
  4. Das Authentifizieren eines Users finden in der Startseite (index.php ex. auth.php) durch eine LDAP Bind statt. Hierbei gibt es grössere Probleme beim LDAP-Server www.nldap.com. Die Probleme konnten eindeutig eingegrenzt werden auf den LDAP Bind, den kann man auch unabhängig von Rolodap testen.

LDAP-Client Rolodap im WebProvider

Rolodap als Demo im WebProvider bei Westhost: LDAP-Client Rolodap

Lesende und schreibende Zugriffe auf ein LDAP-Directory werden dort mit Hilfe des PHP-Projekts Rolodap demonstriert. Als LDAP-Server wird ein Test-Account NLDAP bei Netscape verwendet (19.09.2003 Server Name: DEVNET-PUBLIC, Server DNS Name: nldap.com, NDS Tree Name: DEVNET-TREE, NDS Login Context: .admin.lonzo.user.novell, NDS Password: lo…, NDS User Directory: vol1:user\lonzo).

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Adressbuch (aus Wiki)

Adressbuch (aus Wiki)

Stand: 26.9.2022

Aktuelles

  • Von meinem Outlook auf dem T400 habe alle “Contacts” als vCard-Files exportiert: Adressbuch
  • Zur Datensicherung habe ich die vCard-Files nach C:\Archiv\EMail\Contacts kopiert
  • Als Adressbuch-Manager habe auf ComputerThinkbaer ein Outlook 2010 ohne E-Mail installiert und dort alle vCards importiert. Die Photos sind dabei erhalten geblieben

Meine Adressbücher und Telefonbücher

Werden benötigt

Zur Zeit arbeite ich mit folgenden Adressbüchern:

Um alle diese verschiedenen Adressbücher zu verwalten (Impoprt/Export, Backup, evtl. Synchronisierung…) suche ich einen Adressbuch-Manager

Meine Anforderungen an einen Adressbuch-Manager

  • Verwaltung in einer Datenbank mit der Möglichkeit des Import und Export von LDIF und/oder vCard-Formaten (etwa als Langfrist-Backup in einem nicht-proprietären Format)
  • Import/Export MozillaThunderbird
  • Import/Export MicrosoftOutlook
  • Import/Export Nokia N8-00 Smartphone
  • Alle Adressfelder von Outlook, einschießlich eines Fotos, müssen unterstützt werden
  • Der Adressbestand soll in mehrere Adressbücher unterteilt werden können

Meine Short List von Adressbuch-Managern

  • vCardMagic

Outlook-Adressbuch

Berufliche Gründe gaben den Ausschlag dafür doch wieder MicrosoftOutlook mit seinem Adressbuch (Telefonbuch) und seinem Terminkalender einzusetzen.

Synchronisieren mit SmartPhone

Die Synchronisation des Outlook-Adressbuchs mit meinem SmartPhone ist ein wichitges Auswahlkriterium für das SmartPhone.

SmartPhone mit Windows CE
Hervorragende Synchronosation da alles Microsoft (ActiveSync und Nachfolger)
SmartPhone mit Symbian
Problematisch z.B. Nokia N8-00 mit Nokia OVI ergeugt doppelte Einträge im Adressbuch
SmartPhone mit Android
?????

Generelle wichtige Punkte beim Synchronisieren sind:

  • SyncML als Basis
  • Menge der Adressen und Telefonnummern, die auf dem Telefon gespeichert werden können

Exportieren Outlook Contacts

MicrofoftOutlook unterstützt vCard das offene (Internet) Format für Adressen leider nur rudimentär. Wenn mann massenweise Kontakte als vCard exportieren will, gibt es folgenden Trick (mit Outlook 2007):

  • Contacts multipel selektieren
  • Menue: Actions –> Send full Contact –> In Internet Format vCard
  • This creates an email with the vCards as attachments. Type in a meaningfull “Subject” and store in “Drafts”
  • Switch to “Email Drafts” and select that new email with the attached vcards
  • Menue: File –> “Save Attchments” –> “All Attachments”

Thunderbird-Adressbuch E-Mail-Client

Nach der Umstellung des E-Mail-Clients von Mozilla 1.5 auf MozillaThunderbird 0.5 konnte die PalmHotSync Funktion einsetzt werden. Das Palm-Adressbuch und das E-Mail-Client-Adressbuch wurden manuell bereinigt und konsolidiert. Von nun an ist das Thunderbird-Adressbuch mein führendes Adressbuch und wird auf den Palm mit PalmHotSync regelmäßig heruntergeladen.

Thunderbird Import vCard

…. morefunctionsforAB-TB3-0.6.4.3.xpi …

Synchronsation

Ähnlich wie ich meine Terminkalender über Google synchronisiere (und für Datensicherheit sorge), so möchte ich auch mein Adressbuch bei einem WebProvider pflegen und von da aus mit meinen lokalen Kopien synchronisieren. Google hat zwar auch einen Adressbuch-Service, allerdings gibt es in einem Google-Adressbuch nur einen Bruchteil der Datenfelder, die ich in meinem Outlook-Adressbuch bzw. Thunderbird-Adressbuch habe.

Daher ging ich auf die Suche nach einem Provider, der sich auf Outlook- bzw. Thunderbird-Adressbücher spezialisiert hat.

Plaxo

Mein erster Treffer war: http://www.plaxo.com, wo ich mich mit zwei Identities angemeldet habe (rubaschow und bunsch).

Google

Bei Google hat man als Zugabe zur E-Mail auch ein Adressbuch. Das kann man über Google-Mail ansprechen (links oben) oder aber auch direkt in Web-Browser über:
Link: http://www.google.com/contacts

t-online

Siehe: SyncML

Telefonnummern-Datenbank

Zur automatischen Unterscheidung von Privat-Telefonaten von Geschäfts-Telefonaten aus dem elektronischen Einzelverbindungsnachweis von Vodafone habe ich alle per Handy benutzen Telefonnummern in eine MySQL-Datenbanktabelle getan. Zusätzlich habe ich die im Handy (Nokia 6310i) gespeicherten Telefonnummern mit Hilfe des Programms Oxygen Phone Manager II in ein Excel-Sheet exportiert und dann in besagte Datenbanktabelle konsolidiert. Als führender Datenbestand soll nun die MySQL-Datenbank dienen.

Palm-Adressbuch

Mein Adressbuch verwalte ich als Palm-Adressbuch (Palm-Handheld), wobei die Mutterversion, die auf dem PC befindliche Version ist, die mit der Software PalmDesktop verwaltet wird. Die Palm-Adress-Datenbank wird per PalmHotSync ebenfalls auf dem PC gespeichert.

Der Inhalt der Palm-Adress-Datenbank AddressDB.pdb kann mit einem kleinen Perl-Programm pdb2ldif von Geoff Silver (http://www.netadmintools.com/text/pdb2ldif.txt, http://www.netadmintools.com/art81.html) in LDIF-Format konvertiert werden. Allerdings musste ich ein Paar kleinere Anpassungen an pdb2ldif vornehmen, um für meine Zwecke eine vollständige Abdeckung meiner Anforderungen zu erhalten.

Die Palm-Adress-Datenbank AddressDB.pdb befindet sich auf dem Palm. Um sie auf den PC zu kopieren reicht ein Palm-Hotsync manchmal nicht aus, sondern man muss die Palm-Datenbanken mit einem speziellen Hilfsprogramm auf den PC kopieren; siehe dazu: PalmHotsync. (Tilo Christ hat das Pilot-Xfer von Kenneth Albanowski auf Win32 portiert.)

Nun muss nur noch die mit pdb2ldif erstellte LDIF-Datei in meinen OpenLDAP-Server geladen werden. Das mache ich mit der LDIF-Import-Funktion von Jarek Gawor’s genialem LDAPBrowserEditor.

LDAP-Adressbücher

Auf meinem OpenLDAP-Server verwalte ich folgende Adressbücher:

  • GMO-Lotus-Notes-Adressbuch (migriert vom Lotus-Notes-Server, mit Password-Hashs)
  • GMO-Veteranen (GMO-Mitarbeiter mit den privaten E-Mail-Adressen)
  • Palm-Adressbuch (mit pdb2ldif als LDIF importiert)
  • Rolodap-Testbestand
  • NLDAP-Staging (für www.nldap.com, vereinfachtes Rolodap)

LDAP-GMO-Lotus-Notes

  • Root: o=gmo, c=de
  • Objectclass: dominoPerson

LDAP-GMO-Veteranen

  • Root: ou=contacts, o=kr8, c=de
  • Objectclass: inetOrgPerson

Palm-Adressbuch

  • Root: ou=palm, o=kr8, c=de
  • Objectclass: inetOrgPerson (ändern auf: mozillaAaPersonObsolete)

Rolodap-Testbestand

  • Root: o=contacts.kr8.de
  • Objectclass: rolodapContact, rolodapUser, rolodapBook, rolodapadmin

NLDAP-Staging

  • Root: ou=lonzo, ou=user, o=NOVELL
  • Objectclass: nur standards

— Main.DietrichKracht – 10 Jan 2004

Retrieved from my Wiki

Computer: Telefonieren (aus Wiki)

Telefonieren (aus Wiki)

Gehört zu: Telefonieren
Siehe auch: MindMaps

Telefonieren kann man heutzutage zuhause im Festnetz, mit dem MobilTelefon (GSM) oder auch mit VoiceOverIP (VoIP).

Siehe auch:

Telefonieren mobil

Telefonieren im Festnetz

Für das Telefonieren zuhause kann man sein Mobiltelefon benutzen oder noch auf das gute alte Festnetz setzen.

Festnetz

Der Anbieter (“Provider”) Deutsche Telekom bietet unterschiedliche Arten von Festnetzanschlüssen. Früher unterschied die Telekom:

  • Analoger Anschluss
  • ISDN-Anschluss

Wenn man bei der Telekom einen neuen Festnetzanschluss bestellt, bekommt man heutzutage (08/2010):

  • Call & Surf Standard-Anschluss EUR 34,94 mtl.
  • Call & Surf Universal Anschluss EUR 38,95 mtl.

So ein Festnetzanschluss ist der erste Schritt auf dem Wege zum Internet-Anschluss (ADSL) und ggf. zum Internet-Fernsehen IPTV. Deshalb muss man sich gut überlegen, was man mit dem Festnetzanschluss so alles kombinieren möchte. Wenn man auf seinem Telekom-Festnetzanschluss DSL bzw. VDSL von einem anderen Anbieter (Provider) als der Telekom hat, muss man zwangsweise mit DSL/VDSL zur Telekom wechseln, sonst gibts kein Internet-Fernsehen (T-Entertain) von der Telekom.

Call & Surf besteht aus:

  • Telefon-Flatrate Deutschland
  • Internet-Breitbandanschluss DSL3000R d.h. “bis zu” 6000 kbit/s
  • Bedingung: Rechnung per E-Mail
  • Für den Internet-Zugang benötigt mann ein DSL-Modem und einen DSL-Router.

Das Top-Gerät, das diese beiden Funktionen in einem Gerät vereint ist das Speedport W920V

  • Ist im Prinzip das bekannte AVM 7270 “Fritzbox”
  • Integriertes VDSL-Modem und ist damit für VDSL25 und VDSL50 geeignet
  • Interner Anschluss von analogen Telefonen (Endgeräten)
  • Interner Anschluss von ISDN-Telefonen (auch wenn Festnetzanschluss analog d.h. Standardanschluss)
  • WLAN
  • DECT-Basisstation
  • Miete: EUR 4,95 mtl. (im ersten Jahr, danach billiger)

Internet-FernsehenIPTV

Fernsehen kommt ja traditionell über die Luft (“terrestrisch”) also heutzuitage digital als DVB-T oder über Satellit oder über Kabel (Provider wie Kabel Deutschland u.a.). Neu ist die Möglichkeit, Fernsehen über das Internet (Internet Protokoll “IP”) zu verteilen.

Wegen der gleichmäßig erforderlichen hohen Bandbreite für IPTV, ist dafür ein schnelles und geschlossenes IP-Netz erforderlich. Als Konsequenz muss man für IPTV und für ADSL bzw. VDSL immmer den gleichen Provider nehmen.

Hochauflösendes Fernsehen HDTV über das Internet ist nur mit VDSL möglich.

Anbieter von IPTV sind zur Zeit (08/2010):

  • Telekom: T-Entertain (ADSL 16000, VDSL25, VDSL50 – also HDTV möglich)
  • hansenet: Alice TV (nur ADSL 16000, also kein HDTV)
  • Arcor hat sein IPTV-Angebot eingestellt. Wurde von Vodafone aufgekauft, die wohl demnächst auch IPTV anbieten werden
  • 1und1 erweckt den Anschein, IPTV (Fernsehen) anzubieten, es ist aber nur ein Video on Demand

Bei der Telekom heisst IPTV T-Entertain. Der Tarif Entertain Comfort beinhaltet:

  • Fernsehen – dafür benötigt man dann noch einen IPTV-Receiver
  • Internet-Breitband-Anschluss DSL 16 Plus Flatrate
  • Telefonieren im Festnetz der Telekom Deutschland-Flatrate

T-Entertain Comfort kostet:

  • Am Standardanschluss (=analog): EUR 44.95 mtl.
  • Am Universalanschluss (=ISDN): EUR 48,95 mtl.

VDSL

VDSL ist ein schnelleres DSL, das von der Telekom entwickelt wurde auf Basis des ADSL2+. Es wird zur Zeit (08/2010) in Deutschland angeboten von:

  • Telekom (IPTV ist unterstützt)
  • 1und1 (ohne IPTV)
  • Vodafone (zur Zeit ohne IPTV)
  • Alice: hat VDSL eingestellt, bietet aber IPTV über ADSL 16000

VDSL kostet bei der Telekom zusätzlich zum T-Entertain dann weitere:

  • VDSL25: EUR 10,– mtl.
  • VDSL50: EUR 15,– mtl.

ISDN-Anschluss

  • Der ISDN-S0-Anschluss der Telekom (“T-IDSN Standardanschluss”) kostet eine monatliche Grundgebühr von €24,20 (incl. MWSt).
  • Mein ISDN-Anschluss verfügt über fünf MSNs, diese sind Secret.

Grundidee

  • Eine ISDN-Basisstation mit Anrufbeantworter aber ohne integriertes Telefonteil (also nur eine “Box”)
  • Mehrere Mobilteile
  • Ggf. Repeater wenn die Basisstation nicht für alle Zimmer der Wohnung und die Terrasse reicht.

Erste Erkenntnisse

  • So eine Basisstation ohne eigenes Telefon nennt man auch TK-Anlage
  • Die Mobilteile sind dann analoge DECT-Mobilteile (das ISDN macht die Basisstation)
  • Die Basisstation sollte im Arbeitszimmer plaziert werden, da sie an den PC angeschlossen werden sollte…
  • Die Mobilteile müssen den Anrufbeantworter in der Basisstation komfortabel abfragen und verwalten können!!!!!!!!????

Szenario mit Siemens Gigaset

Merkmale der SX255

Altlasten

  • Sinus 720PA = Gigaset 4135isdn (DECT Basisstation)
  • Sinus 700K = Gigaset 4000 Comfort (DECT Mobilteil)
  • Service Mode 4000C: Beim Einschalten 1-4-7 gedrückt halten dann 76200 eingeben

Siemens Gigaset M34 USB Adapter

Das Gigaset M34 USB ist ein kleiner USB-Adapter für Ihren PC, der Ihnen aber eine grosse Bandbreite an interessanten, neuen Möglichkeiten erschließt. Anrufe über das Internet reduziert Ihre monatliche Telefonrechnung um einiges. Messenger-Services sind genauso möglich, die Alarmfunktion zeigt Ihnen an wer von Ihren Freunden gerade online ist.

Natürlich funktioniert das Gigaset M34 USB auch wie ein konventioneller Datenadapter, der einem PC schnurlos über die ISDN-Basisstation Internet-Zugang ermöglicht.

Seit Okt 2004: M34 mit Skype

Um die Welt der Internet-Telefonie zu erschliessen, wird Gigaset M34 USB mit der zugehörigen VoiceOverIP-Software von Skype ausgerüstet und vorkonfiguriert. Schliessen Sie einfach das Gigaset M34 USB an Ihren PC an, es leitet die Telefonsignale Ihres Gigaset S440/445 oder Gigaset C340/345 über VoIP ins Internet weiter. So können Sie über wie gewohnt mit einem schnurlosen Mobileteil kostengünstig übers Internet telefonieren.

Links: http://www.tomsnetworking.de/content/tests/j2005a/test_siemens_m34/page5.html

Seit April 2005: M34 mit SIPPs von Nero

Links: http://communications.siemens.com/cds/frontdoor/0,2241,de_de_0_92261_rArNrNrNrN,00.html

— Main.DietrichKracht – 20 Mar 2004

Computer: Gaim (aus Wiki)

Gaim (aus Wiki)

Gehört zu: Instant Messaging
Siehe auch: Yahoo, SMS, WhatsApp, Signal, Telegram

Instant Messaging mit Gaim

Lange Zeit habe ich ICQ für InstantMessaging benutzt. Da gab aber immer wieder technische Probleme (der ICQ-Client stürzte ab oder machte die Tastatur tot). Danach habe ich mit Trillian ( http://www.ceruleanstudios.com ) experimentiert, bin dann aber auf Gaim gekommen, weil das OpenSourceSoftware (sourceforge) ist und alles kann, was ich benötige und auch auf LINUX läuft.

Meine Gesprächspartner haben

  • ICQ (Kistenmacher, Eggers,…)
  • Yahoo (META Group, Hilde,…)
  • AIM (keiner)
  • MSN  ?
  • TOM  ?

Installation

  • Definitive Software Library ID: Gaim
  • Version: v1.0.0
  • Lieferant: http://gaim.sourceforge.net/
  • Installationsordner: d:\programme\gaim
  • Konfigurationsdateien: c:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdaten\.gaim (—> CVS)
  • Systemvoraussetzungen: GTK (s.u.)

Technische Abhängigkeiten

  • Gaim benötigt GTK+ Runtime 2.4.7 ( D:\Programme\Gemeinsame Dateien\GTK\bin )

Firewall-Einstellungen

Im PersonalFirewall sind folgende Einstellungen zu berücksichtigen:

  • TCP Remote Port 5050 outgoing (Yahoo!)
  • TCP Local Port 5101 listening (?)
  • TCP Remote Port 5190 outgoing (AOL Instant Messenging)

— Main.DietrichKracht – 17 May 2004

Retrieved from my Wiki