Computer: WindowsNetzwerk (aus Wiki)

Windows Netzwerk (aus Wiki)

Gehört zu: Computer
Siehe auch: TCP/IP, Google Fotos
Benutzt: Fotos aus Google Drive

NetBIOS over TCP/IP einrichten

Der Server benötigt dann kein DHCP, ggf. muss man NetBIOS over TCP/IP aktivieren, damit der Computer auf den anderen Computern im Netz sichtbar (im Explorer) wird.

Die folgenden Screenshots zeigen die Vorgehensweise unter WindowsXP

Netzwerkverbindungen

In der “Netzwerkumgebung” klickt man auf “Netzwerkverbindungen anzeigen” und kommt zu:

Abbildung 1: Windows Netzwerkumgebung (Google Drive: netzwerk01.jpg)

Hier Rechtsklick “Eigenschaften” auf die “LAN-Verbindung” (Gerätename: RealTek…)

Abbildung 2: Eigenschaften von Windows LAN-Verbindung (Google Drive: netzwerk02.jpg)

Hier klicken auf “Internetprotokoll (TCP/IP)”, dann auf “Eigenschaften”…

Hier wird die feste IP-Adresse eingestellt.
Abbildung 3: Eigenschaften von Internetprotokoll (Google Drive: netzwerk03.jpg)

Jetzt klicken auf “Erweitert”

Abbildung 4: Erweiterte TCP/IP-Einstellungen: WINS (Google Drive: netzwerk04.jpg)

Hier auswählen: NetBIOS over TCP/IP aktivieren.

Abbildung 5: Erweiterte TCP/IP-Einstellungen: DNS (Google Drive: netzwerk05.jpg)

NetBIOS over TCP/IP: Sichtbarkeit

Nachdem nun NetBIOS over TCP/IP aktiviert ist, kann die entsprechenden Computer per Windows-Explorer in der Netzwerkumgebung “sehen” und auf ihre freigegebenen Resourcen zugreifen.

Windows XP

Abbildung 6: Sichtbarkeit in Netzwerkumgebung (Google Drive: netzwerk06.jpg)

Windows Vista

Unter Windows Vista sieht man auch die freigegebenen UPnP-Media-Server, wie z.B. einen TwonkyMusicserver und mehrere MicrosoftMediaPlayer v11 mit Media Sharing.

Abbildung 7: Sichtbarkeit der Server (Google Drive: netzwerk07.jpg)

Dkracht 13:37, 17 February 2008 (CET)

Computer: WindowsBootLoader (aus Wiki)

Windows BootLoader (aus Wiki)

Gehört zu: Microsoft Windows, Windows Boot Manager
Siehe auch: Windows 11

Stand: 29.03.2021

Partitonen einer Festplatte

Ich habe einen neueren Beitrag dazu: Windows Boot Manager

  • Der MBR (Master Boot Record) einer Festplatte unterstützt bis zu vier Primary Partitions.
  • Eine der Primary Partitions ist active; d.h. used for booting.
    • Wechseln zwischen den active Partitions macht ein sog. BootManager (z.B. wenn man mehrere Betriebssysteme auf einem Rechner hat)
  • Eine der Primary Partitons kann extended sein; d.h. sie wird unterteilt in logical partitions
  • Windows2000 und WindowsXP enthalten einen einfachen Boot-Manager, das sog. Boot-Loader (NTLDR mit boot.ini)
  • Siehe: Partitionierung von Festplatten
  • Siehe: LinuxBootLoader

The NT Loader (“NTLDR”)

Der NTLDR wird vom Boot-Sector geladen und zeigt den Inhalt der Datei boot.ini als Windows2000-Start-Menü.

Gebootet werden muss von einer Primary Partition.

Ich habe folgende Einträge auf ComputerBraunbaer

[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows XP Professional IDEC" /fastdetect /NoExecute=OptIn
multi(0)disk(0)rdisk(1)partition(1)\WINDOWS="Windows XP Professional SATAC" /fastdetect
C:\bootsek.lin="Kanotix VDR"

Booten einer Linux-Partition mit dem Windows-Bootloader

Erstellen einer MBR-Image-Datei für den Windows-Bootloader:

  • Das Linux-System starten (Partition hda3 auf ComputerBraunbaer)
  • USB-Stick mounten: mount /media/sdb1
  • Bootsektor auf USB-Stick schreiben: sudo dd if=/dev/hda3 of=/media/sdb1/bootsek.lin bs=512 count=1
  • Die Datei bootsek.lin kopieren vom USB-Stick auf die Windows-Festplatte C:\ …
  • In der Datei boot.ini auf Laufwerk C: die Zeile eintragen: C:\bootsek.lin=”Kanotix VDR” (siehe oben)

Schreiben eines Windows-MBA

Wenn man sich einem Windows-MBR mal kaputt gemacht hat oder so einen MBR auf ein besonderes Gerät schreiben will (z.B. USB-Stick), muss man sich den Laufwerksbuchstaben genau merken und dann die Recorvery-Console benutzen:

  • Windows Recovery-Console starten (WindowsXP-CD starten, Recovery Mode)
  • Eingeben: fixboot G: (doppelt prüfen, ob das das richtige Laufwerk ist!!!)

WindowsXP vom USB-Stick booten

Folgende Schritte sind in Quelle: http://nu2german.de/bartusb.shtml (siehe auch: WinPE) beschrieben:

  1. Das USB-Storage-Tool SP27213.exe von der HP-Seite (ftp://ftp.compaq.com/pub/softpaq/sp27001-27500/) downloaden und installieren.
  2. Eine DOS-Boot-Diskette bereitlegen (oder von http://www.bootdisk.com besorgen). Also DOS nicht Windows (z.B. Win98SE=DOS).
  3. Das HP USB-Tool starten (File-System=FAT16, Format Option=Create a DOS startup-disk using DOS-System files located at A:\)
  4. MBA schreiben: XP-CD starten, Recovery Mode, fixboot G: (USB Stick)
  5. XP-Boot-Dateien kopieren von C: aud USB-Stick: boot.ini, ntldr, ntdetect.com

Damit startet der Windows-Boot-Manager vom USB-Stick.
Die restichen Beschreibungen auf der Bart-Seite sollte man ignorieren, da mit der BartPE Version 3110a nicht so funktionieren.

USB-Platte

Eine USB-Platte erscheint wie eine SCSI-Platte. Für den WindowsBootLoader muss sie dann als multi(0)disk(0)rdisk(1)partition(1) angegeben werden (?).
Hat auf ComputerT41 nur zu einem hängenden dunklen Bildschirm beim Boot geführt. Bei ComputerBraunbaer wurde dann automatisch zweimal gebootet und die IDE-0 war wieder dran.

Basic example of the boot.ini file

[boot loader]
timeout=5
default=multi(0)disk(0)rdisk(1)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(1)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Home Edition" /fastdetect

The section “operating system” is used to list and specify the location of each of the operating systems installed on the computer. Below is a listing of each of the options.

Option Description
multi(x) This option is used with IDE and ESDI drives and is also used with SCSI drives for computers using Windows NT. The number used in the above example is “0”, this number is the adapters number and should always be “0” for computers that rely on the BIOS to load system files.
* In a computer using only IDE this option will work with up to four hard disk drives.
* In a computer using only SCSI this option will work with the first two drives on the primary SCSI controller.
* Finally, if a computer is using IDE and SCSI this option will work with the IDE drives on the first controller.
scsi(x) If the computer has a SCSI controller and is not using BIOS to load the system files the boot.ini may have “scsi(x)” instead of “multi(x)”.
disk(x) The disk on the controller. If “multi(x)” is used used this value will always be “0”. However, if “scsi(x)” is defined this value will be SCSI address.
rdisk(x) Which disk on the controller is being used. In the above example we are using an rdisk of “1”, which indicates the second disk on the primary controller is being used. This value may be between “0” and “3” and is always set to “0” when “scsi(x)” is being used.
partions(x) Which partition the operating system is on. In the above example the operating system is on the first partition of the drive.
\WINDOWS=”…” Finally, the last portion of this line defines the directory of where windows is located and what the boot menu should display as the operating system. In the above example the boot menu would display “Microsoft Windows XP Home Edition” as a selection.

Quelle: http://www.computerhope.com/issues/ch000492.htm

— Main.DietrichKracht – 26 Aug 2005

Computer: WinbolicLink (aus Wiki)

WinbolicLink (aus Wiki)

Gehört zu: Microsoft Windows
Siehe auch: HardLinks

Winbolic Link

Dienstprogramm, dass symbolische Links auf Ordner (nicht auf Files setzen kann).

Installation

  • Definitive Software Library: WinbolicLink
  • Name: Winbolic Link
  • Version: 1.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.pearlmagik.com Freeware
  • Installations-Ordner: C:\Programme\Winbolic
  • Systemvoraussetzungen:

— Main.DietrichKracht – 23 Sep 2006

Computer: WinMerge (aus Wiki)

WinMerge (aus Wiki)

Gehört zu: Version Control

GUI-Diff-Tool WinMerge

Zur GUI-artigen Anzeige von Versionsdifferenzen bei TortoiseCVS verwende ich WinMerge.

Installation

  • Definitive Software Library ID: WinMerge
  • Name: WinMerge
  • Version: 2.0.2.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: GPL OpenSourceSoftware http://sourceforge.net/projects/winmerge/
  • Installations-Ordner: D:\Programme\WinMerge
  • Konfigurations-Dateien:
  • Systemvoraussetzungen:

— Main.DietrichKracht – 06 Jun 2004

Computer: WinFax (aus Wiki)

WinFax (aus Wiki)

Gehört zu: Telefax

WinFax Pro

Eine schöne Software-Lösung zum Faxen.

Installation

  • Definitive Software Library ID: WinFax
  • Name: WinFax Pro
  • Version: 10.1
  • Hersteller/Bezugsquelle: http://www.symantec.com
  • Systemvoraussetzungen: WindowsXP, Windows2000,…
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Symantec\WinFax
  • Konfiguration: ….

Konfiguration

  • Modems and Communication Devices: FritzCard PCI
  • Email and Outlook Integration: None
  • Send: resolution = fine, cover page = no
  • User: Fax number = +49 40 41353359, CSID = Dietrich Kracht

Anmerkungen

  • WinFax Pro 10.0 soll inkompatibel mit WindowsXP SP2 sein.
  • Ich verwende ja zur Zeit noch nicht SP2 und ich habe (noch?) kein Problem
  • Es soll dazu Version 10.02 oder höher erforderlich sein, das unverschämte EUR 50 als Update kosten soll.

— Main.DietrichKracht – 19 Nov 2005

Computer: WinDVD (aus Wiki)

WinDVD (aus Wiki)

Gehört zu: Video

Überblick

Neben CyberLink PowerDVD einer der führenden Software-VideoPlayer

Einige Funktionen:

Installation

  • Definitive Software Library ID: WinDVD
  • Name: WinDVD Platinum
  • Version: 8.0
  • Hersteller/Bezugsquelle: Intervideo nun geschluckt von Corel
  • Installations-Ordner: D:\bin\InterVideo\DVD8
  • Konfiguration: …
  • Systemvoraussetzungen:

Filter und Codecs

WinDVD installiert folgende VideoCodecs und Filter, die ich zum Abspielen meiner MPEG2-Videos durch MicrosoftMediaPlayer benötige:

  • DirectShow Decoder-Filter:
    • ivvideo.ax (InterVideo Video Decoder, Version 8.0.6.109)
    • ivaudio.ax (InterVideo Audio Decoder, Version 8.0.6.109)
  • Und noch was:
    • G726Dec.dll (Audio-Codec InterVideo G726Dec DMO, Version 1.0.0.1)

Siehe hierzu auch meine Bemerkungen zur Neuinstallation von Windows Vista.

— Main.DietrichKracht – 21 Aug 2005

Computer: WinAmp (aus Wiki)

WinAmp (aus Wiki)

Gehört zu: Audio
Siehe auch: Musik , Audio-Software, Google Drive Embedder, Cloud-Speicher, Tanzen
Benutzt: Audios von Google Drive

Stand: 21.05.2021

Das ist dieser legendäre MP3AudioPlayer der allerersten Stunde. Sehr eigenwillig in der Benutzeroberfläche.

Die Version 3 verfügte erstmals über eine MediaLibrary und dafür und/oder die Playlists sollte XML verwendet werden. Das war aber in dieser Version 3 alles ziehmlich holperig und eigentlich unbrauchbar.

Die Lite-Version ist aus als sog. Portable Application geeignet für Installationen auf dem USB-Stick oder einer portablen Festplatte, da sie ohne Einträge im Registry etc. auskommt.

Alte Versionen: http://www.winampheaven.net/old.php?major=5

Ab Version 5.13 ist der Spam-Dienst eMusic in der Full-Version enthalten ?????

Beispiele: MP3-Dateien gehostet auf dem Cloud-Dienst Google Drive (früher: “OpenDrive” https://www.opendrive.com/) wo man eine direkte URL für seine Dateien bekommt.

Der Löwe:

Das Zipfelchen:

Innere Führung:

Story

  • Justin Frankel und Tom Pepper
  • The Nullsoft Team
    • Taber Buhl
    • Dave Newton
    • Ben Allison
    • Ben London
    • Maksim Tyrtyshny
    • Will Fisher

Hauptfunktionen

Installation

  • Definitive Software Library ID: Winamp
  • Name: Winamp
  • Version: Winamp Full 5.21 (Lite as PortableApplication, Pro: not needed)
  • Hersteller/Bezugsquelle: Nullsoft http://www.winamp.com
  • Installations-Ordner: D:\Programme\Winamp
  • Konfigurations-Dateien:
    • D:\Programme\Winamp\Winamp.ini
    • D:\Programme\Winamp\studio.xnf (XML-Datei)
  • Datenbestände:
    • Media Library D:\Programme\Winamp\Plugins\ml\main.dat, main.idx, recent.dat, recent.idx
  • Systemvoraussetzungen: 500 MHz Pentium III, 64 MByte RAM

Winamp-Plugins

  • MediaLibrary Import/Export als iTunes-XML-Datei (ml_impex.dll)

Probleme und Lösungen

Beim Abspielen von MP3-Dateien, die mit AudaCity und Lame erstellt wurden gab es Probleme….
Zunächst konnte das Problem durch Installation des THOMSON mp3PRO decoders gelöst werden.
Nach Neu-Installation von WinAmp 5.21 Full trat das Problem aber überhaupt nicht mehr auf (auch ohne mp3PRO)

WinAmp MP3-Plugin: THOMSON mp3PRO Decoder

The THOMSON mp3PRO Decoder Plug-in adds support for fully enhanced Playback of mp3PRO-encoded digital audio to Nullsoft Winamp v2.x

The new mp3PRO format offers significantly improved audio quality over a wide range of bit rates, while remaining completely backwards compatible with standard MPEG-2 Layer-3 Audio (aka “mp3”).

For more information about the mp3PRO Digital Audio format, availability of mp3PRO-enabled applications and products, including demo software to encode your music in mp3PRO format, please visit either http://www.mp3PROzone.com or http://www.thomson-multimedia.com on the Internet.

For information about licensing mp3PRO technology please visit http://www.mp3licensing.com

Datensicherung

  • Konfigurations-Dateien (s.o.) —> Datensicherungs-Job “conf”
  • Media-Library Durch Export in iTunes-XML-Datei (Export-Job einrichten)
  • Medien selbst: D:\archiv\medien\ —> Datensicherungs-Job “medien”

— Main.DietrichKracht – 21 Feb 2004

Computer: WikiWikiWeb Auswahlverfahren (aus Wiki)

Wiki Wiki Web Auswahlverfahren (aus Wiki)

Siehe auch: Blogging
From Dietrich Blog (Strato)

Warum habe ich TWiki ausgewählt

Meine Anforderungen

Ich habe die Idee, ein WikiWikiWeb als Notizbuch für die Speicherung aller meiner Notizen, Zettel, Hobbies usw. einzusetzten. Dazu muss es ganz einfach zu handhaben sein (statt Zettelschreiben, schnell ins Wiki eingeben, ohne Technologie-Schwellen-Barriere). Soll so einfach sein, wie das Schreiben von E-Mails. Stichwort: elektronischer Zettelstapel auch als eine Art Knowledge Management für private und auch berufliche Zwecke.

Ich möchte die Sachen leicht wiederfinden können, d.h. Volltextsuche und Kategorisierung ist wichtig. Die so gespeicherten Informationen müssen dort sicher aufgehoben sein. Ein Datenverlust muss ausgeschlossen sein. Die Inhalte werden langfristig (> 10 Jahre) genutzt und müssen prinzipiell in neu aufkommende Systeme migrierbar sein.

Der Übergang von einem Computer auf einen anderen (Nachfolger oder parallel) und die Veröffentlichung zum Web-Provider soll leicht möglich sein.

Es soll sich in die bei mir vorhandene IT mit geringstem Zusatzaufwand möglichst nahtlos einfügen.

Meine IT-Architektur

Meine Bewertungskriterien

  • Zukunftssicherheit
  • Stabilität und Fehlerfreiheit
  • Export-/Import-Schnittstelle (Datensicherung und Datenaustausch)
  • Funktionalität (Volltextsuche,…)
  • Konformität mit meiner IT-Architektur (s.o.)
  • Betreibbar bei einem meiner WebProvider-Provider
  • Dokumentation und Support

Meine Shortlist

Nicht auf die Shortlist kam

Meine Kurzbewertung

PhpWiki

Für PhpWiki sprach die Konformität mit meiner IT-Archtektur (PHP und MySQL). Gegen PhpWiki sprach letztlich die Instabilität und die kleine Community/Präsenz (kleines Entwicklerteam, wenig Dokumentation und Support, wenig Websites mit PhpWiki).

MediaWiki

Für MediaWiki spricht die hohe Stabilität und Reife, die sich darin zeigt, dass die Wikipedia mit MediaWiki gemacht ist. Gegen MediaWiki sprach die höhere Komplexität und die Tatsache, dass MediaWiki ausser für mehrere Wikipedias ansonsten kaum von anderen grösseren Wiki-Sites eingesetzt wird. Die fehlende Import-/Export-Schnittstelle war ebenfalls ein Minuspunkt.

UseModWiki

Für UseModWiki (http://www.usemod.com/cgi-bin/wiki.pl) sprach die gute Stabilität und Community/Präsenz, die sich darin zeigt, dass auf Basis von UseModWiki mehrere grosse Wikis betrieben werden z.B. [Meatballwiki|http://www.usemod.com/cgi-bin/mb.pl Meatballwiki]. Ein Minuspunkt aus meiner Sicht ist die nicht so gute Konformität mit meiner IT-Architektur (Perl statt PHP). Gegen UseModWiki sprach letzlich der relativ schlichte Funktionsumfang; z.B. gibt es keine gute Export-/Import-Schnittstelle.

JSPWiki

JSPWiki (http://www.jspwiki.org) habe ich im März 2005 bei einem grossen Anwender in der Schweiz kennengelernt. Vorteile sind: Kommt ohne RCS/CVS/MySQL aus. Kommt ohne Perl aus, wofür dann JSP erstmals in meine Architektur käme – was aber sicher als fällige Weiterentwicklung in die Java-Welt positiv gesehen werden kann. Die Frage ist, ob ich WebProvider-Provider finde, die JSP unterstützen.

TWiki

Für TWiki sprach die hohe Stabilität und gute Community/Präsenz (inkl. Dokumentation und TWiki:Support ), die sich in der grossen Verbreitung von TWiki als Basis von öffenlichen und firmen-internen Websites zeigt siehe: TWiki:Main.TWikiSuccessStories
Bestechend ist die sehr reichhaltige Funktionalität. Gegen Twiki sprach die nicht gute Konformität mit meiner IT-Architektur wegen Perl (statt PHP) und RCS als Datenhaltungssystem statt MySQL. Mit Perl konnte ich mich angesichts der Tatsache, dass mein WebProvider-Provider es unterstützt und es als zweite Wahl in meiner IT-Architektur gesetzt ist, schon anfreunden. RCS als Datenhaltung für das Wiki schien auf den ersten Blick recht merkwürdig, war aber bei näherer Betrachtung durchaus akzeptabel, denn RCS ist klassischer UNIX-Bestandteil und auf allen Plattformen (Cygwin) verfügbar. Gegenüber einer Datenbanklösung (z.B. MySQL) ist RCS leichtgewichtiger und löst auch das für mich ganz wichtige Probelm einer Export-/Import-Schnittstelle – zwar nicht ganz so wie eigentlich gedacht, aber die Basisfunktionalität Export/Import ist da.

— Main.DietrichKracht – 31 Dec 20033

Computer: WikiWikiWeb (aus Wiki)

WikiWikiWeb (aus Wiki)

Gehört zu: Internet
Siehe auch: Notizbuch

Wiki Wiki steht im Hawaiianischen für schnell schnell. So schnell wie der Shuttle Bus vom Honolulu International Airport in die Stadt fährt, so schnell wollen wir eine Website aufbauen.

Abbildung 1: Wiki Wiki Shuttle Bus (Flickr: CC BY-SA 2.0)

Wiki-Wiki!!!

Copyright: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/legalcode

Ein WikiWiki-Web ist eine Website, bei der jeder am Inhalt mitarbeiten kann. Jeder, der das Wiki liest, kann auch Seiten bearbeiten und neue Seiten erstellen. WikiWiki-Web ist also ein offenes Autorensystem für Webseiten, das durch seine Einfachheit besticht. Es wird lediglich ein WebBrowser benötigt. HTML-Kentnisse sind nicht erforderlich. Motto: Web-Seiten so einfach schreiben wie E-Mail. Neue und geänderte Seiten werden sofort publiziert.

Aufgabe eines Autorensystems ist es, das Erstellen und Ändern von Web-Seiten ganz leicht zu machen und dabei den Überblick zu behalten, wer was wann geschrieben hat.

Ein Wiki stellt einen im Volltext durchsuchbaren, verteilt zugänglichen strukturierten elektronischen Zettelkasten (elektronisches Notizbuch, elektronische Kladde) dar, der wenig Ressourcen beansprucht und ganz einfach zu benutzen ist.

Funktionsumfang

  • Seiten editieren
  • Seiten verlinken
  • Änderungshistorie
  • Volltextsuche
  • Zugriffsstatistik
  • Layout Themes
  • Diverse Plug-Ins

Anwendungen

WikiWiki-Webs können eingesetzt werden als Diskussions-Medium, als Repository, als Werkzeug für Zusammenarbeit. Das grundsäzliche Muster ist die einfache, asynchrone Kommunikation über das Internet (Web). Dazu gehören auch: Online Communities, Knowledge Management u.v.a.m.

Meine Wiki-Installationen

Wiki-Implementierungen

  • Portland Pattern (Perl) die Mutter aller Wikis
  • UseModWiki (Perl)
  • MediaWiki Basis des weltweit grössten WikiWikiWebs, der WikiPedia (PHP, MySQL).
  • PhpWiki von Steve Wainstead (PHP, diverse Datenhaltungen)
  • MoinMoin eine deutsche Weiterentwicklung (Python, Datenhaltung?)
  • TWiki von Peter Thoeny (Perl und RCS)
  • TikiWiki PHP und MySQL

Zum Ausprobieren habe ich PhpWiki 1.3.3 auf dem Lonzo-Server installiert. Das ist ein von Steve Wainstead in PHP realisierter Wiki-Clone. Zum Starten hier klicken.

Weiterführende Infos

Im Jahre 1995 erfand Ward Cunningham das WikiWiki-Web, wobei er sich vom legendären HyperCard-Konzept des Mac inspirieren lies. Inhaltlich ging es dabei um das Portland Pattern Repository.

Presseberichte zu WikiWikiWeb

Links zum Thema WikiWikiWe

— Main.DietrichKracht – 28 Dec 2003

Computer: Why did the Chicken Cross the Road (aus Wiki)

Gehört zu: Humor

Why did the Chicken cross the Road?

Diesen hintergründigen Text bekam ich in den 1990er Jahren per E-Mail.

KINDERGARTEN TEACHER: To get to the other side.

PLATO: For the greater good.

ARISTOTLE: It is the nature of chickens to cross roads.

KARL MARX: It was a historical inevitability.

TIMOTHY LEARY: Because that’s the only trip the establishment would let it take.

SADDAM HUSSEIN: This was an unprovoked act of rebellion and we were quite justified in dropping 50 tons of nerve gas on it.

RONALD REAGAN: I forget.

CAPTAIN JAMES T. KIRK: To boldly go where no chicken has gone before.

HIPPOCRATES: Because of an excess of phlegm in its pancreas.

ANDERSEN CONSULTING: Deregulation of the chicken’s side of the road was threatening its dominant market position. The chicken was faced with significant challenges to create and develop the competencies required for the newly competitive market Andersen Consulting, in a partnering relationship with the client, helped the chicken by rethinking its physical distribution strategy and implementation processes. Using the Poultry Integration Model (PIM), Andersen helped the chicken use its skills, methodologies, knowledge, capital and experiences to align the chicken’s people, processes and technology in support of its overall strategy within a Program Management framework. Andersen Consulting convened a diverse cross spectrum of road analysts and best chickens, along with Anderson consultants with deep skills in the transportation industry, to engage in a two-day itinerary of meetings in order to leverage their personal knowledge capital, both tacit and explicit, and to enable them to synergize with each other in order to achieve the implicit goals of delivering and successfully architecting and implementing an enterprise wide value framework across the continuum of poultry cross median processes. The meeting was held in a park like setting, enabling and creating an impactful environment which was strategically based, industry focused, and built upon a consistent, clear, and unified market message and aligned with the chicken’s mission, vision, and core values. This was conducive towards the creation of a total business integration solution. Andersen consulting helped the chicken change to become more successful.

MARTIN LUTHER KING, JR.: I envision a world where all chickens will be free to cross roads without having their motives called into question.

MOSES: And God came down from the Heavens, and He said unto the chicken, “Thou shalt cross the road.” And the chicken crossed the road, and there was much rejoicing.

FOX MULDER: You saw it cross the road with your own eyes. How many more chickens have to cross the road before you believe it?

RICHARD M. NIXON: The chicken did not cross the road. I repeat, the chicken did NOT cross the road.

MACHIAVELLI: The point is that the chicken crossed the road. Who cares why? The end of crossing the road justifies whatever motive there was.

JERRY SEINFELD: Why does anyone cross a road? I mean, why doesn’t anyone ever think to ask, What the heck was this chicken doing walking around all over the place, anyway?”

FREUD: The fact that you are at all concerned that the chicken crossed the road reveals your underlying sexual insecurity.

BILL GATES: I have just released the new Chicken Office 2000, which will not only cross roads, but will lay eggs, file your important documents, and balance your checkbook.

OLIVER STONE: The question is not, “Why did the chicken cross the road?” Rather, it is, “Who was crossing the road at the same time, whom we overlooked in our haste to observe the chicken crossing?”

DARWIN: Chickens, over great periods of time, have been naturally selected in such a way that they are now genetically disposed to cross roads.

EINSTEIN: Whether the chicken crossed the road or the road moved beneath the chicken depends upon your frame of reference.

BUDDHA: Asking this question denies your own chicken nature.

RALPH WALDO EMERSON: The chicken did not cross the road… it transcended it.

ERNEST HEMINGWAY: To die. In the rain.

COLONEL SANDERS: I missed one?

CLINTON : I did not, and I repeat, I did not have sexual relations with the chicken.

— Main.DietrichKracht – 29 Dec 2003