Wirtschaft: Beginner’s Guide to IPOs

Gehört zu: Wirtschaft, Consulting

Beginner’s Guide to IPOs

http://www.ipocentral.com/features/begin.html
Although investing in IPOs (initial public offerings) is not for the faint of heart or the shallow of wallet, learning about the ups and downs of these fledgling and not-so-fledgling companies can be an eye-opener for anyone.We’ve assembled several links to information that will help potential investors understand the terminology and risks associated with IPO investing.

IPO Overview and Questions

Frequently Asked Questions: This is a compilation of some basic questions posed to us by our visitors. Go read it.

The ABCs of IPOs: This is a special four-part series that aims to debunk the myths around IPOs by examining how they work. (from CBS MarketWatch).

  • One: Speak the language.
  • Two: Know the process.
  • Three: A look at the prospectus.
  • Four: Play the game.

Meet the S-1: An introduction to the content and format of an S-1 SEC filing.
Slides from G. WIlliam Schwert’s Finance 423 session on Initial Public Offerings: (William E. Simon Graduate School of Business Administration, University of Rochester).

Computer: Beim Initialisieren des Geräts IOS: Windows-Schutzfehler. Starten Sie den Computer

Gehört zu: Microsoft Windows

Windows Fehlermeldung

Beim Initialisieren des Geräts IOS: Windows-Schutzfehler. Starten Sie den Computer neu.
While initializing device IOS: windows prodection error. You need to restart.
Datei RMM.PDR im Ordner windowssystemiosubsys renamen; sollte dann neu angelegt werden.
In hartnäckigen Fällen im Devicemanager den protected mode Treiber für den Harddisk Controller deaktivieren.

Notiz: Berthold Brecht, “Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus”

Gehört zu: Literatur

Berthold Brecht: “Gleichnis des Buddha vom brennenden Haus”

[…] Neulich sah ich ein Haus. Es brannte. Am Dache leckte die Flamme. Ich ging hinzu und bemerkte daß noch Menschen drin waren. Ich trat in die Tür und rief ihnen zu, daß Feuer im Haus sei, sie also auffordernd schnell hinauszugehen.
Aber die Leute schienen nicht eilig. Einer fragte mich während ihm schon die Hitze die Brauen versengte, wie es draußen denn sei, ob es auch nicht regne, ob nicht doch Wind ginge, ob da ein anderes Haus sei. Und noch so einiges.
Ohne zu antworten ging ich wieder hinaus. Diese, dachte ich müssen verbrennen, bevor sie zu fragen aufhören. Wirklich, Freunde,
Wem der Boden noch nicht so heiß ist, daß er ihn lieber mit jedem andern vertauschte, als daß er da bliebe, dem habe ich nichts zu sagen. […]

Computer: Betriebssystem Linux

Gehört zu: Betriebsystem
Siehe auch: INDI , Astro-Software

Betriebssystem Linux gewinnt an Bedeutung

cid München – Wer statt Windows 98, Windows NT oder OS/2 das Betriebssystem Linux haben will, bekommt es kostenlos. Das bedeutet aber nur, daß man für den Einsatz dieser Software nichts bezahlen muß. Doch um es überhaupt auf dem PC nutzen zu können, muß man entweder einen bis zu mehrere hundert Megabyte dicken Download starten und die Online- und Telefonkosten in Kauf nehmen oder beim Fachhändler eine Linux-Edition auf CD-ROM erwerben. Sie kostet, je nachdem, wie viele Anwendungsprogramme beiliegen, zwischen 50 und 100 DM.

Das Freeware-Unix-Betriebssystem Linux, das seit zirka fünf Jahren auf dem Markt ist und mittlerweile immer mehr Freunde findet, wurde von dem finnischen Studenten Linus Torvalds entwickelt. An dem Linux-Projekt arbeiten inzwischen weltweit Studenten, Informatiker und technisch Interessierte, um das System weiterzuentwickeln. Hintergrund der Projektes war es, das professionelle Betriebssystem Unix, das nur auf Großrechnern läuft, für den Heim-PC umzuschreiben. Anfangs nur einer begrenzten Hardware zugänglich, kann Linux jetzt für jeden Rechner eingesetzt werden.

Im Internet gibt es für das netzwerk- und internetfähige Linux kostenlose Spiele und freie Softwarepakete wie Grafikprogramme, Datenbanken und Office-Anwendungen. Die Downloads finden sich unter der Adresse www.linux.org. Wer überlegt, auf Linux umzusteigen, sollte über einen Pentium-PC mit mindestens 16 MB verfügen, um die grafische Benutzeroberfläche X-Window benutzen zu können. Im professionellen Bereich werden mittlerweile Rechner mit Linux-Betriebssystem als Server verwendet. cid/adi

c/t Uplink zu Linux

Sehr viele Anwender haben immer noch Windows 7 und zögern sehr, auf Windows 10 zu gehen.

Windows 7 geht am 14.1.2020 aus der Wartung; danach sollte man mit Windows 7 nicht mehr ins Internet gehen. Es ist also Zeit, eine Entscheidung zu treffen.
Die Entscheidung kann für Windows 10 fallen oder man könnte auch Linux Mint Cinnamon nehmen….

Linux Distributionen

Ich versuche mich mit Linux, weil da INDI Lib drauf läuft.
Es verschiedene Linux Distributionen:

  • Ubuntu (Debian based –> Package Manger)
  • Ubuntu Mate
  • Linux Mint (Verschiedene Desktops: Cinamon, Mate, XFCE,…)
  • Fedora
  • Gentoo
  • Rasberry Pi Linux
  • xyz

Linux Installation

Wenn man Linux mal so zu probieren installieren will, gibt es mehrere Möglichkeiten:

Am Ende wird man das Linux seiner Wahl auf einem echten kleinen separaten Computer installieren wollen z.B.

  • Rasberry Pi
  • Intel i5 NUC (Next Unit of Computing)
  • oder…

E-Mail für Linux: Thunderbird

sudo apt-get install thunderbird

Web-Browser für Linux: Firefox

ist in den Packages enthalten

Office-Paket für Linux

LibreOffice

Astronomy Software

  • Bildverarbeitung: GIMP  (Linux, Windows, MacOS)
  • Stacking:  ASTAP   (Linux, Windows, MacOS)
  • Autoguiding: PHD2 Guiding  (Windows, Mac OS X, Linux)
  • Teleskop-Steuerung: EQMOD GUI (Linux)
  • Polar Alignment: Ekos
  • Image Capturing (Sequencing): FireCapture (Linux, Windows)
  • Focussing
  • Plate Solving: ASTAP
  • Plate Solving: astrometry.net, Ekos
  • Planetarium-Software: Stellarium
  • Planetarium-Software: KStars
  • Planetarium-Software: Cartes du Ciel (Skychart)
  • Geräte-Treiber: INDI Lib (s.u.)

INDI Lib für ein Linux-System

Als Windows-Mensch wird man ganz vorsichtig mit dem Linux umgehen wollen und alles notwendige nur in kleinen Schritten erproben wollen:

  • Bildschirm-Größe und Auflösung einrichten: 1280×768 Pixel
  • Keyboard: German
  • User einrichten
  • LAN testen
  • Systemstart bei Stromeinschaltung – ohne weitere Eingaben
  • Automatisches Einmelden in ein WLAN bzw. WLAN Access Point aufspannen
  • VNC Server starten
  • INDI Web Manager starten oder…
  • INDI Lib starten

Linux unter VMware

Linux Mint unter VMware

Ich habe mir bei “OSBoxes” eine “Virtuelle Disk” für Linux MInt besorgt. Und zwar in der “Mate” Version; d.h. mit dem Linux-Desktop names “Mate”.

Link: https://www.osboxes.org/linux-mint/#linux-mint-19-2-vmware

Mit dieser vmdk-Datei als virtuelle Disk habe ich dann in meinem VMPlayer eine neue Virtuelle Maschine eingerichtet.

Ubuntu Mate unter VMware

Da unter Mint die Installation von des INDI Server Managers  auf einen Fehler lief, habe ich dann LInux Mate installiert:

Download: https://ubuntu-mate.org/download/

Mit dieser ISO-Datei habe ich dann in meinem VMPlayer eine neue Virtuelle Maschine eingerichtet.

Linux User einrichten

xyz

Linux Autologin

Damit wir einen sog. “Headless Computer” aufsetzen können, muss das Linux-System automatisch (d.h. ohne login) starten.

Dazu gehen wir in den Ordner:

/usr/share/lightdm/lightdm.d/

und editieren die Datei

50-ubuntu-mate.conf

wie folgt:

[Seat:*]

autologin-user=…

autologin-user-timeout=0

user-session=mate

Linux LAN testen

Das Ethernet-LAN sollte in einer VMware-Machine standardmäßig eingeschaltet sein.

Wir können feststellen, welche IP-Adresse die Linux-Maschine hat:

  • Wir gehen in Terminal
  • Wir geben ein: ifconfig

In meinem Fall ist die IP-Adresse: 192.168.175.128  (später 192.168.175.129)

Linux VNC-Server einrichten

Zu Linux Mate gehört als VNC-Lösung “Vino”.
Link: https://www.onesystems.ch/blog/remote-desktop-mit-linux-mint-19/
Zum nachinstallieren geben wir ein:

sudo apt-get install vino

VINO von Hand starten:

/usr/lib/vino/vino-server    (noch zu tun: Log-Datei umleiten)

Nach dem Start berichtet der VINO-Server:

  • Listening on Port:  5900
  • Security Tpe: “TLS”
  • Athentication Type: “No Authentication”

Ein VNC-Client müsste sich also mit 192.168.175.128:5900 verbinden

gsettings set org.gnome.Vino prompt-enabled false
gsettings set org.gnome.Vino reqire-encryption false
gsettings set org.gnome.Vino authentication-methods "['vnc']"
gsettings set org.gnome.Vino vnc-password $(echo -n "mypassword"|base64)

Notiz: Blitzanlagen in Hamburg Stand: 1998/09/24

Blitzanlagen in Hamburg

Stand: 1998/09/24

Geschwindigkeit: Tempo 50

– Bergedorfer Str. – Heckkatenweg (Ortseinwaerts Bergedorf)
– Bramfelder Chaussee / Königsberger Str.
– Cuxhavener Str. (Francoper Str. und Rehrstieg / a)
– Osdorfer Landstr. – Am Botterbarg (a)
– Osdorfer Landstr. – Höhe Staples (frührer MaxiPapier / a)
– Osterfeldstr. – Höhe Jägerlauf (we)
– Robert-Schumann-Brücke – Richtung Horn
– Schleswiger Damm – Höhe Modezentrum
(hinter der Rotlichtanlage stadtauswärts)
– Sülldorfer Landstr. – Forsteck (a)Geschwindigkeit: Andere Tempobeschränkungen
– A1 Tunnel Moorfleet (b / 100km/h)

Rotlicht

– An der Alster – Kreuzung Holzdamm (a)
– Billhorner Brückenstr. – Kreuzung Amsinckstr.
– Billstedter Hauptstr. – Kreuzung Schiffbeker Weg
– Bramfelder Straße – Kreuzung Habichtstr.
– Dehnhaide – Kreuzung Krausestr.
– Holstenhofweg – Ahrensburger Straße (Richtung Süden)
– Holstenkamp – Kreuzung Kieler Starße/Fruchtallee (e)
– Jenfelder Allee – Kreuzung Rodigallee
– Julius-Vosseler-Str. – Kreuzung Koppelstr. (os)
– Max-Brauer-Allee – Kreuzung Holstenstr.
– Nordschleswiger Str.
– Osdorfer Weg – An der A7, Abfahrt Bahrenfeld (e)
– Ost-West-Str. – Kreuzung Rödingsmarkt (we)
– Schleswiger Damm – Höhe A7 (a / vor der anderen Anlage!)
– Straßburger Str. – Kreuzung Nordschleswiger Str.
– Wartenau – Kreuzung Eilenau Richtung Hamm

Legende

(a) – Stadtauswärts
(b) – Beide Richtungen
(e) – Stadteinwärts
(n) – Neu
(os) – Richtung Osten
(we) – Richtung Westen

Ein Einhalten der Verkehrsregeln vermindert die Gefährdung von Leib und Leben und schont den Geldbeutel.

Notiz: Telefon-Anbieter Netzkennzahl

Gehört zu: Telekommunikation

Telefon-Anbieter Netzkennzahl

3U 0 10 78
ACC 0 10 49
Alpha Telecom 0 10 74
Arcor 0 10 70
C@llas 0 10 98
Citykom Münster 0 10 25
COMCEPT keine
Debitel 0 10 18
Deutsche Telekom 0 10 33
DOKOM 0 10 48
EconoPhone 0 10 99
EWE TEL 0 10 14
First Telecom 0 10 39
Gelsen-Net 0 10 96
HAMCOM 0 10 87
HanseNet 0 10 41
Hutchison 0 10 36
Interoute 0 10 66
ISIS 0 10 20
KDD-Conos 0 10 63
KielNET 0 10 43
KomTel 0 10 46
Mistral 0 10 98
MobilCom 0 10 19
Mox Telecom 0 10 98
NetCologne 0 10 22
NIKOMA 0 10 98
O.tel.o 0 10 11
ProNet 0 10 98
RSL COM 0 10 15
Star Telecom 0 10 98
TALKLINE 0 10 50
TelDaFax 0 10 30
TELE/OS 0 10 95
Tele2 0 10 13
TeleBeL 0 10 42
TeleBridge 0 10 28
TelePassport 0 10 24
TelSA 0 10 61
Tesion )) 0 10 23
VEW TELNET 0 10 44
VIAG Interkom 0 10 90
VIATEL 0 10 79
Victor Vox keine
WESTCom 0 10 85

Humor: Asian Room Service

Gehört zu: Humor

Asian Room Service

Be warned, you’re going to find yourself talking “funny” for a while after reading this. It was nominated best email of 1997.
A telephonic exchange between a hotel guest and roomservice, at a hotel in Asia, which was recorded and published in the Far East Economic Review…..
Room Service: “Morny. Ruin sorbees”
Guest: “Sorry, I thought I dialled room-service”
RS: “Rye..Ruin sorbees..morny! Djewish to odor sunteen??”
Guest: “Uh..yes..I’d like some bacon and eggs”
RS: “Ow July den?”
G: “What??”
RS: “Ow July den?…pry,boy, pooch?”
G: “Oh, the eggs! How do I like them? Sorry, scrambled please.”
RS: “Ow July dee bayhcem…crease?”
G: “Crisp will be fine”
RS: “Hokay. An San tos?”
G: “What?”
RS: “San tos. July San tos?”
G: “I don’t think so”
RS: “No? Judo one toes??”
G: “I feel really bad about this, but I don’t know what ‘judo one toes’ means.”
RS: “Toes! toes!…why djew Don Juan toes? Ow bow singlish mopping we bother?”
G: “English muffin!! I’ve got it! You were saying ‘Toast.’ Fine. Yes, an English muffin will be fine.”
RS: “We bother?”
G: “No..just put the bother on the side.”
RS: “Wad?”
G: “I mean butter…just put it on the side.”
RS: “Copy?”
G: “Sorry?”
RS: “Copy…tea…mill?”
G: “Yes. Coffee please, and that’s all.”
RS: “One Minnie. Ass ruin torino fee, strangle ache, crease baychem, tossy singlish mopping we bother honey sigh, and copy….rye??”
G: “Whatever you say”
RS: “Tendjewberrymud”
G : “You’re welcome”